Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

PHP 4.04 komprimiert jetzt auch HTML-Dateien

Neues Release der Scriptsprache. Das Team um Zeev Suraski und Andi Gutmans hat jetzt ein weiteres kleines Update zu PHP 4 veröffentlicht, das nun auch eine transparente Kompression der HTML-Ausgaben erlaubt. Damit lässt sich das an Clients übertragene Datenvolumen verringern.

Gedys Internet Products nimmt Erwartungen zurück

Lotus-Spezialist korrigiert Umsatzziel um ein Drittel nach unten. Die Gedys Internet Products AG wird im Geschäftsjahr 2000 voraussichtlich eine Umsatzsteigerung von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreichen. Das teilte das am Neuen Markt in Frankfurt notierte Unternehmen in einer Ad-hoc-Veröffentlichung mit.

Ericsson und Microsoft liefern gemeinsame E-Mail-Lösung

Erstes Produkt von Ericsson Microsoft Mobile Venture. Das Joint Venture Ericsson Microsoft Mobile Venture wird seine E-Mail-Lösung für Mobiltelefone an den norwegischen Mobilfunkbetreiber NetCom verkaufen. Die Moso getaufte mobile E-Mail-Lösung soll es NetCom erlauben, Unternehmenskunden sicheren mobilen Zugang zur unternehmenseigenen E-Mail und zu PIM-Daten anzubieten. Der kommerzielle Start ist für die erste Jahreshälfte 2001 geplant.

Update für Opera 5.0 erhältlich

Verbesserte Google-Integration und Bug-Fixes. Opera veröffentlichte an diesem Wochenende ein Update für Opera 5.0, das vor allem Fehler der Vorversion beheben soll. Damit halten die Norweger das Versprechen, schnell mit Bug-Fixes auf die Stabilitätsprobleme der 5er-Version zu reagieren.
undefined

Mathcad 2001 mit MathML-Unterstützung

Techexplorer Hypermedia Browser wird mitgeliefert. Das ab sofort verfügbare englischsprachige Mathcad von MathSoft exportiert in der Version 2001 mathematische Formeln zur Web-Publikation in das MathML-Format. Dieser XML-Standard dient der Darstellung mathematischer Begriffe im Internet.

Auslieferung der Lotus SmartSuite 9.6 verschoben

Deutsche Version kommt erst Ende Januar in die Läden. Wie gerade bekannt wurde, liefert Lotus das Office-Paket Smart Suite Millennium Edition in der Version 9.6 nicht, wie angekündigt, bereits seit Mitte November aus, sondern wird das Produkt in deutscher Sprache frühestens Ende Januar nächsten Jahres ausliefern.

Autodesk AutoCAD Architectural Desktop R 3 kommt Januar 2001

Marktstart 2001 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Autodesk will die Version 3 von AutoCAD Architectural Desktop Anfang Januar 2001 auf dem deutschsprachigen Markt einführen. Das Produkt basiert auf AutoCAD 2000i und unterstützt Architekten und Fachingenieure bei ihrer Planungstätigkeit während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Besonders geeignet ist Architectural Desktop für die Entwurfsphase sowie die Ausführungsplanung, so Autodesk.

Deutsches Opera 5 für Weihnachten erwartet

Separate Sprachdateien erleichtern den Umstieg auf deutsche Version. Für den norwegischen Web-Browser Opera will der gleichnamige Hersteller um die Weihnachtstage herum eine deutsche Sprachdatei zum Download anbieten. Mit der Version 5.0 erschien der Browser zum Nikolaustag erstmals als kostenlose, werbefinanzierte Software.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Opera 4.0 Beta 4 für Linux

Neue Opera Beta für x86-Plattform - PPC folgt in Kürze. Opera hat jetzt eine neue Beta-Version des Opera Browsers für Linux freigegeben. Der Browser sollte unter allen gängigen Linux-Distributionen sowie NetBSD 1.5 laufen und setzt lediglich eine installierte X11R6.3-Implementation oder höher voraus.

Sendmail - Lösungen für sicheren E-Mail-Verkehr

Zwei neue Lösungen für E-Mail-Hosting- und Routing. Die Sendmail Inc. will unternehmenskritische Internet-Mail-Anwendungen vor Attacken von außen schützen und bietet hierzu zwei neue Produkte an: Den Sendmail Advanced Message Server für Mail Hosting und den Switch 2.1. für Mail Routing.

Shell und IBM bauen größten Linux-Supercomputer der Welt

1024 Linux-Server in 32 Racks sollen über 2 Teraflop bringen. IBM und Shell wollen gemeinsam den größten Linux-Supercomputer bauen. Der Cluster aus 1024 IBM eServern x330s soll in 32 Racks untergebracht werden und eine Rechenleistung von über zwei Teraflop erreichen. Der Supercomputer wird im Januar installiert.

Kostenlose Google-Suchleiste für den Internet Explorer

Erweiterte Version enthält außerdem PageRank-Technik. Die Suchmaschine Google bietet ab sofort eine kostenlose Erweiterung für den Internet Explorer ab Version 5.0 an, die eine eigene Google-Leiste in den Browser einbindet. So sendet man seine Anfragen direkt an die Suchmaschine, ohne erst die entsprechende Webseite aufzurufen.

1&1 bietet webbasierten Zugriff auf Exchange 2000 Server

1&1 Internet AG setzt auf Microsofts Exchange Carrier Modell. Die 1&1 Internet AG wird im Rahmen des Microsoft-ASP-Lizenzprogramms den Zugriff auf Exchange 2000 Server über Outlook Web Access als komplett webbasierte Applikation anbieten. Damit steht Microsofts Personal Information Manager auch per Internet im Web-Browser zur Verfügung.

RealSystem iQ - RealNetworks goes Peer-to-Peer

Server-Netzwerke sollen Video- und Audiostreams optimal ausliefern. Mit RealSystem iQ, RealNetworks neuester Streaming-Technologie, sollen Anbieter ihr Audio- und Video-Angebot von mehreren miteinander kommunizierenden Servern gleichzeitig streamen können. Der Empfänger wird dabei jeweils mit dem Server verbunden, zu dem er die beste Verbindung und beste Datenrate erhält.

Solaris und Linux - mächtiges Gespann im High-End-Computing

Weltrekord mit 23.000 SD-Benchmark-Benutzern unter SAP R/3 4.6 B. Fujitsu Siemens Computers hat zusammen mit seinen Partnern im High-End-SAP-Umfeld eine neue Bestmarke erreicht. In einer dreistufigen SAP-R/3-SD-Anwendung (Sales and Distribution) wurde mit 23.000 gleichzeitigen Benutzern ein neuer Benchmark-Weltrekord erzielt.
undefined

Mozilla-Team veröffentlicht Mozilla 0.6

Open-Source-Projekt veröffentlicht eigenen Browser. Mit Mozilla 0.6 veröffentlicht das Mozilla-Team seine Alternative zu Netscape 6. Zwar basiert Mozilla 0.6 wie auch Netscape 6 auf dem Mozilla-Projekt, verzichtet aber auf einige AOL-Add-ons und setzt auf einem deutlich neueren und damit um eine Reihe von Bugs befreiten Code auf.
undefined

Test: Opera 5.0 für Windows

Hohe Geschwindigkeit und geringer Ressourcenbedarf zeichnen den Browser aus. Seit dem 6. Dezember 2000 steht Opera auch als kostenlose, werbefinanzierte Version zum Download für jedermann bereit. Damit beginnt womöglich ein neues Kapitel im Browser-Krieg. Auf jeden Fall braucht sich der norwegische Browser nicht vor den beiden Konkurrenten Internet Explorer und Netscape zu verstecken, denn so schnell und ressourcensparend ist keiner der beiden Browser-Boliden. Auch sonst macht Opera einiges anders...
undefined

SuSE eMail Server II lieferbar

E-Mail-Lösung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die SuSE Linux AG präsentiert jetzt die zweite Generation ihrer E-Mail-Lösung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Arbeitsgruppen. Der SuSE eMail Server II ist eine Open-Source-Lösung, die auf erprobten, zuverlässigen Komponenten gemäß Internet-Standards wie SMTP, IMAP4, POP3 oder LDAP basiert.

IBM stellt universelle Speichertechnologie vor

Storage Tank soll universellen Zugang zu Daten bieten. IBM will mit der Technologie-Initiative "Storage Tank" ein universelles Speicher-System für Netzwerke entwickeln, das es ermöglicht, Daten über verschiedene Datenträger, Plattformen und Betriebssysteme zu teilen.

VMware stellt Server-Software vor

Virtuelle Server sollen Service Providern das Leben erleichtern. VMware steigt jetzt auch ins Server-Geschäft ein. Bisher hatte man nur eine Desktop-Software im Angebot die es erlaubt, unter Windows oder Linux einen virtuellen PC zu simulieren, in dem dann ein Vielzahl von Gastbetriebssystemen ausgeführt werden kann. Die Technologie dahinter soll nun auch bei Servern zum Einsatz kommen.

VA Linux startet "SourceForge OnSite"

Unternehmenslösung auf erprobter Open-Source-Technologie. VA Linux Systems will jetzt mit "SourceForge OnSite" aus einem seiner Open-Source-Projekte direkt Geld machen. Der neue Abodienst stellt Unternehmen ein webbasiertes "Collaborative Development System" (CDS) auf Basis von SourceForge.net, dem weltweit größten Open Source Development Center, zur Verfügung.
undefined

Opera 5.0 für Windows gratis erhältlich

Neue Version mit integriertem ICQ-Client. Das norwegische Software-Haus Opera bietet die Version 5.0 des gleichnamigen Browsers für Windows in einer kostenlosen Version mit Werbeeinblendungen an. Dazu lädt das Programm einmal pro Woche Werbung aus dem Internet, die dann lokal gespeichert wird und im Browser erscheint.

UltraEdit 8 mit HTML-Validierung

Version 8 des Texteditors mit verbesserten Gruppenfunktionen. Die Version 8.0 des Texteditors UltraEdit enthält nun eine Funktion namens 'HTML Tidy', die eine HTML-Datei gemäß den Vorgaben des W3C korrigiert oder Optimierungen vorschlägt. Das erleichtert die Erstellung von HTML-Seiten und soll den Anwender vor Flüchtigkeitsfehlern bewahren.

Netscape 6 in Version für kleine Unternehmen

"Netbusiness Edition" steht zum Download bereit. Kurz nach dem Erscheinen der Version 6 des Netscape-Browsers steht bereits eine erweiterte Version der Internet-Suite für kleine Unternehmen zum Download bereit, jedoch bislang nur für Windows-Rechner und in englischer Sprache.

Psion Teklogix und LogiPlus: Mobiler Zugriff aus SAPConsole

Leistungsfähigkeit mobiler Arbeitskräfte in SAP-Umgebungen erhöhen. Psion Teklogix, ein Anbieter von Datenfunklösungen, und die Ludwigshafener LogiPlus Consulting GmbH werden künftig gemeinsam Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen für den Einsatz der SAP-Schnittstelle SAPConsole in SAP- und mySAP.com-Systemen anbieten.

Microsoft gewährt Einblicke in FrontPage 10

Neuer HTML-Editor bringt wenig Spektakuläres. Microsoft verriet gestern einige Funktionen der künftigen Version 10 des HTML-Editors FrontPage. Aufsehen erregende Neuerungen gab es nicht. Die fertige Version von FrontPage 10 wird Mitte nächsten Jahres erwartet, derzeit befindet sich das Programm noch in der Beta-Phase.
undefined

SP2 für Office 2000 ab sofort in Deutsch erhältlich

Sicherheits-Patches stehen im Mittelpunkt. Vergangene Nacht veröffentlichte Microsoft das zweite Service Pack für Office 2000. Das SP2 soll unter anderem Fehler in Office 2000 beheben und Sicherheitslücken stopfen. Eine deutschsprachige Version des Patches ist bereits verfügbar.

WAP-Gesundheitsservice sucht nach freien Bettenkapazitäten

Hinterlegung von Patientendaten möglich. Das "Sistema Emergenza 118", kurz SISESM 118, der Italdata wurde 1999 von der Mailänder Software-Schmiede Italdata entwickelt und in der italienischen Region Marken im Frühjahr 2000 aktiviert. Die Idee war, eine telematische Infrastruktur zwischen Notruf-Operatoren (118), dem Erste-Hilfe-Team und dem medizinischen Personal der gesamten Region zu schaffen, um jedem sofort dieselben notwendigen Informationen zugänglich zu machen.

"WebQL" - und das Internet wird zur SQL-Datenbank

Software liefert strukturierte Daten aus dem Internet. Das Unternehmen Caesius Software bietet mit WebQL zwei Produkte auf Basis seiner WebQL-Technologie an. Diese soll es Usern erlauben, das Web so zu durchsuchen, als wäre es eine SQL-Datenbank. So lassen sich spezielle Daten aus umfangreichen Websites mit einem Bruchteil des Aufwands extrahieren, der normalerweise dazu nötig wäre.

NetObjects schließt Distributionsabkommen mit IBM

Website-Editor im Bundle mit IBM-PCs und -Notebooks. Der Website-Editorhersteller NetObjects hat ein Vertriebsabkommen mit IBM vereinbart. Demnach liefert IBM weltweit NetObjects Fusion gemeinsam mit ausgewählten PCs und Notebooks der IBM Personal Systems Group aus.

Opera für BeOS ist draußen

Jetzt auch unter dem Multimedia-Betriebssystem schlank surfen. Der Webbrowser Opera ist jetzt in der Version 3.62 für BeOS R5 erschienen. Der mit grob 2 MB recht kleine Browser kann 30 Tage lang kostenlos benutzt werden, danach sind 39 Dollar fällig.

300.000 beschlagnahmte Raubkopien gehen in Flammen auf

Zollfahndung vernichtet Kopien. In den letzten zwei Tagen gingen in der Düsseldorfer Müllverbrennungsanlage 300.000 raubkopierte CDs sowie rund 400.000 gefälschte Handbücher, Registrierkarten, Diskettenlabels und Echtheitszertifikate vor den Augen der Kölner Zollfahnder in Flammen auf.

MSN Messenger 3.5 - Weltweit per Net2Phone telefonieren

18,2 Pfennige/Minute in alle Welt. Mit Microsofts neuester Version der Instant-Messaging-Software "MSN Messenger" können Nutzer nun dank des integrierten Net2Phone-Dienstes weltweit per Mikrofon telefonieren. Nötig zum Telefonieren ist allerdings ein eigenes Konto bei Net2Phone.

RealNames will URLs Konkurrenz machen

RealNames kündigt offene Registratur für Keywords an. RealNames will ein globales Registrierungssystem zum Verkauf und zur Verbreitung von Keywords einführen. Dazu will man ein dreischichtiges Distributionsmodell einführen, das aus RealNames Global Registry Service, Country Registries und normalen Registraturen besteht. Auf diesem Weg will RealNames das aktuelle Domain Name System durch seine proprietäre Keyword-Technologie ablösen.

Corel e-Too: Webmail-Interface zur Gestaltung von HTML-Mail

Java-Applikation für Webmail-Anbieter. Obwohl mehr gelitten als geliebt, hat die bunte Welt der HTML-Mails längst auch Anbieter von Web-gestützten E-Maildiensten eingeholt. Corel bietet mit dem e-Too Interface jetzt eine Java-Applikation für diese Anbieter, mit denen die User aufwendige HTML-Mails erstellen können.
undefined

Nun doch: Netscape 6 ist da

Offizielle Vorstellung heute. Nachdem bereits am Freitag auf einigen Mirrors Netscape 6 aufgetaucht war, steht der neue Browser nun auch auf Netscapes FTP-Server zum Download bereit. Auch auf der Website kündigt Netscape jetzt den neuen Browser an.

Microsoft will Office-Suite vermieten

Jährliche Abo-Gebühr für Office 10. Microsoft hat auf der Comdex ein neues Lizenzmodell für die nächste Version von Microsoft Office vorgestellt. "Office 10", so der Codename, soll von den Kunden gemietet werden, d.h. im Abo jährlich bezahlt werden. So will es Microsoft Heim-Usern und kleinen Unternehmen ermöglichen, schnell auf die neue Version umzusteigen.
undefined

MacDrive 2000 - Windows liest Mac-Medien

Aladdin DropStuff und Expander liegen mit im Paket. Die Windows-Software MacDrive 2000 von Mediafour liest Mac-Datenträger und kann diese auch kopieren oder formatieren, wozu Windows selbst nicht in der Lage ist. Apple liefert hingegen schon seit langem sein Betriebssystem Mac OS mit passender Software aus, um auch PC-Medien lesen und beschreiben zu können.

Amaya 4.0 - Webseiten-Erstellen per WYSIWYG

HTML- oder CSS-Kentnisse nicht erforderlich. Das W3C setzt nicht nur Standards, mit deren Hilfe die Entwicklung eines offenen WWW vorangetrieben wird, sondern entwickelt auch entsprechende Software zum Erzeugen von Webseiten. Eines dieser Tools ist Amaya, das nun in der Version 4.0 für zahlreiche Betriebssysteme erhältlich ist. Dabei handelt es sich um einen kombinierten Browser und Webseiten-Editor, mit dessen Hilfe selbst Laien komplexe W3C-konforme Webseiten erzeugen können sollen, ohne HTML- und CSS-Kenntnisse zu haben.

Netscape 6 ist fertig, oder auch nicht

Kommt Netscapes neuer Browser heute Abend? Bereits am Freitag meldeten manche Medien, Netscape 6 sei fertig und stehe zum Download bereit, doch auf den Webseiten von Netscape sowie dem FTP-Server herrschte nur gähnende Leere. Auf einigen Mirrors hingegen ist der neue Browser aber schon zu haben.

Beta zum Internet Explorer 6 in den Startlöchern

Der Microsoft-Browser enthält die Neuerungen des MSN Explorer. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Service Pack für den Internet Explorer 5.5 rekrutiert Microsoft bereits Beta-Tester für die Version 6.0 des Internet-Browsers, so jedenfalls verkünden es einige amerikanische Websites. Wann genau der Beta-Test für den Internet Explorer 6 beginnt, ist noch unklar.

Lotus Development kündigt iNotes Web Access an

Betaversion ab sofort verfügbar. Lotus Development kündigt mit iNotes Web Access einen neuen Web-Client an, mit dem Anwender sowohl on- als auch offline über einen herkömmlichen Web-Browser auf Messaging-, Groupware- und Kalenderfunktionen von Lotus Domino zugreifen können.