Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Babylon nicht mehr kostenlos

Nur noch Ein- und Zwei-Jahres-Lizenzen von Babylon erhältlich. Babylon wird das gleichlautende kleine Nachschlagewerk, das sich vor allem als Übersetzungstool einen Namen gemacht hat, nicht mehr kostenlos für den Benutzer anbieten. In Zukunft wird Babylon nur noch mit zeitlich befristeten Lizenzen erhältlich sein.

Microsoft und McAfee wollen bei .NET-Services kooperieren

Microsoft Passport und "HailStorm" in Sicherheitslösungen. Microsoft und McAfee.com wollen zusammenarbeiten, um die .NET-Technologien in McAfee.com-webbasierten Sicherheitslösungen zu integrieren. Als erster Schritt soll bald eine Sicherheitsfunktion für Microsofts Passport-Technologie eingebaut werden.

Word 97 und 2000 - Microsoft stopft weitere Sicherheitslücke

Microsoft-Patch verhindert automatischen Start von Makros in RTF-Dateien. Laut Microsofts Security Bulletin MS01-028 leben Nutzer von Word 97/2000 für Windows und 98/2001 für den Mac gefährlich, wenn sie fremde Rich-Text-Format-(RTF-)Dateien aufrufen und ohne Warnung automatisch darin versteckte Makros aktivieren. Mit Hilfe eines Patches, den Microsoft bereits zum Download anbietet, lässt sich die Sicherheitslücke jedoch schließen.

Deutschsprachige PHP-Schulungssite gegründet

Schulungsunterlagen unter der Open Publication Licence veröffentlicht. Vier führende PHP-Softwareentwickler Deutschlands haben die PHP-Schulungssite thinkphp.de ins Leben gerufen, auf der Unternehmen sowie Softwareentwickler kostenlose Schulungsunterlagen finden. Diese Unterlagen stehen allesamt unter der Open Publication Licence, können also von jedermann verwendet, geändert, ergänzt und in eigenen Schulungen eingesetzt werden.

Apache 1.3.20 veröffentlicht

Neue Version schließt Sicherheitslücke unter Windows und OS/2. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Projekt haben jetzt die Version 1.3.20 des Apache HTTP Servers veröffentlicht. In der neuen Version sind vor allem Sicherheitslücken gestopft, die unter den Windows- und OS/2-Ports auftraten und den Server über eine bestimmte URL zum Absturz bringen konnten.

Deutsche Version des MSN Explorer kommt

Beta-Version erhältlich; Final soll Mitte Juni erscheinen. Microsoft will Mitte Juni die deutsche Version des MSN Explorer zum Download anbieten. Auch die lokalisierte Version soll vor allem Einsteigern den Umgang mit dem Programm erleichtern.

Nanozilla - Mozilla-Browser für Embedded Devices

Tuxia veröffentlicht Browser auf Basis von Mozilla. Der deutsche Anbieter von Embedded-Linux-Lösungen für Internet Appliances und Thin Clients, Tuxia, kündigte jetzt mit Nanozilla das erste kommerzielle Produkt auf Basis von Mozilla an. Dabei handelt es sich um einen für Internet Appliances optimierten Browser.

Arcor mit Voice over IP und Mietsoftware

TK-Lösungen für Unternehmen - Schnelles Internet über DSL. Unter dem Motto "Enjoy Communication" präsentiert Arcor auf der "Internet World" in Berlin Sprach- und Datendienste für Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen der schnelle Zugang zum Internet, Telefonieren über Datennetze (VoIP) und Mietsoftware im Web (ASP).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FileMaker Pro 5.5 mit SQL-Anbindung

Datenbanksoftware läuft auf MacOS X und Windows 2000. FileMaker bietet ab sofort die gleichnamige Datenbanksoftware FileMaker Pro in der Version 5.5 an - zumindest in der englischen Version. Die deutsche Version soll im Sommer folgen. Vor allem die Kooperation mit anderen Office-Applikationen wurde überarbeitet.
undefined

CrossOver Plugin - Windows-Browser-Plug-ins für Linux

CodeWeavers kündigen neue Windows-Linux-Produkte an. CodeWeavers kündigt mit seinem CrossOver Plug-In jetzt eine Softwarelösung an, die es gestattet, Windows-Browser-Plug-ins wie Quicktime oder Shockwave Director auch unter Linux zu verwenden. Damit erschließen CodeWeavers das gesamte Arsenal an Browsererweiterung für Windows nun auch für User von Linux und Unix, ob auf dem Desktop, Webpads oder PDAs.
undefined

Fertig - Opera 5 für Linux erschienen

Kostenlose Browser-Alternative für Linux ist fertig. Das norwegische Softwareunternehmen Opera Software veröffentlichte heute - wie angekündigt - seinen Browser Opera 5.0 für Linux. Nach diversen Beta-Versionen steht mit der Final jetzt eine weitere Browser-Alternative für Linux zur Verfügung. Opera 5 zeichnet sich vor allem durch seine enorme Geschwindigkeit und geringen Speicherverbauch aus. Dabei können sich die Linux-User aber auch über einige Funktionen freuen, auf die Windows-Anwender noch warten müssen.
undefined

WordPerfect Office 2002 nun im Handel

Office-Suite in Deutschland nur in englischer Sprache erhältlich. Corel gab jetzt bekannt, dass das Office-Paket WordPerfect Office 2002 ab sofort im deutschen Handel erhältlich ist. Wie berichtet, wird die Software in Deutschland ausschließlich in englischer Sprache ausgeliefert. Lediglich für die Rechtschreib- und Grammatikkorrektur sind deutschsprachige Module enthalten.
undefined

Opera-5-Final für Linux erscheint kommenden Dienstag

Opera beendet Beta-Phase der Linux-Version. Wie Opera gegenüber Golem.de mitteilte, plant das norwegische Unternehmen, die Final-Version von Opera 5 für Linux am Dienstag kommender Woche anzubieten. Wie bei der Windows-Version wird dann eine werbefinanzierte Version zum Download bereitstehen.

Microsoft ändert Lizenz-Modelle für Firmenkunden

Teuerungen befürchtet. Microsoft hat angekündigt, seine Volumen-Lizenzprogramme für Unternehmen zu ändern. Dazu gehört auch eine Abofunktion für Softwareupgrades für Unternehmenskunden. Zu den weiteren Änderungen gehören ein vereinfachter Updateprozess, neue Online-Lizenz-Managementtools und eine erweiterte Anspruchsberechtigung für die Enterprise-Agreement-Option. Die Lizenzänderungen treten zum 1. Oktober 2001 in Kraft.

Tower24: Drive-in-Stationen für E-Commerce-Bestellungen

Einkaufstürme für E-Commerce-Logistik. Nicht nur auf Grund der schnellen Bestellmöglichkeiten im E-Commerce erwartet der Kunde eine fast ebenso schnelle Auslieferung der bestellten Ware. Eine Herausforderung, bei der noch viele Versandhändler scheitern. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund präsentiert auf der Messe "transport logistic" (15. bis 19. Mai) eine Lösung für die Schwachstelle "Auslieferung": den Tower24. Das System soll eine effektive Alternative zu teuren Lieferungen bis an die Haustür darstellen. Rund um die Uhr können Verbraucher dort die bestellten Waren abholen.
undefined

IntelliSync 4.0 nun auch für PocketPCs

Das Synchronisierungstool gibt es für PalmOS- und WindowsCE-Geräte. Der amerikanische Hersteller Puma Technology bietet ab sofort die deutschsprachige Version von IntelliSync 4.0 auch hier zu Lande an. Mit der Synchronisations-Software können Daten nicht nur mit einem PalmOS-PDA, sondern auch mit einem PocketPC abgeglichen werden.

ICQ registriert den 100millionsten Kunden

Jede Sekunde einen neuen Teilnehmer. Der Messaging-Dienst ICQ (sprich: "I Seek You") hat jetzt die 100-Millionen-Marke bei seiner registrierten Benutzerbasis überschritten. ICQ existiert seit rund fünf Jahren und gehört seit 1998 zu AOL.

The Bat! mit Zugangsschutz (Update)

E-Mail-Client arbeitet in spezieller Version mit iKey-Hardware zusammen. Ritlabs, der Hersteller des E-Mail-Clients The Bat!, bietet ab sofort eine spezielle Secure-Version an, die mit entsprechender iKey-Hardware von Rainbow Technologies kooperiert und so eine sichere Anmeldung gewährleisten soll.

PERLS - Software erleichtert Personalauswahl via Internet

Psychologen der Uni Bochum entwickeln Software mit Siemens und Eligo. Mit der gemeinsam von Siemens, Eligo und der Ruhr-Universität Bochum entwickelten Software PERLS (Personnel System) soll die Personalauswahl via Internet vereinfacht werden. Das auf psychologischen Testverfahren basierende PERLS ermöglicht Unternehmen, Bewerber über das Internet vorab zu selektieren und somit Zeit und Geld zu sparen.

Mozilla goes Beta

Mozilla 0.9 - erste Beta-Version des freien Browsers veröffentlicht. Einmal mehr mit etwas Verspätung erblickten jetzt die ersten Builds von Mozilla 0.9 das Licht der Welt. Ursprünglich für den 23. April angekündigt, steht jetzt die erste Beta-Version des vor über drei Jahren von Netscape gestarteten Open-Source-Browsers zur Verfügung. Gegenüber dem letzten Aplha-Release bietet die Beta aber auch einige neue Features und stark überarbeitete Funktionen.
undefined

Deutsche Sprachdatei für Opera 5.11 erhältlich

Registrierung der Software wieder in Deutschland möglich. Knapp einen Monat nachdem die englischsprachige Version 5.11 des norwegischen Browsers Opera für die Windows-Plattform erschienen ist, steht ab sofort auch eine deutsche Sprachdatei samt Hilfedatei zum Download bereit.
undefined

ColdFusion Server 5.0 kommt im Juni für Linux

Macromedia bietet den Web-Application-Server erstmals in einer Linux-Version an. Macromedia kündigte jetzt an, im Juni die überarbeitete Version 5.0 des Web-Application-Servers ColdFusion auf den Markt zu bringen, der schneller als sein Vorgänger sein soll.

Microsoft: Deutsche Version des Small Business Server 2000

Komplettlösung für kleinere Unternehmensnetzwerke. Der Microsoft Small Business Server 2000 ist ab sofort auf dem deutschen Markt verfügbar. Wie die Vorgängerversionen ist auch die dritte Generation der Komplettlösung auf die Anforderungen kleinerer Unternehmen mit Netzwerken von bis zu 50 Computern abgestimmt. Neben dem Betriebssystem Windows 2000 Server enthält der Small Business Server 2000 unter anderem die Standardausgaben der .NET-Enterprise-Lösungen Exchange 2000 Server, Internet Security and Acceleration Server 2000 und SQL Server 2000.

Microsoft: BizTalk Server Accelerator for RosettaNet

Unterstützung für XML-basierten E-Business-Standard. Microsoft hat mit dem BizTalk Server Accelerator for RosettaNet eine Zusatztechnologie für den BizTalk Server 2000 angekündigt. Dank der neuen Technologie, die den BizTalk Server 2000 um die Unterstützung für den offenen Standard RosettaNet erweitert, sollen Unternehmen Integrations- und Verwaltungsslösungen realisieren können.
undefined

Opera-Alpha für MacOS mit Java-Unterstützung

Dritte Alpha-Version des Browsers besitzt überarbeitete Funktionen. Der norwegische Browser-Hersteller bietet ab sofort die dritte öffentliche Alpha-Version (Technology Preview 3) von Opera 5.0 für MacOS zum Download an. Erstmals verarbeitet die Mac-Version des Internet-Browsers nun auch Java-Applets, unterstützt aber noch nicht das aktuelle Apple-Betriebssystem MacOS X.

HP bietet Lösungen für Microsoft SharePoint Portal Server

Ablage per Knopfdruck. Ab Juni 2001 bieten die Technologie-Berater von HP Services in Deutschland Beratung, Dienstleistungen und kundenangepasste Lösungen für den Microsoft SharePoint Portal Server 2001 an. Mit der HP Suite aus Services und Lösungen sollen Unternehmen Zeit und Geld bei der Einrichtung und beim Betrieb ihrer Portal-Server-Infrastruktur sparen.

Lotus Discovery Server ab sofort verfügbar

Zweite zentrale Komponente des Lotus Knowledge Discovery Systems. Mit dem Discovery Server, der aus den beiden Teilen Content Catalog und Affinity Generator besteht, will Lotus den Markt für Knowledge Management (KM) erschließen. Ergänzt um die Knowledge-Portal-Software K-station, die bereits seit Dezember letzten Jahres verfügbar ist, bildet der Lotus Discovery Server die zweite zentrale Komponente des Lotus Knowledge Discovery Systems. Zur Lokalisierung von Experten in einem Unternehmen stellt der Lotus Discovery Server automatisch Beziehungen zwischen Personen und deren Wissen her.
undefined

Opera 5 Beta 8 für Linux bringt etliche Verbesserungen

Neue Beta bringt mehr Stabilität und reihenweise neue Features. Längst kein Geheimtipp mehr, mausert sich Opera immer mehr zu "der" schlanken Alternative zu den Standard-Browsern. Unter Linux lassen bereits die Beta-Versionen seit geraumer Zeit die Konkurrenten wie Netscape und Mozilla, aber auch den eher schlanken Konqueror in Sachen Performance hinter sich. Die neue Beta 8 für Linux bietet nun etliche Detail-Verbesserungen.
undefined

IBM startet Multi-Milliarden-Dollar-Projekt eLiza

Sich selbst managende Server sollen Administratoren überflüssig machen. IBM startet mit eLiza ein neues Multi-Milliarden-Dollar-Programm mit dem Ziel, eine "Welt von sich selbst managenden Servern zu erschaffen", die mit minimalen oder ganz ohne menschliche Eingriffe auskommen.

NetObjects und Lotus kooperieren

Spezielle NetObjects-Version für Lotus Domino Application Studio. NetObjects und Lotus wollen gemeinsam eine HTML-Entwicklungsumgebung für das Lotus Domino Application Studio anbieten. Der Zugriff auf die mit dem Application Studio erstellten Inhalte und Services erfolgt jetzt über die Online-View-Funktion von NetObjects Fusion 5.0.

IBM kauft Datenbank Informix für eine Milliarde US-Dollar

IBM stärkt den Bereich Datenbanken durch Übernahme von Informix. IBM wird das Datenbank Management System Informix des gleichnamigen Unternehmens für eine Milliarde US-Dollar in bar übernehmen. So will IBM die eigene Position im Bereich Datenbanken stärken und wird zum größten Konkurrenten für Oracle.

SAP mit neuen Produkten

Private elektronische Marktplätze. SAPMarkets, ein Tochterunternehmen der SAP, stellte auf der internationalen E-Business-Konferenz Sapphire eine Strategie für private elektronische Marktplätze vor. Über diese system-offenen Marktplätze sollen sich die geschäftliche Zusammenarbeit und die Prozessintegration sowohl innerhalb von Unternehmen als auch betriebsübergreifend verbessern lassen.

Entrust zeigt Produkt für XML-basierte Sicherheits-Services

XML-Lösung Entrust/DeviceConnector für SmartCard-Hersteller. Entrust Technologies, ein Anbieter von Sicherheitslösungen, hat eine XML-Lösung namens Entrust/DeviceConnector für SmartCard-Hersteller vorgestellt. Die Lösung soll es SmartCard-Herstellern ermöglichen, die Ausgabe von digitalen Zertifikaten zu automatisieren und Vertraulichkeit auch auf Mobiltelefone und Bankkarten auszudehnen.

Microsoft und ScanSoft schließen Lizenzabkommen

Document-Imaging-Lösungen für den asiatischen Markt. ScanSoft, ein Anbieter von Paper-to-Digital-Lösungen, und Microsoft haben angekündigt, dass Microsoft die OCR-Technologie von ScanSoft künftig in die Microsoft-Office-Document-Imaging-Lösung für den asiatisch-pazifischen Markt integriert.

Jabber - Instant Messenger für Unternehmensnetze

Neuer Client für offene Instant-Messaging-Lösung Jabber. Jabber.com, kommerzieller Anbieter der offenen Instant-Messaging-Lösung Jabber, will den Jabber Instant Messenger mit der jetzt erschienenen Version 1.7 im Unternehmensbereich etablieren. Dazu ist die neue Version mit einer Reihe von Features ausgestattet, die den Einsatz der Software vor allem in Unternehmensnetzwerken vereinfachen sollen.

Deutsches SR1 für Office 2001 (MacOS) erhältlich

Microsoft hält Zeitplan für das deutsche Update knapp ein. Wie von Microsoft angekündigt, ist jetzt nach knapp drei Wochen nach Veröffentlichung des englischen Service Release 1 (SR1) für Office 2001 für MacOS die deutschsprachige Variante erschienen.

Eudora 5.1 mit SSL-Verschlüsselung

MacOS-Variante des E-Mail-Clients mit PalmOS-Synchronisation. Der E-Mail-Client Eudora besitzt in der jetzt erhältlichen Version 5.1 eine verbesserte SSL-Unterstützung in der Mac- und Windows-Version sowie weitere optimierte Sicherheitsoptionen gegen Viren-Angriffe auf Windows-PCs.

Web-Server Apache gewinnt Marktanteile

62,55 Prozent aller Web-Server laufen auf Apache. Laut dem Server Survey von Netcraft konnte der Web-Server Apache im April deutlich Marktanteile gewinnen. Er legte um 2,3 Prozent auf 62,55 Prozent zu. Insgesamt zählte Netcraft über 17,2 Millionen Web-Server mit Apache.

Umsatz und Gewinn bei SAP legen zu

SAP-Umsatz klettert um 29 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 1. Quartal 2001 um 29 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert. Das Ergebnis nach EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) stieg auf 259 Millionen Euro gegenüber einem Minus von 62 Millionen Euro im Vorjahr.

Professionelle Routenplanung Map&Guide auf Expansionskurs

Map&Guide GmbH - neuer Anbieter für kartenbasierende Standard-Software. Im November 2000 haben die langjährigen Partner CAS Software AG und PTV Planung Transport Verkehr AG ihre Aktivitäten rund um die professionelle Routenplanung Map&Guide in einem neuen Unternehmen, der Map&Guide GmbH, gebündelt. Nun fasst man die europäische Expansion ins Auge.

PythonLabs veröffentlicht Python 2.1

Neue Funktionen, mehr Performance und höhere Stabilität. PythonLabs und die Python Software Foundation veröffentlichten jetzt Python 2.1, eine neue Version der populären, objektorientierten Programmiersprache Python. Python 2.1 ist zudem die erste Fassung seit Gründung der Python Software Foundation (PSF).

SharePoint Portal Server 2001 geht in Produktion

Intranetsoftware soll Ende Mai verfügbar sein. Der SharePoint Portal Server 2001, die neue Microsoft-Lösung für Intranetportale, geht in Produktion. Das unter dem Codenamen Tahoe angekündigte Produkt wird für Großkunden im Rahmen des Select-Lizenzprogramms ab Ende April verfügbar sein. Über die Channel-Partner von Microsoft kann der SharePoint Portal Server 2001 dann ab Ende Mai - gleichzeitig mit der Markteinführung von Office XP - bezogen werden.

Acrobat Reader 5.0 ab sofort erhältlich (Update)

Bereits deutschsprachige Version der kostenlosen Software fertig. Anfang der Woche veröffentlichte Adobe klammheimlich zunächst nur auf ihrem ftp-Server die Version 5.0 des Acrobat Readers. Erst in der Nacht zum Mittwoch wurde dann auch die entsprechende Webseite freigeschaltet - zumindest auf dem US-Angebot von Adobe. Die deutsche Web-Präsenz schweigt die aktuelle Version des PDF-Anzeigeprogramms weiterhin tot, obgleich bereits eine deutsche Version erhältlich ist.

PostgreSQL v7.1 veröffentlicht

Neue Version des objektbasierten Open-Source-RDBMS. Die PostgreSQL Global Development Group hat am Osterwochenende eine neue Version des objektbasierten Open-Source-RDBMS PostgreSQL v7.1 veröffentlicht. Die neue Version bietet nach langer Entwicklungszeit jetzt einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger.

Guggenheim-Museum steigt in Digitalbilderhandel ein

Start im September 2001. Das New Yorker Guggenheim Museum bereitet seinen Einstieg ins Online-Geschäft vor. Wie der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, will das Museum von September 2001 an im Internet eine kommerzielle Bilddatenbank einrichten und auch Kulturreisen und Seminare vermarkten. Thomas Krens, Leiter der Solomon Guggenheim Stiftung, plant die digitale Groß-Offensive gemeinsam mit Kooperationspartnern in aller Welt.

Patent- und Markendatenbanken online abfragbar

FIZ Karlsruhe mit 32 Millionen internationalen Patentschriften. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat eine Patent- und Markendatenbanken ins Internet gebracht, die über den wissenschaftlich-technischen Datenbankverbund STN International angeboten werden. 32 Millionen internationale Patentschriften zitiert allein die dort bereitgestellte internationale Patentdatenbank INPADOC.