RealNames will URLs Konkurrenz machen

RealNames kündigt offene Registratur für Keywords an

RealNames will ein globales Registrierungssystem zum Verkauf und zur Verbreitung von Keywords einführen. Dazu will man ein dreischichtiges Distributionsmodell einführen, das aus RealNames Global Registry Service, Country Registries und normalen Registraturen besteht. Auf diesem Weg will RealNames das aktuelle Domain Name System durch seine proprietäre Keyword-Technologie ablösen.

Artikel veröffentlicht am ,

In dem Modell soll RealNames die Verantwortung für die Country Registries übernehmen und diese mit entsprechenden Back-End-Systemen zur Registrierung und Auflösung der Internet Keywords versorgen. Die Country Registries wiederum sind verantwortlich für ein Vielzahl normaler Registries, die die Internet Keywords letztendlich verkaufen.

Gibt ein User ein registriertes Internet Keyword in einen entsprechend ausgestatteten Browser ein, wird das Keyword ähnlich einer URL aufgelöst. Die Technologie basiert dabei auf dem IETF-Standard Common Name Resolution Protocol (CNRP).

Dabei suchte sich RealNames pikanterweise das jährliche Treffen der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) aus, um diesen Schritt anzukündigen, mit dem klar auf Konfrontationskurs mit der ICANN gegangen wird.

Mit der Ankündigung startet RealNames auch das Auswahlverfahren der Country Registries. Eine detaillierte Preisliste soll in Kürze folgen.

Die Internet Keywords von RealNames werden derzeit nur in Microsofts Internet Explorer sowie einigen Suchmaschinen eingesetzt. Die Preismodelle von RealNames unterscheiden sich dabei deutlich von denen normaler Domains, kommen bei RealNames doch Komponenten wie die Zahl der Abrufe des Keywords mit zum Tragen. Damit ist das System höchstens für große Unternehmen interessant und kann so der Vielfalt des Internets in keiner Weise gerecht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /