Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Microsoft Reader für eBooks

Gemeinsamer eBook-Shop mit Barnes & Noble.com. Microsoft hat heute den Microsoft Reader für Desktop PCs und Laptops zum kostenlosen Download freigegeben. So will Microsoft eBooks allen Nutzern von Windows 95 und nachfolgenden Betriebssystem näherbringen. Um auch Content bereitstellen zu können, kooperiert Microsoft mit dem US-Buchhändler Barnes & Noble, mit denn der gemeinsame Barnes & Noble.com eBookStore für den Microsoft Reader eröffnet wird.

Mit Mozilla M17 kommt Netscape 6 PR2

Neue Netscape Beta ist da. Einmal mehr macht das Mozilla-Projekt von sich reden: Neben dem verspäteten Release des Milestone M17 gibt es nun auch eine zweites Previewrelease von Netscape 6. M17 unterstützt nun auch Netscape 4.x Plug-ins unter Linux.

Tobit vereinfacht David-Produktfamilie

Update auf Release 6.5 rückt Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund. Mit dem ab nächster Woche erhältlichen Update auf die Release 6.5 sollen FaxWare, MailWare, David, David Professional oder David One in der Version 6.0 deutlich benutzerfreundlicher werden. Dafür sorgen eine völlig neue Dokumentation und digitale Anwender-Videos für die David-Produktfamilie.

E-Dent: E-Business für Zahnarztpraxen

IBM und eCOM bieten Lösung für die digitale Praxis. Es scheint kaum eine Berufsgruppe zu geben, für die die Marketingstrategen der Softwareindustrie nicht eine Möglichkeit finden, künftig E-Business-Lösungen zu nutzen. Geht es nach dem Willen von IBM, sollen Zahnärzte mit dem Paket "e-Dent" ins E-Business-Zeitalter einsteigen.

Buch: Apropos Mac OS X Server

Ein Mach-Kernel-Unix für das Internet-Zeitalter. Die Autoren Filipe Pereira Martins und Anna Kobylinska versuchen in Apropos Mac OS X Server die wichtigsten Aspekte der Basisarchitektur, Installation und Administration des Servers zu erläutern.

Macromedia und Element K starten Online-Weiterbildungskurse

Macromedia University soll Online-Kurse anbieten. Der Softwarehersteller Macromedia und der amerikanische E-Learning-Anbieter Element K wollen gemeinsam das Projekt Macromedia University starten, das Online-Weiterbildung für Macromedia-Produkte wie Flash, Dreamweaver, Freehand und andere bieten soll und sich an Entwickler jeglichen Wissenslevels richtet.

Linkbot kümmert sich um tote Links

Watchfire bringt neue Version von Linkbot. Watchfire bringt ab dem 1. August 2000 seine neue Version der Linkbot Developer Edition 6.0 und des Linkbot Enterprise Server 2.1 auch auf den deutschen Markt. Der Linkchecker unterstützt dabei erstmals auch Session-IDs, wie sie in dynamisch erzeugten WebSites benötigt werden.

Microsoft zeigt Office.NET

Neue Office-Version soll den Workflow verbessern. Microsoft zeigte auf ihrem jährlichen Analysten-Meeting die nächste Version von Microsoft Office. Allerdings wollten die Redmonder noch nicht allzu viel verraten, haben aber laut einer Pressemitteilung bereits Technologien gezeigt, die es für Benutzer einfacher machen sollen, neue Features zu lernen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Groupware-Applikation Lotus QuickPlace 2.0 verfügbar

Lotus bietet webbasierte Unternehmenskommunikation. Die Groupware-Anwendung Lotus QuickPlace 2.0 ermöglicht nach Herstellerangaben, ohne großen Aufwand eine virtuelle Arbeitsumgebung im Web einzurichten. Ein Browser genüge, um mit allen Teammitgliedern zu kommunizieren, gemeinsam Dokumente zu bearbeiten oder umfangreiche Workgroup-Funktionalitäten zu nutzen, so Lotus.

3D-Technologie für Shockwave

Intel und Macromedia kooperieren. Intel und Macromedia wollen Intels Internet-3D-Grafik-Technologie in Macromedias Shockwave Player integrieren und so dreidimensionale Animationen und interaktive Spiele über kleine Bandbreiten realisieren.

IMUnified - Gemeinsam gegen AOLs Instant-Messenger

Einheitlicher Standard für Instant Messaging. AOLs Konkurrenten im Bereich Instant Messaging schließen sich nun in der Initiative IMUnified zusammen, um den Austausch von Nachrichten über "Applikationsgrenzen" hinweg zu ermöglichen. Zu den Gründungsmitgliedern zählen AT&T, Excite@Home, iCAST, MSN, Odigo, Phone.com, Prodigy, Tribal Voice und Yahoo.

Interbase 6 jetzt Open Source

Open-Source-Datenbankmanagmentsystem für Linux, Windows und Solaris. Inprise/Borland hat jetzt, wie bereits Anfang des Jahres angekündigt, den Source Code für das relationale Datenbankmanagementsystem InterBase 6.0 als Open Source freigegeben. Die SQL-Datenbank liegt zudem als Binary für Linux, Windows und Solaris vor.

E-Mail-Marketing-Software Lyris jetzt auch in Deutsch

Neue Version Lyris List Manager 4.0. Lyris Technologies bringt die neue Softwaregeneration des Lyris List Managers nun auch in deutscher Sprache auf den Markt. Der Lyris List Manager 4.0 ist eine Listserver-Software für das Management von Mailinglisten, die im Bereich des Online-Direktmarketings und des elektronischen Publizierens von Newslettern und Online-Diskussionsgruppen per E-Mail eingesetzt wird.

Netscape bringt Communicator 4.74

Starke Verschlüsselung mit 128-Bit. Netscape bietet jetzt ein Upgrade ihres Browser auf den Netscape Communicator 4.74 an. Neu an der Version ist eine starke Verschlüsselung mit 128-Bit, die jetzt direkt mitgeliefert wird.

Microsoft bringt Software gegen User-Tracking

Cookie Management Features für den Internet Explorer 5.5. Microsoft hat die Beta-Version einer Cookieverwaltung für den Internet Explorer 5.5 vorgestellt. Dieses soll Anwendern bei der Unterscheidung verschiedener Cookies helfen und so zu mehr Privatsphäre beim Surfen führen.

SAP steigert Umsatz im 2. Quartal auf 1,5 Milliarden Euro

Gewinn gibt 18 Prozent nach. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 2. Quartal 2000 um 19 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gesteigert. Die Softwarelizenzerlöse nahmen um 23 Prozent auf 554 Millionen Euro zu, wobei sich das Geschäft mit mySAP.com weiter beschleunigt hat. Das Konzernergebnis ermäßigte sich um 18 Prozent auf 116 Millionen Euro.
undefined

Microsoft-Spiele werden für den Apple Macintosh umgesetzt

Age of Empires 2, Flugsimulator und Halo kommen für den Mac. Microsoft hat gestern Abend auf der MacWorld Expo in New York eine Spieleentwicklungs-Allianz mit einem von Peter Tamte geleiteten Start-up-Unternehmen angekündigt, deren Inhalt die Herzen vieler Mac-Besitzer höher schlagen lassen dürfte: Aktuelle und zukünftige Microsoft-Spieletitel werden in Zukunft auch für den Apple Macintosh erscheinen. Zu den ersten angekündigten Spieletiteln zählen das Strategiespiel "Age of Empires 2: The Age of Kings", der "Microsoft Flugsimulator", zukünftige Versionen des Golfsimulators "Links LS" und das wohl am sehnlichsten erwartete 3D-Action-Spiel "Halo".

MSN Messenger 3.0 mit eingebauter Telefonier-Funktion

18 Millionen User seit August 1999. Microsoft bringt mit dem MSN Messenger 3.0 eine neue Version ihres Instant Messengers mit eingebauter Telefonier-Funktion für Ferngespräche in den USA und Kanada. Darüber hinaus soll der MSN Messenger 3.0 dem User sieben Wege zur Kommunikation über das Internet bieten. Die Software steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

WAP-Handys als Schnittstelle zu Firmen-Datenbanken

Siemens entwickelt Middleware zum Zugriff per Handy. Damit Firmenmitarbeiter von unterwegs auf die Firmendatenbank per WAP-Handy zugreifen können, ist eine Vermittlungssoftware erforderlich, die den Datenaustausch zwischen Handy und Datenbank realisiert. Eine solche Lösung bietet Siemens nun für Adressverzeichnisse an.
undefined

Office 2001 für Macintosh kommt im Oktober

Neue Marke "Office:mac" im Mac-Design. Ab Oktober soll Microsofts neues Office 2001 für Macintosh erhältlich sein, das kündigte Microsoft zum Start der Macworld Expo in New York an. Das neue Office-Paket soll sich dabei vor allem durch neue "mac-artige" Features auszeichnen und wartet so mit einem eleganten neuen Interface sowie Unterstützung von Apple-Technologien auf.
undefined

Suns StarOffice wird am 13. Oktober Open Source

Quellcode wird unter GNU General Public License freigegeben. Nachdem sich bereits seit einigen Tagen hartnäckige Gerüchte hielten, gab Sun nun offiziell bekannt, dass die Office-Suite StarOffice in der kommenden Version 6 unter der GNU General Public License als Open Source freigegeben wird. Zudem richtet Sun die Website OpenOffice.org ein, die der Koordination der Source-Code-Weiterentwicklung, der Definition von XML-basierten Dateiformaten sowie eines unabhängigen Office Application Programming Interface (API) dienen soll.

Microsoft liefert Windows Media Technologies 7 aus

Neue Software für Audio- und Video-Übertragungen. Microsoft hat gestern mit der Auslieferung der Windows Media Technologies 7 begonnen. Microsoft Windows Media Technologies 7 erlaubt es, digitale Medien, von Intern-Video-Streams bis zu Audio-Daten, in CD-Qualität auf sichere Art und Weise zu verteilen. Dabei will Microsoft mit der Version 7 eine extrem stabile, skalierbare, offene und benutzerfreundliche Plattform geschaffen haben.

Lotus Development kündigt das Lotus XML Toolkit an

Ab Herbst kostenloses Lotus XML Toolkit. Lotus will die bereits vorhandene Unterstützung von XML in Lotus Domino intensivieren. Mit dem im dritten Quartal dieses Jahres verfügbaren XML Toolkit können Entwickler Dokumente aus Lotus-Domino-Datenbanken im XML-Format erzeugen und verarbeiten.

Sicherheitslücke im Internet Explorer 5.5 und 5.01

ActiveX-Control gewährt Zugriff auf Dateien. Es scheint, als würden neue Releases von Microsoft Software-Bugs fast magisch anziehen, denn kaum eine Woche nach der Veröffentlichung berichtet Georgi Guninski über einen Bug, der neben dem alten IE 5.01 auch im neuen IE 5.5 vorhanden ist.

Wird StarOffice Open Source?

ZDNet: Sun will StarOffice unter GNU General Public License stellen. Nach einem Bericht des US-Computernachrichtendienstes ZDNet will Sun noch diese Woche ankündigen, StarOffice als Open Source zugänglich zu machen. Dabei plane Sun die Office-Suite unter der GNU General Public License freizugeben, unter der auch Linux steht.

Microsoft bringt Beta des Small Business Server 2000

Übergang zu den Small-Business-.NET-Services. Auf der Fusion 2000 kündigte Microsoft eine erste Beta des Microsoft Small Business Server 2000 an, die dritte Generation der Netzwerklösung für kleine Unternehmen, die diesen den Übergang zu Microsofts in Zukunft folgenden .NET-Technologien bereiten soll.

DDV-Forum definiert Customer Relationship Management (CRM)

"CRM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung". Das kürzlich unter dem Dach des Deutschen Direktmarketing Verbandes (DDV) gegründete Forum hat sich nun auf eine Definition des Begriffs Customer Relationship Management (CRM) als Arbeitsgrundlage verständigt. Dabei geht das Forum davon aus, dass CRM-Konzepte Vorkehrungen zur permanenten Verbesserung der Kundenprozesse und zu lebenslangem Lernen der Mitarbeiter enthalten.

Auto-GPS-Navigationssytem für 849 Mark

Navigon nutzt Notebook als Display und Routenplaner. Der CarNavigator 2001 der Firma Navigon ist eine Software-/Hardwarelösung, mit der man GPS-Navigation im Auto implementieren kann. Der niedrige Preis von rund 900 DM konnte allerdings nur mit einem Trick erreicht werden: Man braucht zusätzlich ein Notebook.
undefined

Endlich fertig: Microsoft Internet Explorer 5.5

Schneller, etwas sicherer und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Reichhaltiger und interaktiver soll er sein, der neue Internet Explorer von Microsoft. Nach einigen verfrühten Ankündigungen in der Presse und der daraus resultierenden Verwirrung steht nun die fertige Version 5.5 des Internet-Browsers zum Download auf Microsofts Website bereit. Für den User soll damit das Internet einfacher und Routineaufgaben automatisierbar werden, das zumindest verspricht man in Redmond. Vor allem Entwickler sollen jedoch Grund zur Freude über neue Funktionen des IE 5.5 haben, denn unter anderem werden eine verbesserte Unterstützung von Frames sowie vertikales Textlayout und bessere Elementfunktionalitäten geboten.

StarOffice 5.2 auf der PC-Welt-CD-Rom

Versionen für Windows und für Linux auf der Heft-CD. Die aktuelle Ausgabe der PC-Welt 8/2000 wird mit der Vollversion von StarOffice 5.2 auf CD-ROM ausgeliefert. Enthalten ist sowohl die Version für Windows95/98/2000 als auch die Linux-Variante.
undefined

Applixware 5.0 ist ab sofort lieferbar

Linux-Officesuite kostet 129,- DM. Vor der Linux-Portierung von StarOffice war Applixware das bekannteste Office-Paket unter Linux. Jetzt kommt die erheblich überarbeitete Office-Suite mit dem Major-Release 5.0 auf den Markt.

Europäisches Navigationssystem Leo Sat Courier startet

"Boden-Software" von SAP und Clarify. Das erste europäische Satellitenkommunikations- und Navigationssystem, Leo Sat Courier, setzt am Boden auf Software von Clarify und SAP. Das im Jahr 2003 einsatzfähige System der Firma Satcon soll neben schneller, effizienter Datenübertragung auch globale Ortungsdienste anbieten.
undefined

Siemens verbessert Internetzugang für Blinde

Zunächst für MS-Dos und Linux. Siemens und Cityweb (ein Unternehmen der WAZ-Gruppe) wollen das Internet auch für Blinde nutzbar machen. Mit einer speziellen Software und einem maßgeschneiderten Onlinedienst unter dem Namen "Cityweb Plus" können sich Sehbehinderte ab sofort Inhalte von Internetseiten vom Computer vorsprechen lassen oder per Blindenschriftzeile erfühlen.

Software ermöglicht Analyse von E-Commerce-Verhalten

Neu: Macromedia Aria Enterprise 5.0. Mit Aria Enterprise 5.0 bietet Macromedia eine Lösung an, die Unternehmen das Analysieren und Reporting von Webseiten wesentlich erleichtern soll. Aria Enterprise 5.0 beinhaltet eine relationale Architektur auf Basis von Oracle 8i.

Der Euro kommt und die IT ist unvorbereitet

IBM-Studie belegt mangelnde Vorbereitung. Eine im Auftrag der IBM durchgeführte repräsentative Studie belegt, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt erst zwei Prozent der größeren europäischen Organisationen und Unternehmen in der Lage sind, ihre geschäftlichen Transaktionen in Euro abzuwickeln. Deutschland hat dabei im Ländervergleich am frühesten mit den Umstellungsvorbereitungen begonnen: Über 50 Prozent der Unternehmen haben bereits vor 1998 erste Schritte eingeleitet.
undefined

MySQL ab sofort kostenlos unter GPL

MySQL bildet strategische Allianz mit VA Linux. Das vor allem bei Linux-Usern sehr beliebte Datenbanksystem MySQL wird mit dem Release 3.23.19 unter der GPL als Open Source freigegeben. Grund dafür ist in erster Linie eine strategische Allianz, die der schwedische Hersteller mit VA Linux Systems geschlossen hat.
undefined

Alternativ-Browser Opera 4 ist fertig

XML, CSS1 und 2 und WAP-Support. Die Version 4 des schon länger im Beta-Programm befindlichen Webbrowsers Opera ist nun endlich erschienen. Schon die Vorgängerversion des norwegischen Browsers Opera konnte überzeugen. Nicht nur das kleine Installationsfile von unter zwei Megabyte zeichnet das Programm gegenüber der Konkurrenz von Netscape und Microsoft aus, der alternative Browser ist zudem wesentlich stärker individualisierbar und manchmal sogar komfortabler als die marktbeherrschende Konkurrenz.

LuraDocument Capture - Freeware-Profi-Kompression für Scans

Freeware-Hochleistungs-Kompression für gescannte Dokumente. Mit der kostenlosen Lite Edition von LuraDocument Capture steht jetzt eine Software zur Verfügung, die bislang nur professionellen Anwendern vorbehalten war. Mit LuraDocument lassen sich Dokumente dank Wavelet-Kompression bei hoher visueller Qualität mit minimaler Datenmenge speichern.

Nahezu kostenloses Update auf SQL Server 2000

Microsoft kündigt Technology Guarantee an. Microsoft kündigte gestern eine Microsoft-SQL-Server-2000-Technologie-Garantie an. Demnach erhalten Kunden, die einen SQL Server 7 in der Zeit vom 19. Juni bis 29. September erwerben, ein fast kostenloses Update auf den SQL Server 2000.

Exchange 2000 Release Candidate 2 ist da

Neue Microsoft-Exchange-Produktpalette steht an. Microsoft hat den Exchange 2000 Release Candidate 2 zum Download zur Verfügung gestellt. Die Produktionsfreigabe von Exchange 2000 steht damit unmittelbar vor der Tür. Sie ist noch für Juni vorgesehen.

ConSors erweitert seine Depotmanagementfunktionalität

Strategische Zusammenarbeit mit FileNET. Der Discount-Broker ConSors will seinen Service erweitern und seinen Kunden sukzessive zusätzliche unternehmens- und kundenrelevante Informationen, Daten und Dokumente über das Internet zugänglich machen. Möglich soll dies durch eine Enterprise-Content-Management-Lösung von FileNET werden.

mySAP.com kostenlos anschauen und ausprobieren

Compaq richtet Test-Website ein. Um potenziellen Anwendern und sonstigen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu geben, hat Compaq ein neues Internet-Portal zum Testen der SAP-E-Business-Lösung mySAP.com eingerichtet. Unter www.sap-on.compaq.com besteht die Möglichkeit, ein mySAP.com-System unter Live-Bedingungen zu testen und strukturierte Einführungen in unterschiedliche Business-Szenarien zu besuchen.
undefined

Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Microsoft stellt .NET-Plattform vor. Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.

I-Gear 3.5 - Mitarbeiterbevormundung vs. Produktivität

Symantecsoftware erlaubt Internet-Regulierung in Firmen. Mancher Firmenchef ist gar nicht so glücklich darüber, dass seine Mitarbeiter Internetanschluss haben - denn statt diesen effektiv zu nutzen, vergeuden viele noch mehr Zeit mit sinnlosem Herumsurfen und das auch noch auf Seiten, denen kaum eine berufliche Bedeutung zugemessen werden kann. Dass dies neben hohen Kosten für den Internetzugang auch Produktivitätsverluste und mitunter haftungsrechtliche Konsequenzen bei Raubkopien haben kann, ist für viele Firmen Grund genug, den Internetzugang zu beschränken.

AVM FRITZ! steht in der Version 3.0 zum Download bereit

FRITZ!web vereinfacht den Internetzugang. AVM hat im Laufe dieser und letzter Woche nicht nur neue CAPI-2.0-Treiber für die ISDN-Hardwarepalette sondern auch ein kostenloses Software-Upgrade der FRITZ!Card-ISDN-Anwendungen fertig gestellt. In Version 3.0 ist erstmals das Modul FRITZ!web enthalten, das einen schnellen und einfachen Internetzugang ermöglichen soll.