Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Sofa-Mentalität: Ist Service wichtiger als Datenschutz?

Laut Mummert + Partner sind viele Kunden bereit, persönliche Daten preiszugeben. Das Internet wird zunehmend zur Tauschbörse für persönliche Daten - oder sogar für umfassende Kundenprofile. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Mummert + Partner sind vier von fünf Verbrauchern bereit, persönliche Daten preiszugeben, wenn sie dafür personalisierten Service erhalten. "Bequemes Einkaufen und Surfen im Netz stechen die Sorgen um den Schutz sensibler Daten aus", so Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von M+P.

Great Bridge präsentiert integrierte Open-Source-Plattform

Open-Source-Paket für professionelle Web-Applikationen. Mit der Great Bridge WebSuite präsentiert Great Bridge jetzt eine Suite rund um die Open-Source-Datenbank PostgreSQL. Das Paket enthält neben dem Datenbank Management System auch die Scriptsprache PHP, den Apache Web Server und zahlreiche weitere Open-Source-Server-Applikationen.

Apple bietet QuickTime als ActiveX-Control

Aktueller Internet Explorer kann jetzt wieder QuickTime-Filme abspielen. Apple bietet ab sofort ein kostenloses ActiveX-Control von QuickTime für den Internet Explorer an. Mit dem Service Pack 2 zum Internet Explorer 5.5 deaktivierte Microsoft klammheimlich die Unterstützung von Netscape Plug-Ins, so dass die aktuelle Version keine QuickTime-Filme mehr abspielen konnte.

AVM KEN! 2.0 mit zahlreichen neuen Funktionen

Benutzerrechte für Mail und Internet können individuell vergeben werden. Mit KEN! 2.0 bietet AVM eine neue Version seiner Netzwerk-Software an, die Internetzugang über ISDN oder DSL, Mailverkehr, Fax und Least Cost Routing übernimmt. Erstmals können dabei Benutzerrechte für Mail und Internet individuell vergeben werden.

SP2 für Internet Explorer 5.5 in Deutsch verfügbar

Service Pack 2 bietet keine Unterstützung von Netscape-Plugins mehr. Microsoft bietet jetzt auch die deutsche Version des Service Pack 2 (SP2) für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 zum Download an. Der Patch soll zahlreiche Fehler beheben, bietet aber kaum neue Funktionen. Allerdings unterstützt ein mit SP2 gepatchter IE 5.5 keine Netscape-Plugins wie Quicktime mehr.

Linux Groupware Client für Microsoft Exchange

Insight 2.1 - Outlook-Ersatz für Linux und Unix. Die Firma Bynari Inc. hat mit Insight 2.1 eine neue Version ihres Outlook-kompatiblen Groupware Clients für Linux vorgestellt. Insight erlaubt es Linux- und Unix-Workstations, in einer Microsoft-Exchange-Umgebung zu agieren und bietet ähnliche Funktionen wie Outlook, bleibt aber den RFCs treu.

IBM liefert Lotus Domino Everyplace Enterprise Server aus

Notes/Domino-Anwendungen im mobilen Einsatz. Zusätzlich zu Lotus Domino Everyplace Access und Domino Everyplace SMS ist nun mit Lotus Domino Everyplace Enterprise ein weiteres Element der Domino-Everyplace-Serverfamilie verfügbar. Domino Everyplace Enterprise solle es Unternehmen ermöglichen, bereits vorhandene oder neue Notes/Domino-Anwendungen für den mobilen Einsatz auf PDAs oder Smartphones bereitzustellen. Die Daten können später durch den Domino Everyplace Enterprise mit einem Domino Server synchronisiert werden.

Endlich Patch für Outlook-Sicherheitslücke erhältlich

Patch für Outlook 2000 und 2002 verfügbar; für Outlook 98 fehlt er weiterhin. Mitte Juli 2001 berichtete Microsoft über eine Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002, die Angreifern über eine Webseite den Zugriff auf Outlook-Daten ermöglicht. Erst über vier Wochen später bietet der Hersteller jetzt einen Patch an, der jedoch nur für die 2000er-Versionen und nicht für Outlook 98 erhältlich ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weitere gravierende Sicherheitslücke im Microsoft IIS (Upd.)

Privilege Escalation Vulnerability - Angreifer erlangen volle Systemkontrolle. Eine neu entdeckte, "Privilege Escalation Vulnerability" getaufte Sicherheitslücke im Microsoft Internet Information Server (IIS) erlaubt es Angreifern, mit Gast-Privilegien Programme mit Administrator-Rechten auszuführen. Diese Programme müssen nur in DLL-Form ins IIS Virtual Directory gespielt werden und lassen sich dann starten.

OpenGL 1.3 - Mehr Realismus und Qualität

Neueste Version der Grafik-Programmierschnittstelle angekündigt. SGI und das aus elf Mitgliedsunternehmen bestehende OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) haben eine neue Version der Grafik-Programmierschnittstelle (API) vorgestellt. OpenGL 1.3 soll im Gegensatz zur Vorgängerversion um neue Funktionen erweitert worden sein, die in Verbindung mit entsprechender Grafikhardware insbesondere auf Grafikworkstations realistischere Echtzeit-3D-Grafiken möglich machen sollen.

Opera für Linux unterstützt jetzt auch Java und Plug-Ins

Opera 5.05 Technology Preview 1 für Linux erhältlich. Mit der aktuellen Technology Preview 1 (TP1) von Opera 5.05 für Linux unterstützt der norwegische Browser nun auch Java- und Netscape-Plug-Ins. Allerdings ist die veröffentlichte Version noch in einem recht frühen Stadium und laut Opera als Alpha-Software zu betrachten.

theKompany.com veröffentlicht DBMS Rekall 0.5

Rekall 1.0 soll Anfang Oktober erscheinen. theKompany.com bietet mit Rekall 0.5 jetzt eine neue Vorabversion ihres persönlichen, programmierbaren Datenbank-Management-Systems für KDE an. Die aktuelle Version bietet jetzt direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus bietet sie Python-Scripting-Funktionen, aber auch etliche Fehler wurden beseitigt.

Netscape 6.1 ist da

Windows-Version bereits in Deutsch verfügbar. Nachdem seit Mitte Juni eine Preview-Version von Netscape 6.1 erhältlich ist, steht jetzt die fertige Fassung des Browsers zum Download bereit.

Erste Version des Opera-Browsers für QNX

Unicode-Unterstützung für Opera-Versionen angekündigt. Die Strategie von Opera, möglichst viele Betriebssysteme zu unterstützen, geht weiter voran: Jetzt steht Opera 5.2 für QNX von den Norwegern in einer kostenlosen Version zum Download bereit. Die QNX-Version unterstützt als erster Opera-Browser Unicode.
undefined

Office-Dokumente und PowerPoint-Dateien auf PalmOS-PDAs

Documents To Go 4.0 verwaltet Office-Dateien auf einem PalmOS-PDA. DataViz will Ende August die Professional Edition der Version 4.0 von Documents To Go in einer deutschen Version auf den Markt bringen, die englischsprachige ist bereits online erhältlich. Die neue Fassung versteht sich nicht nur mit auf einem Desktop-PC erstellten Texten und Tabellen, sondern kann nun auch PowerPoint-Präsentationen auf einem PalmOS-PDA anzeigen.

Eric Schmidt neuer CEO von Google

Firmengründer Sergey Brin neuer Technikchef. Wie bereits angekündigt, hat der Suchmaschinenbetreiber Google nun Dr. Eric Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, als neuen CEO bestellt. Schmidt (46) wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Mitbegründer Larry Page (28) als Chairman ab.

MobilCom: Online-Office als ASP auf StarOffice-Basis

mDesk für das allgegenwärtige Office. Der Mobilcom-Ableger MobilCom e-business, der Applikationen und Office-Funktionen über das Web als APS-Lösung anbieten will, hat angekündigt, bald mit dem Office-Paket mdesk an den Start gehen zu wollen. Das Dienstleistungsangebot besteht aus einer Online-Version von StarOffice und umfasst die typischen Komponenten einer Office-Programmsammlung.

M&T Office 2000 Kompendium kostenlos herunterladen

Programmieren mit Visual Basic und anderen Office-Tools. In der Zeit vom 3. bis zum 31. August 2001 kann bei About Visual Basic ein umfangreiches Kompendium zur Programmierung von Microsoft Office mit Visual Basic kostenlos heruntergeladen werden. Der Titel "Office2000 Developer Edition Kompendium" des Autors Peter Monadjemi wird vom Markt+Technik Verlag zur Verfügung gestellt.

Studie zur Nutzung mobiler Internetlösungen bei Unternehmen

Zwischen WAP und mobile Commerce. In Europa stehen heute rund 26 Prozent der Angestellten von Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern GSM-Handys zur Verfügung. Weniger verbreitet ist das Notebook mit 16 Prozent, während der Anteil der Nutzer geschäftlicher Personal Digital Assistants (PDA) mit 4 Prozent noch deutlich niedriger ist. Dies geht aus einer Studie von Cap Gemini Ernst und Young in Zusammenarbeit mit dem französischen Forschungsinstitut IDATE hervor.
undefined

Mozilla 0.9.3 mit Fehlerbeseitigungen erhältlich

Neue Version bietet nur wenig neue Funktionen. Die aktuelle Version 0.9.3 von Mozilla ist ab sofort kostenlos als Download erhältlich und behebt knapp zwanzig Fehler, die bisher noch zum Absturz führten. An Funktionen bringt diese Version nicht viel Neues.

Englisches SP2 für Internet Explorer 5.5 erhältlich

Deutsches Update-Archiv bislang nicht verfügbar. Microsoft bietet jetzt das Service Pack 2 (SP2) für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 zum Download an. Der Patch soll zahlreiche Fehler beheben, bietet aber kaum neue Funktionen. Ein deutsches Archiv ist bislang nicht erhältlich.

Migration von AK-Mail zu The Bat!

Tool erzeugt MBox-Daten zum Einlesen in andere E-Mail-Programme. Wie wir jetzt entdeckten, tummelt sich im Internet seit einer Weile ein Konvertierungsprogramm, um von AK-Mail auf The Bat! umzusatteln. Da AK-Mail seit einiger Zeit nur noch langsam weiterentwickelt wird, treibt es viele AK-Mail-Nutzer zu einem anderen Mailer, was jedoch nicht so ohne weiteres möglich ist. Denn AK-Mail verschlüsselt seine E-Mails und kennt auch keinerlei Export-Funktionen, so dass die E-Mails nicht von anderen Clients eingelesen werden können.

FileMaker Server 5.5 verfügbar

FileMaker Database Hosting Software für Windows 2000, MacOS X und Red Hat Linux. FileMaker hat den FileMaker Server 5.5 in der englischen Version auf den Markt gebracht. Die Software dient zur Verwaltung von Datenbanken aus FileMaker Pro 5 und 5.5.

KOffice 1.1 nähert sich der Fertigstellung

Vor allem Textverarbeitung KWord mit neuen Funktionen. Das KDE-Projekt hat jetzt den Release Candidate 1 (RC1) der Office-Suite KOffice 1.1 veröffentlicht. Bis zum fertigen Release Mitte August will man sich darauf konzentrieren, die Stabilität von KOffice zu erhöhen.

Leonardo Internet Express versendet Daten über IP-Verbindung

Auch Grand Central Pro 3.0 mit neuem Übertragungsweg. Die Software-Firma Hermstedt bietet die beiden Datenübertragungsprogramme Leonardo Internet Express und Grand Central Pro jeweils in neuen Versionen für die MacOS-Plattform an, die Daten nun auch über IP-Verbindungen versenden können. Die Datei-Übertragung via Leonardo gehört vor allem bei Agenturen und Grafikstudios schon lange zum Standard.

MS Outlook-PlugIn für GNU Privacy Guard (GnuPG)

G Data integriert GnuPG in Outlook. G Data kündigte jetzt ein eigenes Softwaremodul für die Verschlüsselungssoftware GNU Privacy Guard an, das es aus Microsoft Outlook heraus erlaubt, E-Mails mit wenigen Mausklicks zu ver- und zu entschlüsseln, zu signieren bzw. Signaturen zu prüfen. Das Open-Source-Projekt GNU Privacy Guard (GnuPG) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

IBM will Compaq- und Sun-Server durch Linux-Server ersetzen

Linux-basierte Server-Konsolidierung für eServer iSeries. IBM kündigte jetzt eine neue Linux-basierte Lösung zur Server-Konsolidierung für Unternehmen mittlerer Größe an. Statt einer Vielzahl kleiner Server und der damit einhergehenden Komplexität von Server-Farmen will IBM einen eServer der iSeries einsetzen.

PowerQuest und Intel mit Imaging- und Migrationslösungen

Kostenreduktion bei der Administration von Betriebssystemen. PowerQuest und Intel haben eine Lösung zur Kostenreduktion bei der Einrichtung von Betriebssystemen zur Verfügung gestellt. Die Kombination von Intels LANDesk Management Suite und der PowerQuest PowerDeploy Suite soll eine Vereinfachung der zeitaufwendigen und kostenintensiven Prozesse bei Installation, Upgrade oder Migration von Betriebssystemen mit sich bringen, so die beiden Unternehmen.

Fraunhofer und IBM entwickeln neue Groupware

UNITE vereint internationale Teams zu gemeinsamer Arbeit. In Zukunft sollen Teams mit UNITE weltweit bequem, sicher und effektiv über das Internet zusammen arbeiten. Das Projekt "Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment" (UNITE), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (Fraunhofer-SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind, wird von der EU mit 4,5 Millionen Dollar unterstützt.
undefined

OmniPage Pro 11 soll neue Maßstäbe setzen

OCR-Software OmniPage Pro 11 erkennt jetzt auch PDF-Dokumente. ScanSoft kündigt die Markteinführung der optischen Zeichenerkennung (OCR) OmniPage Pro 11 an. Das neue Produkt ist die erste OCR-Software, die aus dem Zusammenschluss von Caere und ScanSoft hervorgeht.

Peer-to-Peer: Kräftiges Wachstum im Unternehmensbereich

Europamarkt für Peer-to-Peer-Lösungen im Unternehmensbereich. Optimistisch beurteilt die Unternehmensberatung Frost und Sullivan die Chancen von Peer-to-Peer-Netzwerken im Unternehmensbereich. Bis 2004 soll die Zahl der Peer-to-Peer-Softwarelizenzen, die im vergangenen Jahr praktisch noch bei Null lag, die Millionengrenze überschritten haben.

Open Source Application-Server Zope 2.4 veröffentlicht

Digital Creations heißt jetzt Zope Corporation. Die Firma Digital Creations ändert ihren Namen entsprechend ihrem Hauptprodukt und heißt jetzt Zope Corporation. Zeitgleich veröffentlichte man mit Zope 2.4 eine neue Version des Open Source Application Servers. Die neue Version soll vor allem die Entwicklung komplexer Webapplikationen vereinfachen und so die "Time-to-Market" verkürzen.

Inktomi mit neuer Produktstrategie für Unternehmen

Caching, Search, Streaming Media - was kommt danach? Inktomi hat eine Reihe von neuen Infrastruktur-Anwendungen vorgestellt, die Unternehmen und Service Provider in die Lage versetzen sollen, Informationen über globale Netzwerke zu veröffentlichen, zu verteilen, abzurufen und zu managen sowie gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Dazu gehören der Inktomi Media Publisher, Inktomi Traffic Core, Inktomi Traffic Edge und Inktomi Traffic Controller.

IBM will virtuellen Help-Desk einführen

Kostenersparnisse im Vergleich zum Telefonsupport vorhergesagt. IBM hat angekündigt, einen web-basierten Helpdesk einrichten zu wollen, mit dem rund um die Uhr Hilfe zu PC-Problemen geleistet werden soll. IBM erwartet durch die Einführung des Programms auf seiner und auf Kundenseite Einspareffekte in Millionenhöhe.

Netscape Communicator 4.78 mit kleinen Verbesserungen

Browser-Suite derzeit nur in englischer Sprache erhältlich. Für den Communicator bietet Netscape ab sofort die neue Version 4.78 zum Download an, allerdings vorerst nur in englischer Sprache. Die neue Version enthält den Flash-Player in der Version 5, den AOL Instant Messenger 4.3 und einige Bugfixes.

Microsoft bringt MSN Messenger 2.0 für MacOS

Instant Messaging läuft native unter MacOS X. Ab sofort bietet Microsoft die Instant Messaging Software MSN Messenger für MacOS in der Version 2.0 kostenlos zum Download an. Die Software unterstützt bereits die aktuelle Version des Apple Betriebssystems MacOS X.

Microsoft zeigt Office v. X für MacOS X

Neues Office-Paket auf MacOS X optimiert; wenig neue Funktionen. Microsoft zeigt auf der Macworld Expo in New York ein an MacOS X angepasstes Office-Paket. Bei der Entwicklung von Office v. X legte Microsoft großen Wert auf eine nahtlose Einbindung in MacOS X. Wann die neue Office-Version erhältlich sein wird, verriet der Hersteller noch nicht.

SAP steigert Umsatz im 2. Quartal um 24 Prozent

SAP schlägt die Erwartungen. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 2. Quartal 2001 um 24 Prozent auf 1,85 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis legte um 72 Prozent auf 424 Millionen Euro zu, die Marge beim operativen Ergebnis erhöhte sich dadurch von 16 auf 23 Prozent. Das Ergebnis nach EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) stieg sogar um 118 Prozent auf 450 Millionen Euro.

Zweite Mac-Beta des Opera-Browsers erhältlich

Opera zeigt zweite Browser-Beta auf der Macworld Expo. Gut sechs Wochen nach der ersten Beta-Version des Opera-Browsers in der Version 5.0 für MacOS bietet Opera nun die zweite Beta kostenlos zum Download an und präsentiert die Version auf der Macworld Expo in New York.

DENIC spricht sich gegen alternative DNS-Systeme aus

DENIC sieht keine Alternative zum Root-Server-System der ICANN. Zum allgemein verbindlichen und zentralen Root Server System unter der Verwaltung der ICANN gibt es keine Alternative. Hinter diese Feststellung des ICANN-Präsidenten Stuart Lynn in einem Grundsatzpapier stellt sich jetzt auch die deutsche Registrierungsstelle DENIC. Alternative Domain Name Systeme (DNS) würden dem Internet schaden.

Mehr Connectivity für Symbians Epoc

Symbian kooperiert mit Extended Systems. Symbian will die Anbindung Epoc-basierter Mobiltelefone an den PC verbessern und kooperiert dazu mit Extended Systems, die eine Synchronisationssoftware für entsprechende Geräte anbieten. So will Symbian die Integration zukünftiger mobiler Endgeräte in die Unternehmensinfrastruktur vereinfachen.

Supply Chain: Neue Impulse durch Lösungen auf Internetbasis

Studie zum Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan sollen die Umsätze im Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software im Zeitraum von 2000 bis 2007 von 485 Millionen US-Dollar auf 2,78 Milliarden US-Dollar ansteigen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate soll in den nächsten Jahren bei über 28 Prozent liegen. Der wichtigste Wachstumsschub kommt von Lösungen auf Internetbasis. Der Titel der Studie: The European Supply Chain Management Market.
undefined

Netzwerk-Wartung mit der PowerDeploy Suite von PowerQuest

Software-Paket zur Verwaltung von Windows-NT- und 2000-Systemen. Das Software-Paket PowerDeploy Suite erleichtert die Verwaltung von Computersystemen mit Windows NT oder 2000 über ein Netzwerk und richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen. So lassen sich Images erstellen und übertragen oder System-Updates aufspielen.

Speaker - Sprachausgabe für Konqueror

KDE-Browser liest Webseiten vor. George Russell hat am Wochenende mit Speaker ein Plug-In für den KDE-Web-Browser Konqueror vorgestellt, das Websiten vorlesen kann. Das Text-to-Speech-Feature soll z.B. Sehbehinderten den Zugang zum Web vereinfachen.

Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002

Outlook-Daten können über Webseite verändert werden. Wie Microsoft in dem aktuellen Security Bulletin MS01-038 eingesteht, enthalten die Versionen 98, 2000 und 2002 der PIM-Anwendung Outlook eine empfindliche Sicherheitslücke, die Angreifern die Veränderung von Outlook-Daten über eine Webseite ermöglicht. Ein Patch ist derzeit nicht verfügbar.

Streit um MySQL.org

MySQL AB vs. NuSphere Corp. In einer recht rüden Pressemitteilung geht das Open-Source-Software-Unternehmen MySQL AB gegen die Website www.mysql.org vor. Die unautorisierte Site verletze direkt die Markenrechte von MySQL und verwirre die MySQL-User. Aber offenbar steckt hinter dem Streit mehr.

Routenplanung per Wap-Handy

wap.falk.de informiert auch über existierende Staus. Falk bietet jetzt unter der Adresse wap.falk.de einen Dienst zur Routenplanung in Deutschland und 50 weiteren europäischen Ländern an, die man von unterwegs per Wap-Handy erreichen kann. Auch Stauinformationen sind darüber erreichbar.

Trotz rauer Zeiten halten Unternehmen an E-Business fest

Computerwoche-Studie: Zweifel an Wirtschaftlichkeit und Integrationsprobleme. Ungeachtet der gedämpften Stimmung im IT-Markt setzen Unternehmen weiter auf E-Business: Für 59 Prozent hat das Thema höchste Priorität. So lautet das Ergebnis der aktuellen Studie "E-Business in Deutschland 2001 - Eine Bestandsaufnahme". Die Computerwoche befragte in Zusammenarbeit mit den Marktanalysten von Pierre Audoin Conseil (PAC) 240 deutsche Firmen via Internet nach der Bedeutung von E-Business für ihr Geschäft.