Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Extensis bringt neue Profi-Tools für Druckvorstufe

PrintReady in drei Ausbaustufen für unterschiedliche Anforderungen erhältlich. Extensis hat auf der Seybold-Messe in San Francisco mit PrintReady eine neue Produktlinie für die Druckvorstufe vorgestellt, die in insgesamt drei Ausbaustufen erhältlich ist. Die neuen Produkte sollen bei der Qualitätskontrolle (Preflight) von Dateien vor dem Druck, der Zusammenstellung aller für den Druck benötigten Elemente sowie dem Versand zu Dienstleistern helfen.

OmniPage Pro 12 Office mit Detail-Verbesserungen

OCR-Software mit besserer Erkennungsleistung und höherer Vorlagentreue. Scansoft aktualisiert die OCR-Software OmniPage Pro Office und spendiert der neuen Version weitere Automatisierungsfunktionen für eine leichtere Arbeit mit der Software. Außerdem wurden die Erkennungsleistungen in OmniPage Pro 12 Office überarbeitet.

Kroupware: BSI fördert Groupwareprojekt für KDE

Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult entwickeln KDE-Groupware. Mit Kroupware steht ein neues KDE-Projekt in den Startlöchern, das durch die Integration von KMail und KOrganizer eine Groupware-Applikation für KDE hervorbringen soll. Hinter Kroupware stehen die Firmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult AB, die eine entsprechende Ausschreibung des "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik" gewonnen haben, das damit die Entwicklung der Software finanziert.

Trillian 0.74 und erste kostenpflichtige Version erhältlich

Kostenpflichtige Pro-Version des Instant Messenger enthält weitere Funktionen. Der Instant Messenger Trillian erschien jetzt in der Version 0.74, die vor allem um Fehler bereinigt wurde. Parallel veröffentlichten die Trillian-Macher eine kostenpflichtige Pro-Version mit weiteren Funktionen und Möglichkeiten. Die kostenlose Freeware-Version soll weiterentwickelt werden.

KDE liefert KOffice 1.2 aus

Neue Office-Suite für Linux und Unix. Nach mehreren Vorabversionen liegt die integrierte Office-Suite für KDE, KOffice 1.2, nun in einer finalen Fassung vor. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen gegenüber KOffice 1.1, darunter ein WYSIWYG-On-Screen-Display für KWord und KPresenter, bidirektionales Editieren von Text und in Sachen Rechtschreibprüfung.

Sicherheitslücke im Internet Explorer 5.5 und 6.0 (Update)

Angreifer können Dateien auslesen und beliebigen Programmcode ausführen. Der Internet Explorer ab der Version 5.5 besitzt ein Sicherheitsleck bei der Anzeige von frame- und iframe-Elementen, so dass Angreifer diese dazu missbrauchen können, beliebigen Programmcode auszuführen, Webseiten zu verändern oder Dateien auszulesen. Einen Patch bietet Microsoft bislang nicht an.

Deutsches Service Pack 1 für Internet Explorer 6 verfügbar

Gesamt-Download liegt zwischen 11 und 75 MByte. Das aktuelle Service Pack (SP) 1 für den Internet Explorer 6.0 enthält zahlreiche Bugfixes und soll alle bislang bekannten Sicherheitslöcher in dem Browser stopfen. Weitere Details zum ersten Service Pack für den Internet Explorer 6.0 wurden nicht genannt.

Siemens setzt auf das mySAP Enterprise Portal

Einheitliche Portallösung für das gesamte Unternehmen. Auf ihrer Hausmesse SAPPHIRE in Lissabon hat die SAP AG zusammen mit Siemens den nach eigenen Angaben umfangreichsten Software-Lizenzvertrag in der Firmengeschichte von SAP angekündigt. Siemens hat sich für den Einsatz der Portallösung mySAP Enterprise Portal (mySAP EP) entschieden, um seine Geschäftsdaten zu konsolidieren und sie Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten weltweit über eine einheitliche Oberfläche zur Verfügung zu stellen.

Tool: Synchronisation zwischen Lotus Notes und PDA

Datenabgleich mit PalmOS- und WindowsCE-PDAs möglich. Die britische Software-Firma CommonTime bietet ein Tool namens mNotes für den leichten Datenaustausch zwischen Lotus Notes und einem PDA mit WindowsCE oder PalmOS an. Speziell für WindowsCE-PDAs übernimmt die Software mForms die Möglichkeit, Formulare aus Lotus Notes auf dem mobilen Begleiter darzustellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netscape 7.0 als Download erhältlich (Update)

Netscape mit Tabbed-Browsing und Download-Manager. Netscape bietet ab sofort die Version 7.0 der Browser-Suite zum Download an, die auf Mozilla 1.0.1 beruht und zumindest für die Windows-Welt auch schon in deutscher Sprache erhältlich ist. Für die Betriebssysteme MacOS und Linux steht derzeit nur die englische Sprachversion bereit.

Freeware-Tool öffnet Opera-Seite in anderem Browser

Webseite mit einem Tastendruck im Internet Explorer oder in Netscape öffnen. Das kostenlose Windows-Programm OpTool 1.0 des dänischen Programmierers Martin Larsen erlaubt es, geöffnete Opera-Webseiten entweder im Internet Explorer oder in Netscape auf einfache Weise zu öffnen. Außerdem lässt sich dadurch eine in Opera geöffnete Webseite als Internet-Explorer-Favorit oder Netscape-Bookmark ablegen.

Neue Version von ACT angekündigt

ACT 6.0 mit überarbeitetem E-Mail-Client und integriertem Browser. Die Sage CRM Solutions GmbH plant für den November eine neue Version von ACT, die dann die Versionsnummer 6.0 trägt. Durch Optimierungen und Änderungen an der Oberfläche soll die Kontaktmanagement-Software zügiger zu Werk gehen und sich besser bedienen lassen.

Mozilla 1.1 ist fertig

Neue Features und verbesserte Performance für Mozilla. Mit Mozilla 1.1 legt das Mozilla-Team jetzt ein neues Feature-Release der freien Browser-Suite vor. Die neue Version bietet unter anderem eine verbesserte Performance, vor allem im Bereich der Layout-Engine, erhöhte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität mit diversen Webseiten. Auch wurde die Unterstützung für die Standards CSS, DOM und HTML/DHTML überarbeitet.

Neuer Sammel-Patch für den Internet Explorer erhältlich

Aktueller Patch bereinigt alte und sechs neue Sicherheitslücken. Microsoft stellt einen neuen Sammel-Patch für die Windows-Version des Internet Explorer ab Version 5.01 zum Download zur Verfügung, der alle bislang einzeln erhältlichen Sicherheits-Updates enthält, aber auch sechs neu entdeckte Sicherheitslöcher stopfen soll. Dazu zählt auch ein Sicherheitsleck im Gopher-Protokoll, welches Microsoft bereits seit über drei Monaten bekannt ist.

OEone und OpenOffice.org entwickeln Groupware

Groupware-Lösung für OpenOffice.org Office Suite angekündigt. Die OEone Corporation will in Zukunft mit dem OpenOffice.org Projekt zusammenarbeiten. Zusammen will man eine standardkonforme Groupware-Lösung entwickeln, die sich nahtlos in die OpenOffice.org Office Suite einpasst.

SAP dominiert ERP-Landschaft auch im Mittelstand

Übernahme von Navision durch Microsoft für deutschen Mittelstand unwichtig. Nicht nur im Segment der Großunternehmen demonstriert SAP seine Marktmacht bei Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Systemen. Auch im gehobenen Mittelstand finden sich in erster Linie die Produkte der Walldorfer Softwareschmiede. Rund 41 Prozent der über 100 von Cap Gemini Ernst & Young befragten größeren deutschen Mittelständler setzen auf die SAP-Systeme.

Morpheus 2.0 - Filesharing-Software in neuer Version

StreamCast verspricht bessere Downloadgeschwindigkeiten und schnellere Suche. StreamCast, Betreiber des MP3-Musikportals MusicCity.com, hat nun die Version 2.0 seiner Peer-to-Peer-Filesharing-Software Morpheus fertig gestellt. Morpheus 2.0 wurde komplett überarbeitet, verfügt über eine neue Benutzeroberfläche, erweiterte Suche und erweitertes Multimedia-Dateimanagement.

Kritische Sicherheitslücken in etlichen Microsoft-Produkten

Fehlerhafte Programmkomponente Bestandteil verschiedener Software-Produkte. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, enthalten die Programmkomponenten Office Web Components 2000 und 2002 drei kritische Sicherheitslöcher. Diese Komponenten sind Bestandteil zahlreicher Microsoft-Produkte, darunter auch Office XP, wofür erst gestern das Service Pack 2 erschienen ist, das den aktuellen Patch bereits enthalten soll.

Microsoft Works 7.0 mit PDA-Synchronisation

Neues Office-Paket erscheint Anfang September. Im September erscheint das neue Works 7.0 von Microsoft, das über PIM-Funktionen verfügt und nun den Datenabgleich mit WindowsCE- sowie PalmOS-PDAs beherrscht. Das Office-Paket richtet sich vornehmlich an Einsteiger, Privatanwender und Kleinunternehmen.

Opera 7.0 im Anmarsch

Opera-Chef verkündet starke Verbesserungen für kommende Browser-Version. In einem Gespräch mit dem US-News-Dienst ZDNet.com berichtet der Chef von Opera, Jon S. von Tetzchner, dass in Kürze eine grundlegend überarbeitete Version des norwegischen Profi-Browsers erscheinen soll. Unter anderem soll die Rendering-Engine zur Darstellung von Webseiten komplett überarbeitet worden sein.

Service Pack 2 für Office XP erhältlich (Update)

Deutsches SP2 soll Sicherheit und Stabilität des Office-Pakets erhöhen. In den USA stellte Microsoft gestern das Service Pack 2 für Office XP offiziell zum Download bereit, nachdem ein Download-Link seit einigen Tagen durchs Netz geisterte und kürzlich wieder deaktiviert wurde. Neben der englischsprachigen Version steht nun auch offiziell eine deutsche Fassung zum Download bereit.

Loudcloud nennt sich in Opsware um

EDS-Deal über Managed Services Business. Das US-Unternehmen Loudcloud, an dessen Gründung unter anderem Marc Andreessen, Tim Howes, In Sik Rhee und Ben Horowitz beteiligt waren, hat nun seinen offiziellen Namenswechsel in Opsware bekannt gegeben. Der neue Name soll die Fokussierung der Firma auf die Entwicklung von Unternehmensanwendungen symbolisieren. Vornehmlich will man sich künftig auf den Bereich der IT-Automatisierung spezialisieren.

Sicherheits-Update für Linux-Version von Opera

Problem mit OpenSSL in Opera 6.03 bereinigt. Nachdem Opera am 13. August eine fehlerbereinigte Version des Windows-Browsers veröffentlicht hat, folgt nun die Linux-Version, um die Sicherheitslücke in OpenSSL vom vergangenen Monat zu bereinigen. Ferner hat Opera noch einige Bugs beseitigt.

Sammel-Patch für SQL-Server erhältlich

Patch behebt neu entdecktes Sicherheitsloch. Microsoft stellt einen Sammel-Patch für den SQL-Server der Versionen 7.0 sowie 2000 bereit, der alle bislang entdeckten Bugs beseitigen und eine neue Sicherheitslücke schließen soll. Durch die neue Lücke lassen sich so genannte "extended stored procedures" von jedem Nutzer mit Administratorrechten ausführen. Microsoft stuft das Risiko als moderat ein.

MySQL Connector/J: Offizieller JDBC-Treiber für MySQL

Mark Matthews Open-Source-Java-Treiber nun offiziell von MySQL AB. MySQL bietet mit dem "MySQL Connector/J" jetzt einen JDBC-Treiber für seine freie RDMS-Software MySQL an. Der ursprünglich 1998 von Mark Matthews als Open Source entwickelte "MM.MySQL"-Treiber wird jetzt offiziell von MySQL angeboten und soll mit verbesserter Performance und erweiterter Funktionalität aufwarten.

Microsoft redet Sicherheitslücke im Internet Explorer klein

Microsoft argumentiert mit vorgezogenen Argumenten, statt einen Patch anzubieten. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass sowohl der Internet Explorer als auch der Open-Source-Browser Konqueror eine Sicherheitslücke beim Aufruf von SSL-Webseiten aufweisen. Beide Browser prüfen SSL-Zertifikate nur unzureichend. Während für Konqueror sofort ein Patch zum Schließen der Sicherheitslücke erschien, will Microsoft das Problem ein paar Tage später klein reden.

Data Mining: Jeder zweite Großbetrieb wertet Kundendaten aus

Jedes viertes Unternehmen wertet seine Kundendaten nicht aus. Fast alle Unternehmen besitzen große Mengen an Daten über ihre Kunden und deren Einkaufsverhalten. Das Potenzial, das in diesen Daten liegt, wird bisher jedoch nur von jedem zweiten der 500 größten Unternehmen in Deutschland genutzt. Dies ergab eine Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

Aktualisierter Flash Player 6 bereinigt Sicherheitslöcher

Alte Version erlaubt Ausführung beliebiger Programme. Macromedia musste seinen Flash Player 6 für Windows aktualisieren, um zwei Sicherheitslöcher zu stopfen, wovon eines als kritisch zu betrachten ist. Denn damit kann ein Angreifer beliebige Programme auf dem betroffenen System ausführen.

Opera 6.05 für Windows stopft SSL-Sicherheitsloch

Aktueller Browser behebt Sicherheitsleck in OpenSSL. Die Ende Juli entdeckte Sicherheitslücke in OpenSSL betrifft auch den Web-Browser Opera, der nun in einer fehlerbereinigten Version zumindest für die Windows-Plattform erhältlich ist. Außerdem wurden weitere Bugs beseitigt; Neuerungen bietet diese Version nicht.

Internet Explorer und Konqueror mit SSL-Fehlern

Browser prüfen SSL-Zertifikate nur unzureichend. Sowohl der Internet Explorer als auch der Linux-Browser Konqueror weisen eine Sicherheitslücke beim Aufruf von SSL-Seiten auf, wie Beiträge auf der Bugtraq-Mailingliste berichten. Angreifer können einem Surfer so die sichere Verbindung zu einer bestimmten Webseite vorgaukeln, die aber so nicht existiert.

Release Candidate 1 für Lotus Notes/Domino 6 erhältlich

Fertige Versionen sollen im dritten Quartal 2002 erscheinen. Ab sofort bietet die IBM-Tochter Lotus nach zwei Vorabversionen nun den ersten Release Candidate von Notes6 sowie Domino 6 zum Testen an. Nur wenige neue Funktionen liefert der aktuelle Release Candidate; Lotus konzentriert sich darauf, Programmfehler zu eliminieren.

Sicherheitsloch in Google Toolbar gestopft

Bereinigte Version ohne Lücke schon lange erhältlich. Die Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über eine Sicherheitslücke in der Google Toolbar für den Internet Explorer, wodurch ein Angreifer lokale Dateien auslesen oder sogar Programme ausführen kann. Die betroffenen Versionen der Google Toolbar dürften kaum noch in Benutzung sein, weil sich die Software selbstständig aktualisiert und bereits bei Version 1.1.60 angelangt ist.

gobeProductive - schlanke Office-Suite wird Open Source

FreeRadicalSoftware will Office-Suite unter GPL stellen. Mit der Office-Suite gobeProductive steht ein neues freies Softwarepaket für den Büroalltag in den Startlöchern. Die von der Firma Gobe Software entwickelte Office Suite für Windows und BeOS wurde jetzt von der FreeRadicalSoftware Inc. übernommen, die das Office-Paket unter GPL stellen und, neben den bestehenden, auch in einer Linux-Version anbieten wollen.

Apache 2.0.40 behebt Sicherheitslücke

Neue Version von Apache 2 erschienen. Die neue Version des Webservers Apache 2, Apache 2.0.40, behebt eine Sicherheitslücke, die auf Windows-, OS2- und Netware-Systemen auftreten kann. Zudem bietet die neue Version aber auch einige Verbesserungen und neue Funktionen.

Neue Vorabversion der KDE-Office-Suite

KOffice: Erster Release Candidate veröffentlicht. Die KDE-Office-Suite KOffice 1.2 liegt jetzt in Form eines ersten Release Candidate vor. Die neue Vorabversion bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen, aber auch kleine Neuerungen. Unter anderem können alle KOffice-Applikationen nun als reine Dateibetrachter genutzt werden, wenn sie in andere Applikationen wie z.B. Konqueror eingebettet werden. KWord hat man einen WordPerfect-Export spendiert.

Acrobat Reader jetzt auch für Mobiltelefone

Adobe bietet kostenlose Beta des Acrobat Reader für Symbian OS. War das mobile Empfangen und Lesen von Dateien im Adobe Portable Document Format (PDF) den Benutzern von Notebooks oder Handhelds vorbehalten, kündigt Adobe jetzt auch einen Acrobat Reader für das Betriebssystem Symbian an, so dass Nutzer von entsprechenden Mobiltelefonen unterwegs PDF-Dokumente betrachten können.

CrossOver Office unterstützt Quicken und Visio

CodeWeavers CrossOver Office 1.2.0 erschienen. CodeWeavers unterstützt mit der neuen Version seiner Windows-to-UNIX-Software CrossOver Office 1.2.0 nun auch Intuits Quicken sowie Microsoft Visio unter Linux. Hinzu kommen einige kleinere Verbesserungen in der neuen Version.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Patch aktualisiert Apache, OpenSSH und OpenSSL. Nachdem Apple bereits Anfang Juli ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.1.5 angeboten hat, folgt nun ein weiterer Patch, der zum Großteil die gleichen Applikationen adressiert.

DNSbox: Domainverwaltung ohne Provider

Issociate bietet Domainverwaltung in Eigenregie. Mit der Software DNSbox will die Issociate GmbH i.G. die Domainverwaltung vor allem für kleine Unternehmen und Privatleute vereinfachen. Die DNSbox wird im Internet betrieben und über einen sicheren Zugang konfiguriert.

Neue Version des Opera Composer mit mehr Möglichkeiten

Eigene Opera-Version per Webseite erstellen. Nachdem Opera vor über einem Jahr die Möglichkeit erstmals angeboten hat, online seinen eigenen Browser zu erstellen, um diesen kostenlos verteilen zu können, folgt nun eine überarbeitete Version dieses Dienstes. Damit lassen sich speziell angepasste Versionen von Opera erstellen, um diesen vorkonfiguriert verteilen zu können.

PHP-Accelerator 1.3.2 wieder ohne Aktivierungs-Schlüssel

Neue Version des PHP-Accelerator ist kompatibel zum ionCube-Encoder. Mit der Veröffentlichung der Version 1.3.2 des PHP-Accelerator kommt dieser nun wieder ohne die mit der Version 1.2 von Nick Lindridge eingeführten Aktivierungs-Schlüssel aus. Die Software beschleunigt die Ausführung von PHP-Scripten auf dem Server und reduziert zudem die dabei erzeugte Serverlast.

LICQ: Neue Version des freien ICQ-Clients für Linux

LICQ 1.2.0a mit Bugfixes und neuen Funktionen. Mit LICQ 1.2.0 bzw. 1.2.0a hat Jon Keating jetzt ein neues Major Release des freien ICQ-Client für Linux, LICQ, veröffentlicht. Die neue Version wartet mit zahlreichen Bugfixes, aber auch einigen neuen Funktionen auf.

UDDI-Spezifikation in Version 3 veröffentlicht

Neue Spezifikation für Web-Service-Verzeichnisdienst. UDDI.org hat jetzt die Version 3 der UDDI Specification (Universal Description, Discovery, and Integration) veröffentlicht, einem Meta-Dienst, um Web-Services zu finden. UDDI Version 3 erweitert die UDDI-Versionen 1 und 2 und soll den Weg zu flexiblen, interoperablen XML Web Service Registries ebnen, sowohl für geschlossene als auch öffentliche Strukturen.

Will Sun MySQL und Ximian kaufen?

Sun erwägt Einstieg in neue Software-Bereiche. Informationen des Computernachrichtendienstes ComputerWire zufolge will Sun Microsystems sowohl eine Alternative zu Microsoft Outlook als auch eine separate Datenbank anbieten. Derzeit evaluiere man zusammen mit Open-Source-Partnern entsprechende Produkte.

IBM Grid Toolkit zum Aufbau von verteilten Rechenanwendungen

Rechnen im Verbund mit Linux und AIX. IBM hat mit der Grid Toolbox für Linux und AIX einen Programmier-Baukasten zur Nutzung von Grids vorgestellt. Die Grid Toolbox besteht aus mehreren Teilen. Neben der Globus Toolkit Middleware sind auch Dokumentationen und Installationsskripte zur Nutzung des Systems auf IBM eServern (AIX und Linux) enthalten.

Studie: Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?

Die besten Entwicklungs-Tools für Produktkonfiguratoren und 3D-Spiele im Web. Laut der vom HighText-Verlag publizierten Studie "Web 3D - Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?" sollen derzeit Viewpoint VET, Macromedia Shockwave 3D und Wild Tangent die besten Entwicklungs-Tools für 3D-Grafik im Web sein. Die Studie soll Spieleentwicklern, Publishern und Projektentscheidern in der Industrie sowie den von ihnen beauftragten Agenturen eine Hilfe bei der Wahl der richtigen Technik und der richtigen Entwicklungswerkzeuge bieten.

MetaCrawler-Toolbar für Internet Explorer

Anfragen an www.metacrawler.de über eine Button-Leiste stellen. Metacrawler.de bietet ab sofort kostenlos eine Button-Leiste namens Meta-Bar für den Internet Explorer an, um darüber Suchanfragen an www.metacrawler.de zu stellen oder nach eBay-Auktionen zu suchen. Das erspart den Aufruf der entsprechenden Homepage vor einer Suche.

Zweiter deutschlandweiter XML-Contest von Cisco im November

exponet 2002 in Köln als Forum für IP-Telefonie. Cisco veranstaltet auf der exponet 2002 in Köln seinen zweiten deutschlandweiten XML-Contest. Inhalt des Wettbewerbs, der vom 19. bis 21. November 2002 auf dem Messestand von Cisco in Halle 1 stattfindet, sind Software-Entwicklungen auf XML-Basis für IP-Telefone (Internet Protocol) von Cisco.