Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Erste Beta-Version von Opera 7 für Windows erhältlich (Upd.)

Opera mit neuer Rendering-Engine und einer Bedienoberfläche mit Alpha-Blending. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet ab sofort die erste Beta-Version der neuen Version 7 des Browsers für die Windows-Plattform an. Die neue Opera-Version erhielt eine neue Rendering-Engine, die deutlich zügiger zu Werke gehen soll. Außerdem wurden SDI- und MDI-Bedienung miteinander vereint und der E-Mail- und News-Client überarbeitet.

Sicherheitslücke in DNS-Server BIND

BIND4 und BIND8 betroffen, BIND 9 immun. Internet Security Systems hat zwei ernsthafte Sicherheitslücken im Berkeley Internet Name Domain Server (BIND) gefunden, dem meist genutzten DNS-Server. Allerdings habe man noch keine Attacken verzeichnet, die die Lücke ausnutzen. Betroffen sind sowohl BIND 8 bis 8.3.3-REL als auch BIND-4-Installationen bis 4.9.10-REL.

Ximian Evolution 1.2 veröffentlicht

Outlook-Alternative für Linux in neuer Version. Ximian legt mit Evolution 1.2 eine erweiterte und verbesserte Version seiner Open-Source-Lösung für "Workgroup Information Management" für Linux und UNIX-basierte Systeme vor. Das als Alternative zu Outlook konzipierte Evolution soll in der neuen Version vor allem durch eine verbesserte Personalisierbarkeit und Bedienung aufwarten.

Macromedia Contribute: Webeditor als CMS-Alternative

Web-Inhalte ohne Fachkenntnisse ändern. Von Macromedia wurde ein neuer Webeditor für Einsteiger mit dem Namen Contribute eingeführt. Die Software soll mit Word und Excel zusammenarbeiten und nur bestimmte vom Administrator freigegebene Bereiche in zuvor erstellten Webseiten textuell und an vorgesehen Stellen auch mit anderen Objekten modifizieren können.

Novell bringt eDirectory 8.7 auf den Markt

Neue Version unterstützt IBM AIX und mobile Administration. Novell hat die neue Version 8.7 von Novell eDirectory auf den Markt gebracht. Novell eDirectory soll das Management von Anwenderidentitäten und Zugriffsrechten vereinfachen und bildet eine Basis für Lösungen zum sicheren Identitätsmanagement und plattformübergreifende Netzwerkdienste. Gleichzeitig mit der Auslieferung von eDirectory 8.7 bietet Novell Kunden von Sun ONE/iPlanet Directory Server Migrations-Möglichkeiten auf Novell eDirectory an.

MySQL und NuSphere legen Rechtsstreit bei

NuSphere will MySQL-Produkte wieder ausliefern. MySQL AB hat seinen Rechtsstreit mit NuSphere um eine Lizenz- und Markenrechtsverletzung der GPL in Verbindung mit MySQLs Datenbank-Management-System MySQL und MySQL Marken beigelegt.

Kostenloses Tool macht Office XP fit für den Tablet-PC

Handschriftliche Notizen und Zeichnungen in Office-Applikationen ablegen. Microsoft bietet zum Start von Windows XP Tablet PC Edition ein kostenloses Tool an, um direkt innerhalb der Programm-Komponenten von Office XP handschriftliche Notizen oder Skizzen auf einem Tablet-PC einfügen zu können. Das Tablet Pack steht ab sofort im Internet zum Download zur Verfügung.

E-Mail-Sicherheit in und zwischen Unternehmen soll steigen

Utimaco und Partner starten SecurE-Mail Alliance. Utimaco Safeware hat mit einigen Partnern die so genannte SecurE-Mail Alliance gegründet, die das Ziel verfolgt, Lösungskonzepte für E-Mail-Sicherheit auf breiter Basis zu entwickeln. Der Verbund favorisiert ein pragmatisches Technologiekonzept, das standardisierte Client- und Serverlösungen für die Verschlüsselung und das Signieren von E-Mails kombiniert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

StarMoney unterstützt ab sofort HBCI+

Neue Versionen von StarMoney per Online-Update erhältlich. Das Hamburger Unternehmen Star Finanz ergänzt die Software StarMoney um das neue Sicherheitsverfahren HBCI+, das auch unter dem Namen "PIN/TAN erweitert" bekannt ist. Die aktualisierten Versionen von StarMoney 3.0 und StarMoney Business 1.0 sollen ab sofort als Online-Update bereitstehen.

MacOS-Version von Opera 6.0 Beta 2 verfügbar

Andere Software kann Rendering Engine von Opera zur Anzeige von Webseiten nutzen. Ab sofort steht die zweite Beta-Version des Browsers Opera 6.0 für die MacOS-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält eine so genannte Shared Library, damit andere Entwickler die Rendering Engine von Opera in ihren eigenen Produkten verwenden können.

Viele IT-Chefs entscheiden sich für Einstieg bei Web-Service

Gartner-Analyst Milind Govekar: Technologie noch nicht ausgereift. Die Hoffnung der IT-Chefs ruht scheinbar auf Web-Services - Diensten, die über das Internet eine einfache Integration von Anwendungen ermöglichen sollen. Schon heute erproben viele Unternehmen den Einstieg in die Web-Service-Technologie, so das IT-Wirtschaftsmagazin CIO unter Berufung auf Marktforscher.

Dell-PC-Angebot mit Pentium 4, DVD-Brenner und Radeon 9700

Angebot als Konkurrenz für PCs der Lebensmittel-Discounter. Bis Ende November 2002 bietet Dell sein "Dimension 4550 Spezial-Angebot" als würdigen Konkurrenten für die PCs der hiesigen Lebensmittel-Discounter an: Dabei handelt es sich um einen Komplett-PC mit 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM, 120-GByte-Festplatte, 4fach-Multiformat-DVD-Brenner von NEC und Grafikkarte mit ATIs neuem Radeon-9700-Grafikprozessor für insgesamt 1.174,40 Euro.

Nokia: Web-Services für MMS-Handys

MM7-Schnittstelle verbindet Internet und MMS-fähige Mobiltelefone. Nokia kündigt seine erste MM7-Schnittstelle für die Nokia-MMS-Lösung an und schlägt damit die Brücke vom Internet zu multimedialen Kurznachrichten auf dem Handy. MM7 ist eine vom 3GPP standardisierte Schnittstelle für mobile Web-Services.

Zend Performance Suite soll PHP-Applikationen beschleunigen

Zend kombiniert Content Caching, Code Acceleration und Datenkompression. Zend Technologies stellt auf der PHP Conference in Frankfurt erstmals die neue Zend Performance Suite 3.0 vor. Das Produkt soll die Leistung von Websites und PHP-Applikationen steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

phpOpenTracker - Detaillierte Besucherstatistiken in PHP

Erste "finale" Version von Sebastian Bergmanns phpOpenTracker erschienen. Sebastian Bergmann bringt nach mehr als drei Jahren Entwicklungszeit die erste "finale" Version von phpOpenTracker auf den Markt, einer Open-Source-Lösung für die Erfassung und Auswertung von Besucher- und Zugriffsinformationen auf Internetseiten. Neben Standard-Informationen zur Webseiten-Nutzung wie PageViews und Visits wartet phpOpenTracker unter anderem auch mit der Analyse von Klickpfaden und verwendeten Suchmaschinen auf.

Schlanker Browser K-Meleon in neuer Version verfügbar

Windows-Browser beruht auf Mozilla 1.2 Beta. Die neue Version des "Schmalspur"-Browsers K-Meleon für die Windows-Plattform setzt nun auf die aktuelle Beta-Version 1.2 von Mozilla und macht damit dem Phoenix-Projekt Konkurrenz. Beide Ansätze wollen vor allem einen schlanken Browser bieten, der alle nötigen Funktionen bietet, ohne unnötig Ressourcen zu verbrauchen. K-Meleon 0.7 erschien genau ein Jahr und einen Tag nach der vorherigen Version und bietet einige Neuerungen.

Sun setzt verstärkt auf den Mittelstand

Mehr Geschäft durch mehr kleinere Kunden? Sun Microsystems setzt nach eigenen Angaben verstärkt auf die Präsenz im weltweiten Absatzmarkt für den Mittelstand. Innerhalb der nächsten 15 bis 18 Monate plant Sun eine enge Zusammenarbeit mit seinen iForce-Partnern, um die bestehenden IT-Architekturen der mittelständischen Unternehmen zu optimieren.

Spreadsheets werden zu Multi-User-Web-Applikationen

Jedox stellt Worksheet-Server vor. Für Unternehmen und Organisationen, die bislang zur Erfassung, Zusammenführung und Auswertung von Daten auf Tabellenkalkulation und E-Mail angewiesen waren, bietet die Freiburger Jedox GmbH ab sofort eine innovative Alternative an. Vom Benutzer definierte Kalkulationstabellen z.B. aus Microsoft Excel, Sun Staroffice oder Lotus-123 werden vom Kunden auf einen neuartigen Applikations-Server geladen, der die in den Tabellen definierte Businesslogik automatisch in eine Web-Applikation umsetzt, die dann von einer Vielzahl von Anwendern gleichzeitig per HTML-Browser genutzt werden kann.

Erste Opera-Version für FreeBSD erhältlich

Opera 6.1 für FreeBSD mit den üblichen Opera-Funktionen. Ab sofort bietet Opera den norwegischen Browser Opera auch in einer Version für die Unix-Variante FreeBSD an und unterstützt damit insgesamt acht Betriebssystem-Plattformen. Auch die FreeBSD-Version Opera 6.1 bietet eine MDI-Bedienung, bei der alle geöffneten Webseiten innerhalb der Opera-Programmoberfläche erscheinen.

Opera 6.10 für Linux unterstützt PowerPC-Plattform

Opera 6.10 mit zahlreichen kleinen Optimierungen und Fehlerbereinigungen. Die neue Version 6.10 von Opera für die Linux-Plattform bietet einige Neuerungen und unterstützt Qt3 sowie Xft1 und Xft2. Außerdem steht eine aktuelle Version für die PowerPC-Plattform bereit, was damit die erste 6er-Version des Browsers für diese Plattform darstellt.

Neuer Sammel-Patch für IIS behebt vier neue Sicherheitslecks

Alle bisher bekannten Sicherheitslücken werden damit gestopft. Microsoft bietet ab sofort einen Sammel-Patch für den Internet Information Server (IIS) 4.0, 5.0 sowie 5.1 an, der alle bisherigen Bugfixes enthält und vier neue Sicherheitslücken stopfen soll. Die Mehrzahl der neu entdeckten Sicherheitslöcher stuft Microsoft als moderat ein.

Yahoo setzt auf PHP

PHP statt ASP, Java oder XSLT. Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.

Phoenix 0.4 mit Verbesserungen in der Bedienung (Update)

Phoenix mit Type-Ahead-Funktion und intelligenter Adressleiste. Nach über einer Woche Verzögerung steht die vierte Vorabversion des schlanken Mozilla-Browsers Phoenix zum Download bereit. Eigentlich wurde die Verfügbarkeit von Phoenix 0.4 bereits für den 21. Oktober versprochen. Zahlreiche Änderungen an der neuen Version erfordern, dass neue Profile erstellt werden und das alte Phoenix-Verzeichnis vor einer Installation gelöscht wird.

Office 11 erscheint nur für Windows 2000 und XP

Keine Versionen von Office 11 für Windows 9x, Millennium oder NT 4.0 geplant. Wie die Website BetaNews berichtet, will Microsoft das künftige Office-Paket für die Windows-Plattform ausschließlich für Systeme mit Windows 2000 oder XP anbieten. Das Office-Paket wird damit nicht mehr mit den DOS-Plattformen Windows 9x und Millennium oder Windows NT 4.0 zusammenarbeiten.

Dell stellt neues Einstiegs-Storage-Array vor

Dell - EMC CX200. Das neue Speichersystem Dell - EMC CX200 eignet sich nach Herstellerangaben vor allem für Unternehmen, die ihre Direct-Attached-Storage-(DAS-)Infrastruktur durch eine hochverfügbare und ausfallsichere Umgebung ersetzen wollen - etwa für Anwendungen wie File- und Print-Management sowie kleinere Microsoft-Exchange-Cluster oder Oracle- und SQL-Datenbanken.

Auch SuSE mit speziellem Desktop-Linux

SuSE Linux Office Desktop ermöglicht die Nutzung von Microsoft Office. Auf der LinuxWorld Conference & Expo in Frankfurt kündigt auch SuSE spezielle Linux-Distribution für den Desktop-Einsatz an, die dank der CrossOver-Technologien von Code-Weaver kompatibel zu Windows-Applikationen wie Microsoft Office sein soll. Mit dem "SuSE Linux Office Desktop" zielt SuSE vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen ab.

Microsoft-Tools erleichtern Umstieg von Notes auf Exchange

Microsoft will Lotus-Notes-Kunden auf die eigene Plattform bringen. Mit zwei Programmen will Microsoft Lotus-Notes-Kunden dazu überreden, auf die .NET Enterprise Server Plattform mit Exchange-Anbindung zu wechseln und einer installierten Lotus-Notes-Umgebung den Rücken zuzukehren. Die Programme stehen Microsoft-Kunden und Servicepartnern zur Verfügung, die damit ihre Kompetenzen in der Software-Migration erhöhen sollen.

Lexmark mit Rekordumsatz

Druckerhersteller verdient vor allem an Verbrauchsmaterialien. Lexmark gab für das dritte Quartal einen Rekordumsatz von 1,041 Milliarden US-Dollar bekannt, eine Steigerung von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn je Aktie lag bei 70 Cents verglichen mit 52 Cents im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Neun Sicherheitslöcher im Internet Explorer entdeckt (Upd.)

Patches für den Internet Explorer noch nicht verfügbar. Die israelische Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über neun Sicherheitslücken im Internet Explorer bei der Ausführung von Active Scripting. Entsprechende Patches bietet Microsoft bislang nicht an. Um sich vor den Risiken zu schützen, sollte man Active Scripting im Internet Explorer deaktivieren.

Heftige DDoS-Angriffe auf DNS-Root-Server

DDoS-Atacken zwingen einige Root-Server vorübergehend in die Knie. Am 21. Oktober gab es heftige Distributed-Denial-of-Service-(DDoS-)Attacken auf die 13 Root-Server des Domain Name System (DNS), die für die Umsetzung von Domains zu IP-Adressen im Internet verantwortlich sind.

Xandros veröffentlicht Nachfolger von Corel Linux

Neue Linux-Distribution ist kompatibel zu Microsoft Office. Gut ein Jahr nach der Übernahme von Corel Linux hat Xandros jetzt die Version 1.0 seiner auf Corel Linux basierenden Linux-Distribution Xandros Desktop veröffentlicht. Xandros positioniert seine Linux-Distribution als echte Alternative zu Windows, da auch zahlreiche populäre Windows-Applikationen direkt unter Xandros Desktop laufen.

HP und Nokia: Getränkeautomaten mit GSM-Anschluss

Remote-Machine-Connectivity-Lösungen sollen mobile Verwaltung ermöglichen. HP und Nokia wollen mit so genannten integrierten Machine-to-Machine-(M2M-)Connectivity-Lösungen Maschinen und Geräte mit GSM-Verbindungen versorgen, mit denen sie dann über das Internet gewartet, bedient und ausgelesen werden können.

Beta-Test von Microsoft Office 11 beginnt

Verbesserte Unternehmenskommunikation im Fokus. Microsoft veröffentlichte jetzt die erste Beta-Version von Office 11, der kommenden Version des Office-Pakets für die Windows-Plattform aus Redmond. Durch eine ausgeweitete XML-Unterstützung soll der Datenaustausch vor allem im Unternehmenseinsatz zwischen verschiedenen Applikationen und Plattformen erleichtert und die gemeinsame Arbeit an Projekten vereinfacht werden. Office 11 soll in der Jahresmitte 2003 auf den Markt kommen.

DataViz übernimmt Datenbank-Software ThinkDB für PalmOS

DataViz bietet ThinkDB nun unter dem Namen SmartList To Go an. DataViz übernimmt die Datenbank-Software ThinkDB für PalmOS-PDAs von thinkingBytes Technology und integriert die Software unter der Bezeichnung SmartList To Go in den eigenen Produktkatalog. Ab sofort kann die Software inklusive Desktop-Applikation für Windows und passender Conduits für den Hotsync-Manager über die DataViz-Homepage bestellt werden.

Novell bündelt Netware mit MySQL

Kommerzielle und freie Version von MYSQL für Netware. Novell liefert NetWare 6 und kommende Versionen standardmäßig mit einer kommerziell lizenzierten Version der Open-Source-Datenbank MySQL aus, das gaben Novell und MySQL AB jetzt bekannt. Novell-Kunden können so MySQL-Applikationen entwickeln, ohne die Lizenzbedingungen der GNU GPL erfüllen zu müssen.

.net-Telematik-Software für Autos

Microsoft benennt seine Telematik-Software-Plattform um. Microsoft hat auf der US-Messe Convergence 2002 mitgeteilt, dass man seine Telematik-Software, die bislang unter dem Namen Windows CE for Automotive vermarktet wurde, nun in Windows Automotive umbenannt hat. Der Name soll gleichzeitig die Änderungen reflektieren, die mit der ersten von Microsoft entwickelten neuen sprachgesteuerten .net-Softwaredienste für die "In-Fahrzeug- Kommunikation" einhergehen.

Microsoft und Siebel Systems schließen strategische Allianz

SAP-Konkurrent kooperiert enger mit Microsoft. Microsoft und der Anbieter von E-Business-Software Siebel schließen eine strategische Allianz, um gemeinsam Unternehmenslösungen auf Basis von Web-Services anzubieten. Die Übereinkunft umfasst dazu eine Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Nachfrageerzeugung, globale Verkaufsaktivitäten sowie integrierten Support für Unternehmenskunden.

Adobe bringt Dokumenten-Server für PDF-Dateien

Leichte Einbindung in bestehende Systeme zum Datenaustausch. Speziell für den Unternehmenseinsatz plant Adobe den Document Server, um darüber dynamisch PDF-Dateien für die Unternehmenskommunikation zu erzeugen. Adobe verspricht, damit Kosten für die Anfertigung von Dokumenten und digitalen Formularen einsparen zu können. Eine weitere Server-Software übernimmt das Ausfüllen spezieller PDF-Formulare.

HP erweitert Möglichkeiten für drahtlosen Ausdruck

Verschiedene Lösungen für den drahtlosen Ausdruck vorgestellt. Hewlett-Packard (HP) verkündet neue Kooperationen mit Adobe, Cisco, Guest-Tek, PalmSource, Research In Motion (RIM) und Sony Ericsson, um den drahtlosen Ausdruck unter Verwendung mobiler Geräte zu ermöglichen. Dazu stellte HP auch neue Lösungen vor, die vornehmlich auf den Unternehmenseinsatz zugeschnitten sind.

Mozilla 1.2 Beta ab sofort erhältlich

"Link prefetching" lädt Webseiten vorab in den Cache. Nach der 1.2 Alpha von Mozilla gibt es nun die passende Beta-Version, die nochmals einige kleine Verbesserungen erhielt. So wurde die Filterfunktion im Mail-Client überarbeitet, aber auch der Browser-Teil erhielt zahlreiche Verbesserungen, um eine komfortablere Bedienung zu gewährleisten und auch das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Sicherheitslücken in Windows XP, Word und Excel

Passende Patches zum Teil nur in englischer Sprache erhältlich. Zwei aktuelle Security Bulletins behandeln Sicherheitslücken in der Hilfe von Windows XP, der Tabellenkalkulation Excel 2002 sowie der Textverarbeitung Word in etlichen Windows- und MacOS-Fassungen. Microsoft stuft alle Sicherheitslecks als moderat ein. Während die Hilfe in Windows XP es einem Angreifer erlaubt, eine Datei über eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail zu löschen, gestatten die Lücken in Word und Excel das Ausspionieren von Informationen.

SAP wagt keine Prognose

Gewinn des Walldorfer-Software-Konzerns klettert deutlich. Die SAP AG konnte im dritten Quartal 2002 ihr Ergebnis signifikant auf 336 Millionen Euro steigern. Im Vorjahr lag der Gewinn noch bei 159 Millionen Euro. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht und lag bei 1,7 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse wäre der Umsatz um 10 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2001 gestiegen.

Sammel-Patch für SQL-Server erhältlich

Patch stopft bekannte Löcher und ein neues Sicherheitsleck. Ein neuer Sammel-Patch für den SQL-Server 7.0 und 2000 steht ab sofort zum Download bereit. Neben allen bislang veröffentlichten Bugfixes enthält der Patch auch Abhilfe gegen eine neu entdeckte Sicherheitslücke, worüber ein Angreifer unberechtigten Zugriff auf Web-Tasks erhält.

openXchange Referenzarchitektur verabschiedet

EDV-technische Abstimmung von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange", das das Fraunhofer IAO technisch koordiniert, wurde eine ebXML-konforme Referenzarchitektur für die Integration und Optimierung von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen verabschiedet.

Netzwerk-Version von GoBack 3 für Unternehmen

Fernwartung der Software zur Systemwiederherstellung implementiert. Roxio will mit der Enterprise Edition von GoBack 3 vor allem Kunden mittelständischer und großer Unternehmen ansprechen. Mit der netzwerkfähigen Version der Software zur Systemwiederherstellung sollen Ausfallzeiten von PCs drastisch reduziert werden können.

Aktualisierte Trillian-Patches erhältlich

Sicherheits-Bugfixes nur für Trillian 0.74 und Pro-Version erhältlich. Für den Instant Messenger Trillian stehen ab sofort zwei überarbeitete Patches bereit, die jeweils nur für die beiden aktuellen Fassungen Trillian 0.74 sowie die kostenpflichtige Pro-Version Trillian 1.0 angeboten werden. Die Patches mit der Kennung "B" sollen einige Sicherheitslücken und Probleme in dem Programm beheben.

Neue Vorabversion von Phoenix mit etlichen Verbesserungen

Phoenix 0.3 mit optimierten Lesezeichen-Optionen. Der schlanke Mozilla-Browser Phoenix steht ab sofort in der Versionsnummer 0.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen in der Lesezeichenbearbeitung, bei dem Abweisen von Pop-Up-Fenstern und dem Blockieren von Bildern. Außerdem wurden die Installationsarchive in der aktuellen Fassung verkleinert, was in zukünftigen Versionen weitergeführt werden soll.