Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

c't prüft Office-Pakete aller Couleur im Praxistest

Perfekte Allround-Talente sind Mangelware. Office-Pakete werden als wahre Alleskönner für das Büro und den heimischen Schreibtisch angepriesen, doch im Praxistest, den das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 23/2000 durchgeführt hat, konnte keines der derzeit erhältlichen Pakete in allen praxisrelevanten Bereichen überzeugen.

Service Pack 1 für Internet Explorer 5.5

Update steht für Windows zum Download bereit - auch in Deutsch. Das Service Pack 1 (SP 1) soll alle bislang erschienenen Sicherheits-Updates für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 in einem Paket vereinen. Microsoft bringt zeitgleich die deutsche und amerikanische Version heraus.

IBM-Server mit Palm steuern

Palm.net übernimmt die Verbindung zwischen Palm und Server. Die neue Server-Software von IBM mit dem Kürzel "Swap" ermöglicht es Palm-Anwendern, von unterwegs auf alle möglichen Daten auf einem Server zuzugreifen. Je nach Berechtigung können sowohl normale Angestellte als auch System-Administratoren alle anfallenden Aufgaben von einem Palm-PDA aus erledigen.

AvantGo-Integration für Dreamweaver geplant

AvantGo will den HTML-Editor Dreamweaver um Channel-Funktionen erweitern. Wie Macromedia heute mitteilt, soll eine Zusammenarbeit mit AvantGo den HTML-Editor Dreamweaver Channel-fähig machen. Dazu entwickelt AvantGo derzeit eine passende Erweiterung, die im Januar 2001 fertig sein soll.

SuSE Linux für S/390 ab sofort verfügbar

Suse-Distribution für Großrechner von IBM. Die SuSE Linux AG hat die Verfügbarkeit von SuSE Linux Enterprise Server for S/390 angekündigt. Die SuSE Linux-Distribution für Großrechner ermöglicht es Unternehmen, das Open-Source-Betriebssystem durchgängig vom PC-Client bis zum mächtigen Host-System einzusetzen.

Web-Browser von IBM liest Internet-Seiten vor (Update)

Die Software versteht neun Sprachen. Der Web-Browser "Home Page Reader 3.0" liest Webseiten vor, was sehbehinderten Menschen das Surfen im Internet ermöglicht. Die Software erkennt aktive Inhalte wie JavaScript, so dass auch solche Seiteninhalte vorgelesen werden können.

iCU - Software zeigt, wo sich Kollegen aufhalten

Netzwerk-Tool verbessert firmeninterne Kommunikation. Die Netzwerk-Software iCU 3.50 von MH Software informiert, ob Mitarbeiter abwesend sind und wo sie zu finden sind. Dadurch verlieren die Mitarbeiter auch in großen Unternehmen nicht den Überblick über die Erreichbarkeit ihrer Kollegen, ohne dass sie dazu ihren Platz verlassen müssen.

Datenbank-Anbindung für Windows CE

"SQL Server 2000 Windows CE Edition" vorgestellt. Auf der Datenbank-Konferenz PASS 2000 in San Francisco zeigt Microsoft eine Windows-CE-Anbindung für SQL-Datenbanken. Das ermöglicht Mitarbeitern, unterwegs mit einem Windows-CE-Gerät auf Firmendaten zuzugreifen.

Kostenlos: Telefon- und Kontaktmanagement mit PAM Contact

Einzelplatzversion für drei Monate zum kostenlosen Download. Interessierte Firmen und Privatpersonen können in der Zeit zwischen dem 1. Dezember 2000 und 28. Februar 2001 das neue Telefon- und Kontaktmanagement-Programm PAM Contact der brainware.crm AG als Einplatzversion anfordern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kostenloser Comdex-Messe-Plan für den Palm

Auch Informationen zu Las Vegas mit im Paket. Für die Computermesse Comdex bietet Palmtop Publishing den elektronischen Messeplan "Comdex 2000 Pocket Guide" als Freeware zum Download an. Die Computermesse Comdex findet vom 13. bis 17. November auch dieses Jahr wieder in Las Vegas statt.
undefined

Neue AOL-Software in den USA vorgestellt

Neue Dienste "AOL by Phone" und "AOL Anywhere". Am Mittwoch zeigte der Online-Dienst AOL auf der Internet World in New York die neue Version 6.0 der Zugangssoftware. Sie soll sich vor allem durch eine überarbeitete Oberfläche leichter bedienen lassen.

Napster jetzt auch für den Mac

Aus Macster wird Napster. Napster hat jetzt die erste offizielle Version seiner Software für MacOS veröffentlicht. Diese soll nach Mac aussehen, sich nach Mac anfühlen aber wie Napster funktionieren, verspricht das Unternehmen.

Siemens und CRM-Hersteller Quintus vereinbaren Kooperation

Entwicklung und Vermarktung von Lösungen zur multimedialen Kundenbetreuung. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Siemens Information and Communication Networks (ICN) und das amerikanische Softwarehaus Quintus Corporation gemeinsam die Entwicklung und Vermarktung von Customer-Relationship-Management-Lösungen vorantreiben.

MSN Explorer fertig gestellt (Update)

Überarbeitetes Frontend für den US-Online-Dienst MSN. Für den amerikanischen Online-Dienst MSN (Microsoft Network) steht seit heute eine neue Version des MSN Explorer zum Download bereit. Durch eine vereinfachte Bedienung und eine Tour durch das Programm sollen auch Internet-Einsteiger damit klarkommen.

Groove - Notes-Entwickler stellt neue Groupware-Lösung vor

Teamarbeit über ein Peer-to-Peer-Netzwerk. Der Notes-Entwickler Ray Ozzie stellte in den USA das Groove Network vor, das ein neues Konzept der Zusammenarbeit in einer Gruppe verwirklicht. Ein Peer-to-Peer-Netzwerk á la Napster erlaubt es Anwendern, ihre Daten via Internet respektive Intranet über gemeinsam genutzten Festplattenplatz auszutauschen.
undefined

Lexware bringt QuickSteuer 2001

Software für die Steuererklärung in zwei Ausbaustufen. Eine verbesserte Bedienung und eine überarbeitete Online-Hilfe sollen die Arbeit mit der Finanzsoftware QuickSteuer deutlich erleichtern, so dass auch der Privatmann damit seine Steuererklärung durchführen kann. Außerdem erfuhren auch die Funktionen zum Ausdruck der Formulare einige Verbesserungen.

TÜV Nord setzt Customer Relationship Management Software ein

SAP verbucht Umsätze bei mobilen Lösungen. Die TÜV Nord Gruppe setzt als erster großer technischer Dienstleister in Deutschland Mobile Service im Rahmen von mySAP.com Customer Relationship Management (CRM) ein. Auf Grund der hohen Mobilitätsanforderungen betrachtet die SAP die TÜV Nord Gruppe als strategischen Referenzkunden im CRM-Umfeld.

Mobile Internet Kit kommt im November nach Deutschland

Inklusive Palm-spezifischen Web-Clipping-Angeboten. Der PDA-Hersteller Palm bietet den Dienst Web-Clipping ab Mitte November auch außerhalb der USA an. Dieser Dienst überträgt Internet-Seiten in einem speziellen Format, das wenig Bandbreite kosten soll, ähnlich wie man es schon von WAP-Seiten kennt.

c't: Volltextübersetzer noch nicht korrespondenztauglich

Zeitschrift testet sieben automatische Maschinendolmetscher. Um den Inhalt einer E-Mail oder einer Webseite in einer unbekannten Sprache zu erfassen, taugen automatische Übersetzungsprogramme durchaus. Perfekte Übersetzungen darf man jedoch nicht erwarten, berichtet das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 22/2000.

SAP steigert Umsatz im 3. Quartal um 27 Prozent

Gewinn in den ersten neun Monaten sinkt. Die SAP AG hat ihren Umsatz im 3. Quartal 2000 um 27 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro gesteigert. Das Ergebnis aus der gewöhnlichen Betriebstätigkeit, ohne Berücksichtigung der anteiligen Kosten für das Mitarbeiterbonusprogramm STAR, legte um 89 Prozent auf 202 Millionen Euro zu.

Scriptsprache Python 2.0 erschienen

Versionssprung auf 2.0 nach fast 10 Jahren. Die objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Aber auch in Zukunft sollen, wie bereits seit 1997, etwa alle drei bis sechs Monate neue Versionen erscheinen.

Brokat beteiligt sich an Siemens-Tochter Kordoba

Wettbewerbsvorteile durch Kooperation Kordoba-Brokat-SAP. Brokat hat 13 Prozent der Anteile der Kordoba Gesellschaft für Bankensoftware GmbH & Co. KG erworben. Kordoba bleibt mehrheitlich im Besitz der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG (SBS). Diese Beteiligung verschafft Brokat Zugang zu einem Kundenstamm von rund 50 Banken, die Software von Kordoba nutzen.

MyJack nun auch in Österreich und der Schweiz verfügbar

Equinux bietet MyJack-Dienste nun auch außerhalb Deutschlands an. Die MyJack-Dienste der Equinux AG stehen nun auch österreichischen und schweizerischen Nutzern zur Verfügung und sollen diesen mehr Komfort bei der Nutzung des Internets bieten. So berichtet der bisher nur in Deutschland zugängliche MailJack-Dienst kostenlos über den Eingang neuer E-Mails auf dem Mailserver - auch wenn der Computer gerade nicht online ist.

Groupware-Server: Lotus Domino für Linux wird ausgeliefert

Wichtiger Meilenstein im professionellen Linux-Markt. Der SuSE Linux Groupware Server, der aus Lotus Domino 5.0 und SuSE Linux 7.0 besteht, soll die Funktionalitäten des Messaging- und Web-Anwendungsservers Lotus Domino mit den Kostenvorteilen und der Zuverlässigkeit des Betriebssystems Linux verbinden.

StarOffice liegt jetzt im Quellcode vor

Besseres Office-Paket dank Open Source? Unter OpenOffice.org stellt Sun jetzt den Quellcode von StarOffice zur Verfügung. Damit stehen nun Software, Schnittstellen und die XML-Dateiformate als Open Source unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) und der Sun Industry Standards Source License (SISSL).

Mozilla M18 released

Nach Netscape Preview Release 3 folgt jetzt M18. Nach der dritten Preview-Version von Netscape 6 liegt nun auch der Milestone M18 von Mozilla vor. Ursprünglich sollten beide gleichzeitig erscheinen.

Brokat kauft US-Anbieter von Brokerage Software

Erneute Akquisition in den USA. Die Brokat AG hat 100 Prozent der Anteile an der Automated Financial Systems, Inc. (AFS) mit Sitz in New York erworben. Mit dieser Akquisition will Brokat seine Position im Bereich Online und Mobile Brokerage stärken.

USA: Office 2001 Macintosh Edition im Handel

Deutsche Version für Ende Oktober angekündigt. Das neue Mac-Office von Microsoft soll sich besser in die Mac-Umgebung einbinden und mehr Mac-spezifische Funktionen anbieten. Nachdem seit gestern Office 2001 Macintosh Edition in den USA in den Regalen steht, soll eine deutschsprachige Version Ende Oktober erscheinen.

Website ersetzt vollwertigen ftp-Client

www2ftp beendet sechsmonatigen Betatest. Die Website www2ftp ermöglicht es Homepage-Betreibern, kostenlos und ohne Anmeldung den eigenen Web-Auftritt von jedem Internet-Anschluss aus mit einem Web-Browser zu modifizieren, ohne separate ftp-Software zu installieren.

Brokat Twister in Version 4.0 erschienen

E-Services-Plattform jetzt mit CRM-Features. Ab sofort ist das Release 4.0 der modularen E-Services-Plattform Twister der Stuttgarter Brokat AG verfügbar. Die Software dient dazu, integrierte E-Business-Lösungen zu realisieren.

Norton Internet Security 2001 zum Schutz des Familien-PC

Personal Firewall, Filtersoftware und Antiviren-Routinen in einem Paket. Mit Norton Internet Security 2001 will Symantec ein Rundum-Sorglos-Paket für jeden Internet-PC anbieten: So soll es Eltern bequem möglich sein, ausgewählte Internet-Inhalte für Kinder nicht zugänglich zu machen. Ferner soll die Norton Personal Firewall den Rechner vor Angriffen aus dem Internet durch Viren, Troyaner und Hacker bewahren. Eine aktuelle Version von Norton Antivirus gehört ebenso zum Lieferumfang wie ein Werbeblocker.
undefined

LinuxWorldExpo - Frankfurt im Zeichen des Pinguins

Kernel 2.4.0 soll im Dezember erscheinen. Zum ersten Mal fand vom 5. bis 7. Oktober die LinuxWorldExpo in Frankfurt am Main statt, die laut den Veranstaltern der größte europäische Linux-Event ist. Zudem konnte die Kongressmesse mit einem besonderen Highlight aufwarten: Linux-Erfinder Linus Torvalds gab sich die Ehre.

ScanSoft bringt PaperPort Deluxe in Version 7 heraus

Dokumentenmanagement-Software mit Windows-2000-Kompabilität. ScanSoft hat die Dokumentenmanagement-Software PaperPort Deluxe 7.0 fertig gestellt, die neben Scan-, OCR-, Fax- und Kopierfunktion auch die Möglichkeit bietet, digitale Dokumente, Fotos und Webseiten auf dem PC zu verwalten und zu benutzen.

Opera 4: erste Linux-Beta

Hersteller ruft zum öffentlichen Beta-Test auf. Opera Software bietet die erste Beta-Version des Web-Browsers Opera 4 für das Betriebssystem Linux ab sofort zum Download an. Der Hersteller ruft die Linux-Gemeinde auf, Fehler und Probleme zu melden, um eine Endversion schneller fertig zu stellen.

SAP goes Open Source

Datenbank-Management-System DB unter GNU Public License. Das deutsche Softwarehaus SAP hat sein SAP-DB-Datenbank-Management-System als Open-Source-Software unter die GNU Public License (GPL) gestellt. Laut der entsprechenden Pressemitteilung wird SAP darüber hinaus unter der Adresse SAPDB.org eine Anlaufstelle für interessierte Open-Source-Entwickler aufbauen.

PHP-Kongress auch via Webcam zu verfolgen

Guter Start für PHP-Kongress. Da der ab heute zum ersten Mal stattfindende PHP-Kongress mit 430 Businessteilnehmern mehr als gut besucht ist, haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, den Kongress auch live via Webcam ins Internet zu übertragen.

Netscape 6 Preview Release 3

Schneller, stabiler und in neuem Outfit. Netscape hat heute das dritte Preview Release von Netscape 6 auf den FTP-Server gesetzt. Die neue Version soll vor allem stabiler und schneller sein als die letzte Vorabversion.

Oracle prahlt - 1 Mio. US-Dollar Geschwindigkeitsgarantie

Oracle-Datenbank dreimal schneller als die Konkurrenz? Oracle garantiert allen kommerziellen US-Webseiten, die derzeit unter IBMs DB2 oder Microsofts SQL-Server laufen und auf den Oracle 9i Application Server sowie Oracle 8i Database umsteigen, eine dreimal höhere Geschwindigkeit als mit den Konkurrenzprodukten. Sollte dem nicht so sein, winkt den Betreibern eine "Entschädigung" von einer Million US-Dollar.

Hessen: Buchführung mit SAP - Ende des Kameralismus

75 Millionen DM Einsparvolumen möglich. Der hessische Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) gab am Donnerstag den Startschuss für das Projekt, bei dem Hessen als erstes Bundesland die bisher übliche kameralistische Buchführung der Verwaltung verlässt. SAP liefert die dazu nötige Software und das Know-how.

Endlich: Der Pokémon-Internet-Browser ist da...

Nintendo und MediaBrowser bieten Internet-Browser für Pokémon-Fans. Nintendo of America bietet Pokémon-Fans nun einen eigenen Browser, der ein entsprechend farbenfrohes Design aufweist und das Taschenmonster-begleitete Surfen ermöglicht. Gleichzeitig wirbt er für die goldene und silberne Edition der Pokémon-Spiele für den Game Boy und eröffnet Nintendo weitere Merchandising-Möglichkeiten.

SuSE und Fujitsu Siemens Computers verstärken Kooperation

Linux für den Unternehmenseinsatz. Die SuSE Linux AG und Fujitsu Siemens Computers erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab sofort liefert Fujitsu Siemens Computers europaweit PCs mit der SuSE Linux Personal Edition 7.0 aus. Der Vertrieb wird über autorisierte Partner von Fujitsu Siemens Computers abgewickelt.

Microsoft forciert Mobilgeschäft

Neue Abteilung und neue Produkte vorgestellt. Microsoft gab auf dem Microsoft Enterprise 2000 Launch Event gestern den Startschuss zum Einstieg in die Mobile-Welt. Nach dem Mobile Explorer hat man nun gestern auch den Microsoft Mobile Information 2001 Server vorgestellt. Zudem kommt mit Juha Christensen ein ehemaliger Executive Vice President von Symbian als Vice President Sales und Marketing für die neu gegründete Mobility Group nach Redmond.

Data Warehouse von der Stange in greifbarer Nähe

Einführungszeit zwei Drittel kürzer als Individuallösungen. Die oft gehörte Einschätzung, dass beim Data Warehouse kein Weg an teuren Individuallösungen vorbeiführt, gilt nach Meinung der Unternehmensberatung Mummert und Partner demnächst nicht mehr - zumindest für Versicherungen, Banken, Finanzinstitute, Telekommunikationsunternehmen und für das Gesundheitswesen.

AMD startet "AMD Assured"-Motherboard-Programm

Gigabyte und Micro-Star lassen ihre Motherboards als Erste von AMD prüfen. AMD startet jetzt ein weltweites Programm, das Entwicklern und Herstellern von Motherboards für AMD-Athlon- und AMD-Duron-Chips helfen soll. Dabei müssen die Boards standardisierte Testkriterien von AMD erfüllen.

Studie: europäischer E-Commerce-Software-Markt wächst

2,5 Milliarden Umsatz bis 2006. Der europäische Markt für E-Commerce-Software wird in den nächsten Jahren kräftig wachsen, ohne dabei allzu optimistische Erwartungen zu erfüllen. Nach einer neuen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 267,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 2,5 Milliarden im Jahre 2006 ansteigen.
undefined

ICQ 2000b Beta verschickt jetzt auch SMS

Kommunikation auf allen Kanälen. Seit gestern steht die neue Version ICQ 2000b Beta v4.55 Build #3264 im Netz, mit der sich nun auch SMS- und Pager-Nachrichten versenden lassen. Zudem hat man mit ICQPhone eine IP-Telefonie-Funktion integriert.