Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Zwei neue Software-Pakete von Adobe

Streaming Media Collection und Digital Video Collection kommen in diesem Quartal. Adobe will im zweiten Quartal dieses Jahres zwei neue Software-Pakete mit Adobe-Produkten anbieten. Dazu zähle die Streaming Media Collection und die Digital Video Collection.

CompuServe 3.0 ist da

Zugangs-Software mit Unified-Messaging-Funktionen. Zu den Neuerungen der Version 3.0 der Zugangs-Software CompuServe gehören vor allem überarbeitete Unified-Messaging-Funktionen und ein erweitertes Community Center.
undefined

Microsoft setzt die Büroklammer vor die Tür

Büroklammer in Office XP standardmäßig ausgeschaltet. Für die einen ein Segen, für die anderen ein Fluch: Die "Büroklammer", die als Helferlein für das Office-Paket von Microsoft gleich nach der Installation erscheint, bleibt bei Office XP nun standardmäßig ausgeschaltet.

Rekall: Database Management System für KDE

TheKompay.com stellt KDE-Alternative zu Acces & Co. vor. Mit Rekall stellt TheKompany.com jetzt ein programmierbares, persönliches Datenbank Management System (DBMS) für KDE und KOffice vor. Mit Rekall soll es möglich sein, unter Zuhilfenahme von Formularen und Reports schnell und einfach Datenbank-Applikationen zu erstellen.

Komodo IDE - Entwicklungsumgebung nutzt Mozilla

Cross-Language- und Multi-Platform-Development. ActiveState veröffentlicht mit Komodo 1.0 die erste Mozilla-Applikation eines Drittherstellers. Komodo ist eine integrierte Entwicklungs-Umgebung (IDE) für Perl und Python, die das Mozilla Application Framework nutzt.
undefined

Opera mit Skin-Unterstützung

Opera 5.10 bietet erstmals spezielle Mauskommandos zur Browser-Steuerung. Ab heute bietet Opera mit Version 5.10 eine neue Browser-Version zum Download an, dessen Oberfläche sich jetzt mit Hilfe von Skins anpassen lässt. Spezielle Mauskommandos sollen zudem die Arbeit mit dem Browser vereinfachen. Vorerst ist nur die englische Version für die Windows-Plattform erhältlich.

IBM bringt Mozilla für OS/2

Web-Browser unterstützt Java 2 und Flash. Ab sofort bietet IBM den Open-Source-Browser Mozilla auch in einer Version für das IBM-Betriebssystem OS/2 an, verteilt diesen aber nur gegen Gebühr. Über mozilla.org bekommt man aber auch eine kostenlose Version des Browsers.
undefined

Netscape Communicator 4.77 verfügbar

Vorerst keine deutsche Version des Browsers geplant. Ab sofort steht auf dem Netscape-Server die Version 4.77 für den englischsprachigen Communicator zum Download bereit. Die neue Version des Web-Browsers besitzt nun spezielle Anpassungen an Windows 2000.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste Beta des Webservers Apache 2.0 veröffentlicht

Apache 2.0 verspricht höhere Performance und Skalierbarkeit. Die Apache Group hat heute die sechzehnte Vorabversion des populären, freien Webservers Apache 2.0 veröffentlicht. Dies ist das erste Beta-Release von der Version 2.0, mit der bereits in den letzten Wochen die Website apache.org ohne Zwischenfälle betrieben wurde.
undefined

Office XP kommt Ende Mai nach Deutschland

Preise und Programmumfang stehen jetzt fest. Wie Microsoft jetzt bekannt gab, soll Office XP ab Ende Mai in Deutschland in die Läden kommen. Auch der Umfang der einzelnen Pakete sowie die einzelnen Preise wurden nun verraten.

SAP und Yahoo kooperieren bei Unternehmensportalen

Neue Maßstäbe hinsichtlich Inhalt, Skalierbarkeit und Integration. Die SAP AG und Yahoo wollen gemeinsam eine Unternehmensportal-Lösung liefern. Mit modernster Technologie soll das Gemeinschaftsprodukt ein breites Spektrum von Anwendern ansprechen und ihnen zu mehr Effizienz und Produktivität verhelfen.

Notes- und Domino-Beta von Lotus zum Testen

Lotus verlangt zum Download eine vorherige Anmeldung. Lotus stellt ab sofort die Beta 1 der kommenden Notes- und Domino-Version Interessierten zum Download bereit. Man muss sich allerdings dazu bei Lotus registrieren, bevor man an die Dateien herankommt.

IBM legt Desktop-PC-Serie NetVista A60 neu auf

Microtowergehäuse für Privat- und Business-User-Varianten. Die IBM-Desktop-Reihe NetVista A60 gibt es jetzt in kleinen, so genannten Microtower-Gehäusen, die etwa 20 Prozent weniger Platz beanspruchen als die bekannten Tower-Modelle. Die mit Intel-Pentium-4-Prozessoren mit bis 1,5 Gigahertz ausgestatteten Geräte bieten bis zu 1,5 GB Arbeitsspeicher.
undefined

Zweite Alpha-Version von Opera für Mac erhältlich

Opera versteht sich mit dem URL Manager Pro. Opera bietet ab sofort die so genannte Technology Preview 2 des Opera-Browsers für MacOS zum Download an. Die zweite Alpha-Version von Opera 5 erhielt bereits etliche Verbesserungen, wobei aber natürlich nach wie vor einige Funktionen komplett fehlen.

OmniForm 4.0 mit neuen Internetfähigkeiten

Formularmanagement-Software mit Web-Funktionen. ScanSoft bringt mit der Version 4.0 eine überarbeitete Fassung der Formularmanagement-Software OmniForm auf den Markt. Das Programm erkennt jetzt auch farbige Vorlagen und generiert daraus passende Formulare unter Beibehaltung der farbigen Bereiche.

Sicherheitsloch im Internet Explorer gestopft

IE startet Datei-Anhänge von HTML-E-Mails bei inkorrekten MIME-Headern. Microsoft stellt jetzt einen Bugfix für ein Sicherheitsloch bei der Anzeige von HTML-E-Mails innerhalb des Internet Explorer zum Download bereit: Demnach konnten Angreifer sich diese Sicherheitslücke zu Nutze machen, um Datei-Anhänge an HTML-E-Mails auszuführen, indem inkorrekte MIME-Header verwendet wurden.

SAP kauft TopTier für 400 Millionen US-Dollar

SAP übernimmt Anbieter von Unternehmensportal- und Integrationssoftware. Die SAP AG wird den Anbieter von Unternehmensportal- und Integrationssoftware TopTier übernehmen. Entsprechende vertragliche Vereinbarungen haben die SAP und TopTier unterzeichnet.

DocZilla - SGML- und XML-Browser für Mozilla

CiTEC DocZilla rendert SGML und XML direkt. CiTEC hat jetzt eine Beta-Version von DocZilla veröffentlicht, eines SGML/XML-Browsers, der auf Mozilla aufsetzt. So wird Mozilla in die Lage versetzt, SGML- und XML-Dokumente direkt anzuzeigen, ohne sie zuvor in eine HTML-Datei zu wandeln.

Mozilla 0.81 veröffentlicht

Neue Vorabversion des Mozilla-Browsers steht zum Download bereit. Mit leichter Verspätung erschien Anfang der Woche Mozilla 0.81, eine weitere Vorabversion des Open-Source-Browsers. Eigentlich sollte zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Version 0.9 eine Beta erscheinen, die nun für den 23. April vorgesehen ist.

Sage Group übernimmt Anbieter von ACT! und Sales Logix

Interact Commerce für 260 Millionen US-Dollar gekauft. Interact Commerce, Entwickler der Software SalesLogix und Anbieter des Kontaktmanagers ACT!, wird von der Sage Group übernommen, die ihrerseits mit Sage KHK im Bereich Geschäftssoftware für kleine und mittlere Unternehmen tätig ist.

Fujitsu gründet Unternehmen für Speicher-Managementsoftware

US-Firma Fujitsu Softek soll Anbieter-unabhängige Lösungen entwickeln. Fujitsu Limited hat die Gründung der Fujitsu Software Technology Corporation (Fujitsu Softek) bekannt gegeben. Fujitsu Softek ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, das sich im Bereich Speicher-Management-Software engagieren soll.

Beta 2 des Internet Explorer 6 zum Download

Deutsche Version bereits verfügbar. Microsoft bietet ab sofort eine öffentliche Beta-Version des Internet Explorer in der Version 6.0 zum Download an. Diese Version soll auch im kommenden Microsoft-Betriebssystem WindowsXP enthalten sein.

Ehemaliger Novell-CEO geht zu Google

Dr. Eric Schmidt Mitglied im Board of Directors und Chairman bei Google. Google hat Dr. Eric E. Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, für sein Führungsteam gewonnen. Schmidt wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Gründer Sergey Brin als Chairman ab.

Microsoft stellt "Privacy Tools" für den IE 6 vor

Internet Explorer 6.0 kommt mit speziellen "Privacy Tools". Microsoft gab jetzt die Spezifikation für die Privacy Tools bekannt, die man mit der nächsten Generation des Internet Explorers, dem Internet Explorer 6.0, ausliefern will. Die Tolls sollen den Anwendern helfen, selbst zu entscheiden, welche persönlichen Informationen sie an Webseiten herausgeben wollen, insbesondere was die Verwendung von Cookies angeht.

Novell GroupWise 6 - überall und jederzeit zusammenarbeiten

Neue Software für Arbeitsgruppen bietet flexiblen, drahtlosen Zugang. Novell bietet seine E-Mail- und Arbeitsgruppen-Software GroupWise ab sofort in der neuen Version 6 an. Mit GroupWise 6 will Novell Anwender in die Lage versetzen, intern und extern über unterschiedliche Netzwerke hinweg so reibungslos zusammenzuarbeiten wie in einem einzigen homogenen Netz.

MGI zeigt Zoom Image Server 4.0

Server-Applikation ermöglicht das Hereinzoomen in Bilder. MGI zeigt auf der CeBIT die Version 4.0 des Zoom Image Servers, womit man in Bilder auf Online-Seiten hereinzoomen kann. Aber auch Verlinkungsmöglichkeiten zwischen Bilderreihen sind möglich.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

Telekom: T-Interconnect-DSL-Flatrate mit bis zu 6 Mbit/s

Online Office - Telekom bringt ASP-Kommunikations-Office-Lösung. Mit T-InterConnect DSL bietet die Deutsche Telekom ab dem 1. April 2001 auch für die professionelle Internet-Nutzung einen Internet-Anschluss mit Flatrate auf Basis von T-ISDN. Ab 490,- Euro im Monat bringt man damit Firmennetze über eine 1,5-Mbit/s-Leitung ins Internet. Das Datenvolumen ist dabei unbegrenzt.

Citrix: Zusammenarbeit mit Nokia, Ericsson und Symbian

Applikations-Zugriff über mobile Endgeräte. Citrix, ein Anbieter von Application Server Software, stellt auf der CeBIT 2001 seine Vision für drahtlosen Applikations-Zugriff vor. Mit der Citrix-Technologie kann nun auch von mobilen Kommunikationsgeräten, die drahtlos mit dem Internet verbunden sind, auf voll-funktionsfähige Applikationen zugegriffen werden.

IBM bringt Cluster-Software für Unix und Linux

Erweiterte Unterstützung für Server aller Klassen. IBM stellt den IBM eServer Clusters für UNIX und Linux vor, ein Softwaresystem, das die Kontrolle der IT-Infrastruktur eines Unternehmens an einer Stelle zusammenfasst. Die neue Software mit dem Codenamen Blue Hammer erweitert die Management Software und File-Systeme von IBMs Supercomputern auf den Bereich der Rack-Mounted Server.

Microsoft: Web Services auch für Nicht-MS-Betriebssystem

HailStorm soll IT-Welt vereinen. Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.

Norton Internet Security 2001 in neuer Version

Symantec zeigt auf der CeBIT auch eine überarbeitete Personal Firewall. Symantec überarbeitete sein Sicherheitspaket Norton Internet Security 2001 und hievt das Programm auf die Versionsnummer 3.0. Die gleiche Versionsnummer trägt auch die Personal Firewall, die ebenfalls auf der CeBIT gezeigt wird.

RealPlayer für Nokia 9210 Communicator angekündigt

RealNetworks zeigt Mobile RealPlayer auf der CeBIT. Auf der CeBIT in Hannover zeigt RealNetworks am Nokia-Stand den RealPlayer in einer mobilen Version für das Smartphone 9210 Communicator von Nokia. Der Organizer-Teil vom Communicator nutzt das PDA-Betriebssystem Epoc. Angekündigt wurde ein mobiler RealPlayer bereits im Sommer letzten Jahres und wird nun auf der CeBIT vorgestellt.

Java-Beschleuniger für PalmOS auf der CeBIT

Jaccelerator Mobile spart Bandbreite durch Kompression. Nachdem Syntion zur Systems im vergangenen Jahr den Java-Beschleuniger "Jaccelerator Mobile" für die Epoc-Plattform gezeigt hat, folgt nun eine Version für PalmOS. Auf der CeBIT will das Unternehmen einen Prototypen der Software vorstellen.

E-Commerce OLAP: Brokat Technologies kooperiert mit Cognos

Customer Tracking und Reporting Service zur gezielten Kundenansprache. Brokat hat eine Partnerschaft mit dem Business-Intelligence-Spezialisten Cognos unterzeichnet. Damit sollen die Brokat Server Technologies um Analyse- und Reporting-Funktionalitäten ergänzt werden. Brokat Technologies erwirbt im Rahmen eines AVAR-Vertrages (Application Value Added Reseller) dazu weltweite Vertriebsrechte für die Web-Versionen der Cognos-Produkte Impromptu und PowerPlay.

Novell stellt OnDemand Services 1.5 vor

Erleichterung bei Verteilung von Software und digitalen Inhalten. Novell hat die Beta-Version der neuen OnDemand Services 1.5 vorgestellt. Unternehmen und Service Provider sollen damit mit ihren Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern Applikationen und digitale Inhalte über das Netz zur Verfügung stellen können.

WSDL - Sprache für WebServices beim W3C vorgelegt

Offener Standard für XML und Web-Service-Technologien. Eine Reihe von namhaften IT-Unternehmen hat jetzt einen Vorschlag für eine Spezifikation der "Web Services Description Language" (WSDL) an das World Wide Web Consortium (W3C) übermittelt. Beteiligt sind unter anderem auch Microsoft, IBM, Commerce One, Compaq, Oracle, SAP und VeriSign.
undefined

Fusion MX tritt die Nachfolge von Fusion 5.0 an (Update)

Web-Editor mit neuen Online-Assistenten. Auf der CeBIT zeigt NetObjects mit Fusion MX eine neue Version des Programms zum Aufbauen und Gestalten von Webseiten für kleine und mittlere Unternehmen. Das Programm übernimmt auch die Einbindung von Datenbanken für den Online-Auftritt.

In-Q-My - neues Geschäftsmodell für Java-Applikationsserver

SAP-Tochter setzt auf Massenmarkt für E-Business-Infrastruktur. Mit einer gezielten Marktoffensive will die In-Q-My GmbH, eine hundertprozentige Tochter der SAP AG, zu einem führenden Anbieter von Java-Applikationsservern werden. Entwicklungs- und Betriebswerkzeuge für E-Business-Anwendungen seien heute so verbreitet, dass sich die Entstehung eines Massenmarkts abzeichnet. Mit einem neuen Geschäftsmodell will In-Q-My hier zum Vorreiter avancieren. Ziel ist, sich mit dem eigenen Produkt durch Bedienungs- und Installationsfreundlichkeit, Vielseitigkeit und einen günstigen Preis vom Wettbewerb abzuheben.
undefined

PowerQuest bringt neue Speichermanagement-Lösung

PowerManage Suite 2.0 mit optimierter Speichernutzung. PowerQuest zeigt mit der Version 2.0 der PowerManage Suite auf der CeBIT in Hannover eine neues System-Tool für Unternehmens-Server. Die Software soll helfen, die Speicherressourcen auf Windows-Servern effektiver zu verwalten.
undefined

Update für englischsprachiges Photoshop 6.0

Photoshop 6.0.1 mit kleinen Verbesserungen und Bugfixes. Seit diesem Wochenende steht auf dem Adobe-Web-Server ein kostenloses Update für das englischsprachige Photoshop 6.0 zum Download bereit: Photoshop 6.0.1 enthält kleine Verbesserungen und bietet Bugfixes für einige lästige Fehler. Wann eine deutsche Version erscheint, steht nicht fest.

Lotus veröffentlicht Sametime 2.0

Software organisiert die Teamarbeit in Intranets und im Internet in Echtzeit. Lotus Sametime enthält in der Version 2.0 ein Java-Toolkit, mit dem Entwickler Sametime-Funktionen in eigene Anwendungen einbauen können. Sametime übernimmt dabei die Planung von Arbeitsgruppen und ermöglicht deren Zusammenarbeit.

Syntion stellt neuen Internet-Beschleuniger vor

Serverseitige Kompression - Für privaten Gebrauch kostenlos. Die Syntion AG will auf der CeBIT 2001 den Prototypen ihres neuen Internet-Beschleunigers SSC (Server-side Compression) vorstellen. Das für Apache-Server entwickelte Tool soll dynamische HTML-Seiten komprimieren, ohne die Rechenleistung des Servers spürbar zu beeinträchtigen. Wer die Beta-Version ab dem 2. Mai testen will, kann sich online oder während der CeBIT registrieren lassen.
undefined

GPS-Navigation für Palm-III-Serie

PowerNavigator enthält GPS-Empfänger und PowerRoute. Mit dem PowerNavigator von G Data verwandelt man einen Palm-PDA der IIIer-Reihe zum satellitengestützten, mobilen Navigationssystem. Das Paket umfasst einen GPS-Empfänger von Talon Technology und die Routenplaner-Software PowerRoute für Palm sowie Zubehör für den Kfz-Betrieb.

Microsoft spielt Eishockey gegen Sun

Sport für den guten Zweck. Einen Unternehmenswettkampf der etwas anderen Art werden sich Microsoft und Sun an diesem Sonntag liefern: Mit Stöcken und Kufen bewaffnet tragen die beiden Firmen ihre Streitigkeiten auf einem Eishockeyfeld aus - für einen guten Zweck, versteht sich.

Spracherkennung für PDAs

Wireless Internet Plattform für PalmOS, PocketPC und RIM. 724 Solutions teilte mit, dass nun die Version 3.0 der Server-Software Wireless Internet Plattform ab sofort zur Verfügung steht. Damit sollen PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS und WindowsCE 3.0 in der Lage sein, mobile Sprachdienste auszuführen.