Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

IBM erweitert mobile Spracherkennungs-Produktlinie

WebSphere Voice Server 2.0 jetzt verfügbar. Im Rahmen seines Engagements um die Spracherkennung hat IBM jetzt die Erweiterung seiner WebSphere-Voice-Produktlinie bekannt gegeben. Die Software soll direkt mit dem IBM WebSphere Application Server verbunden sein und Nutzern per Telefon den Zugriff zum Internet und auf Unternehmensdatenbanken ermöglichen.

IBM Lotus Discovery Server 1.1 für Knowledge Management

Neue Version des Lotus Discovery Server. IBM hat die neue Version 1.1 des Lotus Discovery Server angekündigt, mit der die automatische Analyse und Identifizierung von Relationen zwischen Dokumenten, Mitarbeitern und Themen innerhalb eines Unternehmens ermöglicht werden soll.

Lexware bringt neue Versionen von QuickSteuer und Taxman

QuickSteuer 2002 und Taxman 2002 ab Mitte November erhältlich. Lexware kündigt für Mitte November neue Versionen der beiden Steuererklärungsprogramme QuickSteuer und Taxman an, die auf aktuelle Steuerberechnungen vorbereitet sind. QuickSteuer 2002 ist parallel wieder in einer Deluxe-Fassung erhältlich.

Sicherheitsloch in Cookie-Verwaltung vom Internet Explorer

Patch zum Stopfen der Sicherheitslücke noch nicht fertig. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, besitzen mindestens die Versionen 5.5 und 6.0 des Internet Explorer eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, Daten in Cookies zu lesen und zu verändern. Einen Patch dagegen bietet Microsoft bislang nicht an, will dies aber so schnell wie möglich nachholen.
undefined

Outlook - bald Opfer von Evolution?

Ximian veröffentlicht Evolution 0.99. Ximian hat jetzt einen ersten Release Candidate des Personal Information Managers (PIM) Evolution 1.0 freigegeben. Nach zwei Jahren Arbeit und mehr als 700.000 Code-Zeilen nähert sich die "GNOME Groupware Suite" nun ihrer Fertigstellung.

Studie: Europamarkt für eCustomer Relationship Management

Potenzial noch lange nicht erschöpft. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan untersucht in einer neuen Studie die Auswirkungen und die Trends im Customer Relationship Management (CRM) bzw. seines elektronischen Nachfolgers eCRM in Europa. Dabei kommt sie zum Ergebnis, dass die Kunden das Potenzial von eCRM noch lange nicht in vollem Umfang realisiert haben. Gleichzeitig stehen die Anbieter vor immensen Herausforderungen in einem Markt, der seine Bewährungsprobe erst noch zu bestehen hat. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Datenübertargung auf Mobiltelefone.

Datenübertragung direkt aus der DTP-Anwendung

Hermstedt stellt Leonardo Plugins vor. Die Hermstedt AG stellt mit den Leonardo Plugins eine Reihe von Prepress-Erweiterungsmodulen für Leonardo-Express- bzw. Leonardo-Internet-Express-Anwender vor. Die Leonardo Plugins verbinden gängige DTP-Programme wie Adobe InDesign, Adobe PageMaker, QuarkXpress und Vivapress mit der Datenübertragungs-Software für Leonardo (Internet) Express und ermöglichen die Übertragung der dort erstellten Dokumente mit allen verknüpften Dateiinformationen direkt aus der Anwendung heraus per ISDN oder Internet.

SAP setzt auf Java

Unternehmen präsentiert offene Integrationsplattform. SAP hat heute auf seiner Entwicklerkonferenz TechEd in Los Angeles mit der "mySAP.com Technology" eine neue Basis-Infrastruktur für mySAP.com vorgestellt. Dabei setzen SAPs WebServices auf Suns Java 2 Enterprise Edition (J2EE) und ABAP anstatt auf Microsofts .NET, wenn auch der Server mit anderen Standards wie .NET kompatibel sein soll.

DeployCenter 5.01 versteht sich auch mit Windows XP

Neue Version bietet eine neue Steuerkonsole für den Fernzugriff. PowerQuest bringt im November eine neue Version der Unternehmens-Software DeployCenter in der Version 5.01 auf den Markt, die sich jetzt auch mit Windows XP verträgt. Die Software löst damit Drive Image Pro ab und ist ferner Bestandteil der PowerDeploy Suite.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google durchsucht Office-Dateien

Suchmaschine indiziert jetzt auch Office-Dateien. Google bietet ab sofort über die erweiterten Einstellungen die Möglichkeit, auch die Office-Dokumente von Word, Excel und PowerPoint sowie RTF- und PostScript-Dateien zu durchsuchen. Die Ergebnisse gibt Google auf Wunsch als normale HTML-Seite aus, so dass die entsprechenden Anwendungen nicht installiert sein müssen. Ferner läuft man so nicht Gefahr, sich einen Makro-Virus einzufangen.

PHP: Zend Engine jetzt unter BSD-Lizenz

Zend öffnet Lizenz der Zend Engine. Zend Technologies ändert die Lizenzierung der Zend Engine, Kernbestandteil von PHP 4, und will damit die Engine zu Gunsten der PHP-Community öffnen. Die bisher verwendete QPL-kompatible Lizenz hatte immer wieder für Unmut in der PHP-Community gesorgt und wird jetzt durch die BSD-Lizenz ersetzt.

Handspring und Extended Systems kooperieren

Unternehmen wollen im Bereich Geschäftskunden zusammenarbeiten. Nachdem Palm und Extended Systems im Juni dieses Jahres eine enge Kooperation mit Extended Systems angekündigt haben, nachdem der Kauf von Extended Systems gescheitert ist, schließen Handspring und Extended Systems ein Marketing- und Verkaufsabkommen ab.

Maguma zeigt Prototypen der Entwicklungsumgebung PHP4EE

Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition vorgestellt. Die Maguma AG mit Sitz in Bozen (Italien) stellt vom 5.- 7. November auf der PHP-Konferenz in Frankfurt einen Prototypen ihrer Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition (PHP4EE) vor. Die Markteinführung der Version 1.0 der Maguma PHP4 Enterprise Edition ist für März 2002 geplant. Eine Lightversion des Source-Code-Editors Maguma PHP4EE Studio soll noch heute kostenlos zum Download angeboten werden.

Zend Accelerator zum Einführungspreis

Zend Accelerator um fast 50 Prozent günstiger. Zend Technologies bringt die Version 2.0 seines Zend Accelerator zu einem Einführungspreis auf den Markt. Die Software beschleunigt durch Caching-Mechanismen die Verarbeitung von PHP-Scripten auf dem Server.

Fuzzy-Technologie soll bei Handschrift-Entzifferung helfen

Fuzzy! Informatik, ReadSoft und Intervista kooperieren. Die Fuzzy! Informatik AG, ReadSoft Deutschland und Intervista sollen mit einer Gemeinschaftsentwicklung für die Verbesserung der Erkennung handschriftlicher Briefadressierungen helfen. Auch Informationen aus handgeschriebenen Dokumenten sollen maschinell weiterverarbeitet werden können.

Yahoo Messenger mit Theme-Unterstützung

Cartoons und Comics als Chat-Fenster. Die neue Version 5.0 der Intant Messaging Software Yahoo Messenger enthält zahlreiche Themes für die Hintergrundgestaltung in Chat-Fenstern, die Yahoo als IMVironments bezeichnet. Damit lassen sich Chat-Nachrichten etwa in Sprechblasen von berühmten Charakteren anzeigen.

W3C Web Browser Amaya in Version 5.2 erschienen

Unterstützung neuer Standards. Der Webbrowser und Webeditor Amaya des W3C Konsortiums ist jetzt in einer neuen Version erschienen. Die Software soll XML-Dokumente untersützen und beherrscht jetzt auch Funktionen für das Vektor-Grafikformat SVG und die Formelbeschreibungssprache MathML.

Neue Version von ICQ mit File-Sharing und Firewall-Support

ICQ 2001b speichert Kontaktdaten auf einem zentralen ICQ-Server. AOL bietet ab sofort ICQ in der neuen Version 2001b kostenlos zum Download an, die jetzt auch File-Sharing beherrscht und nicht mehr an Firewalls scheitert. Das Instant Messenger Tool verwaltet seine Kontaktdaten jetzt nicht mehr lokal, sondern zentral auf einem ICQ-Server.

DeTeMedien: Abfrage von Webdatenbanken per Telefon

Call+Find: Angebot für Wohnungssuchende in Berlin. Wer in Berlin eine Wohnung oder ein Haus zum Mieten sucht, muss künftig nicht mehr zeitraubend Inserate oder Kleingedrucktes durchforsten, sondern kann per Telefon, Fax oder unterwegs per SMS direkt aufs Handy die Benachrichtigung über passende Wohnungsangebote erhalten.

Adobe PDF Transit erleichtert PDF-Ausdruck in Druckereien

SDK ermöglicht den direkten Ausdruck von PDF-Dokumenten. Speziell für Druckereien und Copyshops entwickelte Adobe eine neue Entwicklungsumgebung (SDK) namens PDF Transit, womit diese speziell angepasste PDF-Druckertreiber erstellen und ihren Kunden zur Verfügung stellen können. Damit soll der Datenaustausch zwischen Kunde und Druckerei erleichtert werden, indem direkt PDF-Dateien zu Papier gebracht werden.

Opera 5.0 Beta 4 für MacOS erhältlich

Beta-Version besitzt bereits einen Registrierungsdialog. Opera bietet ab sofort die Beta 4 für MacOS des norwegischen Browsers gleichen Namens an. Wie schon in der Beta 3 von vor rund sechs Wochen, bietet auch die Beta 4 von Opera im Wesentlichen nur Detail-Verbesserungen. Die MacOS-Version besitzt bereits einen Registrierungsdialog, wie auch die zweite Opera-Beta für MacOS X, was darauf schließen lässt, dass die endgültige Version in Kürze erscheint.

Namo 5 mit verbesserten Tabellenfunktionen

Vorerst nur englische Version in den USA erschienen. In den USA wird ab sofort mit Namo 5 eine neue Version des HTML-Editors angeboten. Die neue Version bietet einen verbesserten Zugriff auf Standard-Elemente und erleichtert die Veränderung von Web-Elementen. Ferner lässt sich eine Tabelle jetzt bequem per Drag-and-Drop erstellen.

Deutsches Netscape 6.2 für Windows ist da

Versionen für MacOS Linux vorerst nur in englischer Sprache erhältlich. Ab sofort steht die neue Version 6.2 des Browsers Netscape zum Download bereit. Die Windows-Version ist bereits in deutscher Sprache erhältlich, während die Fassungen für Linux und MacOS vorerst nur in englischer Sprache angeboten werden.

Minimalbrowser K-Meleon in Version 0.6 erschienen

Renderengine von Mozilla. Der Minimalbrowser K-Meleon für Windows ist jetzt in der Version 0.6 erschienen und unter der GNU General Public License veröffentlicht worden. K-Meleon verwendet die Gecko Rendering Engine von Mozilla 0.9.5 und versteht sich als abgespeckte Variante des Browsers, der gleichzeitig vielfältige Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Handspring und Synchrologic gehen Partnerschaft ein

Treo und Visor für die Geschäftswelt. Handspring und Synchrologic haben ein Abkommen geschlossen, nachdem die Firmen künftig auf dem Gebiet der Entwicklung von PDA-Unternehmenslösungen eng zusammenarbeiten wollen. Dazu sollen vor allem die Synchrologic iMobile Suite und die Handspring-Modelle Treo und Visor eingesetzt werden.

SuSE Linux 7.3 - mehr als 90.000 in zwei Wochen verkauft

IBM und SuSE schließen Vertriebspartnerschaft. Seit 13. Oktober 2001 ist die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.3 im Handel und markiert heute den besten Verkaufsstart in der neunjährigen Unternehmensgeschichte. Mehr als 90.000 Nutzer hätten sich in den beiden ersten Wochen bereits für SuSE Linux 7.3 entschieden. "Das ist deutlich mehr als bei jeder anderen Version zuvor", so Vertriebschef Michael Kummer.

Star Finanz stellt StarMoney Business 1.0 vor

E-Finance-Lösung für Selbstständige und kleine Unternehmen. Das Hamburger Unternehmen Star Finanz stellt auf der diesjährigen European Banking Technology Fair in Franfurt am Main eine neue E-Finance-Lösung vor, die sich in erster Linie an Selbstständige sowie kleinere und mittelständische Unternehmen richtet. So soll StarMoney Business 1.0 professionellen Anwendern eine möglichst einfache Abwicklung aller ihrer Finanztransaktionen ermöglichen.

OmniForm 5.0 mit neuer Datenerhebungsfunktion

Formularmanagement-Software mit geringerer Fehlerquote. Mit OmniForm 5.0 Premium bietet ScanSoft ab sofort eine überarbeitete Version der Formularmanagement-Software an, die nun auch digitale Signaturen und SSL-Verbindungen unterstützt.

PHP Accelerator - mehr Speed für PHP

Neuer kostenloser PHP-Cache mit guten Leistungen. Cache-Systeme für PHP gibt es mittlerweile einige, allen voran der Zend Accelerator (ehemals Zend Cache) im kommerziellen Bereich. Mit APC (Another PHP Cache) und Bware Afterburner Cache gibt es auch freie Alternativen. Der noch junge PHP Accelerator von Nick Lindridge liegt zwar nicht im Quelltext vor, ist aber dennoch frei verfügbar und kann sich von seinen Leistungsdaten durchaus mit den Zend-Produkten messen.

Sun Microsystems stellt Sun ONE vor

Software-Lösungen für Web-Services. Sun Microsystems hat jetzt das Sun Open Net Environment (Sun ONE) offiziell vorgestellt. Damit soll eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services in Konkurrenz zu den .Net-Diensten von Microsoft geschaffen werden. Sun ONE ist eine auf Java, XML und SOAP basierende offene Web-Service-Plattform, die Sun in Konkurrenz zu Microsofts .NET setzt.

Kostenlose Yahoo-Erweiterung für den Internet Explorer

Internet Explorer mit Yahoo-Suche und Yahoo-Messenger. Unter der Bezeichnung Yahoo Essentials veröffentlichte Yahoo ein Software-Tool, das einen Internet Explorer so modifiziert, dass etliche Yahoo-Dienste direkt über den Browser erreicht werden können. Die meisten Neuerungen lassen sich freilich nur nutzen, wenn man sich bei Yahoo kostenlos registriert hat.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.

Bug-Report in MS-Produkten versendet vertrauliche Daten

CIAC warnt vor der Übermittlung von Fehlerberichten an Microsoft. Wie das "Computer Incident Advisory Capability office" (CIAC) des amerikanischen Energieministeriums in einem Security Bulletin mitteilte, können bei der Übertragung von Bug-Reports in Microsoft-Produkten auch vertrauliche Daten nach Redmond gelangen.

Studie: Europamarkt für mobile Datenkommunikation

Mobilfunkanbieter setzen auf Geschäftskunden - Windows CE soll PalmOS ablösen. Der Umfang der mobilen Datenkommunikation im Unternehmensalltag nimmt weiter zu. In Zukunft sollen etwa Außendienstmitarbeiter per Mobiltelefon oder PDA E-Mails empfangen und versenden sowie auf Firmendatenbanken und Unternehmenssoftware zugreifen können - und dies alles ohne tragbaren Computer und somit erheblich kostengünstiger. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwartet einen Anstieg der Teilnehmerzahl bei den Geschäftskunden von 21 Millionen im Jahr 2000 auf 33,9 Millionen im Jahr 2006.

Online-Datenbank für transnationales Wirtschaftsrecht

Internet als virtuelles Gesetzbuch. Ab dem 26. Oktober 2001 bietet das Internet eine Lösung für die Probleme an, die internationales und nationales Recht bei ihrer Kollision verursachen können. Das "Center for Transnational Law" (CENTRAL) an der Universität Münster stellt an diesem Tag die erste Online-Datenbank zum transnationalen Wirtschaftsrecht vor.

Zweite Opera-Beta für MacOS X erhältlich

Aktuelle Beta-Version bietet neue Funktionen und etliche Bug-Fixes. Opera bietet rund fünf Wochen nach der Beta 1 von Opera 5.0 für MacOS X nun die zweite Beta-Version zum Download an. In dieser Version implementierte Opera bereits einen Registrierungsdialog, was darauf schließen lässt, dass die endgültige Version in Kürze erscheint.

Zeus Web Server Version 4.0 vorgestellt

Zeus verspricht 45 Prozent mehr Performance bei PHP gegenüber den Wettbewerbern. Zeus Technology hat jetzt den Zeus Web Server in der Version 4.0 veröffentlicht. Der Web Server soll sich im Gegensatz zu anderen Produkten, einschließlich durch deutlich höhere Performance, auszeichnen und so mehr Request in gleicher Zeit bewältigen und auch mehr gleichzeitige Connections verarbeiten können.

SAP senkt Prognosen und kündigt Entlassungen an

Umsatz steigt im dritten Quartal, Gewinn bleibt konstant. Die SAP AG konnte zwar ihren Umsatz in den ersten neun Monaten 2001 um 23 Prozent auf 5,0 Milliarden Euro steigern, wobei der Umsatz im 3. Quartal 2001 immerhin noch um 16 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro zulegte. Das Ergebnis hingegen bleibt ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für die Mitarbeiterbonusprogramme STAR und LTI sowie akquisitionsbezogene Aufwendungen für den Erwerb von TopTier mit 201 Millionen Euro in etwa auf dem Vorjahresniveau von 202 Millionen Euro.

Mozilla 1.0 Manifesto - Was wird aus Mozilla 1.0?

Mozilla 1.0 soll in etwa sechs Monaten erscheinen, oder auch später. Mozilla-Entwickler Brendan Eich hat unter mozilla.org ein "mozilla 1.0 manifesto" veröffentlicht, einige Antworten zu den typischen W-Fragen rund um das von vielen lang ersehnte 1.0 Release des Open-Source-Browsers Mozilla. Dabei geht Eich auch auf das "Wann" in Bezug auf das Release 1.0 ein.

Zend Accelerator 2.0 beschleunigt PHP-Applikationen

Leistungsüberwachung in Echtzeit und optimiertes Site-Management. Zend Technologies bringt die Version 2.0 des Zend Accelerator, eine Weiterentwicklung des Zend Cache für in PHP realisierte Web-Applikationen, auf den Markt. Das neue Release umfasst umfangreiche Erweiterungen wie z.B. die Leistungsüberwachung in Echtzeit, ein rationelleres Site-Management, eine schnellere Implementierung sowie eine Code-Optimierung.

Tool: Server-Fernwartung bis hinunter auf die BIOS-Ebene

GRACE von Guntermann & Drunck soll Netzwartung erleichtern. Guntermann & Drunck will mit GRACE, dem Global Remote Access Control Equipment, ein System zur Server-Fernwartung über ISDN, LAN oder Modem anbieten. Mit GRACE erhält der Administrator selbst in der Boot-Phase Vollzugriff auf die fernzuwartenden Server, teilte das Unternehmen mit.

AOL 7.0 ab sofort in den USA erhältlich

Veröffentlichungstermin für Deutschland unbekannt. In den USA veröffentlichte AOL jetzt die Version 7.0 der Zugangssoftware für den Online-Dienst. Große Neuerungen bietet die neue Version aber nicht. AOL verwendet als Browser weiterhin den Internet Explorer und nicht Mozilla aus eigenem Hause.

phpOpenTracker 0.9.8 freigegeben

Software für das Site- und Visitor-Tracking von Websites. Sebastian Bergmanns phpOpenTracker protokolliert die Besucher einer Website in einer Datenbank und zählt zu den bekanntesten PHP-Applikationen dieser Art. Die neue Version 0.9.8 bietet dabei zahlreiche Neuerungen und wartet mit flexiblen Möglichkeiten zur Auswertung der Daten auf.
undefined

Erste Alpha von MySQL 4.0 erschienen

SSL-Unterstützung, verbesserte AQL-Kompatibilität und mehr Geschwindigkeit. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL steht jetzt zum Download bereit. Die neue Version kennzeichnen die Entwickler allerdings noch als Alpha-Software. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.