Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Citrix und Microsoft unterzeichnen Vereinbarung

Weiterhin Zugriff auf den Quellcode von Microsoft Windows Server. Citrix Systems, ein Anbieter von Application-Server- und Portal-Software, hat mit Microsoft eine formelle Vereinbarung getroffen. Durch diese erhält Citrix auch weiterhin Zugriff auf den Quellcode von Microsoft Windows Server Software. Bereits 1997 hatten Microsoft und Citrix die Vereinbarung getroffen, dass Citrix Technologien für Microsoft-Windows-Server-Betriebssysteme entwickelt.

Macromedia JRun Version 4.0

J2EE-kompatible Plattform ab sofort verfügbar. Mit JRun 4 präsentiert Macromedia die neue Version seines Java Application Servers, der als einfach einzusetzende Komplettlösung für die Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger Java-Anwendungen konzipiert wurde. JRun 4 bietet volle Kompatibilität zur Java-2-Plattform (Enterprise Edition J2EE) und soll sich vor allem durch geringe Kosten auszeichnen.

CodeWeavers: Flash 6 für Linux

CrossOver Plugin 1.1.1 erschienen. CodeWaevers haben jetzt die Version 1.1.1 ihres CrossOver Plugin veröffentlicht. Die Software erlaubt es, Browser-Plugins für Windows unter Linux zu nutzen. Die neue Version unterstützt nun unter anderem auch Macromedias Flash 6 und das Superscape Viscape Plugin.

Deutsches Netscape 6.2.3 erhältlich

Aktuelle Netscape-Version schließt XMLHTTP-Sicherheitslücke. Ab sofort steht die Version 6.2.3 von Netscape in deutscher Sprache zum Download bereit. Die aktuelle Version behebt ein jüngst entdecktes Sicherheitsleck in Netscape 6, wodurch Angreifer den Inhalt von lokalen Dateien einsehen können.

Neuer Sicherheits-Patch für Internet Explorer

Insbesondere für Outlook-Nutzer wichtig. Microsoft hat einen Sammel-Patch für den Internet-Explorer in den Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 veröffentlicht, mit dem nicht nur sechs Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch Outlook sicherer gemacht werden soll. Der Patch wird bereits über die Windows-Update-Funktion zum Download angeboten.

Mehr Workflowunterstützung für MS Content Management Server

MS Content Management Server und SharePoint arbeiten Hand in Hand. Microsoft bietet seinen Kunden ab sofort ein zusätzliches Tool, um SharePoint Portal Server (SPS) und Content Management Server (CMS) einfacher als in der Vergangenheit zu integrieren. Das "Content Management Server and SharePoint Portal Server Integration Pack" besteht aus Software und Dokumentationen, mit deren Hilfe Firmen die Funktionen der beiden Serveranwendungen zu einer einheitlich Microsoft-basierten End-to-End-Lösung für die gemeinsame Bearbeitung und unternehmensweite Freigabe von Dokumenten zusammenführen können.

StarOffice 6.0 steht in den Regalen (Update)

Office-Suite nur noch kostenpflichtig erhältlich. Ab sofort steht die Office-Suite StarOffice 6.0 in den Regalen, denn Sun setzt die Ankündigung um, das Office-Paket sowohl für Windows als auch für Linux nicht mehr kostenlos anzubieten. Allerdings steht schon seit Anfang Mai das nahezu identische OpenOffice 1.0 zum kostenlosen Download im Internet bereit.

Opera 6.02 für Windows verfügbar

Aktuelle Version läuft deutlich schneller und bringt einige Neuerungen. Der norwegische Profi-Browser Opera 6.02 für die Windows-Plattform steht ab sofort zum Download bereit und erreicht endlich wieder die Geschwindigkeit der 5er-Version des Browsers. Zudem enthält die aktuelle Version einige kleine Neuerungen sowie zahlreiche Bugfixes.

Opera 6.0 für Linux erhältlich

Neue Browser-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Ab sofort bieten die norwegischen Browser-Entwickler die Final-Version von Opera 6.0 für Linux an. Die aktuelle Version bietet wie die Windows-Fassung die Möglichkeit, die MDI-Bedienung zu deaktivieren, so dass Opera wie die Konkurrenz für jedes Web-Fenster eine neue Programminstanz öffnet, wodurch man jedoch auf einige Opera-spezifische Vorzüge verzichten muss. Umsteigern will man damit den Wechsel erleichtern. Eine alternative deutsche Sprachdatei wird bereits angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ipswitch erhöht Sicherheit des web-basierten IMail Servers

SMTP-Verbesserungen und 128-bit-Verschlüsselung. Ipswitch hat bei der jüngsten Version seines Internet Messaging Servers für Windows NT/2000/XP, IMail Server 7.1, weitere Sicherheitsverbesserungen im SMTP-Bereich durchgeführt. Die zusätzliche 128-bit-Verschlüsselung macht die neue Version sicherer. Zudem wurden Verbesserungen bei der Behandlung von Spam-Mails und vireninfizierten Mails integriert.

Microsoft verkauft mehr als 60 Millionen Office-XP-Lizenzen

Nach einem Jahr schon Rekordverkäufe. Microsoft hat mitgeteilt, dass man mittlerweile schon 60 Millionen Lizenzen der Bürosoftware-Sammlung Office XP verkaufen konnte. Das Softwarepaket kam erst vor einem Jahr auf den Markt und konnte dennoch die Verkäufe von Office-2000-Lizenzen, die innerhalb des ersten Jahres zustande kamen, um mehr als das Doppelte toppen.

Mozilla 1.0 Release Candidate 2 veröffentlicht

RC2 schließt Sicherheitslücke und beseitigt Fehler. Mehr als 400.000 Downloads verzeichnete der Release Candidate 1 des freien Browsers Mozilla 1.0. Nun folgt ein zweiter Release Candidate, der einige wichtige Fehler in der letzten Version beseitigen soll.

Sicherheitsloch in MSN Chat gestopft

Angreifer können beliebige Programme starten. In einer Chat-Komponente des MSN Messenger und des Exchange Instant Messenger steckt ein Sicherheitsloch, das es Angreifern ermöglicht, beliebige Programme auf einem fremden Rechner auszuführen. Das Sicherheitsrisiko tritt auf, wenn das ActiveX-Control namens MSN Chat verwendet wird. Microsoft bietet einen Patch gegen diese Sicherheitslücke an.

Load-Balancing und High-Availibility für Linux

Open Cluster erlaubt Load-Balancing schon ab zwei Rechnern. Die Firma VitaeSoft bietet mit Open Cluster v 0.2 eine frei unter der GPL veröffentlichte High-Availibility- und Load-Balancing-Lösung für Linux an. Open Cluster kommt dabei ohne einen zentralen Server aus.

POI - Java-API für MS-Office-Dateien

Freies Java-API für Microsoft-Excel-Dateien. Das Apache-Jakarta-Projekt hat jetzt eine erste Produktionsversion von Jakarta POI veröffentlicht. Die Software stellt ein Java-API zur Verfügung, um Microsoft-Excel-Dateien (.xls) zu erstellen.

Steganos Internet Security Suite angekündigt

Software-Schutz gegen Internet-Gefahren. Mit der Steganos Internet Security Suite will das Software-Haus Steganos einen sicheren Rundumschutz vor allen Internet-Gefahren bieten. Das Software-Paket enthält die Steganos-Tools Online Shield, Internet Anonym, InternetSpuren-Vernichter und den Datenshredder sowie die Antivirus-Software von Kaspersky Labs.

Zweite Vorabversion von Notes 6 und Domino 6 veröffentlicht

Final-Versionen sollen im dritten Quartal 2002 erscheinen. Die IBM-Tochter Lotus bietet ab sofort die zweite Vorabversion von Lotus Notes 6 und Lotus Domino 6 zum Download an. Die Vorabversion 2 soll zahlreiche Bugfixes und einige neue Funktionserweiterungen bieten. Im dritten Quartal 2002 will Lotus die fertigen Versionen von Notes 6 und Domino 6 anbieten.

Apache 2.0.36 - Bugfix für Apache 2

Zweite stabile Version des Apache WebServers behebt zahlreiche Probleme. Die Apache Software Foundation hat mit Apache 2.0.36 nun ein zweites stabiles Release ihres Webservers Apache 2 vorgelegt. Damit folgt einen Monat nach der ersten stabilen Version von Apache 2 nun ein erstes Update, das vor allem zahlreiche kleine Fehler behebt.

Data-Mining-Cup 2002 stößt auf weltweites Interesse

Teilnehmerzahl belegt die Aktualität von Data Mining weltweit. Am 6. Mai 2002 endete nunmehr der dritte Data-Mining-Cup 2002 mit einer nach Veranstalterangaben erstaunlich hohen und vor allem internationalen Teilnehmerzahl. 386 Teilnehmer aus insgesamt 26 Ländern und von 126 Universitäten, darunter auch Studenten des MIT Massachusetts Institute of Technology/USA, der Australia National University/Australia und der Osaka University/Japan, hatten sich für den Data-Mining-Cup 2002 angemeldet.

OpenOffice.org - Entwicklerversion für MacOS X

Beta-Version mit Aqua-Unterstützung soll folgen. Die Openoffice.org-Community hat heute eine erste Entwicklerversion ihrer Office-Suite für MacOS X veröffentlicht. Allerdings benötigt diese noch ein X11 Windowing System, um unter MacOS X oder Darwin zu laufen. Am 1. Mai hatten die Entwickler OpenOffice.org für Windows, Linux und Solaris vorgelegt.

PC-Turbolader für die Biotechnologie

Mannheimer Start-up Acconovis GmbH programmiert Hardware-Beschleuniger. Drei Wissenschaftler der Universität Mannheim erhalten am heutigen 6. Mai in Stuttgart den mit 10.000 Euro dotierten CyberOne-Preis der Wirtschaftsinitiative "Baden-Württemberg: Connected" (bwcon) für das landesweit innovativste Geschäftskonzept im Bereich der Informationstechnologie. In ihrem gemeinsamen Unternehmen, der Acconovis GmbH, entwickelten die Gründer einen Hard- und Software-basierten "Turbolader" für aufwendige Rechenprozesse in der Biotechnologiebranche.

Sicherheitslücke im Flash-Player gestopft

Nur ActiveX-Plugin des Flash-Player 6.0 von dem Problem betroffen. Wie ein Beitrag auf der Mailingliste Bugtraq berichtet, steckt ein Sicherheitsloch in einer Version des Flash-Player 6.0 von Macromedia, was durch den Download einer aktuellen Version behoben werden kann. Das Problem betrifft nur ein ActiveX-Plugin des Flash-Player 6.0.23.

Sicherheitsloch in Netscape 6 und Mozilla

Angreifer können lokale Dateien lesen. Wie die Firma GreyMagic berichtet, enthalten die Browser Netscape 6 und Mozilla eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, beliebige lokale Dateien zu lesen. Eine ähnliche Sicherheitslücke steckt auch im Internet Explorer, die aber bereits bereinigt wurde.
undefined

Office-Suite OpenOffice.org 1.0 veröffentlicht

Freie Office-Suite für Windows, Linux und Solaris in stabiler Version verfügbar. Die OpenOffice.org Community hat am 1. Mai die Version 1.0 ihrer Office-Suite OpenOffice.org veröffentlicht. Das OpenOffice-Projekt basiert auf dem von Sun freigegebenen Code von StarOffice. Die Office Suite zeichnet sich vor allem durch ihre Plattformunabhängigkeit sowie die Unterstützung verschiedener Sprachen aus.

WatchGuard will Microsoft IIS Webserver sicher machen

Schutz auf Verzeichnis-Applikations- und Dateiebene. WatchGuard will mit seiner neuen Version 2 der Sicherheitssoftware ServerLock 1 Windows NT und Windows 2000 Server sicher machen - das Schwesterprodukt AppLock/Web 1.1 soll auf derartigen Systemen laufende Microsoft IIS Webserver sicherer machen.

Macromedia erneuert Dreamweaver, Fireworks und ColdFusion

Dreamweaver MX, Fireworks MX, ColdFusion MX und Studio MX im Mai. Mit einem Schlag stellte Macromedia heute neue Versionen des HTML-Editors Dreamweaver, des Grafiktools Fireworks sowie des Web-Application-Servers ColdFusion vor, die alle an einem angehängten MX zu erkennen sind. Als Besonderheit sollen alle Produkte eine durchgängig identische Bedienoberfläche aufweisen.

Serverseitige Verschlüsselung für erhöhte E-Mail-Sicherheit

Verschlüsselung für den kompletten E-Mail-Verkehr eines Unternehmens. Die bone labs GmbH aus Berlin hat eine neuartige E-Mail-Security-Lösung entwickelt - das T/bone SecureMail Gateway verschlüsselt und signiert den E-Mail-Verkehr eines Unternehmens mit nur einem einzigen Unternehmens- bzw. Organisationszertifikat auf einem zentralen Server. Damit will bone labs die Sicherheit von E-Mail-Kommunikation auf einfache Weise erhöhen - völlig transparent für den Anwender.

Neue freie Office-Suite für Linux und Windows

SOT Office 2002 basiert auf OpenOffice.org. Der finnische Linux-Spezialist SOT bringt mit SOT Office 2002 jetzt eine neue, freie Office-Suite für Linux und Windows auf den Markt. Die weitestgehend auf OpenOffice.org basierende Software soll dabei eine Vielzahl von Office-Formaten, darunter MS Office, Openoffice.org und StarOffice, verarbeiten können.

Sicherheitsloch bei Verwendung von Outlook mit Word

Tritt nur auf, wenn Word 2000 oder Word 2002 (XP) als Mail-Editor verwendet wird. Wer Outlook 2000 oder Outlook 2002 (XP) so einstellt, dass zum Schreiben von E-Mails die Textverarbeitung Word verwendet wird, kann unter gewissen Umständen Opfer eines Angriffs werden. Microsoft stuft das tatsächliche Sicherheitsrisiko in einem aktuellen Security Bulletin als gering ein und bietet bereits passende Patches für Word 2000 und Word 2002 (XP) an.

Brian Behlendorf: Freie Software für den Desktop gerüstet

KDE und Gnome haben Technologievorsprung von Microsoft aufgeholt. Brian Behlendorf, Mitbegründer der Apache Software Foundation und Protagonist der Open-Source-Szene, geht davon aus, dass freie Software den nötigen Reifegrad hat, um das Microsoft-Monopol am Desktop aufzubrechen. Im Gespräch mit der IT-Fachzeitung Computerwoche vergleicht Behlendorf Microsoft Office mit "einer Festung, die nach und nach geschleift wird".

KOffice 1.2 Beta 1 veröffentlicht

Freie Office-Suite für KDE geht in die nächste Runde. Das KDE Projekt hat jetzt eine erste Beta von KOffice 1.2 veröffentlicht, einer integrierten Office Suite für KDE. Die fertige Version von KOffice 1.2 soll im September veröffentlicht werden, die aktuelle Beta ist ausdrücklich zu Testzwecken bestimmt.

Management-Buy-Out bei SLI Consulting

Management kauft SLI von Sybase. Zum 25. April gingen die hundertprozentige Sybase-Tochter SLI Consulting AG und die SLI Systemhaus AG an das Management des Schweizer SAP-Beratungsunternehmens über. Zu den neuen Gesellschaftern gehört neben CEO Norbert Welti ein Team von fünf langjährigen Mitarbeitern. Die ausschließlich in der SAP-Beratung tätige SLI Consulting AG sowie die auf SAP-Branchenlösungen für den Mittelstand fokussierte SLI Systemhaus AG passen nicht mehr in das strategische Konzept von Sybase.

Sage unterstützt Linux für mittelständische Unternehmen

Business-Management-Anwendung Sage Line 500 ist jetzt für Linux verfügbar. IBM hat eine Vereinbarung mit Sage angekündigt, den Einsatz von Linux für kritische Geschäftsanwendungen im mittelständischen Umfeld deutlich forcieren zu wollen. Sage ist ein Anbieter von Business-Management-Anwendungen und verwandten Produkten für den mittelständischen Markt.

PHP 4.2.0 veröffentlicht

Neue Features, bessere Performance und mehr Sicherheit. Die PHP-Group veröffentlichte jetzt nach einem ausführlichen Test die Version 4.2.0 der Scriptsprache PHP. Wichtigste Neuerung ist das geänderte Variablenhandling. Externe Variablen, d.h. Umgebungsvariablen oder HTTP-Übergabewerte, stehen nicht länger standardmäßig im aufgerufenen Script zurück. Damit soll vor allem die Sicherheit von PHP-Applikationen verbessert werden.

Sun: Enterprise Learning Plattform für firmenweites Lernen

Integriertes Lösungskonzept kombiniert mit Beratungsdienstleistungen. Sun Microsystems hat mit der Enterprise Learning Plattform (ELP) 3.0 eine Lösung für die Personalentwicklung im Unternehmen vorgestellt. ELP löst das Lernmanagementsystem Sun LearnTone ab. Zu den Funktionalitäten des ELP zählen individuelle, rollenbasierte Lernpfade, Trainingshistorien, Unterstützung von Abrechnungsmodi aller Art sowie die Verwaltung von Fähigkeiten, Berichtsfunktionen und die Anbindung an ein Mailsystem.

Hotel- und Restaurantdatenbank mit 50.000 Einträgen geplant

Falk- und Varta-Führer kooperieren. Die Falk New Media GmbH und die Varta Führer GmbH entwickeln gemeinsam eine Hotel- und Restaurantdatenbank für Europa. Die für mobile Dienste, Telematik-Plattformen und Internetservices entwickelte Datenbank soll planmäßig Mitte 2002 fertig gestellt werden. Damit soll die europaweite Suche nach über 50.000 Hotel- und Restauranttipps mit angeschlossener Buchung möglich sein.
undefined

Mozilla 1.0 RC1 veröffentlicht

Auf dem langen Weg zu Mozilla 1.0. Mit der Veröffentlichung des Release Candidate 1 nähert sich der freie Web-Browser Mozilla nun wirklich der Fertigstellung. Die jetzt veröffentlichte Version könnte durchaus die letzte Vorabversion von Mozilla 1.0 sein.

Vollständige SDI-Bedienung in zweiter Linux-Beta von Opera 6

Aktuelle Opera-Version mit zahlreichen Verbesserungen und Bugfixes. Ab sofort steht auf den Opera-Seiten die zweite Beta-Version des norwegischen Browsers Opera 6.0 zum Download bereit. Nachdem in der ersten Beta-Version die SDI-Bedienung nur über einen Parameter verändert werden konnte, befinden sich die Einstellungen nun in der normalen Oberfläche. Die SDI-Bedienung steht für Single Document Interface und beschreibt, dass Opera für jedes neue Browser-Fenster eine neue Programminstanz öffnet.

SAP steigert Quartalsumsatz auf 1,66 Milliarden Euro

Walldorfer Softwareunternehmen mit positiver Prognose. Die SAP AG hat ihren Umsatz im ersten Quartal 2002 um 9 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis stieg aber nur um 2 Prozent auf 237 Millionen Euro. Dies entspricht einer Umsatzrendite bezogen auf das operative Ergebnis von 14 Prozent.

Zurück-Knopf im Internet Explorer kann gefährlich sein

Sicherheitsloch ermöglicht das Lesen von Dateien oder Starten von Programmen. Wie auf der Mailingliste Bugtraq zu lesen ist, besitzt der Internet Explorer 6.0 ein Sicherheitsleck, das es Angreifern ermöglicht, JavaScript-Code bewusst in die History-Liste des Browsers zu integrieren. Mit einer präparierten Webseite können Angreifer eine Betätigung des "Zurück-Knopfs" im Internet Explorer erzwingen, um so Dateien zu lesen oder ein Programm auf dem System zu starten.

Freie Fax-Server-Software für den Unternehmenseinsatz

Gonicus veröffentlicht Gofax unter der GPL. Die Arnsberg Gonicus GmbH hat jetzt zusammen mit dem Stadtkrankenhaus Rüsselsheim eine integrierte Lösung zur E-Mail- und Fax-Kommunikation entwickelt und diese jetzt auch unter der GPL als Open Source veröffentlicht. Das Gofax getaufte Paket ist auf die Anforderungen einer Umgebung mit mehreren hundert Bildschirmarbeitsplätzen ausgelegt.

Plug-In für Internet Explorer meldet Raubkopie-Seiten

Plug-In für den Internet Explorer soll Raubkopien den Garaus machen. Die britische Federation Against Software Theft, kurz FAST, bietet ab sofort ein kostenloses Plug-In für den Internet Explorer, womit Anwender Webseiten mit illegaler Software an den Verband melden können. FAST verspricht sich davon, effektiver gegen Anbieter illegaler Software vorgehen zu können.

Microsoft bringt Commerce Server 2002

Neue virtuelle Kataloge und Erweiterungen für Entwickler. Microsoft hat bei der Technologiekonferenz Tech·Ed 2002 in New Orleans die Markteinführung des Commerce Server 2002 bekannt gegeben. Neben Funktionen, die speziell auf international aktive Unternehmen zugeschnitten sind, bietet die neueste Version der E-Commerce-Lösung vor allem im Entwicklungsbereich Neuerungen.

Arbeitsgruppen im Netz (Teil 2)

Schnell und kostengünstig zur Online-Lösung. Was tun, wenn die Firma zwar über ein paar vernetzte Rechner und einen Internetanschluss verfügt, aber von einem eigenen Server genauso weit entfernt ist wie von einem VPN? Hier helfen Service Provider mit der Bereitstellung eines dezidierten Webservers und der Administration einer Groupware gerne weiter. Wenn solche Lösungen aber zu groß und zu kostspielig sind, bleibt nur noch der Weg zu einem Online-Groupware-Anbieter.

Deutsche Version von Netscape 6.2.2 erhältlich

Vorerst nur Versionen für Windows und Linux verfügbar; keine MacOS-Fassung. Ab sofort steht auch die deutschsprachige Version 6.2.2 von Netscape für die Plattformen Windows und Linux kostenlos zum Download bereit, nachdem die englische Version bereits Mitte März erschien. Große Neuerungen bringt diese Fassung von Netscape nicht; sie dient im Wesentlichen der Bug-Bereinigung. Eine deutsche Version für MacOS steht noch nicht bereit.

Groove 2.0 - Neue Version der verteilten Groupware

Teamarbeit über Peer-to-Peer-Netzwerk. Die neue Version 2.0 der dezentralisierten Gruppenarbeitssoftware Groove, die von Notes-Entwickler Ray Ozzie stammt, ist nach Angaben des Herstellers nun an Kunden in den USA verteilt worden. Das Peer-to-Peer-Netzwerk erlaubt es Anwendern, ihre Daten via Internet respektive Intranet über gemeinsam genutzten Festplattenplatz auszutauschen.

Google jetzt auch als Web-Service

Suchmaschinen-Dienste in eigene Applikationen integrieren. Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integrieren lässt.

Sicherheits-Spezifikation für Web Services angekündigt

IBM, Microsoft und VeriSign legen gemeinsame Spezifikation vor. Microsoft, IBM und VeriSign haben jetzt eine gemeinsame Sicherheits-Spezifikation für Web Services vorgelegt die es Organisationen erlauben soll, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln. Die gemeinsam unter dem Namen WS-Security entwickelte Spezifikation soll nun zur Standardisierung vorgelegt werden.

Arbeitsgruppen im Netz (Teil 1)

Zusammenarbeit im Netz auch für kleine Unternehmen interessant. Schriftliche Kommunikation zwischen den Mitgliedern einer Arbeitsgruppe reicht für ein effizientes Arbeiten kaum mehr aus. Die Anforderungen an moderne Groupwarelösungen sind daher weit anspruchsvoller. Aber nicht nur der Markt hat dabei mehr zu bieten als die Platzhirsche IBM/Lotus und Microsoft. Vor allem für kleine Unternehmen bieten sich mit diversen Open-Source- und ASP-Lösungen interessante Alternativen.