Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Petition soll Linux in den Bundestag bringen

Partei- und organisationsübergreifende Petition für Linux im Bundestag. 33 Akteure aus Politik, Wirtschaft und Open-Source-Projekten haben jetzt unter www.bundestux.de eine Petition gestartet, die zur Einführung von freier Software im Deutschen Bundestag aufruft. Dabei führen die Unterzeichner ordnungs-, wettbewerbs- und standortpolitsche sowie demokratische Gründe an.

AOL 7.0 kommt jetzt nach Deutschland

Zugangssoftware mit direkter Unterstützung von Windows XP und DSL-Einwahl. Mehr als drei Monate nach der US-Version ist die Zugangssoftware AOL 7.0 ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Wie die US-Fassung verwendet auch die aktuelle deutsche Version weiterhin den Internet Explorer in der Version 5.5 und nicht etwa den Webbrowser Mozilla, der im Besitz von AOL ist.

Adobe AlterCast - Photoshop für den Webserver

AlterCast soll Bilderzeugung serverseitig automatisieren. Adobe liefert jetzt mit Adobe AlterCast eine neue dynamische Imaging-Server-Software aus. Basierend auf Adobe-Photoshop- und Illustrator-Technologien soll AlterCast zeitaufwendige Aufgaben bei der Bildproduktion automatisieren. Insbesondere für dynamische Updates von Websites mit angepassten Grafiken soll die Software geeignet sein.

Sun bringt weitere Linux-Applikationen

Neue Linux-Version des iPlanet Application Server geplant. Sun wird eine neue Linux-Version seines iPlanet Application Servers auf den Markt bringen, das kündigte das Unternehmen jetzt an. Zudem will Sun die Linux-Unterstützung auch auf weitere Produkte ausweiten.

NuSphere realisiert Web Services in PHP

PHP als Alternative zu C# oder Java. Web Services lassen sich auch mit der Scriptsprache PHP entwickeln. Wie, das will NuSphere anhand von Beispielen und einem White Paper zeigen, das im Rahmen der NuShpere Tech Library veröffentlicht wurde.

NuSphere bringt PHPEd für Linux

Integrierte PHP-Entwicklungsumgebung für Linux vorgestellt. Auf der LinuxWorld New York stellt NuSphere eine neue Linux-Version von NuSphere PHPEd vor, einer IDE (Integrated Development Environment), das die Scriptsprache PHP mit einem Set von Editier-, Debug- und Deployment-Tools zusammenfasst.

Web-Application-Server Zope 2.5 veröffentlicht

Open-Source-Web-Application-Server mit verbesserten Seiten-Templates. Die Zope Corporation hat ihren gleichnamigen Open-Source-Web-Application-Server Zope jetzt in der Version 2.5 veröffentlicht. Der auf Python basierende Web-Application-Server bietet ein umfangreiches Grundgerüst, um auf effiziente Weise Web-Applikationen zu entwickeln.

Heikle Änderungen bleiben in Office-Dokumenten verborgen

Sämtliche Dokumentänderungen bleiben normalerweise verborgen bestehen. Wer ein Microsoft-Office-Dokument weiterreicht, gibt eventuell unabsichtlich vertrauliche Informationen preis. Versteckt in der Datei finden sich nicht nur Angaben zur Entstehungsgeschichte, sondern womöglich auch heikle Firmeninterna, warnt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe.

Moregroupware - freie webbasierte Groupware aus Deutschland

Moregroupware 0.6.0 unter anderem mit Webmailer, Kalender und Kontaktmanagement. Webbasierte Groupware-Tools gibt es einige, sowohl auf kommerzieller Seite als auch aus dem Open-Source-Lager, dessen prominentester Vertreter wohl phpGroupWare ist. Mit Moregroupware schickt sich ein weiteres Open-Source-Projekt an, in diesem Bereich mitzumischen, doch das noch recht junge Projekt kann sich durchaus sehen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Apache-Version erschienen

Apache 1.3.23 bringt HTTP/1.1-Unterstützung für mod_proxy. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Project gaben jetzt den Apache Webserver in der Version 1.3.23 frei. Dabei handelt es sich zwar in erster Linie um ein Bugfix-Release, dennoch hat man auch einige Verbesserungen insbesondere am Modul mod_proxy vorgenommen.

Pilotprojekt: Mobile Erfassung von Patientendaten

Städtisches Krankenhaus Seesen startet bundesweit ersten Pilotbetrieb. Das Städtische Krankenhaus in Seesen am Harz (Niedersachsen) will ab dem kommenden Montag (27. Januar 2002) auf der Inneren Station des Klinikums die bundesweit erste Pilot-Installation einer neuen Software in Betrieb nehmen, mit der die Patientendaten bei der Arztvisite am Krankenbett direkt per Handcomputer drahtlos erfasst werden können.

Neue Version der Netzwerk-Überwachungssoftware WhatsUp Gold

Netzwerkabbildung wird automatisch aktualisiert und hierarchisiert. Ipswitch bringt mit WhatsUp Gold 7.0 eine neue Version seines Netzwerk-Überwachungstools heraus. Die Software wird für die Statusanzeige von Geräten im Netzwerk und die Benachrichtigung bei Störungen eingesetzt. Veränderungen im Gerätebestand des Netzwerkes werden jetzt sowohl automatisch identifiziert und als auch mit vordefinierten Abbildungen in die Netzwerkübersicht eingefügt. Weitere Features verringern das Risiko eines Fehlalarmes. Farbige Abbildungen von Gerätestatus und Gerätehierarchie sollen zudem die eindeutige Lokalisierung von Störungsstellen erleichtern.

Neue Version des PHP Accelerator veröffentlicht

PHPA 1.2 für Linux bringt zahlreiche Verbesserungen. Nick Lindrige hat seinen PHP Accelerator jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die kostenlose Software beschleunigt die Ausführung von PHP-Scripten auf dem Server durch verschiedene Caching-Methoden und bietet dabei eine Performance, die sich kaum von kostspieligen kommerziellen Produkten unterscheidet.

Flash-Animationen entwerfen für 30,- Euro

Sybex bringt KoolMoves nach Deutschland. Der Sybex-Verlag bietet ab sofort das US-Tool KoolMoves auch in Deutschland an. KoolMoves erlaubt zu einem Preis von 30,- Euro das Erstellen von Flash-Animationen, was sonst nur mit deutlich teurerer Software möglich ist. In den USA hat das Shareware-Programm KoolMoves bereits einige Fans für sich gewinnen können.

W32.Klez.E@mm - Weiterer E-Mail-Wurm nutzt Outlook-Schwäche

Abart des W32.Klez.A@mm deaktiviert Virenscanner und einige ältere Würmer. Ein neuer E-Mail-Wurm mit großer Verbreitungsgefahr treibt laut Symantec sein Unwesen: Der W32.Klez.E@mm verbreitet sich hauptsächlich über noch nicht aktualisierte Versionen von Microsoft Outlook und Outlook Express, da diese den Schädling bei Vorschau und Ansicht der E-Mail automatisch ausführen.

Dritte Alpha von Opera 6.0 für Linux zum Download

Neue Version bringt vornehmlich Bugfixes, aber kaum neue Funktionen. Ab sofort bietet Opera die dritte Alpha-Version von Opera 6.0 für die Linux-Plattform kostenlos zum Download an, die im Wesentlichen Detail-Verbesserungen bietet. Nach wie vor fehlt der Linux-Version die Möglichkeit der Windows-Fassung, neue Opera-Fenster in einer eigenen Programminstanz ablaufen zu lassen.

Windows Media Player beschert Browsern "Super-Cookie" (Upd.)

JavaScript-Befehle machen ID des Windows Media Player zum "Super-Cookie". Wie der Sicherheitsexperte Richard M. Smith in der Mailingliste Bugtraq mitteilte, stellt der Windows Media Player (WMP) ein Sicherheitsrisiko dar, durch das Angreifer über eine Webseite mit einfachen JavaScript-Befehlen die Kennung eines installierten Windows Media Player abfragen können und so eine Art "Super-Cookie" erhalten. Mit diesem speziellen Cookie erhalten Site-Betreiber die Möglichkeit, das User-Verhalten unbemerkt zu beobachten.

AIM-Sicherheitslücke betrifft auch alte ICQ-Versionen

AOL rät zum Software-Update auf ICQ 2001b. Wie die AOL-Tochter ICQ jetzt mitteilte, betrifft das im AOL Instant Messenger aufgetretene mittlerweile behobene Sicherheitsloch auch ICQ in alten Versionen. Anders als beim Problem mit dem AOL Instant Messenger müssen Anwender ihre Software selbst aktualisieren.

Microsoft und Viag Interkom schließen Abkommen

GPRS-Dienste für Unternehmenskunden in Planung. Microsoft und mm02 gaben Pläne zur Einführung neuer Dienste für Geschäftskunden über GPRS-Netzwerke bekannt. Der Netzanbieter Viag Interkom ist eine Tochter von mm02 und wird die Dienste in Deutschland anbieten. Damit sollen Firmenmitarbeiter leicht und sicher auf Unternehmensdaten von verschiedenen mobilen Geräten zugreifen können.

Neue Tools sollen OfficeXP .NET-fähig machen

Neue Office XP Tools zur Integration von XML Web Services. Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.

Hancom: Koreanische Regierung kauft 120.000 Linuxpakete

Regierungseinsatz soll vor allem Kosten senken helfen. Das südkoreanische Unternehmen HancomLinux kommt mit der Regierung des südostasiatischen Landes ins Geschäft. Südkorea bestellte nach Angaben des Unternehmens 120.000 Linux-Officepakete, die innerhalb dieses Jahres ausgeliefert werden sollen.

Lotus-Notes-Nachfolger Rnext auch für MacOS X geplant

Nächste Beta-Version von Rnext läuft auch unter MacOS X. Wie Lotus jetzt mitteilte, wird die kommende Beta-Version von Rnext, dem Nachfolger von Lotus Notes, auch unter MacOS X laufen. Die erste Beta von Rnext mit Unterstützung von MacOS X soll noch im ersten Quartal 2002 erscheinen.

UltraEdit 9 mit Detail-Verbesserungen

Aktuelle Version des Texteditors bringt nur wenig Neuerungen. Mit der Version 9.0 erfährt der Texteditor UltraEdit vor allem Änderungen in der Oberflächengestaltung, die sich zum Teil besser anpassen lässt. Zudem enthält die Software verbesserte Macro-Funktionen sowie überarbeitetes Syntax-Highlightning.

Alternative deutsche Version von Opera 6 erhältlich

Fehlerbereinigte, deutsche Sprachdatei und Hilfesystem kostenlos verfügbar. Zusammen mit drei anderen Opera-Anwendern erstellte Oliver J. Thiele, der als Mitglied des damaligen "Opera Teams Germany" zusammen mit anderen bereits die offizielle Opera-Version 5 übersetzt hatte, ehrenamtlich eine alternative Sprachdatei samt Hilfedatei für die Windows-Version des norwegischen Browsers Opera 6, die alle Fehler der offiziellen Version ausmerzen soll.

Fertige Version von Opera für MacOS ist da

Browser-Version für MacOS X lässt noch auf sich warten. Mit Beginn des Jahres 2002 veröffentlicht Opera eine erste Final-Version des gleichnamigen Browsers für die Mac-Plattform, nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Alpha- und fünf Beta-Versionen erschienen sind. Der aktuelle Opera 5.0 für MacOS 7.5.3 bis 9.2 ist noch nicht an MacOS X angepasst, allerdings laufen die Arbeiten schon seit geraumer Zeit daran.

Windows Media Player für MacOS X

Windows Media Player läuft direkt unter Apples neuem Betriebssystem. Der Microsoft Windows Media Player für MacOS X ist ab sofort verfügbar, das kündigte Microsoft auf der Macworld Conference & Expo jetzt an. Der neue Player wurde auf das neue API von MacOS X umgestellt ("Carbonized"), läuft damit direkt unter MacOS X und zeigt sich im neuen Aqua-Look.

SAP erhöht Prognosen

Mehr als eine Milliarde Euro Softwareumsatz im 4. Quartal 2001 erwartet. Die SAP AG erwartet nach der ersten Analyse der vorläufigen Geschäftszahlen zum 4. Quartal 2001 einen Softwarelizenzumsatz in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Auf dieser Basis rechnet die SAP damit, dass das Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2001 mehr als 16 Prozent betragen wird.

GoLive 6.0 kommt mit Web Workgroup Server

Authoring Software verbessert Team-Arbeit. Noch im laufenden ersten Quartal 2002 will Adobe die Version 6.0 der Web Authoring Software GoLive in den USA auf den Markt bringen. Das Update soll mittels Web Workgroup Server eine verbesserte Arbeit in Teams bringen. Wann und zu welchen Preisen die Software nach Deutschland kommt, steht indes noch nicht fest.

Sicherheitsloch im AOL Instant Messenger gestopft

Fehler auf Server-Seite behoben; keinerlei Installation erforderlich. Wie AOL auf Nachfrage mitteilte, wurde die in dieser Woche bekannt gewordene Sicherheitslücke im AOL Instant Messenger nun behoben, indem ein Patch auf den AOL-Server aufgespielt wurde. Das bedeutet, dass Nutzer des AOL Instant Messenger keinen Patch oder etwa eine neue Version des Programms herunterladen müssen; das Sicherheitsloch stellt ab sofort kein Risiko mehr dar.

PHP: Erste Testversion der ZendEngine 2

Nächste Version des Herzstücks von PHP nimmt Formen an. Die nächste Generation der ZendEngine, seit der Version 4 Herzstück von PHP, nimmt langsam Formen an. Eine Testversion der ZendEngine 2 steht jetzt zum Testen bereit.

Sicherheitslücke im AOL Instant Messenger aufgetaucht

Angreifer können Kontrolle über den eigenen Rechner erlangen. Im AOL Instant Messenger (AIM) wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. Dabei handelt es sich um die Versionen 4.7.2480 und die Beta mit der Versionsnummer 4.8.2616. Betroffen sind nur die Windows-Varianten des Instant Messengers. Der in Netscape eingebaute AIM soll von der Sicherheitslücke nicht betroffen sein.

Caldera - Open Beta des Volution Managers 1.1

Managementfunktionen für alle wichtigen Linux-Distributionen. Caldera bietet ab sofort eine Vorabversion der Web-basierenden Systemmanagement-Software Volution Manager 1.1 an. Diese soll ab dem ersten Quartal 2002 verfügbar sein und unterstützt die neuesten Versionen aller wichtigen Linux-Distributionen sowie OpenServer und Open UNIX von Caldera.

Internet Explorer hat Sicherheitslücke in JavaScript

Sicherheitsexperte rät von der Benutzung des Internet Explorer ab. Kaum zwei Tage ist das neue Jahr alt und schon sorgt eine Sicherheitslücke im Internet Explorer für Aufsehen. Dieses Sicherheitsloch kann bei der Ausführung von JavaScript-Code dazu führen, dass auf dem lokalen Rechner beliebige Dateien gelesen oder auch Programme gestartet werden können.

IT-Systeme für das Katastrophenmanagement

Geographische Informationssysteme für das Krisenmanagement. Das Katastrophen- und Notfallmanagement kann durch den gezielten Einsatz von Informationstechnik (IT) deutlich verbessert werden. Dies ist ein wesentliches Ergebnis des Fraunhofer-Expertengesprächs "Katastrophen- und Notfallmanagementsysteme". Fachleute aus Forschungseinrichtungen, Katastrophenschutz und Industrie erörterten unter anderem, welche IT- Unterstützungssysteme bereits existieren und wie diese optimal eingesetzt werden können.

Mozilla 0.9.7 - Webbrowser mit feiner Javascript-Kontrolle

Integrierter E-Mail-Client erlaubt E-Mail-Klassifizierung und unterstützt S/MIME. Der Open-Source-Webbrowser Mozilla ist nun in der Version 0.9.7 verfügbar. Der integrierte E-Mail-Client erlaubt nun auch, E-Mails per Hand oder Filter mittels "Labels" zu klassifizieren (wichtig, Arbeit, persönlich, zu erledigen, später) und entsprechend zu sortieren.

Trillian 0.71 - Instant Messenger nun mit Verschlüsselung

Nun auch Chats mit mehreren AIM-Nutzern möglich. Cerulean Studios bietet seinen Instant Messaging Client Trillian nun in der Version 0.71 an. Er versteht sich wie seine Vorgängerversion mit AIM (AOL Instant Messenger), ICQ, IRC, MSN- und den Yahoo-Messenger, unterstützt nun jedoch auch verschlüsselte Kommunikation zwischen Trillian-Nutzern.

Opera - Neue Beta-Versionen für MacOS und MacOS X fertig

Zahlreiche Fehler beseitigt. Opera Software hat die Mac-Versionen seines kommerziellen, leistungsfähigen Webbrowsers Opera überarbeitet. "Opera for Mac 5.0 Beta 5" für MacOS-Betriebssysteme von Version 7.5.3 bis 9.2 sowie "Opera for MacOS X Carbon Beta 3" sollen zahlreiche Fehler beseitigen und zeigen zudem erst 30 Tage nach der erstmaligen Benutzung Werbebanner an, wenn sie nicht kostenpflichtig registriert wurden.

Auf europäischem IT-Markt fehlen 1,5 Millionen Fachkräfte

Gartner Group: Dramatischer "War of Talents" in 2002. Die IT-Kosten sollen auch in 2002 weiter steigen. 70 Prozent der Investitionen in neue Applikationen und 50 Prozent der neuen Infrastruktur werden in Zusammenhang mit E-Business getätigt, so die Aussage der aktuellen Gartner-Studie "Trends und Visionen in der Informationstechnologie 2002". Dementsprechend begehrt sind IT-Experten, bestätigt Sven Kolthof, Vorstand von rarecompany. Das Unternehmen berät Top-Kandidaten bei der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen.

Deutschsprachige Version von Opera 6.0 fertig

Opera Software sieht Deutschland weiterhin als wichtigen Markt. Seit Ende November 2001 ist Opera 6.0 für Windows in englischer Sprachversion erhältlich. War bereits eine Vorabversion der deutschen Sprachdatei zum Nachrüsten erhältlich, steht der Webbrowser nun auch inklusive deutscher Menüführung zum Download bereit.

KOffice in Version 1.1.1 erhältlich

KDE-Office-Suite verspricht mehr Stabilität. Mit KOffice 1.1.1 kündigte das KDE Projekt jetzt ein weiteres Update der KDE-Office-Suite an. Die neue Version stellt das stabilste und mit den meisten Funktionen ausgestattete KOffice dar, so dass die Entwickler allen Usern zum Umstieg auf die neue Version raten.

Neuer Internet-Wurm "Gokar" befällt auch Webserver

Erneute Gefährdung durch Outlook-Nutzer mit infizierten Rechnern zu befürchten? Hersteller von Antivirus-Software warnen vor einem neuen Internet-Wurm namens Gokar. Der Schädling ist eine EXE-Datei mit einer Größe von etwa 15 KByte und soll sich über E-Mails und IRC-Kanäle verbreiten. Außerdem soll er die Startseiten von infizierten Web-Servern verändern, die Microsofts Internet Information Server (IIS) nutzen.

Wichtiges Sicherheitsupdate für Internet Explorer 5.5 und 6

Verhindert unerlaubtes Ausführen von Programmen auch in Outlook. Microsoft hat am 13. Dezember 2001 ein wichtiges Sicherheitsupdate für den Internet Explorer 5.5 (mit installiertem Service Pack 2) und Internet Explorer 6 veröffentlicht, das unter anderem eine im Microsoft Security Bulletin MS01-058 beschriebene gravierende Sicherheitslücke stopfen soll. Diese "File Execution Vulnerability" erlaubt es Angreifern, den Internet Explorer 6 zum automatischen, ungefragten Starten von Programmcode zu verleiten.

Microsoft bringt Office XP Service Pack 1

Service Pack für Office XP soll mehr Leistung bringen. Das erste Service Pack für Microsoft Office XP bringt zahlreiche Sicherheitsverbesserungen, mehr Leistung und mehr Stabilität, das zumindest verspricht Microsoft. Zwar wurden einige der enthaltenen Fixes bereits einzeln veröffentlicht, das Service Pack 1 bietet aber auch einige weitere Neuerungen.

ECMA standardisiert .NET-Technologien

C# und andere Kernbestanteile von .NET werden zu Standards für XML Web Services. Die Internationale Standardisierungsorganisation ECMA hat jetzt die Spezifikation von C# und die Common Language Infrastructure (CLI) ratifiziert. Damit kommt Microsoft seinem Ziel einen Schritt näher, die eigenen Web-Technologien zu unabhängigen Standards zu erklären.

SAP R/3 Enterprise wird das letzte R/3-Release sein

SAP-Vorstandssprecher Hasso Plattner kündigt Ende der R/3-Ära an. Die Enterprise-Edition von SAP R/3 wird die Ära der R/3-Software beenden. Im Interview mit der IT-Fachzeitung Computerwoche bestätigte SAP-Vorstandssprecher Hasso Plattner, dass nach dem kommenden Release, R/3 Enterprise, das Produkt nicht weiterentwickelt werde. Letzteres geschehe nur noch mit MySAP, dem Nachfolger von R/3.

Palm Solutions Group übernimmt ThinAirApps

Server-basierende End-to-End-Lösungen für Unternehmenskunden. Palm hat die Akquisition von ThinAirApps bekannt gegeben. Das privat geführte New Yorker Unternehmen entwickelt Software für den sicheren und drahtlosen Zugriff auf E-Mail und andere unternehmenskritische Daten von PDAs aus. Die Akquisition, über die ein Kaufpreis von 19 Millionen US-Dollar vereinbart wurde und in Palm-Aktien zahlbar ist, soll zum Ende des Jahres abgeschlossen werden.