Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Buhl Data kündigt D-Info 2001 und D-Sat 3.0 an

D-Atlas soll Mitte 2001 hinzukommen und die D-Reihe erweitern. Buhl Data Service GmbH hat zwei neue Produkte aus der D-Reihe angekündigt: Auf der CeBIT 2001 will das Unternehmen neben der Telefon-CD "D-Info 2001" den digitalen Satelliten-Atlas D-Sat in einer neuen Version vorstellen. Auch mit dem bisher nur im Bundle erhältlichen Routenplaner hat Buhl Data einiges vor.

Defekte deutsche Opera-Sprachdatei korrigiert

Funktionierende Sprachdatei ab sofort erhältlich. Wie berichtet, steht seit heute morgen eine lokalisierte Version von Opera 5.02 zum Download bereit. Die separat erhältliche Sprachdatei wies einige Fehler auf, die Opera jetzt korrigierte.

CERT warnt vor Fehlern in DNS-Server BIND

ISC BIND Version 4.9.x und 8.2.x betroffen. Das Computer Emergeny Response Team (CERT) warnt vor Fehlern im DNS-Server des Internet Software Consortiums (ISC), dem Berkeley Internet Name Domain (BIND). Ein Patch steht bereit.

Acrobat eBook Reader und Content Server von Adobe

System zur Bereitstellung von eBooks im PDF-Format. Ab sofort bietet Adobe den Acrobat eBook Reader 2.0 in englischer Sprache für Windows und MacOS zum kostenlosen Download an. Außerdem ist ab sofort auch der Content Server in der Version 2.0 für die Windows-Plattform erhältlich.
undefined

Deutschsprachiger Opera-Browser erhältlich

Ab sofort steht eine deutsche Version von Opera 5.02 zum Download bereit. Seit heute können deutsche Opera-Fans auf eine lokalisierte Version umsatteln: Opera bietet ab sofort eine deutsche Sprachdatei und auch eine deutschsprachige Komplettinstallation von Opera 5.02 zum Download an. Nur Letztere enthält auch eine deutsche Hilfedatei.

Lotus: ASP-Lösungen auf Sametime- und QuickPlace-Basis

Kooperationen mit Application Service Providern angestrebt. Ergänzend zu seiner bestehenden ASP-Strategie hat Lotus die Lotus Collaboration Services vorgestellt. Sie umfassen Web Conferencing Services sowie eine integrierte ASP-Lösung, die auf den Produkten Sametime und QuickPlace basiert.

SGI stellt neue Linux-Lösungen vor

Flache Intel-Server und Software-Tools von SGI. Im Vorfeld der LinuxWorld in New York kündigte SGI heute Linux-basierte Lösungen für die Bereiche Clustering, Internet, Storage und Database Applications an. Darunter auch der SGI Internet Server für E-Commerce, das SGI Internet Server Environment (ISE), das SGI Advanced Cluster Environment (ACE) für Linux und den SGI 1100 Server.

Office Suite Applixware vor dem Aus?

Applix will sich schnellstmöglich von VistaSource trennen. Im Rahmen ihrer Bilanzzahlen für das vergangene Jahr kündigte die Applix Inc. an, sich von der Tochter VistaSource, verantwortlich für die Linux Office Suite ApplixWare, trennen zu wollen. Applix will sich damit ganz auf Software zur Kundenanalyse und Geschäftsplanungssoftware konzentrieren.

Microsoft zeigt sich lernfähig - Netz wird umgebaut

Auch am Freitag fiel Microsofts Website kurzfristig aus. Nach der letzten Woche, in der Microsofts Website gleich zweimal für mehrere Stunden eine Auszeit nahm, will Microsoft jetzt Lehren aus den DOS-Attacken ziehen. Auch am Freitag legten Angreifer Microsofts Website zweimal mit Denial-of-Service-Attacken auf Microsofts Netz kurzzeitig lahm.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft wurde Opfer von Denial-of-Service-Attacken

Erneut waren Microsofts Router nicht erreichbar. Am Morgen des 25. Januar wurde Microsoft Opfer einer Denial-of-Service-Attacke, die auf die Router der Redmonder verübt wurde. Infolgedessen war der Zugriff auf einige Microsoft-Webseiten einschließlich Microsoft.com und MSN.com nicht möglich.

Gewerkschaft der Polizei: INPOL ist Fass ohne Boden

Bundesweites Polizei-Auskunftssystem INPOL mit Startschwierigkeiten. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) befürchtet, dass das neue bundesweite Informationssystem der Polizei INPOL-neu finanziell zu einem Fass ohne Boden wird. Gleichzeitig werde sich die Inbetriebnahme verzögern und ein kosten- und personalintensiver Parallelbetrieb notwendig werden.

Microsoft-Website schon wieder ausgefallen

Abermals ist Microsoft offline. Innerhalb kürzester Zeit scheint die Microsoft-Website microsoft.com schon wieder ausgefallen zu sein. Bereits am Mittwoch, den 24. Januar 2001 war nach offizieller Lesart eine falschen Konfiguration der Microsoft-DNS-Server dafür verantwortlich, dass die Microsoft-Webseiten fast den gesamten Tag nicht erreichbar waren.

Platzsparende Linux-Server von VA Linux

1U Linux Web Server ab 1.200,- US-Dollar. VA Linux Systems hat mit den Servern VA Linux 1120 und VA Linux 1220 jetzt zwei preiswerte Server vorgestellt, die mit nur einer Höheneinheit (1U) im Rack auskommen. Den VA Linux 1120 gibt es in einer Minimalkonfiguration dabei schon für etwa 1.200,- US-Dollar.

IBM will Firmenkunden Wireless-Lösung BlackBerry anbieten

Firmeninformationen per PDA drahtlos bearbeiten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem US-Unternehmen Research In Motion Limited (RIM) will IBM die von dem Unternehmen entwickelte Wireless-Lösung BlackBerry an Firmenkunden vermarkten, deren Mitarbeiter damit drahtlos von unterwegs E-Mails abrufen können.

Microsoft entschuldigt sich für Ausfall von Websites

Falsche DNS-Konfiguration legt MS-Webseiten lahm. Microsoft entschuldigt sich bei seinen Kunden für den fast kompletten Ausfall aller Webseiten des Software-Konzerns. Auf Grund einer falschen Konfiguration der eigenen DNS-Server waren die Microsoft-Webseiten gestern fast den gesamten Tag nicht erreichbar gewesen.

MobileLink 2.5 mit Sprachunterstützung

Mobile Firmen-Lösung von Casio Soft. Mit MobileLink 2.5 erweitert Casio Soft, die Software-Abteilung von Casio, seine mobile Firmen-Lösung um Sprachfunktionen und die Kommunikation mit mobilen Endgeräten, wie Organizern oder WAP-Handys. Mit MobileLink erhalten Außendienstmitarbeiter auch unterwegs Zugriff auf Firmen-Daten.

Neues PowerSync WS mit besserer NTFS-Unterstützung

PowerSync 5.0 WS synchronisiert jetzt auch beim Beenden von Windows. Ab sofort ist die Version 5.0 der Enterprise Edition der Synchronisations-Software PowerSync von LinkPro Technologies erhältlich. Das Programm übernimmt Synchronisations- und Backup-Aufgaben zwischen Firmennetzwerken und Einzelplatzrechnern, seien es nun Desktop-PCs oder Notebooks.
undefined

Psion bringt neues PDA-Modell

Serie 5mx mit 16 MByte RAM-Speicher. Psion erweitert im Februar sein Angebot an Tastatur-Organizern um das Modell Serie 5mx, das weitestgehend dem 5mx Pro entspricht. Allerdings besitzt der Neuling bei einem niedrigeren Preis weniger Arbeitsspeicher. Psion positioniert den 5mx damit genau zwischen dem Revo Plus und dem 5mx Pro.
undefined

Zend Technologies bringt kommerzielle Tools für PHP

Zend Cache, Zend Encoder Unlimited und Zend Subscription Services. Die von Andi Gutmans und Zeev Suraski gegründete Firma Zend Technologies, verantwortlich für die Engine hinter der Open-Source-Scriptsprache PHP (PHP Hypertext Preprocessor), bietet jetzt eine Reihe kommerzieller Tools für PHP an, die Performance, neue Features und professionellen Support für PHP bieten sollen.

SAP schlägt Prognosen und trotzt so dem Trend

"2001 könnte wieder ein sehr gutes Jahr für die SAP werden". Die Gewinnwarnung von Intershop zu Beginn des Jahres hatte auch DAX-Schwergewicht SAP mit nach unten gezogen, doch die Walldorfer konnten heute deutlich bessere Zahlen vorlegen als erwartet. So stieg der Umsatz der SAP AG im 4. Quartal 2000 um 31 Prozent auf 2,164 Milliarden Euro. Der Operating Profit ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für das Mitarbeiterbonusprogramm STAR legte um 51 Prozent auf 659 Millionen Euro zu.

IBM liefert selbstheilende Software-Management-Tools

Software Rejuvenation soll Server-Downtime reduzieren. IBM will mit der hochintegrierten System-Management-Software "IBM Director" die Ausfallzeiten von Servern vermindern. Dazu verfügt das Programm über eine Selbstheilungs-Funktion namens Rejuvenation, die Software-Fehler erkennen und beheben soll, bevor sie auftreten.
undefined

MySQL 3.23 ist jetzt stabil

MySQL 3.23 unterstützt Replikationen und Transaktionen. Die Version 3.23 des freien Datenbank-Managementsystems MySQL ist jetzt für stabil erklärt worden. Nach diversen Vorabversionen ist MySQL damit erstmals in einer stabilen Version unter der GPL erschienen.

T-D1 bietet WAP-Zugriff auf Firmen-E-Mails

Ein beliebiger WAP-Browser genügt zum E-Mail-Austausch. T-D1 bietet ab sofort eine Software-Lösung unter dem Namen "T-D1 WAP E-Mail" an, womit Firmen ihren Mitarbeitern den Zugang zu ihren E-Mail-Postfächern über einen WAP-Browser ermöglichen können.

Linuxcare Managed Services sollen Server aktuell halten

Linuxcare bietet rundum Service für Linux-Server. Der Linux-Dienstleister Linuxcare stellt jetzt mit seinen Managed Services für Linux ein Abonnement-Modell vor, bei dem sich Linuxcare um die Linux-Systeme seiner Kunden kümmert. Allerdings geht das Ganze deutlich über Dienstleistungen wie Monitoring und Administration hinaus. Insbesondere Internet Service Providern will man so helfen, ihre Systeme auf dem Laufenden zu halten.

Palm-Datenbanken als eigenständige Programme

Spezielle Runtime nutzt HanDBase-Daten. DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.
undefined

HTML-Editor Namo erstmals in deutscher Version

Namo 4.0 erleichtert das Anlegen dynamischer Websites. Mit Namo 4.0 bietet der gleichnamige koreanische Hersteller erstmals eine deutschsprachige Version des HTML-Editors an. Wahlweise erzeugt man damit seine Seiten in einer WYSIWG-Darstellung oder einer Quelltext-Ansicht, bei der man direkt den HTML-Code bearbeitet. Außerdem enthält Namo eine Vielzahl von Vorlagen, die bei der Seitengestaltung helfen sollen.

Caldera Volution - Systemmanagement-Lösung für Linux

Distributionsneutrales, webbasierendes Remote-Management für Linux. Caldera Systems kündigt mit Caldera Volution eine umfassende Systemmanagement-Lösung für Linux an, die die Installations- und Betriebskosten für Linux-Systeme senken soll. Caldera Volution ermöglicht Netzwerk-Administratoren die Anwendung von Richtlinien und Profilen beim Verwalten mehrerer Linux-Systeme, ohne dass es erforderlich ist, jedes einzelne System separat zu verwalten. Volution ist herstellerneutral, für den Betrieb mit allen größeren Linux-Distributionen ausgelegt und verfügt über ein breites Spektrum von Management-Funktionen.

mSQL kehrt zurück

Wiederkehr des alternativen Datenbank-Management-Systems. Nachdem man sich im letzten Jahr komplett aus dem Bereich der Datenbank-Management-Systeme zurückgezogen hatte, will die Firma Hughes Technologies sich jetzt wieder in diesem Bereich engagieren und eine neue Generation ihres DBMS Mini SQL (mSQL) veröffentlichen.
undefined

Opera-Update 5.02 bereinigt Bugs (Update)

Opera und Qualcomm verkünden Kooperation beim Vertrieb. Nach dem ersten Update schiebt Opera innerhalb eines Monats einen zweiten Bugfix für Opera 5 nach. Im Wesentlichen behebt es einige Programmfehler der Vorversion. Außerdem ist jetzt auch eine deutsche Sprachdatei für Opera 5.01 verfügbar.

Lotus Development stellt Lotus Discovery Server vor

Baustein der neuen Lotus-Knowledge-Management-Lösungen. Lotus Development hat auf der Benutzer- und Entwicklerkonferenz Lotusphere in Orlando den Lotus Discovery Server vorgestellt. Die Software bietet Lösungen, um Daten und Experten in einem Unternehmen aufzufinden. Der Lotus Discovery Server bildet - kombiniert mit der Knowledge-Portal-Software K-station - das Lotus Knowledge Discovery System.

Lotus kündigt Domino Everyplace Serverfamilie an

Zugang zu Unternehmensdaten per Mobiltelefon und Handheld. Auf seiner alljährlichen Benutzer- und Entwicklerkonferenz Lotusphere in Orlando, USA, hat Lotus Development ein umfangreiches Portfolio an mobil arbeitenden Lösungen vorgestellt. Diese Lotus-Domino-Everyplace-Serverfamilie ermöglicht Anwendern von unterwegs mit Handhelds oder WAP-fähigen-Mobiltelefonen den Zugriff auf Informationen, die auf einem Lotus-Domino-Server gespeichert sind.

Borland - Hintertür in Datenbanken steht seit Jahren offen

Interbase enthält Hintertür - Passwort für jeden einsehbar. Borland hat seine Datenbank Interbase seit Jahren mit einer Hintertür ausgestattet, die es jedem erlaubt, über den Port 3050 lokal oder per remote auf die Datenbank zuzugreifen. Das dazu benötigte Passwort steht klar im Quelltext, der als Open Source einsehbar ist.

Lotus liefert Knowledge-Portal K-station aus

Wissensmanagement im Browserfenster. Lotus K-station ist ein über Browser zugängliches Knowledge-Portal für den Erwerb, die gemeinsame Nutzung und den Transfer von Geschäftswissen. Das Knowledge-Portal bildet eine zentrale Komponente der Knowledge-Management-Strategie von Lotus Development.

Microsoft Office für MacOS X kommt im Frühjahr

Beta-Version von Outlook 2001 für MacOS zum Download. Microsoft zeigt auf der Macworld in San Francisco erste Blicke auf die Office-Version für MacOS X, das kommende Macintosh-Betriebssystem. Microsoft will das Office-Paket im Frühjahr auf den Markt bringen.

Bezilla - Mozilla für BeOS

Erstes Release des Browsers für BeOS. Mit der gestern veröffentlichten Version 0.7 von Mozilla ist jetzt auch erstmals ein Mozilla-Release für BeOS verfügbar. Bisher setzt Be für sein auf Internet Appliances ausgelegtes Betriebssystem auf Opera.

Gnome-Firma Helix Code heißt jetzt Ximian

Namensänderung aus namensrechtlichen Gründen. Das von Gnome-Entwickler Miguel de Icaza gegründete Open-Source-Unternehmen Helix Code heißt ab sofort Ximian, da der alte Name offenbar markenrechtlich nicht schützbar war. Man wolle sich so von der großen Zahl von Nachahmern unterscheiden. Außerdem klinge der Name cooler, so Ximian-CEO Nat Friedman.

theKompany.com kündigt Entwicklungsumgebung für Python an

BlackAdder mit grafischer Windows/Linux-Entwicklungsumgebung für Scriptsprache. Das im Dunstkreis des KDE-Projekts angesiedelte Softwarehaus theKompany.com hat jetzt seine grafische Entwicklungsumgebung für die Scriptsprache Python, BlackAdder, veröffentlicht. BlackAdder vereint eine visuelle Entwicklungsumgebung, Debugger, Syntax Highlighting, ODBC Interface und eine umfangreiche HTML-Dokumentation.

Mozilla 0.7 - Neue Browserversion veröffentlicht

Mozilla jetzt mit integriertem Personal Security Manager. Mit Mozilla 0.7 gibt das Open-Source-Projekt eine neue Version seines Browsers frei. Das erste Release hörte in Anlehnung an Netscape 6 auf den Namen Mozilla 0.6. Bis zu einem Release, das die Versionsnummer 1.0 tragen darf, wird es aber noch einige Monate dauern.
undefined

Alternatives Synchronisationsprogramm für PalmOS

Intellisync 3.7 ab sofort in deutscher Version erhältlich. Pumatech verkauft ab sofort die deutschsprachige Version der alternativen Synchronisationssoftware Intellisync in der Version 3.7 für Palm-OS-PDAs. Die bei den Palm-Handhelds beigelegte Synchronisationssoftware PalmDesktop beherrscht nur den Datenabgleich mit sich selbst oder mit Microsoft Outlook.

Microsoft: RC1 des Tahoe-Servers erhältlich

SharePoint Portal Server mit umfangreichen Suchfunktionen. Microsoft hat den Release Candidate 1 (RC1) der neuen Unternehmen-Portalsoftware SharePoint Portal Server ins Netz gestellt. Die vormals "Tahoe" genannte Software ist eine Portallösung von Microsoft, mit der Unternehmen besonders einfach Informationspools aufbauen und verwalten sollen.

SAP verdient besser als erwartet

Umsatz und Ergebnis im vierten Quartal deutlich über Plan. Die SAP AG hat nach einer ersten Analyse der vorläufigen Geschäftszahlen zufolge einen Gesamtumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro im 4. Quartal 2000 erzielt. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal von circa 27 Prozent. Insbesondere das vierte Quartal sei extrem stark gewesen.

Netcraft: Mehr als 15 Millionen Apache-Webserver

Apache wieder mit mehr als 60 Prozent Marktanteil. Ende 2000 ist der Open-Source-Webserver Apache weiterhin unangefochtener Marktführer. Mit nun mehr als 15,4 Millionen von Netcraft gezählten Webservern kann Apache die Konkurrenz weiterhin deutlich auf die Plätze verweisen.

TransGaming.com: Bald Direct3D für Linux

Aktuelle Windows-Spiele sollen mittels Wine unter Linux laufen. Die von den Wine-Mitentwicklern Gavriel State und Vikas Gupta gegründete Firma TransGaming will aktuelle Computerspiele für Windows auch unter Linux laufen lassen. Dazu habe man die DirectX APIs basierend auf dem Wine-Projekt neu geschrieben und man will so ein vollständiges Direct3D-7- API unter Linux zur Verfügung stellen.

Optimismus pur: Telekommunikationsbranche startet 2001 durch

Kundenbindung als oberstes Ziel 2001. Die Telekommunikationsbranche blickt optimistisch ins kommende Jahr. Denn egal ob Handy, Festnetz oder Internet - 91 Prozent der Führungskräfte rechnen damit, dass ihr Unternehmen 2001 erfolgreicher ist als im abgelaufenen Jahr. Das ist das zentrale Ergebnis des TELCO Trends, einer Untersuchung, in deren Rahmen die Mummert + Partner Unternehmensberatung 103 Führungskräfte zu den Zukunftsaussichten der Branche befragt hat.

Erster offizieller deutscher MySQL-Kurs in Hamburg

MySQL-Kurs in Kooperation mit Micheal "Monty" Widenius. Die Firma Polycon bietet jetzt in Kooperation mit der MySQL AB erstmals einen offiziellen MySQL-Kurs in Deutschland an. Der Kurs soll Entwicklern und Administratoren zeigen, wie das Open-Source-Datenbankmanagement-System effizient in Projekten eingesetzt werden kann.