Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Tobit David DSL: Unified-Messaging-Lösung für kleine Büros

Always on ohne Standleitung. Der Softwarehersteller Tobit hat die Verfügbarkeit seines neuen Produktes David DSL bei seinen Distributionspartnern für den 22. April 2002 angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle großen Distributoren in Deutschland das neue Messaging-Produkt in ihrem Bestand führen.

IBM mit neuer Softwarelösung für digitales Rechtemanagement

Digitale Inhalte sicher übertragen und verwalten. IBM stellt im Rahmen der NAB (National Association of Broadcasters), einer Fachmesse der TV-, Broadband- und Multimediabranche in Las Vegas, eine neue Version des Electronic Media Management System (EMMS) vor. EMMS ist ein System, mit dem Unternehmen und Medienhäuser Inhalte elektronisch vertreiben und Medienrechte digital verwalten können. Die ab 30. April 2002 erhältliche Software unterstützt als Komplettlösung für digitales Rechtemanagement (DRM) zahlreiche Medienarten - von Audio über Text und Bild bis hin zu Video und Streaming Media.

Deutsches Kompetenz-Netzwerk für E-Business gegründet

Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft. Der Verein e-ThinkTank e.V. will eine Brücke zwischen Old und New Economy sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen und macht sich zur Aufgabe, durch hochkarätige Veranstaltungen den Wissensaufbau zum Thema E-Business zu forcieren.

Neue Versionen von Quicken und Quicken Deluxe angekündigt

Verbessertes Online-Banking mit HBCI in Quicken 2003. Lexware aktualisierte die Finanzsoftware Quicken und bringt das Programm auf die Versionsnummer 2003. Neben der Standard-Version steht auch wieder eine besser ausgestattete Deluxe-Ausführung zur Wahl. Durch eine neue Bedienerführung kommen vor allem Einsteiger leichter mit dem Programm klar, verspricht der Hersteller.

Lindows.com Sneak Preview 2

Zusammenarbeit zwischen Lindows.com und CodeWeavers beendet. Vor etwa sechs Monaten begann Lindows.com mit der Entwicklung eines Linux-basierten, aber Windows-kompatiblen Betriebssystems. Nun liegt LindowsOS als Sneak Preview 2 vor und Lindows.com zeigt mit dem Installationssystem "Click-N-Run", wohin der Weg führen soll.
undefined

Fertig: Apache 2.0 gilt nun als stabil

Apache 2.0.35 markiert das erste GA Release von Apache 2.0. Der freie Web Server Apache 2.0 hat nun das Beta-Stadium verlassen. Das jetzt veröffentlichte Release 2.0.35 markiert das erste GA-(General-Availability-)Release des Apache 2.0. Die neue Version bietet zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen und Leistungssteigerungen gegenüber der 1.3 Codebase.

Sicherheitsloch im CSS-Interpreter vom Internet Explorer

Angreifer können lokale Dateien einsehen und den Inhalt lesen. Wie auf der Mailingliste Bugtraq zu lesen ist, enthält der Interpreter für CSS (Cascading Style Sheets ) im Internet Explorer ein Sicherheitsloch, das es Angreifern ermöglicht, Dateien auf dem lokalen Rechner einzusehen. Dies fand das Software-Unternehmen "GreyMagic Software" heraus. Bislang gibt es keinen Schutz gegen dieses Sicherheitsloch.

Neue Antivirenlösung soll Viren auf dem Mailserver killen

Sophos MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen. Sophos hat seinen MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen, wie Dateifilterung (Threat Reduction Features), auf den Markt gebracht. MailMonitor für SMTP erkennt, meldet und entfernt Viren in E-Mails, die über einen SMTP-(Simple-Mail-Transfer-Protocol-)Server versandt wurden. Außerdem soll der Gateway-Schutz ausführbare Windows/DOS-Dateien und Dateien aufhalten, die an extrem viele Adressen gesendet wurden, sowie Attachments, die spezielle Betreffzeilen, Dateinamen oder Dateiendungen tragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM liefert neuen Übersetzungsserver für Webseiten

WebSphere Translation Server Version 2.0 mit mehr Sprachen. IBM hat die Verfügbarkeit des WebSphere Voice Translation Servers 2.0 angekündigt. Die neue Version soll jetzt auch die Übersetzung von Texten von Chinesisch in Englisch und von Japanisch in Englisch ermöglichen.

McAfee ThreatScan: Sicherheitslücken an der Wurzel bekämpfen

Schloss und Riegel für Computerviren. McAfee hat jetzt das Produkt McAfee ThreatScan vorgestellt. Die neue Software soll es Administratoren ermöglichen, Schwachstellen und Sicherheitslücken, die von Viren und Würmern ausgenutzt werden, proaktiv aufzudecken. Die Software kann zentral vom McAfee ePolicy Orchestrator, der McAfee Anti-Virus Management Konsole, aus verwaltet werden.

Beschleunigter Zugriff auf Webanwendungen für Zweigstellen

Network Appliance bringt Cachinglösung. Network Appliance, ein Anbieter von Enterprise-Network-Storage-Lösungen, erweitert sein Portfolio für Business-Application-Storage-Technologien mit einer neuen Lösung zur Beschleunigung von Geschäftsanwendungen von Zweigstellen. Global agierende Unternehmen sollen so in der Lage sein, ihren Mitarbeitern einen schnelleren Zugriff auf ERP, CRM, SCM und andere erfolgskritische Anwendungen zu bieten.

Vodafone: Applikationsplattformen für Mobilfunkdienste

Personalisierung für Informationen auf Handy, PDA und Co. Die ATG (Art Technology Group) unterstützt die Vodafone Pilotentwicklung GmbH aus München bei der Entwicklung einer Plattform für personalisierte Mobilfunkdienste. Damit wird eine Umgebung geschaffen, in der Prototypen von mobilen Anwendungen wie Routenplanung, Messaging, Informationsdienste und andere "Location Based Services" zügig entwickelt werden können.

Zwei neue Sicherheitlecks in Office XP

Tabellenfunktion und Outlook von Sicherheitslücke betroffen. Der bulgarische Sicherheitsexperte Georgi Guninski entdeckte zwei neue Sicherheitslücken in Office XP, die zum einen den E-Mail-Teil der PIM-Applikation Outlook und zum anderen die Tabellenfunktion von Office XP betreffen.

Neuer Rekord des SAP-Benchmarks aufgestellt

SAP war auf Microsoft-Plattform am leistungsfähigsten. Microsoft Windows Datacenter Server Limited Edition (LE) und Microsoft SQL Server 2000 Enterprise Edition auf einem 32-Prozessor-System von Unisys liefern die besten Ergebnisse des SAP Standard Application Sales and Distribution (SAP SD) Three-Tier-Benchmark, zeigte ein Test.

Neuer Sicherheitspatch für den Internet Explorer erschienen

28 March 2002 Cumulative Patch for Internet Explorer auf Deutsch. Microsoft hat wieder einmal einen Sicherheitspatch für den Internet Explorer veröffentlicht. Der so genannte "28 March 2002 Cumulative Patch for Internet Explorer" gilt für die Version 6, 5.5 mit Service Pack 1 und 2 und den Internet Explorer 5.01 Service Pack 2 für Windows 2000 und NT in Deutsch und Englisch.

Angetestet: CrossOver Office - MS Office unter Linux

Microsoft Office unter Linux wirkt schnell und stabil. Mit CrossOver Office verspricht der Software-Anbieter CodeWeavers, Microsoft Office und Lotus Notes auch auf Linux-PCs ohne Windows-Installation nutzen zu können. Golem.de warf einen ersten Blick auf die Software und testete Microsoft Office 2000 unter SuSE Linux 7.3 mit KDE 2.2.2 und KDE 3.0 RC3.
undefined

CodeWeavers: Microsoft Office und Lotus Notes für Linux

Microsoft Office oder Lotus Notes unter Linux installieren. Nach dem Crossover PlugIn, das unter anderem die Ausführung von Apples Quicktime und Shockwave unter Linux erlaubt, legt Code Weavers nun nach: CrossOver Office erlaubt es, Microsoft Office und Lotus Notes auf Linux-PCs zu installieren, ohne dass Windows als Betriebssystem benötigt wird.

Apache Software Foundation stellt Xindice fertig

XML-Datenbank Xindice in Version 1.0 veröffentlicht. Mit Apache Xindice 1.0 legt die Apache Software Foundation nun ihre freie XML-Datenbank in der Final-Version vor. Das Datenbanksystem ist auf das Speichern von vielen kleinen XML-Daten-Paketen ausgelegt.

Neue ICQ-Version bringt nur wenige Neuerungen

ICQ 2002a Beta soll stabiler laufen und sich besser mit Firewalls verstehen. Der Instant Messenger ICQ ist ab sofort in der Version 2002a Beta erhältlich, bietet aber nur Detail-Veränderungen. So wurde in der offiziellen Beta-Version eine neue Möglichkeit implementiert, im ICQ-Netz nach anderen Leuten zu suchen und Klang-Ereignisse wieder einzelnen Anwendern zuzuweisen.

StarOffice 6.0 Final steht zum Download bereit, aber ...

... nur für Mitglieder des Mandrake Clubs. Nachdem Sun bereits zur CeBIT begann, eine zeitlich beschränkte Preview-Version von Star Office 6.0 zu verteilen, kann nun eine Vollversion der Office-Suite heruntergeladen werden - aber nicht bei Sun. Der Linux-Spezialist Mandrake bietet Mitgliedern seines Mandrake Clubs ("Silver-Membern" oder höher) die Software zum Download an. Sun hatte zuvor erklärt, dass StarOffice 6.0 nicht mehr kostenlos angeboten werden soll.

MS-Exchange 2000 Client für Linux und UNIX

Ximian Connector macht Evolution zum Microsoft Exchange 2000 Client. Mit dem "Ximian Connector for Microsoft Exchange" bietet Ximian jetzt ein Plug-In für Evolution an, mit dem sich die PIM-Software (Personal Information Manager) für Linux und UNIX zur Zusammenarbeit mit Microsoft Exchange 2000 überreden lässt. Evolution wird so zusammen mit dem Ximian Connector zum Microsoft Exchange 2000 Client.

E-Mail-Client The Bat! in Version 1.60 erhältlich (Update)

Zahlreiche Verbesserungen erleichtern die Arbeit mit The Bat! Mit The Bat! 1.60 beherrscht der E-Mail-Client für die Windows-Plattform den Zugriff auf das E-Mail-Postfach auch über die beiden Verschlüsselungsverfahren TLS und STARTTLS. Ferner wurde eine Möglichkeit zur Virenprüfung implementiert, wozu aber passende Plug-Ins vorrätig sein müssen.

Apache 1.3.24 schließt Sicherheitslücke

Neue Funktionen für "mod_proxy". Die am Wochenende veröffentlichte Version 1.3.24 des Web-Servers Apache schließt eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubte, Kommandos auf Windows-Systemen mit Apache auszuführen. Aber auch einige Detailverbesserungen bringt die aktuelle Version mit.

Netscape 6.2.2 mit kleinen Bugfixes erhältlich

Vorerst nur englische Version verfügbar; kein Termin für deutsche Fassung. Ab sofort steht die Version 6.2.2 von Netscape kostenlos zum Download bereit, allerdings derzeit ausschließlich in englischer Sprache. Die neue Version des Browsers bringt nur wenige Neuerungen, soll aber eine höhere Stabilität und verbesserte Sicherheit liefern. Wann eine deutsche Version des Browsers erscheint, ist derzeit unklar.

Neue Web-Groupware-Lösung von Novell vorgestellt

Unternehmensübergreifende Kooperation von Arbeitsgruppen. Novell hat auf der BrainShare 2002 in Salt Lake City Novell Workspace vorgestellt. Die webbasierte Teamarbeits-Lösung soll Team-Mitgliedern einen personalisierten, rollenbasierten Zugriff auf alle projekt- und teambezogenen Aufgaben und Dokumente ermöglichen.

Auch Sicherheitslücke in Java Web Start

Gefixte Version von Java Web Start bereits verfügbar. Kurz nachdem Sun vor einem Sicherheitsloch innerhalb von Java gewarnt hat, berichtet der Hersteller über eine Sicherheitslücke innerhalb von Java Web Start. Über das Java Networking Launching Protocol (JNLP) geladene, nicht vertrauenswürdige Java-Web-Start-(JWS-)Applikationen können die Sicherheitsmechanismen der JWS-Umgebung unterlaufen und auf geschützte Ressourcen des beherbergenden Systems zugreifen.

Patch für Vor-CeBIT-Beta von StarOffice 6.0 erhältlich

Verlängert die Testphase von Vor-CeBIT-Versionen von StarOffice 6.0. Sun bietet ab sofort einen Patch für die vor der CeBIT angebotenen Beta-Versionen von StarOffice 6.0 an, der die Laufzeit der Software verlängert. Wer eine Beta-Version von StarOffice 6.0 besitzt, deren Laufzeit eigentlich am 31. März endet, kann damit den Testzeitraum bis zum 3. Juni 2002 verlängern.
undefined

PowerQuest bringt PowerExpert SRM 5.0

PowerExpert optimiert die Speicherressourcen im Unternehmen. PowerQuest bietet mit PowerExpert SRM 5.0 eine Software an, die Unternehmen die sinnvolle Speicherausnutzung im Unternehmensnetzwerk erleichtern soll. Mit der Storage-Resource-Management-(SRM-)Lösung lässt sich unter Windows in Echtzeit ein Überblick sowie eine Steuerung und Kontrolle vernetzter Speicherressourcen im Unternehmen umsetzen.

Unberechtigte Programmausführung durch Java-Sicherheitslücke

Zahlreiche Systeme von dem Sicherheitsloch in Java betroffen. Wie Sun in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, wurde jüngst eine Sicherheitslücke in dem Java Runtime Environment (JRE) gefunden, die es Angreifern erlaubt, gefährlichen Programmcode auf einem befallenen System auszuführen. Sowohl Sun als auch Microsoft bieten bereits passende Patches an; nur Netscape lässt hier noch auf sich warten.

Firebird 1.0 - Datenbank auf Basis von Interbase 6

Freies RDBMS basiert auf Borlands InterBase 6. Das Firebird Projekt hat das Relationale Datenbank Management System Firebird in der Version 1.0 veröffentlicht. Das RDBMS basiert auf dem von Inprise (heute wieder Borland) veröffentlichten SourceCode von InterBase 6 und ist unter Linux, Windows und MacOS X sowie diversen Unixen lauffähig.

Novell stellt iFolder Professional Edition 2 vor

Neue Version unterstützt Linux, Solaris, NetWare, Windows NT/2000. Novell hat auf der CeBIT in Hannover Novell iFolder Professional Edition 2 vorgestellt. Die neue Version der mobilen Datenmanagement-Software stellt dem Anwender seine Dateien auf jedem Internet-fähigen Gerät zur Verfügung. Novell iFolder Professional Edition 2 läuft außer unter Novell NetWare und Windows NT/2000 auch unter Linux und Solaris.

Alcatel: Neue Services für mobile Nutzer

Arbeitsplatz an jedem beliebigen Standort abbilden. Mit der neuen Mobile-Office-Lösung von Alcatel sollen funktionale Unterschiede zwischen dem Arbeitsplatz im Büro und mobilen Arbeitsplätzen der Vergangenheit angehören. Basis der Anwendung ist die gesicherte Sprach- und Datenübertragung über das Internet hinein in das Unternehmensnetz. Damit sollen mobile Nutzer in der Lage sein, ihren Arbeitsplatz an jedem beliebigen Standort abzubilden und somit auch unterwegs uneingeschränkt einsatzfähig zu sein.

1&1 bietet Web-Anwendungen auf Basis von .NET an

Teamlösungen, Webhosting und Mailhosting. Microsoft und die 1&1 Internet AG stellen zur CeBIT auf Basis der .NET-Hosting-Technologie neue Kommunikationslösungen vor. Sie sollen es Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, auf ihre Daten über das Internet zuzugreifen. Dabei werden die Daten zur gemeinsamen Nutzung zentral auf Internet-Servern im 1&1- Rechenzentrum abgespeichert. Auch die dazu passenden webbasierten Microsoft-.NET-Anwendungen werden dort für den Anwender bereitgestellt und können von jedem Ort und jedem .net-fähigen Windows-PC aus benutzt werden.

Sun verteilt fast fertige Vorabversion von StarOffice 6.0

Etwa 2,5 Millionen Kopien werden in Deutschland verteilt. Auf der CeBIT, aber auch im Stadtgebiet von Hannover verteilt Sun zur CeBIT mehr als 300.000 Kopien einer Vorabversion von StarOffice 6.0. Die Version entspricht weitestgehend der für Mai geplanten Final-Version, lediglich einige letzte Bugs könnten noch gefixt werden.

BRU-Pro 2.0: Backup- und Recovery-Lösung für Linux

Speicherung auf Band und auf Platte. Die TOLIS Group will mit der Auslieferung von BRU-Pro 2.0, einer Backuplösung für Linux, am 19. März 2002 beginnen. Das System soll hochzuverlässige Backups und Wiederherstellungen der entsprechenden Daten im Schadensfall ermöglichen.

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

Kehrt AOL dem Internet Explorer den Rücken?

Nächste Version der AOL-Software soll Mozilla statt IE als Browser verwenden. Robin Roblimo Miller berichtet in einem Artikel auf NewsForge, dass AOL-Pläne, den in der AOL-Zugangssoftware verwendeten Internet Explorer gegen Mozilla auszutauschen, Kontur annehmen. Gemäß dem NewsForge-Bericht soll bereits die Version 8.0 der Zugangssoftware mit Mozilla oder zumindest der Mozilla-Rendering-Engine Gecko laufen. Zudem plant AOL einen Großteil seiner Webserver auf Linux umzustellen.

Netscape 6 übermittelt Suchanfragen an Netscape-Server

Netscape bestreitet eine Datensammlung von Anwenderinformationen. Wie das US-Magazin Newsbytes berichtet, übermittelt der Webbrowser Netscape 6 unter bestimmten Umständen ungefragt Anwenderdaten an einen Netscape-Server und erlaubt so eine Beobachtung der über den Browser durchgeführten Suchanfragen. Netscape selbst weist die Vorwürfe strikt zurück.

Groupware Unite integriert Internet und Handy

Fraunhofer-Institut zeigt Groupware-Projektstatus auf der CeBIT. Die Kooperation untereinander verbundener Teams soll die Groupware "Unite" unterstützen, die beim Fraunhofer SIT in Darmstadt entwickelt wird. Zukünftig sollen damit weltweit verteilte Teams sicher und effektiv über das Internet zusammenarbeiten können. Das versprechen zumindest die Initiatoren des Projekts "Unite" ("Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment"), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind. Die EU unterstützt diese Entwicklung finanziell.

Sicherheitslücke in Microsofts Java-Machine (Update)

Sicherheitsloch tritt nur bei Verwendung von Proxy-Servern auf. Bei der Ausführung von Java-Applets innerhalb des Internet Explorers können Angreifer eine Sicherheitslücke in der Java Virtual Machine von Microsoft ausnutzen, um an persönliche Daten zu gelangen. Microsoft selbst stuft das Sicherheitsloch als kritisch ein und bietet für die meisten Systeme einen passenden Patch an.

InnoDB - Neues Tabellenformat für MySQL jetzt stabil

InnoDB unterstützt Transaktionen und bietet mehr Performance. Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.

Sicherheitsloch: IE oder Outlook starten beliebige Programme

Weder Active Scripting noch Active X für die Ausführung von Dateien benötigt. In einem Beitrag der israelischen Sicherheitsfirma GreyMagic wird von einem Sicherheitsloch im Internet Explorer und in Outlook Express sowie Outlook berichtet, das es Angreifern ermöglicht, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Dazu muss weder Active Scripting und Active X im Browser aktiviert sein.

Software zur Reparatur defekter MS-Office-Dateien erhältlich

Ontrack bietet das Tool EasyRecovery FileRepair nun für alle Office-Dateien an. Ontrack bietet ab sofort das Programm EasyRecovery FileRepair in verschiedenen Versionen an, die je nachdem Word-, Excel-, PowerPoint-, Outlook- oder Access-Dateien reparieren. Die einzelnen Tools können ab sofort online über die deutsche Ontrack-Homepage bestellt werden.

Die Luft für IT-Berater wird dünner

Anwender sparen an den Ausgaben für Consultants. Die Luft für IT-Berater wird dünner: Anwender sparen derzeit an den Ausgaben für Consultants. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 170 CIOs (Chief Information Officers - EDV-Leiter), die das IT-Wirtschaftsmagazin CIO im Dezember 2001 und im Januar 2002 durchführte. Demnach planen mehr als ein Drittel (34,3 Prozent) der Befragten, ihre Ausgaben für Beratungsleistungen im nächsten Geschäftsjahr zurückzufahren; bei knapp der Hälfte der Kundenunternehmen (47,3 Prozent) werden die Ausgaben voraussichtlich stagnieren.

PHP 4.1.2 beseitigt Sicherheitslücken

Datei-Uploads per PHP unsicher. Die jetzt veröffentlichte PHP-Version 4.1.2 behebt neben den üblichen Bugs auch einige Sicherheitslücken, die von Stefan Esser entdeckt und veröffentlicht worden waren.

Windows Media Player und Trillian für Linux

CodeWeavers CrossOver Plugin in der Version 1.1 erschienen. Mit der neuen Version 1.1 des CrossOver Plugin bietet CodeWeavers Linux-Usern nun die Möglichkeit, auch Microsofts Windows Media Player 6.4 oder den Instant Messenger Trillian unter dem freien Betriebssystem zu verwenden.

Kommerzieller Support für PHP

Think PHP bietet Support und Performance-Messungen für PHP-Applikationen. Ein breites Angebot an Supportdienstleistungen rund um PHP will nun ThinkPHP bieten. Neben einem punktuellen "Single Incident Support", der darauf ausgerichtet ist, bei konkreten kleineren und größeren Problemen zu helfen, bietet ThinkPHP auch eine Rufbereitschaft, die zu definierten Zeiten mit garantierter Reaktionszeit zur Stelle ist.