"WebQL" - und das Internet wird zur SQL-Datenbank
Software liefert strukturierte Daten aus dem Internet
Das Unternehmen Caesius Software bietet mit WebQL zwei Produkte auf Basis seiner WebQL-Technologie an. Diese soll es Usern erlauben, das Web so zu durchsuchen, als wäre es eine SQL-Datenbank. So lassen sich spezielle Daten aus umfangreichen Websites mit einem Bruchteil des Aufwands extrahieren, der normalerweise dazu nötig wäre.
So lässt sich mit WebQL z.B. die Frage beantworten, wie viele Produkte der Konkurrent in seinem Online-Shop im Angebot hat und zu welchen Preisen er diese verkauft. Oder, welche Unternehmen bieten Produkt X an, auf wie vielen Websites findet sich unser Logo.
Basierend auf Web Crawling, regulären Ausdrücken, Perl und HTML Source Code soll die WebQL-Technologie in der Lage sein, komplexe Webseiten zu analysieren und deren Daten in strukturierter Form zurückzugeben.
Die Core-WebQL-Engine kann mittels eines grafische User-Interfaces einschließlich Wizards oder Kommandozeile verwendet werden. So lassen sich die WebQL-Abfragen auch in eigene Applikationen einbinden.
Während die WebQL Business Edition auf eine Anfrage gleichzeitig beschränkt ist, arbeitet die Enterprise Edition mit 5 bis 25 WebQL Engines zur gleichen Zeit.
Zudem bietet Ceasius eine Demo-Version der Software zum Download an. WebQL unterstützt derzeit Windows und Linux, in Zukunft soll aber auch MacOS hinzukommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed