MSN Explorer fertig gestellt (Update)

Überarbeitetes Frontend für den US-Online-Dienst MSN

Für den amerikanischen Online-Dienst MSN (Microsoft Network) steht seit heute eine neue Version des MSN Explorer zum Download bereit. Durch eine vereinfachte Bedienung und eine Tour durch das Programm sollen auch Internet-Einsteiger damit klarkommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft will damit die verschiedenen MSN-Dienste unter einem Dach vereinen. So greift man über den MSN Explorer direkt auf MSN Hotmail, MSN Messenger und MSN Calendar zu. Das soll besonders eine wiederholte Eingabe von Passwörtern überflüssig machen.

Für die Datenübernahme aus anderen Applikationen liest der MSN Explorer die Adressen aus Outlook oder die Lesezeichen des AOL-Clients. Programm-Updates holt sich der MSN Explorer automatisch aus dem Netz.

Natürlich kann der MSN Explorer auch diverse Video- und Audio-Formate abspielen. Dazu gesellen sich dann noch etliche Radio-Stationen, die man sich über das Internet anhören kann.

Bis zu neun Anwender verwaltet der MSN Explorer mit separaten Einstellungen für E-Mail-Adressen, Lesezeichen usw. Die wichtigsten Funktionen des MSN Explorer erreicht man über eine spezielle Buttonleiste am linken Rand des Hauptfensters.

Der Online-Dienst MSN war in Deutschland im Sommer 1998 eingestellt worden. MSN ist jedoch seit dem ersten Quartal 2000 als reiner Internet-by-Call-Provider tätig. Der MSN Explorer ist vorerst nur für den amerikanischen Markt von Bedeutung, soll laut MSN Deutschland auch hier zu Lande erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /