Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Fraunhofer IAO-Studie: Content-Management-Systeme

Überblick der verfügbaren Systemlandschaft. Die Studie "Content Management Systeme - Auswahlstrategien, Architekturen und Produkte" vom Fraunhofer IAO und der WirtschaftsWoche soll einen Überblick der verfügbaren Systemlandschaft geben. Die Studie ist ab sofort in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage erhältlich.

SAP-Mitgründer kreist um die Sonne

Bonner Astronom benennt Neuentdeckung nach Klaus Tschira. Der Mitgründer des Software-Riesen SAP, Klaus Tschira, wandelt jetzt nicht mehr nur auf der Erde sondern zieht auch im All seine Bahnen - genauer gesagt zwischen Mars und Jupiter. Allerdings nicht persönlich, sondern in Form eines Asteroiden mit der Nummer 13028, den Dr. Michael Geffert von der Bonner Universitätssternwarte auf Fotoplatten der europäischen Südsternwarte entdeckt, vermessen und "KlausTschira" (ohne Leerzeichen) genannt hat.

Erbgutmolekül DNA eignet sich zum Verschlüsseln von Daten

Spezielle Polymerasekettenreaktion zum Auslesen von digitalen Nachrichten. An der Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA arbeiten Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Dass als Ergebnis nicht nur medizinischer Fortschritt herauskommt, berichtet jetzt eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln, die eine Anwendung des biologischen Trägers der Erbinformationen als digitalen, verschlüsselten Datenspeicher erforscht.

SAP SI gewinnt zum Börsenstart über 170 Prozent

SAP System Integration startet mit 53 Euro. Die SAP System Integration AG konnte heute einen gelungenen Börsenstart hinlegen. Das zu 19 Euro am obere Ende der Bookbuilding-Spanne ausgegebene Papier notierte zu Handelsbeginn bei 53 Euro, sank danach aber auf 46 Euro ab. Damit liegt der aktuell Kurs aber noch immer etwa 140 Prozent über dem Ausgabekurs.

Lotus Development liefert Domino.Doc 3.0 aus

Dokumentenmanagementlösung für Unternehmen. Die Dokumentenmanagementlösung Lotus Domino.Doc 3.0 ist ab sofort verfügbar. Zu den herausragenden Merkmalen zählt die Einbindung von Lotus Sametime, einer Software für Realtime-Kommunikation, ein neues Web-Interface sowie die Integration in den Windows-Explorer.

ConnectJack - Macht Heim-PCs zu temporären Webservern

Betrieb eines eigenen Webservers über dynamische Internetleitungen. Nach den beiden Internet-Diensten E-MailJack und OnlineJack hat die Münchner equinux AG mit ConnectJack einen weiteren innovativen neuen Internet-Dienst vorgestellt. ConnectJack erlaubt es jedem Internet-Nutzer, auf dem heimischen Rechner einen Webserver zu betreiben, ohne dass der Computer dabei ständig mit dem Internet verbunden sein oder gar eine teure statische IP-Adresse nutzen muss.

SAP SI - Aktien zu 19 Euro zugeteilt

Aktie startet morgen auf dem Börsenparkett. Im Rahmen des Börsengangs der SAP Systems Integration AG wurden unter gemeinsamer Führung der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und der Commerzbank AG insgesamt 8.730.000 Stückaktien der Gesellschaft platziert (excl. Greenshoe). Der endgültige Platzierungspreis für die Aktien wurde mit 19 Euro festgelegt.

WAP ist tot - es lebe Mobile Java

Syntion stellt Java-Turbolader für Psion netBook vor. Das Münchener IT-Unternehmen Syntion präsentiert auf der Systems 2000 den ersten Prototyp des Java-Turboladers für die mobilen Endgeräte der nächsten Generation: jaccelerator mobile. Dieser ermöglicht die schnelle Übertragung komfortabler Java-Dienste aus dem Internet via GSM/GPRS-Mobilnetz auf javafähige Webphones und PDAs von morgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Orbit/Comdex Europe - neue europäische IT-Fachmessen

Messe Basel kooperiert mit Key3Media Events. Die neue europäische Fachmesse für professionelle Informationstechnologie Orbit/Comdex Europe stößt nach Angaben der Veranstalter in der IT-Branche auf großen Anklang. Die Messe findet vom 26. bis 29. September 2000 in Basel statt. Über 1.400 Aussteller wollen ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Ausstellungsfläche von 53.000 Quadratmetern präsentieren. Die Veranstalter rechnen mit rund 80.000 Fachbesuchern.

DVB API für Linux von convergence und Nokia

Open-Source-Projekt für Digital-TV. Immer mehr Hersteller setzen Linux als Betriebssystem für Digital-TV-Empfänger (z.B. Set-Top-Boxen) und Personal Video Recorder (PVR) ein. Die Berliner convergence integrated media GmbH hat jetzt in Zusammenarbeit mit Nokia eine neue Standard-DVB low-level API für Linux entwickelt.

Sun macht sich für MPEG-4 stark

MPEG-4 soll Standard für Multimedia-Anwendungen werden. Sun Microsystems will sich in Zukunft am MPEG-4 Industry Forum (M4IF) beteiligen. So will Sun dazu beitragen, die Förderung und Übernahme des Standards MPEG-4 zu beschleunigen. Dieser ermöglicht Transport, Synchronisation, Codierung und Wiedergabe audiovisueller Multimedia-Inhalte für Internet- und drahtlose Anwendungen.
undefined

Symantec: Schutzschild für mobile Computer

Symantec Desktop Firewall 2.0 für Unternehmen. Symantec stellt jetzt mit seiner Desktop Firewall 2.0 eine zentral administrierbare Firewall für Mobilrechner vor, die in diesen Tagen in Deutschland ausgeliefert wird. Die Symantec Desktop Firewall 2.0 überwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen und stellt anhand vorgegebener oder frei definierbarer Regeln sicher, dass nur erwünschte Inhalte auf den Rechner gelangen beziehungsweise ihn verlassen.

FileMaker Mobile - integrierte Datenbank auch für Palm

Einfaches "Load-and-Go" und Synchronisation von FileMaker Pro Data. Mit dem FileMaker Mobile erweitert Filemaker seine Datenbank-Software für den florierenden Palm-Computermarkt. Die "Mobile"-Version funktioniert auf der Palm-OS-Plattform und ist eine Ergänzung zu FileMaker Pro 5, die es dem Anwender ermöglicht, Daten zwischen FileMaker-Pro-Datenbanken unter Windows, MacOS-Systemen und Palm Handhelds zu transferieren und zu synchronisieren.

Works Suite 2001: Neue Produktsammlung von Microsoft

Datenaustausch mit Handys und PDAs inklusive. Einmal mehr packt Microsoft eine Reihe Applikationen zusammen und bietet so ein spezielles Paket für Endkunden, die Microsoft Works Suite 2001, an. Darin enthalten ist neben Word und Works auch die Encarta Encyclopedia, Money, Picture It sowie Streets & Trips.

RSA-Algorithmus wird Allgemeingut

US-Patente auf Verschlüsselungsalgorithmus laufen aus. Der RSA-Public-Key-Encryption-Algorithmus wird jetzt zum Allgemeingut und kann von jedem verwendet werden, um eigene Produkte auf dessen Basis zu entwickeln.

Vodafone und Microsoft bringen mobiles Web

Outlook als Kommunikationsschnittstelle auf mobilen Endgeräten. Vodafone UK und Microsoft wollen gemeinsam mobile Intranet-Dienste für Unternehmen entwickeln und so Microsoft Outlook auf drahtlose mobile Endgeräte bringen.

Zeichnungsfrist für SAP-SI-Aktien endet vorzeitig

Hohe Nachfrage nach Aktien der SAP SI. Die konsortialführenden Banken HypoVereinsbank und Commerzbank haben beschlossen, auf Grund der hohen Nachfrage die Zeichnungsfrist für die Aktien der SAP Systems Integration AG zu verkürzen und das Orderbuch heute, am Mittwoch, den 6. September 2000, um 17.00 Uhr MEZ zu schließen.

Netscape 6 PR 2 jetzt auch in Deutsch verfügbar

AOL bringt französische und deutsche Browser-Vorabversion. Die AOL-Tochter Netscape Communications gibt jetzt auch die deutsche und französische Sprachversion des Netscape 6 Preview Release 2 für Windows frei. Bisher stand das zweite Preview Release nur in Englisch zur Verfügung. Das Preview Release 2 bietet dabei neue Features und Funktionen für benutzerdefinierte Anpassung, einfache Bedienung, Sicherheit und Kompatibilität auf verschiedenen Plattformen.

Von DOS bis .NET - Microsoft feiert 25. Geburtstag

Microsoft feiert sich, die eigene Vergangenheit und die Zukunft. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, und Steve Ballmer, Microsoft Präsident und CEO, forderten ihre Mitarbeiter anlässlich des 25. Geburtstages des Unternehmens auf, die nächsten 25 Jahre noch innovativer und aufregender zu gestalten. Die beiden an der Spitze stehenden Manager diskutierten die Meilensteine der Unternehmensgeschichte sowie die zukünftigen Ziele.

SAP: Außendienstsoftware für Handheld-Geräte

SAP und Berner kooperieren. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts entwickeln die SAP AG und die Berner-Unternehmensgruppe eine Außendienstlösung für den Einsatz auf PDAs. Für die Entwicklung der Handheld-Lösung wird die Berner-Gruppe Pilotkunde sein. Berner soll dabei die Customer-Relationship-Management-Lösung von SAP einsetzen.

Microsoft Exchange 2000 geht in Produktion

Vollständige Neuentwicklung abgeschlossen. Die vollständige Neuentwicklung von Microsoft Exchange 2000 Server ist abgeschlossen. Das neue Microsoft-Produkt geht drei Jahre nach dem Marktstart der Vorgängerversion Exchange 5.5 in die Produktion (RTM, Release to Manufacturing). Microsoft stellt damit eine neue Generation der Messaging-Plattform vor.

Datenbank zu Ökosteuern der EU im Netz

Internetangebot der Kommission ermöglicht Ländervergleiche. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Öko-Verbrauchssteuern in anderen Ländern der EU sind und auf welche Aspekte die einzelnen Länder mehr oder weniger Wert legen, kann diese und ähnliche Fragen nun mit einem Blick in die Ökosteuer-Datenbank der EU-Kommission klären.

Erster Instant-Messenger mit Übersetzungsfunktion

Werbefinanzierter "Global Communicator" soll bei der Nutzung Geld einbringen. Der US-Webkatalog GoToWorld.com bietet mit seinem "Global Communicator" eine eigene Instant-Messaging-Software zum Chatten und Austauschen von Mitteilungen. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten soll der werbefinanzierte Global Communicator dem Nutzer nicht nur Geld einbringen, sondern dank einer integrierten Übersetzungsfunktion vor allem die Kommunikation mit anderssprachigen Mitmenschen ermöglichen.

SuSE und IBM präsentieren Datenbank- und Groupware-Lösung

SuSE Linux Database Server und SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Die SuSE Linux AG und IBM haben jetzt den SuSE Linux Database Server und den SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Beide basieren auf SuSE Linux sowie den entsprechenden Produkten von IBM, DB2 und Lotus Domino R5.

Bug oder heikles Feature? User-Tracking mit Word & Co.

Schießt Microsoft mit den Internetfeatures von Office 2000 übers Ziel hinaus? Die Privacy Foundation berichtet von einem "Bug" in Microsoft Word, der es erlaubt, so genannte "Web Bugs" in Microsoft-Word-Dokumente zu integrieren, die es erlauben, den Werdegang des Dokuments zu verfolgen. Die Basis dafür schaffen die Internetfunktionen von Office 2000.

IBM bringt Spracherkennung ViaVoice 8.0 für Windows

Fünf Produkte zwischen 20 und 200 Dollar. IBM hat die neueste Version des Spracherkennungs- und Steuerungsprogramms ViaVoice für Windows angekündigt, die neben einigen Hardware-Optionen deutlich bessere Erkennungsraten und handlichere Korrekturmöglichkeiten bieten soll.

WebMark2001 - Ist Ihr Rechner schnell genug fürs Web?

BAPCo und MadOnion.com stellen Benchmark für PCs und Internet-Anbindungen vor. Die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs wird für professionelle Internet-Nutzer immer entscheidender, sei es auf Grund von Börsenkursen, Internet-Radio oder dem noch in den Kinderschuhen steckenden Internet-Fernsehen. Gleiches gilt für den zur Internet-Nutzung gedachten Windows-PC, der mit unterschiedlichsten Plug-ins in die Knie gezwungen werden kann. Mit dem WebMark2001 von BAPCo und MadOnion.com soll nun erstmals eine verlässliche, umfassende Benchmark-Software für Internet- und Intranet-Anwendungen erhältlich sein.

Details zum Microsoft-Office-2000-Nachfolger

Beta 1 bereits ausgeliefert. Microsoft geht mit ersten Details zur kommenden Microsoft-Office-Version an die Öffentlichkeit. Eine erste Beta-Version hat man bereits an ausgesuchte Tester verteilt. Die nächste Office-Generation soll sich vor allem durch verbesserte Lösungen für Kommunikation und Produktivitätssteigerung hervortun und wird zudem die erste Office-Version sein, die Microsoft unter seiner .NET-Initiative verkauft.

Adobe stellt das Redaktionssystem InScope vor

Lösung für professionelles Publishing mit Workflow-Abbildung. Adobe kündigt mit Adobe InScope ein integriertes und individuell anpassbares Publishingsystem auf Web-Basis an. Die Software für das Management redaktioneller Inhalte zielt auf den Einsatz in komplexen Redaktionsumgebungen ab.

Microsoft und Adobe rangeln um eBook-Markt

Anbieter kooperieren mit Online-Buchhändlern. Adobe versucht seit geraumer Zeit den Acrobat Reader als plattformunabhängige Lösung für eBooks zu positionieren, Microsoft hingegen drängt mit dem Microsoft Reader in den Markt, der zumindest auf allen Windows-Plattformen, vom PDA bis zum Desktop, verfügbar ist.

K-Meleon - schlanker Browser mit Gecko-Engine

Open-Source-Browser im IE-Style. Unter dem Namen K-Meleon hat eine Gruppe von Programmierern einen schlanken Open-Source-Browser für Windows veröffentlicht. Die Programmierer wollen damit eine Windows-Alternative zum Gnome-Browser Galeon bieten, der ebenfalls auf der Gecko-Engine basiert.

Virtueller Berater von Macnetix reagiert auf Kundenwünsche

Vom einfachen E-Commerce zum individuellen E-Marketing. Während im Ladengeschäft oft ein Berater zur Hand ist, der Kunden gezielt berät und im Idealfall ihre Wünsche auslotet, bleibt man in Onlineshops oftmals sich selbst überlassen. Echte oder virtuelle Berater sollen hier helfen. Auch das Berliner Unternehmen Macnetix stellt nun mit dem "Smart Profiler" getauften Online-Beratungssystem eine Lösung vor.

Nokia liefert WAP-Browser in der Version 2.0 aus

WAP-1.2-Browser im SourceCode erhältlich. Mit der Veröffentlichung des Nokia WAP Browsers 2.0 will der Finnische Mobilfunkhersteller die Verbreitung des drahtlosen Internet beschleunigen. Der Nokia WAP Browser 2.0 ist dabei mit der WAP 1.2 Spezifikation kompatibel.

Neue Version von Autodesk MapGuide

Zeit- und standortunabhängiger Zugriff auf Konstruktions- und Kartografiedaten. Autodesk bietet MapGuide jetzt in der fünften Version an. Die Lösung für die Entwicklung internetbasierter GIS-Applikationen soll Entscheidungsprozesse optimieren, Betriebskosten reduzieren und den Kundenservice verbessern. Dazu versorgt Autodesk MapGuide Release5 unternehmensinterne Netze und das Internet mit interaktiven Konstruktions-, Kartografie- und anderen relevanten Geo-Informationen.

Mainsoft portiert Microsoft Internet Explorer auf UNIX

MainWin soll Brücke für Microsoft-Software nach Unix schlagen. Die Mainsoft Corporation bestätigt jetzt Gerüchte, an der Portierung von Microsoft-Applikationen auf Unix zu arbeiten. Man habe einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft verlängert. Demnach will man Technologien des Internet Explorer und andere Technologien auf Unix portieren.

DaimlerChrysler bildet Prozessinformationen im Internet ab

FastCar-Programm soll Effizienz steigern. DaimlerChrysler hat ein weitreichendes Internetprojekt angekündigt, das durch Prozesszusammenfassung der Bereiche Produktschöpfung und Großserienproduktion mit dem Beschaffungs- und Customer-Connect-Netzwerk Effizienzsteigerungen mit sich bringen soll.

Mozilla mit Doppellizenz

Open-Source-Browser kommt unter MPL und GPL. Das Mozilla-Projekt hat sich jetzt entschlossen, den Code des Open-Source-Browsers unter einer Duallizenz zu veröffentlichen. Bisher war Mozilla von Netscape nur unter der Mozilla Public License Version 1.1 freigegeben worden.

Portiert Microsoft Office nach Linux?

WinInfo: Microsoft und Mainsoft werkeln an Microsoft Office für Linux. Immer wieder gibt es Gerüchte darüber, dass Microsoft seine Applikationen auf Linux portieren will, doch diesmal ist es wahr, das zumindest behauptet Paul Thurrott von WinInfo.
undefined

Compaq iPAQ - Reihenweise neue Internet Devices

Vom Audio-Player bis zur E-Mail-Lösung. Compaq macht in Internet-Appliances und stellt diese unter der Marke Compaq iPAQ vor. Dabei handelt es sich um eine ganze Reihe neuer und unterschiedlicher Produkte, vom iPAQ Personal Audio Player bis zum schon bekannten iPAQ Pocket PC.

Tobit übernimmt IT-Spezialisten Up2Date

Stärkere Integration von Tobit in Lotus-Notes geplant. Die Tobit Software AG hat mit Wirkung zum 14. August 2000 den Spezialisten für Netzwerk-Kommunikation Up2Date übernommen. Tobit kaufte Up2Date von den Firmengründern Andreas Sauer und Gunnar Schwarz, über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart.

Bundesinnenministerium setzt auf Bytes statt Papier

Beschaffung von Standardsoftware für elektronische Aktenbearbeitung. Aktenberge sollen in der Bundesverwaltung bald der Vergangenheit angehören: Immer mehr Behörden erfassen, transportieren und archivieren ihre Vorgänge elektronisch. Eine Reihe von Rahmenverträgen, die das Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern jetzt mit Software-Anbietern geschlossen hat, soll nun die Einführung der dazu benötigten Computer-Programme deutlich beschleunigen.

Microsoft-BizTalk-Server-2000-Beta jetzt zum Download

Neues Serverprodukt aus Redmond. Microsoft bietet jetzt eine Beta-Version des Microsoft BizTalk Server 2000 zum Download an. Der BizTalk Server 2000 soll Enterprise Application Integration (EAI), Business-to-Business-Integration und die BizTalk-Orchestration-Technologie in einem Produkt zusammenfassen. Dies soll es IT-Professionals und Business-Analysten erlauben, auf einfache Weise dynamische Geschäftsprozesse zu entwickeln, die Applikationen, Plattformen und Geschäft im Internet überspannen.

Zeitung: PC-Hersteller unterstützen Linux-Desktop Gnome

IBM, Compaq, Hewlett-Packard und Sun gründen Gnome Foundation. Eine Gruppe von Linux-Entwicklern und namhaften Computerherstellern will mit der Gründung der Gnome Foundation den Linux mit einem Desktop versorgen, der direkt mit den bisher in diesem Bereich maßgeblichen Microsoft-Produkten konkurrieren soll. So wollen die beteiligten Unternehmen, zu denen auch IBM, Compaq, Hewlett-Packard und Sun Microsystems zählen, auf dem Desktop eine Alternative zu Office schaffen, das berichtet die New York Times.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.

c't: Linux und Windows als Web-Server gleichauf

Betriebssysteme für Web-Server im Duell bei c't. In punkto Web-Server-Performance hat Linux mit Windows 2000 gleichgezogen, so das Ergebnis eines Tests des Computermagazins c't. Noch letztes Jahr konnte Apache unter Linux auf Multiprozessor-Systemen mit mehreren Netzwerkkarten im c't-Test mit Windows NT nicht mithalten.

SAP richtet mySAP.com-Entwicklung weltweit neu aus

Sieben Einheiten entwickeln künftig mySAP.com Branchenlösungen. Die SAP AG wird ihren weltweit rund 6.000 Mitarbeiter starken Entwicklerstab umfassend restrukturieren. Die Entwicklungsarbeit wird künftig noch stärker an Kunden und Zielmärkten ausgerichtet. Zudem sollen kürzere Markteinführungszeiten erreicht und die Rentabilität gesteigert werden.