Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Microsoft bringt mehrere Patches für SQL-Server 2000

Bugfixes stopfen insgesamt sechs Sicherheitslecks im SQL-Server 2000. Microsoft veröffentlichte zwei Security Bulletins, in denen sechs neu entdeckte Sicherheitslücken für den SQL-Server 2000 beschrieben werden. Drei der Sicherheitslöcher bewertet Microsoft nur als moderates und sogar geringes Risiko, während die übrigen drei Lücken als kritisch eingestuft werden. Für alle Lecks bietet Microsoft ab sofort passende Patches an.

Novell-Messaging-Lösung für kleinere Unternehmen

Novell NetMail XE 3.1 kombiniert PIM und Mail mit Virenschutz. Novell bietet mit NetMail XE 3.1 eine Exchange-Alternative für kleine und mittlere Unternehmen an, die E-Mail, Kalender und Terminplanungsfunktionen über das Internet beherrscht. Novell NetMail XE 3.1, die Small-Business-Version von Novell NetMail, unterstützt Windows NT, 2000 sowie XP und kann die vorhandenen Management-Funktionen dieser Plattformen nutzen.

Festplatte mit zwei Köpfen soll Eindringlinge fernhalten

Japanisches Unternehmen will Sicherheit von Webservern auf einfache Art erhöhen. Das japanische Unternehmen Scarabs hat ein neues Konzept zum Schutz von Webservern oder Intranets entwickelt: Ein Festplattenprototyp erlaubt den Anschluss von zwei Rechnern gleichzeitig: Während der eine Kontrolle über den Schreib-Lese-Kopf hat, kann der andere nur per Lese-Kopf zugreifen - laut Scarabs ein effektiver Schutz vor Eindringlingen, die Websites verunstalten, der zudem vergleichsweise günstig sein soll.

Erste Beta von Mozilla 1.1

Mozilla bietet Vollbildmodus nun auch unter Linux. Die Entwicklung des freien Web-Browsers Mozilla geht weiter voran. Die Entwickler veröffentlichten nun eine erste Beta der kommenden Version 1.1, die mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen aufwartet.

IBM-Datenbank DB2 mit Selbstanalyse- und Wartungsfunktion

Neue Funktionen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und XML-Verarbeitung. IBM will eine neue Version seiner DB2-Datenbanksoftware gegen Ende des Jahres auf den Markt bringen, die über Funktionen zur Selbstanalyse und Selbstwartung verfügt, die IBM gerne als selbstheilende Kräfte bezeichnet. Nun kommt zunächst einmal eine Betaversion von DB2 Version 8.

Kritisches Sicherheitsloch in PHP

PHP 4.2.2 enthält Patch für POST-Sicherheitslücke. Die Entwickler der Scriptsprache PHP haben jetzt über eine Sicherheitslücke in PHP informiert und zugleich mit PHP 4.2.2 eine neue Version vorgelegt, die Abhilfe schafft. Mit speziellen POST-Daten sollen sich IA32-Server zum Absturz bringen lassen. Bei anderen Architekturen bestünde unter Umständen sogar die Möglichkeit, Code auf fremden Servern auszuführen.

Unternehmens-Software beschleunigt GPRS-Datentransfer

T-Mobile will mobilen Zugriff auf Exchange-Server verbessern. T-Mobile will mit dem neuen "Mobile Office Optimizer" den mobilen Zugriff mit Outlook über GPRS auf einen Exchange-Server optimieren und bietet diesen Dienst in verschiedenen Paketen an. Damit sollen alle erdenklichen Wünsche und Anwenderbedürfnisse abgedeckt werden.

AVM: ISDNWatch soll vor 0190-Dialern schützen

Neuer Rufnummernfilter soll unerwünschte Verbindungen verhindern. Die neue Version der AVM-Sicherheitssoftware ISDNWatch soll PC-Nutzer jetzt besser vor bösen Überraschungen schützen. Durch eine detaillierte Rufnummernüberwachung und individuelle Filterfunktionen soll die PC-Kommunikation sicherer werden. Zusammen mit neuen CAPI-Treibern bietet ISDNWatch auch Schutz vor 0190-Dialern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenOffice 1.0.1 veröffentlicht

Bugfix-Release der freien Office-Suite. Bereits seit einigen Tagen steht OpenOffice 1.0.1 im Quelltext zum Download bereit. Nun ist die freie Office-Suite auch in Form von deutschen Installationssätzen zu haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um ein Bugfix-Release zu der im Mai veröffentlichten Version 1.0.0.

SAP: Wertberichtigungen führen zu negativem Konzernergebnis

Umsatz im zweiten Quartal geht auf 1,78 Milliarden Euro zurück. Am 11. Juli hatte SAP bereits vorläufige Zahlen für das zweite Quartal vermeldet. Nun liegen die endgültigen Zahlen vor: Im zweiten Quartal des Jahres 2002 reduzierte sich der Umsatz, verglichen mit dem Vorjahresquartal, um 4 Prozent auf 1,78 Milliarden Euro, gegenüber 1,85 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2001. Dennoch steht auf Grund von Wertberichtigungen bei Commerce One unter dem Strich erstmals in der Unternehmensgeschichte von SAP ein Minus.

OpenGL auch für Mobiltelefone

Vereinbarung von SGI und Nokia erweitert OpenGL ES um Handy-Unterstützung. Laut einer Vereinbarung zwischen SGI und Nokia sollen in Zukunft auch Mobiltelefone mit der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ausgestattet werden. Die derzeit von der Khronos Group entwickelte Embedded-Version von OpenGL, "OpenGL ES" genannt, wird damit nicht mehr nur für Spielekonsolen, Set-Top-Boxen und Navigationssysteme, sondern auch für Mobiltelefone entwickelt.

Sun bietet Liberty-konforme Single-Sign-On-Lösung an

Sun ONE Identity Server 6 und des Sun ONE Directory Server 5.2. Sun hat die Verfügbarkeit der nach Unternehmensangaben bisher einzigen auf dem Markt erhältlichen End-to-End-Lösung für eine Network-Identity-Infrastruktur angekündigt. Damit will Sun das Bedürfnis der Unternehmen nach Sicherheit, Datenschutz und föderativem Identity Management für Web Services adressieren.

Titanium löst Microsoft Exchange ab

Microsoft will die Sicherheit des Exchange-Nachfolgers verbessern. Im kommenden Jahr will Microsoft die Groupware-Software Exchange Server 2000 durch eine Version mit dem Codenamen Titanium ablösen, die deutlich bessere Sicherheitsfunktionen bieten soll. Außerdem wird es auch einige Änderungen am Outlook-Client geben, die aber zumeist nur kosmetischer Natur sein sollen.

Programm der Internationalen PHP-Konferenz 2002 steht

Frühbucher-Angebote und vergünstigte Preise für Privatpersonen. Das Programm der Internationalen PHP-Konferenz 2002 steht nun fest. Weit mehr als 200 Vortragseinreichungen machten es dem Programmkomitee unter der Führung von Björn Schotte und Ralf Geschke naturgemäß schwer, die 50 besten auszuwählen, doch nun steht das Programm.

PEAR: Mehr Funktionen für PHP

PEAR Weekly News - Überblick über rasante Entwicklung von PHP-Erweiterungen. Mit PEAR existiert bereits seit weit mehr als einem Jahr ein Code Repository für PHP-Erweiterungen und PHP-Code. Inspiriert durch CTAN von TeX und CPAN von Perl finden sich in PEAR mittlerweile zahlreiche Bibliotheken und nützliche Hilfsmittel für PHP-Entwickler, die sich dank des PEAR-Installers auf einfache Weise in bestehende PHP-Installationen integrieren lassen.

Erneut Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitsleck erlaubt das Lesen von Dateien und Starten von Programmen. Der Däne Thor Larholm entdeckte eine Sicherheitslücke im Internet Explorer, worüber Angreifer Kontrolle über das betreffende System erlangen können. So lassen sich darüber beliebige Dateien und Cookies auf dem betreffenden System von einem Angreifer einsehen. Aber auch das Ausführen beliebiger Programme ist so möglich.

SAP korrigiert Umsatzerwartung nach unten - Kurs bricht ein

Amerika und Asien vermiesen das Geschäft. Die SAP AG hat nach einer ersten Ergebnisschätzung im 2. Quartal 2002 einen Umsatz von etwa 1,778 Milliarden Euro erzielt. Dies entspricht einer Abschwächung von etwa 4 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Der Software-Umsatz gab nach einer ersten Analyse gegenüber dem Vorjahresquartal um 23 Prozent auf rund 496 Millionen Euro nach. Das operative Ergebnis für das 2. Quartal (ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für aktienbezogene Vergütungsprogramme sowie akquisitionsbedingter Aufwendungen) verringerte sich um 23 Prozent auf voraussichtlich 326 Millionen Euro.

SuSE Linux Office Server vernetzt bis zu 25 Windows-Clients

Einfache Installation und Administration dank Systemassistenten YaST2. Mit dem SuSE Linux Office Server liefert SuSE ab 22. Juli ein Serverbetriebssystem, das bis zu 25 PCs miteinander vernetzen und so Effizienz in privaten Netzwerken sowie im Büroalltag kleiner Unternehmen schaffen soll. Neben einem zentralen Internetzugang bietet die Software auch zentrale Funktionen eines Intranet-Servers.

Oracle kündigt preiswerten Kommunikationsserver an

Oracle Collaboration Suite nutzt Microsoft Outlook oder Browser als Front-End. Oracle-Chef Lawrence J. Ellison hat jetzt vor einer Gruppe von Finanzanalysten erstmals die Oracle Collaboration Suite vorgeführt. Ein Softwareprodukt, mit dem Oracle eine preiswerte, sichere und stabile Alternative zu Microsofts Kollaborations-Software bieten will.

Patch gegen Sicherheitslücke in PGP-Plugin

Outlook-Plugin in PGP erlaubt beliebige Programmausführung. Network Associates bietet einen Patch an, der ein Sicherheitsloch im Outlook-PlugIn der Verschlüsselungssoftware PGP 7.x behebt, das jetzt bekannt geworden ist. Mit einer präparierten E-Mail kann die Sicherheitslücke im PGP-Plugin dazu genutzt werden, beliebigen Code auf dem entsprechendem System auszuführen, was der Patch wieder bereinigt.

Studie: Warum Unternehmen Open-Source-Software nutzen

Stabilität, Sicherheit, und besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund. Hohe Stabilität und guter Schutz gegen unberechtigten Zugriff sind die wichtigsten Gründe, weshalb sich Unternehmen für den Einsatz von Open-Source-Software entscheiden. Offenheit und Modifizierbarkeit des Quellcodes, also die Eigenschaften, die Open-Source-Software definieren, spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Berlecon Research zum betrieblichen Einsatz von Open-Source-Software in Deutschland, Schweden und Großbritannien.

Patches für SQL-Server erhältlich

Microsoft stellt Patches für jüngst entdeckte Sicherheitslücken bereit. Microsoft veröffentlichte zwei Patches für den SQL-Server 2000 sowie einen Patch für den SQL-Server 7.0. Für die 2000er Version des SQL-Servers gibt es einen Sammel-Patch, der alle bisherigen und drei neue Sicherheitslöcher stopfen soll, und noch einen weiteren Patch, der auch für den SQL-Server 7.0 gilt. Alle neuen Sicherheitslücken stuft Microsoft als moderat ein.

Microsoft bringt Unternehmensdienste für WindowsCE-Geräte

Initiative Mobile Workplace soll mobile Dienste miteinander kombinieren. Auf der .NET Mobility und Wireless Solutions Konferenz in Dallas verkündete Microsoft-CEO Steve Ballmer den so genannten "Mobile Workplace", der helfen soll, Geräte mit WindowsCE besser in Unternehmen einzubinden. Das will man erreichen, indem man verschiedene mobile Dienstleistungen miteinander verknüpft.

FileMaker Pro 6 mit XML-Unterstützung

Verbesserte Zusammenarbeit mit Digitalkameras unter MacOS X. FileMaker bringt die Datenbank-Software FileMaker Pro in der Version 6 auf den Markt, die besser mit Bildern umgehen kann und eine XML-Unterstützung bietet, um entsprechende Dokumente im- und exportieren zu können.

Brain International stellt Insolvenzantrag

Unternehmenssoftware-Anbieter in der Absatzkrise. Der Vorstand der Brain International AG hat beim Amtsgericht Freiburg Antrag auf ein vorläufiges Insolvenzverfahren für Brain International AG und die beiden Tochtergesellschaften Brain Automotive Solutions GmbH und Brain Industries Solutions GmbH gestellt. Das Unternehmen ist weltweit als Software-Anbieter für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse im Enterprise Resource Planning (ERP), Customer- und Supplier-Management tätig.

Web-Services: Kein neuer Hype, aber überall wichtiges Thema

Hindernisse bei Standardisierung und Sicherheit. Nach dem Ergebnis einer Studie von Cap Gemini Ernst & Young sollen sich Web-Services künftig zum Trendsetter entwickeln. Es handelt sich um Softwarebausteine, die auf verschiedenen Netzwerkrechnern laufen und über das Internet zu einer Anwendung verknüpft werden. Zu relativ geringen Kosten können so verschiedene Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg verbunden werden. Auf Grund der technischen Einfachheit und eines hohen Standardisierungsgrads können Web-Services von Partnern, Zulieferern oder Kunden verknüpft werden.

InCopy 2.0 von Adobe verfügbar

Software zur Optimierung des Workflows in Redaktionen. Adobe hat die Verfügbarkeit von InCopy 2.0 bekannt gegeben, das in Verbindung mit InDesign zur Workflow-Definition bei der Texterstellung in Zeitungs- und Magazinredaktionen gedacht ist. Ursprünglich sollte InCopy 2.0 bereits im zweiten Quartal 2002 verfügbar sein; die Auslieferung hat sich also geringfügig verzögert.

Opera 6.02 für Linux mit einigen Verbesserungen

Aktuelle Browser-Version bringt Bugfixes und ein paar Neuerungen. Wie auch die Windows-Version 6.04 von Opera erhielt der norwegische Browser in der aktuellen Linux-Fassung eine verbesserte Unterstützung für asiatische Schriftzeichen. Außerdem bringt Opera 6.02 für Linux einige Fehlerbereinigungen und Veränderungen an der Bedienoberfläche.

Abgespeckte Version von ICQ in der Mache

ICQ Lite bietet nur Instant Messaging - ohne Werbebanner. ICQ stellte eine Alpha-Version einer ICQ Lite Fassung vor, die sich wieder auf die Kernfunktionen des Instant Messenger konzentriert und auf die zahlreichen Erweiterungen der jüngsten Vergangenheit verzichtet. Jahrelang hatten Anwender protestiert, dass ICQ immer mehr mit neuen Funktionen überfrachtet werde, was bisher von den Entwicklern ignoriert wurde, aber nun offenbar beherzigt wird.

Opera 6.04 für Windows mit kleinen Verbesserungen (Update)

Neue Browser-Version legt nun automatisch Backups der Lesezeichen an. Ab sofort steht der Windows-Browser Opera in der Version 6.04 von Opera zum Download bereit. Die neue Version beschert wenige Neuerungen und einige Bugfixes und soll besonders im Umgang mit asiatischen Webseiten Verbesserungen erfahren haben.

Drei Updates von Apple

Alle Patches bereits in deutscher Sprache verfügbar. Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.

KDE-Team veröffentlicht KOffice 1.2 Beta 2

Neue Funktionen für KDEs integrierte Office-Suite. Das KDE Projekt hat jetzt mit KOffice 1.2beta2 eine zweite Beta-Version ihrer Office-Suite für Linux und Unix vorgelegt. Die fertige Version von KOffice 1.2 soll im August erscheinen.

Studie: Web Services teurer als von Anbietern behauptet

Forrester: Europäische Führungskräfte setzen auf Web Services. Noch investieren Unternehmen nur verhaltend in Web Services, aber laut einer aktuellen Studie von Forrester Research werden die Ausgaben hierfür bereits im kommenden Jahr deutlich steigen. Nach Forrester müssen europäische Unternehmen mit Investitionen über 2,5 Millionen Euro für die Implementierung von strategischen Web Services rechnen. Diese Ausgaben umfassen mehr als das Zehnfache des preislichen Rahmens von 200.000 Euro, mit dem die Anbieter heute werben.

RIM stellt neue BlackBerry-Pläne auf der PC Expo vor

Neue Handhelds, Unternehmenssoftware und Partnerschaften. Auf der PC Expo in New York will Research In Motion (RIM) neue Hardware und Software sowie die aktuellsten Dienste für die BlackBerry-Plattform vorstellen. Ferner sollen Lösungen vorgestellt werden, mit deren Hilfe Firmenkunden mittels drahtloser Kommunikation besser arbeiten können.

Cobol schneller und kostengünstiger als Java?

Cobolanwendungen fit fürs Web machen. Auf Cobol basierende Mission-critical-Anwendungen lassen sich dreimal schneller webfähig machen als mit Java - und das zu einem Drittel der Kosten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das DePaul University's Laboratory in Chicago durchgeführt hat.

OpenSSH 3.4 behebt Sicherheitslücke

Patches für gefährliche Sicherheitslücke in OpenSSH erschienen. Am Dienstag warnte Theo de Raadt vor einer Sicherheitslücke in OpenSSH in den Versionen 2.9.9 bis 3.3. Mittlerweile sind Details sowie Patches hierzu erschienen. Mit OpenSSH liegt zudem eine neue OpenSSH-Version vor, welche die Sicherheitslücke ebenfalls behebt.

Abolimba bringt dem Internet Explorer Opera-Funktionen bei

Browser-Aufsatz beschert umfassende Mehrfenster-Bedienung. Der Browser-Aufsatz Abolimba steht ab sofort in der Version 2.0 bereit und bringt dem Internet Explorer zahlreiche Funktionen bei, die der norwegische Browser Opera in die Webwelt gebracht hat. Damit lassen sich Fenster innerhalb der Programm-Oberfläche öffnen, so dass mehrere Seiten mit nur einem Befehl geöffnet werden können.

Microsoft nennt Termine für Office 11 und Tablet PC Edition

Windows XP Tablet PC Edition kommt am 7. November dieses Jahres. Auf der TECHXNY in New York gab Microsoft bekannt, dass Mitte kommenden Jahres mit einem neuen Office-Paket zu rechnen ist, das vorerst die Versionsnummer 11 trägt. Außerdem stellte Microsoft eine speziell für Tablet-PCs gedachte Windows-XP-Version vor: die Windows XP Tablet PC Edition.

Cisco-Lösung zum Management von WLAN-Infrastrukturen

CiscoWorks-Management-Familie erweitert. Cisco erweitert seine CiscoWorks-Familie mit der Wireless LAN Solution Engine (WLSE). Darüber hinaus erhalten die CiscoWorks LAN Management Solution (LMS) und die Routed WAN Management Solution (RWAN) zusätzliche Sicherheits- und Betriebsfunktionen.

Neue Version von ACT! für professionelles Kontaktmanagement

Erscheinungsdatum im Sommer 2002. Interact will mit der neuen Version seiner Kontaktmanagementsoftware ACT! ein Werkzeug anbieten, mit dem eine Vielzahl von Geschäftsbeziehungen gepflegt und verwaltet werden kann. Die Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler und Makler, Agenturen oder Vertriebsabteilungen in Unternehmen jedweder Art.

Sicherheitslücke in OpenSSH?

Entwickler wollen Details am Freitag zusammen mit Gegenmitteln veröffentlichen. Laut Theo de Raadt, einem der Lead Developer für OpenBSD und OpenSSH, existiert eine Sicherheitslücke in OpenSSH, die es Angreifern erlaubt, "Root-Rechte" auf entfernten Systemen zu erlangen. Konkrete Details nennt de Raadt in seiner E-Mail an diverse Websites und Mailinglisten nicht, um so Missbrauch vorzubeugen.

Apache: Sicherheitslücke birgt hohes Gefahrenpotenzial

Update auf neue Apache-Version wird dringend empfohlen. Die am Dienstag bekannt gewordene Sicherheitslücke im Apache WebServer erweist sich als gefährlicher als zunächst eingeschätzt. Anders als zunächst vermutet lässt sich auch auf 64-Bit- und 32-Bit-Unix-Plattformen beliebiger Code ausführen. Zunächst war man davon ausgegangen, dass diese Plattformen dadurch "lediglich" für Denial-of-Service-Attacken anfällig werden.

Sammel-Patch für Word 2002 und Excel 2002

Patches stopfen vier neue und zahlreiche ältere Sicherheitslöcher. Microsoft stellt zwei Sammel-Patches für die Textverarbeitung Word 2002 und die Tabellenkalkulation Exel 2002 zum Download bereit. Damit sollen zahlreiche Sicherheitslöcher in den entsprechenden Applikationen behoben werden. Auch für Excel 2000 steht ein Patch bereit, der allerdings nur für englischsprachige Sprachversionen gilt.

Sun ONE Application Server 7 wird kostenlos

Sun: "Free of Charge, Free of Lock-In and Free of Performance Barriers". Sun läutet im Wettstreit mit Microsoft .NET die nächste Runde ein und stellte jetzt eine neue Strategie vor, "die die Ökonomie der Auslieferung von Web Services dramatisch verändern wird", so Sun. Kern der neuen Strategie ist der Sun ONE Application Server 7, der für diverse Plattformen kostenlos an Unternehmen und andere Hersteller abgegeben wird.

Kostenlose Outlook-Erweiterung soll Spam-Flut beenden

Nutzer können Spam-Mails mit Hilfe von P2P-Netzwerk bekämpfen. Das US-Unternehmen Cloudmark bietet ab sofort neben Vipul's Razor für die Linux-Plattform mit SpamNet auch eine Erweiterung für das PIM- und E-Mail-Programm Outlook von Microsoft an, um systematisch Spam-Mail auszusortieren. Den Erfolg dahinter soll die Zusammenarbeit der Nutzer in einem P2P-Netzwerk bringen. Das Unternehmen will solche Erweiterungen auch für andere E-Mail-Clients auf Windows-Systemen anbieten, ohne jedoch nähere Details zu nennen.

Neue Apache-Versionen beheben Sicherheitslücke

Webserver Apache 1.3.26 und Apache 2.0.39 erschienen. Das Apache HTTP Server Project hat mit Apache 1.3.26 und Apache 2.0.39 zwei neue Versionen des freien Webservers veröffentlicht, die vor allem eine gestern bekannt gewordene Sicherheitslücke beheben. Zudem enthalten die neuen Versionen einige weitere Bug Fixes.

PHP-Encoder auf Basis des PHP Accelerator angekündigt

Dienst will Scipts für unter 10,- US-Dollar encoden. Bislang werden PHP-Scripts meist im Source-Code weitergegeben. Der Zend Encoder, der es ermöglicht, vorkompilierte Scripte zu erstellen, schlägt mit recht beachtlichen Lizenzgebühren ab 960,- Euro pro Jahr zu Buche. Mit PHP-Encoder steht nun ein Projekt in den Startlöchern, das ein ähnliches Angebot plant, aber in Sachen Lizenzpolitik einen anderen Weg geht.