Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

intesio GmbH kauft Unternehmensbereich Banking der Heyde AG

Beratung, Systemintegration und Softwareentwicklung für die Finanzbranche. Die neu gegründete intesio GmbH hat den Unternehmensbereich Banking der insolventen Heyde AG im Rahmen eines Asset-Deals übernommen. Zum Geschäftsführer wurde Stefan Sonsalla bestellt. Intesio übernimmt alle Kundenbeziehungen und Software-Rechte des Unternehmensbereichs Banking der Heyde AG und gewährleistet damit die Fortführung der aktuellen Heyde-Projekte sowie die Wartung von bestehenden Lösungen.

Sicherheitslücke im Apache (Update)

Buffer-Overflow erlaubt das Ausführen von beliebigem Code. Der weit verbreitete Web-Server Apache enthält eine Sicherheitslücke, die es unter bestimmten Umständen erlaubt, beliebigen Code auf einem verwundbaren Rechner auszuführen. Betroffen sind sowohl Apache 1.3.x als auch Apache 2.x auf allen Plattformen.

Deutsches Service Release 1 für Office v. X erhältlich

Microsoft plant kostenloses Palm-Conduit für Office v. X. Ab sofort steht das deutschsprachige Service Release 1 (SR1) für Office v. X zum Download bereit, nachdem vor rund zwei Wochen das englischsprachige Update erschien. Microsoft gibt an, dass das SR1 für MacOS X über 1.500 Änderungen mit sich bringt. Außerdem kündigte Microsoft an, dass man Mitte Juli ein kostenloses Tool zur Verfügung stellen wird, um Daten zwischen dem PIM-Programm Entourage aus Office v. X und einem PalmOS-PDA austauschen zu können.

Sun Bundle aus Cobalt Qube 3 Plus und StarOffice 6.0

Office-Server mit vorinstallierten Büro-Applikationen. Sun Microsystems bündelt die Server-Appliances Cobalt Qube 3 Plus mit seinem neuen Office-Paket StarOffice 6.0. Da die Office-Software samt Lizenzen bereits auf der Server-Appliance vorinstalliert ist, muss der User nach dem Anschließen des Qube nur noch eine Minimal-Installation durchführen, um mit der Office-Anwendung beginnen zu können.

Gopher-Fehler in MS ISA-Server und MS Proxy Server behoben

Bugfix für den Internet Explorer lässt noch auf sich warten. Vor knapp zwei Wochen wurde eine Sicherheitslücke im Internet Explorer entdeckt, die bei der Verwendung des integrierten Gopher-Clients auftreten kann. Wie Microsoft mitteilte, sind auch der Proxy Server 2.0 und der ISA Server 2000 davon betroffen und bietet immerhin dafür passende Patches an. Das Sicherheitsleck im Internet Explorer bleibt hingegen weiterhin offen.

Spam: Besser zur Selbsthilfe greifen als auf Gesetze warten

Wie Unternehmen Spam eindämmen können. Die richtige Konfiguration des Mailservers sowie Beschwerden beim Provider sind die wirksamsten Sofortmaßnahmen gegen unerwünschte Werbemails. Dass Gesetze die Spam-Flut eindämmen ist eher unwahrscheinlich, schreibt das iX Magazin in seiner aktuellen Ausgabe 7/2002 und gibt Tipps gegen lästige Mails.

ASP: Totgesagte leben länger

Zukunftsweisendes Application Service Providing (ASP). Der Application-Service-Providing-Markt ist totgesagt. Doch Totgesagte leben länger. Und Anwendungen zum Mieten setzen sich langsam durch.

QuickBooks 2003: Finanzsoftware für Kleinunternehmen

QuickBooks 2003 hilft bei der Buchhaltung in einer Firma. Lexware bietet ab sofort überarbeitete Versionen der Finanzsoftware QuickBooks in zwei Ausbaustufen an. Neben der Standard-Version QuickBooks 2003 steht auch eine erweiterte Plus-Variante bereit, die zusätzliche Möglichkeiten kennt.

Neuer T-Online-Browser 4.5 zum Download

Mit Offlinebrowser. Die Version 4.5 des T-Online-Browsers kann ab sofort kostenlos unter www.t-online.de im Bereich "Service-T-Online" heruntergeladen werden. Auf der in regelmäßigen Abständen neu aufgelegten T-Online-CD-ROM wird die neue Software in den kommenden Wochen integriert. Neben einem neuen Design bei der Bedienung bietet der neue Browser einen beschleunigten Start.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenloser E-Mail-Client Pegasus 4 spricht deutsch

Pegasus 4 nun mit deutscher Bedienung, Hilfe und Dokumentation. Nachdem im November vergangenen Jahres die englischsprachige 4er-Version des kostenlosen E-Mail-Clients Pegasus erschien, steht nun auch eine deutsche Übersetzung bereit. Die deutsche Oberfläche von Pegasus 4.01 wurde von Sven Henze und dem Team um Pegasus entwickelt. Neben der Programmoberfläche übersetzte man auch die Hilfe und die Dokumentation.

CrossOver Office 1.1 unterstützt auch Outlook und IE

Neue Version von CodeWeavers CrossOver Office erschienen. CodeWeavers haben mit CrossOver Office eine neue Version ihrer Windows-to-UNIX-Software für Microsoft Office veröffentlicht. CrossOver Office Version 1.1 erlaubt Microsoft Office und Lotus Notes unter Linux zu nutzen, ohne dass hierfür eine Windows-Lizenz notwendig ist.

T-Online eröffnet E-Learning-Angebot

15 Euro Startguthaben bei Neuanmeldung. T-Online startet eines der größten E-Learning-Angebote im deutschen Sprachraum: Damit können die Besucher der Portalsite t-online.de im Bereich Karriere & Wissen ab sofort aus über 1.000 Sprach-, Computer- und Businesskursen wählen. Jeder Besucher kann sich bis Ende Juni 2002 ein Startguthaben von 15 Euro sichern. Die einzelnen Kurse kosten zwischen 19 und 39 Euro. Das Angebot wird durch eine Kooperation zwischen T-Online und Academy NOW realisiert.

Mozilla 1.1 Alpha ist da

Neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen. Nachdem vor nicht einmal einer Woche die Final-Version des freien Web-Browsers Mozilla 1.0 erschien, folgt nun bereits die Alpha-Version von Mozilla 1.1, die gleich einige Neuerungen bringt. So wird die neue Quartz-Rendering-Engine MacOS X 10.1.5 unterstützt und der Mail-Client erhielt zahlreiche Verbesserungen.

Microsoft muss Sicherheitslücke in MSN Chat erneut stopfen

Erster Patch von Anfang Mai brachte nicht die erhoffte Wirkung. Wie Microsoft in einem aktualisierten Security Bulletin mitteilt, muss der MSN Chat Client erneut durch einen Patch aktualisiert werden, weil der Anfang Mai bereitgestellte Fix nicht alle Risiken beseitigt. Der MSN Chat Client, der auch im MSN Messenger und im Exchange Instant Messenger steckt, besitzt ein Sicherheitsloch, das es Angreifern ermöglicht, beliebigen Programmcode auszuführen.

SuSE Linux Pro-Office CD mit StarOffice 6

Update-CD für SuSE 8.0 kostet 29,90 Euro. Ab Mitte Juni liefert die SuSE Linux AG die neue Version von Sun Microsystems StarOffice auf einer Sonder-CD für SuSE Linux 8.0 aus. Neben StarOffice 6.0 enthält die SuSE Linux Pro-Office CD die aktuelle Ausgabe der Benutzeroberfläche KDE 3.0.1 sowie wichtige Patches für das Betriebssystem SuSE Linux 8.0.

Sicherheitsloch im Internet Explorer führt JavaScript aus

Aufruf von ftp-Seiten kann gefährliche JavaScript-Befehle ausführen. Wie auf der Mailingliste Bugtraq berichtet wird, besitzen mindestens die Versionen 5.5 und 6.0 des Internet Explorer ein Sicherheitsleck bei ftp-Seiten. Dies kann dazu führen, dass gefährlicher JavaScript-Code auf dem betreffenden Computer ausgeführt wird. Einen Patch gibt es bislang nicht, aber ein Workaround wird angeboten.

Sicherheitslücke in Microsofts ASP.NET

Microsoft bietet Patch gegen das Problem an. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt ein Sicherheitsleck in ASP.NET, das es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auszuführen sowie den Server durch DoS-Attacken in die Knie zu zwingen. Microsoft bietet bereits einen passenden Patch an.

Fraunhofer-Institut entwickelt schnelle XML-Datenbank

Infonyte-DB läuft unter Java auch auf Taschencomputern. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt haben die nach eigenen Angaben weltweit schnellste Datenbanksoftware auf der Java-Plattform für die Extensible Markup Language (XML) entwickelt. Die Vermarktung erfolgt in einer konzertierten Aktion mit der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Beonex-Browser: Mozilla 1.0 mit mehr Sicherheitsfunktionen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Das Open-Source-Projekt Beonex bietet ab sofort einen Internet-Browser an, der auf Mozilla 1.0 beruht, aber zusätzliche Sicherheitseinstellungen kennt, um einen sichereren Internet-Besuch zu ermöglichen. Den kostenlosen Beonex Communicator gibt es allerdings derzeit nur für Windows- und Linux-Systeme.

Zend Studio: Upgrade für Zends PHP-IDE

Kürzere Time-to-Market für dynamische Web-Applikationen. Zend Technologies bringt jetzt die Version 2.5 von Zend Studio auf den Markt. Das umfangreiche Upgrade der Entwicklungsumgebung wartet mit verschiedenen neuen Funktionalitäten sowie einem deutlich verbesserten Editing auf. In PHP geschriebene dynamische Web-Applikationen sollen sich hiermit schneller erstellen lassen.

Lyris ListManager 6.0 - E-Mail-Marketing-Software erweitert

Neue Benutzeroberfläche und mehr Funktionen für Reporting und Tracking. Lyris Technologies hat die neueste Version der E-Mail-Marketing-Software ListManager 6.0 veröffentlicht. Die Version 6.0 soll dank überarbeiteter Benutzeroberfläche leichter zu bedienen sein und zudem einige Funktionen zum Kontrollieren ("Tracking") und Auswerten ("Reporting") der Ergebnisse von E-Mail-Kampagnen bieten.

Trillian 0.73 für MSN Messenger überarbeitet

Trillian an neues Protokoll des MSN Messenger angepasst. Mit der Version 0.73 des Instant Messenger Trillian reagieren die Programmierer von Cerulean Studios darauf, dass es Änderungen am Server von des MSN Messenger gibt. Die Trillian-Macher erhielten die Informationen direkt von Microsoft, so dass eine aktualisierte Fassung zum Download bereitgestellt werden konnte.

Siemens Business Service vertreibt CRM-System von Update

Fokus auf kleinere und mittelgroße Unternehmen. Siemens Business Services (SBS) Österreich hat jetzt eine VAR-Vereinbarung (Value Added Reseller) mit der Update Software AG aus Wien geschlossen. SBS wird die CRM-Suite marketing.manager von Update über die eigene Vertriebsmannschaft vor allem kleineren und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in Österreich und im südosteuropäischen Raum anbieten. Entsprechend der strategischen Neuausrichtung von Update soll mittelfristig der gesamte Vertrieb über qualifizierte Partnerunternehmen abgewickelt werden.

Portal- und Collaboration-Lösung auf Basis von .NET

Nächste SharePoint-Generation integriert in Microsofts .NET-Strategie. Die nächste Generation der Portal- und Collaboration-Lösung SharePoint soll die Application-Server-Technologien des neuen Windows .NET Server nutzen können. Die beiden Hauptkomponenten der SharePoint-Familie, SharePoint Portal Server und SharePoint Team Services, sollen enger miteinander verbunden werden.
undefined

Mozilla 1.0 ist da!

Freier Browser zum Download freigegeben. Lang hat es gedauert, genau genommen mehr als vier Jahre, doch nun ist der freie Web-Browser Mozilla in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Auch wenn das "stabile" Release noch zahlreiche bekannte Fehler enthält, haben sich die Entwickler entschieden, den von vielen lang ersehnten Schritt zu machen.

SAP und Adobe gehen Partnerschaft ein

Papierlose Verwaltungsvorgänge mittels PDF-Dokumenten sollen forciert werden. Adobe und SAP sind eine weltweite strategische Partnerschaft mit dem Ziel eingegangen, automatisiertes Dokumentenmanagement und die elektronische Formularverwaltung mittels Adobe PDF weiter zu verbreiten.

Neue Voice-over-IP- Telefonieprodukte von Cisco

Lösungen für Konzerne und mittelständische Unternehmen. Cisco erweitert sein VoIP-Portfolio (Voice over Internet Protocol) um neue Voice-Applikationen und Hardware. Unternehmen haben mit den neuen Produkten die Möglichkeit, komplett IP-basierte Netze für Sprache, Daten und Video aufzubauen oder bestehende Netze und Anwendungen mit einzelnen VoIP-Lösungen auszubauen.

Sicherheitsloch: Gopher zwingt Internet Explorer in die Knie

Microsoft bietet noch keinen Patch; Workaround möglich. Die finnische Sicherheitsfirma Online Solutions Oy berichtet über eine Sicherheitslücke im Internet Explorer, die bei der Nutzung des internen Gopher-Clients auftreten kann. Demnach genügt der Aufruf eines präparierten Gopher-Servers, damit ein Angreifer die volle Kontrolle über einen fremden Rechner erlangt.

Schlanker Arbeitsplatz für SAP

Igel-596 Enterprise mit SAP GUI "for the Java Environment". Die C. Melchers GmbH & Co. NETwork COMponents liefert mit dem Igel-596 Enterprise ab sofort einen Thin Client für Server-basierende Lösungen im SAP-Umfeld. In Zusammenarbeit mit dem SAP-GUI-Entwicklerteam in Walldorf integrierte Melchers das SAP GUI for the Java environment in einen Linux-basierenden Thin Client mit 96 MByte Flash-Speicher.

Deutscher MSN Messenger 3.0 für MacOS X erhältlich

Neue Version bietet bessere Einbindung in MacOS X. Microsoft bietet ab sofort die deutschsprachige Version des MSN Messenger 3.0 für MacOS X kostenlos zum Download an. Die neue Version des Instant Messenger soll besser an MacOS X angepasst sein und einige kleinere Verbesserungen bringen.

Beck-Online: Juristische Datenbank mit mehr Wirtschaftsrecht

Betriebs-Berater und GRUR neu aufgenommen. Der Verlag C. H. Beck präsentiert seine juristische Datenbank beck-online jetzt mit einem stark erweiterten Angebot im Bereich Wirtschaftsrecht. Insbesondere Unternehmensjuristen stehen damit mehrere Fach-Module zu Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblichem Rechtsschutz und Arbeitsrecht zur Verfügung.

PHP überholt ASP als serverseitige Skriptsprache

PHP wächst schneller als andere Technologien für dynamische Websites. Zend Technologies hat mitgeteilt, dass die Open-Source-Software PHP als beliebteste und am schnellsten wachsende serverseitige Web-Skripting-Technologie Microsofts ASP im April 2002 im Internet überrundet hat. Einer von Netcraft im April 2002 veröffentlichten Studie zufolge kommt PHP mittlerweile im Internet bei über 24 Prozent aller Websites zum Einsatz.

Openwave stellt Applikations-Schnittstelle unter Open Source

Open Usability Interface für geräteunabhängige Entwicklung von Mobilanwendungen. Der Mobilgeräte-Softwareentwickler Openwave Systems hat sein "Open Usability Interface" (OUI) unter einer Mozilla Public License (MPL 1.1) freigegeben. Beim OUI handelt es sich um eine serverseitige Programmier-Bibliothek, mit der entsprechend programmierte Anwendungen die Ausgabe der Inhalte automatisch auf die Fähigkeiten des jeweiligen mobilen Endgeräts bzw. Gateways anpassen können sollen.

Sicherheitsloch in MS Exchange 2000 entdeckt

Angreifer können einen Exchange-2000-Server zum Erliegen bringen. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, enthält der Mail-Server Exchange 2000 eine empfindliche Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, den Mail-Server in die Knie zu zwingen. Microsoft bietet einen Patch gegen das Problem an.
undefined

QuickView Plus 7 öffnet über 250 Dateiformate

Das Tool kennt nun über 25 neue Dateitypen. Die neue Fassung von QuickView Plus 7 für Windows öffnet mehr als 250 verschiedene Dateitypen und erleichtert so das Öffnen von selten benutzten Dateiformaten. Kleine Verbesserungen in der Bedienung sollen die Arbeit mit der Software zusätzlich erleichtern.

Update für Yahoo Messenger stopft Sicherheitslecks

Sicherheitslöcher erlauben Angriffe auf betroffene Systeme. Ein jetzt erhältlicher Patch für den Yahoo Messenger 5.0 beseitigt zwei Sicherheitslöcher in dem Instant Messenger. Angreifer können die Sicherheitslücken dazu nutzen, um Programme auf einem eroberten System auszuführen oder beliebige JavaScript- oder Visual-Basic-Kommandos ausführen.

Opera 6.01 für Linux stopft Sicherheitslücke

Neue Version bietet nur Bugfixes, keine neuen Funktionen. Einen Tag nachdem Opera Software die Version 6.03 des Browsers für die Windows-Plattform anbietet, folgt jetzt auch ein Update für die Linux-Plattform. Opera 6.01 für Linux bereinigt exakt die gleichen Fehler wie die Windows-Fassung und behebt vor allem ein Sicherheitsleck.

Opera gibt Browser kostenlos an ausgewählte Einrichtungen

Angebot gilt für Bildungseinrichtungen, Web-Designer-Firmen und Behinderte. Opera bietet für den gleichnamigen Browser ein neues, spezielles "Donations Program", das weltweit seine Gültigkeit hat. Demnach erhalten Bildungseinrichtungen sowie Web-Designer-Schulen und Behinderte kostenlose Schlüssel der Opera-Lizenzen.

Opera 6.03 für Windows mit wenigen Bugfixes

Aktuelle Browser-Version bereinigt Sicherheitslücke und Fehler. Opera 6.03 für die Windows-Plattform enthält dieses Mal nur Bugfixes und keinerlei neue Funktionen. Unter anderem stopft dieses Update ein Sicherheitsloch beim Hochladen von Dateien. Die englischsprachige Version steht ab sofort zum Download bereit; die alternative deutsche Sprachdatei kann weiter verwendet werden.

Ungewisse Zukunft für Linux-Distributoren?

Studie: Mögliche Konsolidierungswelle im Linux-Markt. Linux entwickelt sich seit Ende 2001 sehr schnell zu einer ernst zu nehmenden Alternative zu Systemen wie Windows 2000 oder Unix. Ob sich der Erfolg von Linux auch auf Seiten der Linux-Distributoren widerspiegelt, will die META Group derzeit in einer Studie zur Entwicklung des Linux-Marktes in Deutschland feststellen.

Anwender mit Support-Dienstleistungen zufrieden

META Group untersucht Markt für Software Infrastructure Services. Anwender sind mit den Dienstleistungen ihrer Support-Organisationen sehr zufrieden, das zeigt die neue Studie "Software Infrastructure Services" der META Group. Dennoch zeigt die Untersuchung eine zögerliche Haltung gegenüber dem verstärkten Fremdbezug von Dienstleistungen auf. Ein Grund für diese Zurückhaltung sei der permanente Kostendruck, der auf den IT-Budgets lastet. Anwender nehmen nur dann externe Dienstleister in Anspruch, wenn diese effizienter arbeiten, als dies mit den eigenen Ressourcen möglich wäre.

Mozilla 1.0 RC3 mit zahlreichen Bugfixes erhältlich

Neue Vorabversion von Mozilla bringt keine neuen Funktionen. Ab sofort steht der Release Candidate 3 von Mozilla 1.0 zum Download bereit. Die aktuelle Vorabversion des Open-Source-Browsers bringt keinerlei neue Funktionen, soll dafür aber 139 Bugs weniger besitzen.

SAP für Handhelds

SAP Mobile Engine bietet mobilen Zugriff auf SAP. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat mit der SAP Mobile Engine jetzt eine auf offenen Standards basierende Plattform für mobile Geschäfte vorgestellt. Die neue Plattform soll Unternehmen in die Lage versetzen, auch Mitarbeitern im Außendienst Zugriff auf unternehmensinterne Informationen via mySAP zu gewähren.

StarOffice 6.0 erstürmt die Amazon-Verkaufslisten

Trotz kostenlosem OpenOffice 1.0 ein Hit. Das Sun-Officepaket StarOffice 6.0 hat nach weniger als einer Woche auf dem Markt bereits eine Spitzenposition auf der amerikanischen und deutschen Amazon-Website erreicht. Amazon listet die Softwareprodukte nach verkauften Stückzahlen in einer Hitparade. Demnach konnte das Sun-Produkt in den USA und in Deutschland den ersten Platz belegen und in Großbritannien immerhin noch den zweiten Platz.

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

Cogitive bietet dynamische Server-Beschleunigung

Cooperative Content Acceleration soll Lastspitzen den Schrecken nehmen. Das Start-up Cogitive bietet mit seiner Cooperative-Content-Acceleration-(CCA-)Software eine Lösung an, die kurzzeitige Spitzenlasten auf Webservern ausgleichen soll. So sollen Server mit geringer Auslastung vorübergehend Teile des Traffics stark belasteter Server übernehmen. Mit dem dazu nötigen Apache-Modul mod_ccafilter hat man jetzt einen Teil der Lösung unter einer Open-Source-Lizenz freigegeben.

Genios bietet Recherchen jetzt auch für Privatnutzer

600 Datenbanken ohne Vertrag abfragen. Genios bietet sein komplettes Datenbankangebot mit über 600 Wirtschaftsdatenbanken jetzt über den frei zugänglichen Recherche-Shop unter www.genios.de/shop zur anonymen Nutzung an. Damit richtet man sich vornehmlich an private Nutzer, die nur gelegentlich nach Geschäftsinformationen suchen und dafür nicht extra einen Nutzungsvertrag abschließen wollen.

AvantGo bindet mit Pylon Pro Pocket PCs an Lotus Notes an

Mobiler Zugriff auf und Austausch mit Lotus-Datenbanken. Der US-Softwarehersteller AvantGo will Pocket PCs mit seiner von Globalware zugekauften Softwareentwicklung Pylon Application Server 5.0 und AvantGo Pylon Pro 5.0 für Pocket PC PDAs an Lotus-Notes-Datenbanken anbinden. Dabei sollen sowohl drahtlose als auch Offline-Anbindungen ermöglicht werden.

Novell stellt ZENworks for Desktops 4 vor

Verzicht auf Novell Client. Novell hat die Software ZENworks for Desktops 4 vorgestellt, mit der man die Verwaltung von Desktops und Laptops über das Internet abwickeln kann. ZENworks for Desktops 4 soll alltägliche Aufgaben des Netzwerk-Managements automatisieren. Die Software kommt ohne den bisher obligatorischen Novell Client aus und integriert sich so problemlos in alle führenden Betriebssysteme.