Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

E-Business-Projekte: Ampeln stehen noch nicht auf Rot

Positive Signale trotz Rotstiftzeiten. Nach der ersten Welle macht sich Ernüchterung breit in Sachen E-Business. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass "E" im Namen allein kein Garant für Erfolg ist. Trotzdem ist E-Business für 76 Prozent der deutschen Industrie immer noch ein Top-Thema. Aber nur knapp die Hälfte der Unternehmen hat eine explizite Strategie formuliert. Dies ergab eine Studie von Cap Gemini Ernst & Young in Zusammenarbeit mit dem Competence Center E-Business der Universität Trier.

Web-Server Apache 1.3.22 erschienen

Neue Funktionen und Bugfixes für den Open-Source-Web-Server. Am 12. Oktober 2001 hat das Apache-Projekt eine neue Version des Apache Web-Servers 1.3.22 veröffentlicht. Darin sind einige Sicherheitslöcher gestopft und neue Funktionen hinzugekommen.

Mozilla 0.9.5 - Browser mit neuen Features

MultiZilla hält Einzug ins offizielle Mozilla-Release. Das aktuelle Release des Open-Source-Browsers Mozilla 0.9.5 bietet einige neue Funktionen, vor allem aber zahlreiche Bugfixes. Dabei profitiert der User vor allem von einer verbesserten Leistung und einer erhöhten Ergonomie des Interface.

Network Associates will sich von PGP trennen

NAI meldet Verlust von 11,3 Millionen US-Dollar. Network Associates hat im jetzt beendeten dritten Quartal Umsätze in Höhe von 209 Millionen US-Dollar erzielt, ohne McAfee.com waren es 193 Millionen US-Dollar. Unter dem Strich resultierte dabei ein Nettoverlust von 11,3 Millionen US-Dollar.

Windows Messenger für XP mit PC-zu-Telefonmodul

Ab 25. Oktober zum kostenlosen Download. Windows-XP-Anwender erhalten mit dem Update des Windows Messengers die Möglichkeit, Echtzeitsprachkommunikation vom Rechner zum normalen Telefonnetz zu führen. Damit können zumindest in einigen Teilen Nordamerikas Anwender von ihrem PC aus normale Telefone erreichen.

SuSE Linux AG stellt eMail Server III vor

Dank Terminfunktionalitäten wird der eMail Server zur kleinen Groupware-Lösung. Die SuSE Linux AG präsentiert vom 15. bis 19. Oktober auf der Computerfachmesse Systems in München die dritte Generation ihrer E-Mail-Lösung: Der SuSE Linux eMail Server III soll eine einfach zu installierende und nahezu wartungsfreie Komplettlösung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Verwaltungen darstellen.

Microsoft und Groove Networks: Strategische Partnerschaft

51 Millionen US-Dollar schwere Beteiligung seitens MS in Groupware-Start-up. Microsoft hat sich mit 51 Millionen US-Dollar an Groove Networks beteiligt, die Software für dezentralisierte Plattformen entwickeln, mit der Unternehmen sicher Daten untereinander austauschen können sollen.

IBM prescht mit neuen PC-Produkten vor

Sicherheits- und Managementsoftware sowie Hardware im Vordergrund. Neben den neuen Notebooks, die IBM vorgestellt hat, sind auch noch weitere Produkte an den Start gegangen. Neben Produkten für erhöhte Datensicherheit wurden auch Produkte zur Systemwiederherstellung und Softwaredistribution vorgestellt.

Sun will Umstieg von Microsoft IIS auf iPlanet erleichtern

Preissenkung um 37 Prozent für iPlanet. Sun will Firmen, die den Microsoft Internet Information Server (IIS) einsetzen, mittels eines Migrationsplans und einer Preissenkung um 37 Prozent dazu bewegen, auf den Sun iPlanet Web Server, Enterprise Edition 6.0 umzusteigen. Auch das Microsoft-Betriebssystem NT selbst wird angegriffen: Hier will Sun den Entscheidern, Entwicklern und Anwendern helfen, auf Solaris umzusteigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BSI lässt sichere E-Mail-Clients als Open Source entwickeln

KMail und mutt sollen zu Sphinx-kompatiblen Clients ausgebaut werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lässt Sphinx-Clients zur sicheren E-Mail-Kommunikation als freie Software unter der GNU GPL entwickeln. Dabei sollen KMail und mutt mit S/MIME- und X.509-Fähigkeiten ausgestattet werden.

Gefahr für Excel und Powerpoint durch neue Makroviren

Umgehung sämtlicher Sicherheitsmaßnahmen. Auf Grund eines Hinweises von Peter Ferrie von Symantec sieht sich Microsoft genötigt, in einem Schreiben vor Gefahren neuer Makroviren zu warnen, die sämtliche bisherigen Sicherheitsmaßnahmen in Excel und Powerpoint umgehen, die normalerweise dazu führen sollen, dass Makros selbstständig ausgeführt werden und der Anwender über die Anwesenheit von Makros in einem Dokument gewarnt wird.

ID Mouse Professional: Biometrie auch für Linux

BioProtect - Plug-In verschlüsselt Office-Dokumente per Fingerabdruck. Siemens Biometrics stellt auf der Systems ein Softwareentwicklungspaket vor, das es der Linux-Gemeinde erlaubt, die ID Mouse Professional in Linux-Anwendungen zu integrieren. Damit genügt künftig auch unter Linux ein Fingerabdruck, um Transaktionen im E-Commerce zu bestätigen oder um sich an einem PC oder gegenüber einem Netzwerk zu authentifizieren. Für Anwender von Microsoft Office bietet Siemens in Kürze das Plug-In BioProtect, mit dem Office-Dokumente bequem und sicher mit einem Fingerabdruck verschlüsselt werden können.

Kostenlose Beta von StarOffice 6.0 erhältlich

Anfang 2002 soll die fertige Version des Office-Pakets erscheinen. Sun bietet ab sofort eine offizielle Beta-Version der kommenden Version 6 des Office-Pakets StarOffice kostenlos zum Download an. Anfang nächsten Jahres soll dann die fertige Version von StarOffice 6 für die Plattformen Windows, Solaris und Linux erscheinen.

Neueste J2EE Version vereinfacht Business-Integration

Bessere Unterstützung von XML. Die neueste Version der Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) von Sun Microsystems soll die Business-Integration verbessern und erweiterte Funktionen für Entwicklung und Einsatz von Webdiensten auf Unternehmensebene bieten. Sie gehört zur Sun-ONE-Infrastruktur, die auf Standards basiert und Lösungsanbietern die Entwicklung von Diensten auf Abruf ermöglicht.

Abaxx wird strategischer Software-Partner von Siebel

Online-Relationship-Management-Lösung kommt in Siebel Systems CRM-Software. Das Stuttgarter Softwareunternehmen Abaxx Technology AG, das Lösungen für das Online Relationship Management anbietet, ist ab sofort strategischer Software-Partner und Mitglied des Siebel Alliance Programs. Abaxx ist damit weltweit einer von insgesamt 20 strategischen Siebel-Software-Partnern. Siebel Systems bietet CRM- und E-Business-Lösungen an. Noch dieses Jahr wird Abaxx seine E-Business-Suite in die Siebel eBusiness Applications integrieren.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.

Duden: Rechtschreib- und Grammatikprüfung für Word

Erweiterte Version mit Fremd- und Synonymwörterbuch. Mit dem "Duden Korrektor" bietet der Brockhaus-Verlag eine deutsche Rechtschreib- und Grammatikprüfung für Word an. Mit der erweiterten Plus-Version kommt unter anderem noch ein Fremd- und ein Synonymwörterbuch hinzu. Die Erweiterungen sind ausschließlich für die Windows-Textverarbeitung Microsoft Word der Versionen 97, 2000 und XP erhältlich.

FileMaker 5.5 Developer verfügbar

Nur englischsprachige Version der Datenbank-Software geplant. Wie FileMaker jetzt bekannt gab, ist ab sofort die gleichnamige Datenbank-Software als Developer-Ausführung in der Version 5.5 in englischer Sprache erhältlich.

Gartner: Middleware - Deutschland einer der Vorreiter

Gesamteuropäisches Marktwachstum von 29 Prozent bis 2005. Im Rahmen seiner Application-Integration-(AI-)Konferenz gab Gartner die aktuellen Zahlen zum Middleware-Markt bekannt. Der Sektor für Integration Broker Suites (IBS) weist nun im zweiten Jahr in Folge die stärksten Wachstumszahlen innerhalb des deutschen Software-Marktes auf.

Gartner: Finger weg vom MS Internet Information Server

Analysten empfehlen Umstieg auf iPlanet oder Apache. Nach Ansicht des Gartner-Analysten John Pescatore hat Nimda einmal mehr gezeigt, dass Administratoren kaum in der Lage sind, ihre Systeme schnell genug zu patchen. Gartner empfiehlt als Konsequenz Unternehmen, die Microsoft IIS verwenden, unverzüglich nach Alternativen zu suchen.

Microsoft will Passport-Technologie lizenzieren

Universelle Single-Login-Funktion geplant. Microsoft will seinen Passport-Dienst weiter verbreiten und deshalb seine Authentifizierungs-Lösung auch an Dritthersteller lizenzieren. Passport verwaltet für einzelne Anwender zentrale Kennwörter auf dem PC, womit man auf mehrere geschützte Webseiten zugreifen kann, ohne unterschiedliche Anmeldekennwörter eingeben zu müssen. Das Speichern solcher sensitiven persönlichen Daten auf einem Web-Server halten Datenschützer für bedenklich.

Apache Toolbox - die Webserver-Wundertüte

Konfiguration von Apachemodulen per Textmenü. Wer einen Webserver mit Apache aufsetzen und sich dabei nicht mit den Standardmodulen begnügen will, sieht sich trotz DSO-Modulen noch immer vor einer mitunter großen Herausforderung. Insbesondere, wenn die einzelnen Module dann wieder von zahlreichen Bibliotheken abhängen, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Dem soll Apache Toolbox Abhilfe schaffen.

Lizenzmodell - Mehr Freiheit für Mozilla

Mozilla wird unter MPL, GPL und LGPL relizenziert. Bereits vor einiger Zeit hat das Mozilla-Projekt angekündigt, den Mozilla-Code unter einem neuen Lizenzschema neu zu lizenzieren. Jetzt hat man eine FAQ zu diesem Thema online gestellt und begonnen, die Lizenzen für den Code Stück für Stück zu ändern.

Apache.org veröffentlicht Tomcat 4.0

Neue Referenz-Implementierung für Java Servlets JavaServer Pages. Das Jakarta-Projekt, das Java-Projekt der Apache-Group, hat jetzt mit Tomcat 4.0 die nächste Version der offiziellen Referenz-Implementierung der Java-Servlets- und JavaServer-Pages-Technologien veröffentlicht. Die Java-Servlet- und JavaServer-Pages-Spezifikationen werden von Sun innerhalb des "Java Community Process" (JCP) entwickelt.

Opera 5 Beta 3 für MacOS ist da

Nur wenige Neuerungen in der aktuellen Beta-Version. Knapp acht Wochen nach der Beta 2 bringt Opera jetzt die dritte Vorabversion des norwegischen Browsers für die Mac-Plattform heraus. Die neue Beta-Version bringt außer einer erhöhten Stabilität nur wenige Neuerungen.

Mozilla 0.9.4 unterdrückt Werbe-PopUps

Neue Version des Open-Source-Web-Browsers. Mit etwas Verspätung hat das Mozilla-Projekt jetzt die Version 0.9.4 des Open-Source-Web-Browsers veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes hat man Mozilla auch einige neue Features wie das Unterdrücken von Werbe-PopUps spendiert.

Network Appliance mit neuen High-End-Storage-Lösungen

NetApp F880 und F880c: Erste Multiprozessor-Filer von Network Appliance. Network Appliance hat seine ersten Multiprozessor-Geräte namens NetApp F880 und F880c vorgestellt. Die Geräte sollen sich für große Datenbanken, Enterprise Resource Planning, die Konsolidierung von Home-Directories und andere unternehmenskritische Anwendungen eignen.

SuSE: Linux-Dienstleistungen zum Standardpreis

Standardinstallationen zu festen Preisen. Auch wenn die Komplexität der meisten IT-Projekte eine genaue Analyse beim Kunden voraussetzt, um eine Aufwandsabschätzung und damit ein verbindliches Angebot für IT-Dienstleistungen abzugeben, bietet SuSE jetzt einige Dienstleistungen zu festen Standardpreisen.

Deutsche Firmen wollen mehr in CRM-Software investieren

CRM als Bestandteil der Unternehmensphilosphie. Nach einer Studie investieren deutsche Unternehmen massiv in ihre Kundenbetreuung. Als Indikator für diese Entwicklung macht die Mummert und Partner Unternehmensberatung Investitionen in die erforderliche Informationstechnologie aus.

Open-Source Datenbankspezialist Great Bridge am Ende

Great Bridge schließt mangels Investoren seine Pforten. Great Bridge, eine der treibenden Kräfte hinter der Open-Source-Datenbank PostgreSQL, ist am Ende. Das im Mai 2000 gegründete Unternehmen teilte jetzt mit, dass man das operative Geschäft einstelle. Es sei nicht gelungen, Investoren zu finden, die bereit waren, benötigtes Kapital zur Verfügung zu stellen.

EasyRecovery FileRepair auch für Access-Datenbanken

Defekte Microsoft-Datenbankdateien reparieren. Nachdem Ontrack vor etwa einem Monat die Reparatur-Software EasyRecovery FileRepair für Word vorgestellt hat, bringt das Unternehmen jetzt ein passendes Programm für defekte Access-Datenbanken auf den Markt. EasyRecovery FileRepair für Access soll den Zugriff auf defekte Access-Datenbanken ermöglichen.

Erste Opera-Beta für MacOS X

Neue Version soll deutlich stabiler laufen als die Vorabfassungen. Opera bietet ab sofort eine erste Beta-Version des norwegischen Browsers für die Carbon-API von MacOS X zum Download an. Die neue Version soll stabiler laufen als die bisherige Technology Preview.

phpMyAdmin 2.2.0 - MySQL-Administration per Webinterface

Neue Version des webbasierten MySQL-Administrationstools. Nach über fünf Monaten Entwicklungsarbeit steht jetzt das webbasierte MySQL-Administrationstool phpMyAdmin in Version 2.2.0 zur Verfügung. Neben der Unterstützung zusätzlicher Sprachen bietet die neue Version etliche Sicherheitsupdates und zahlreiche neue Funktionen.
undefined

HancomOffice 2.0 - Office Suite nicht nur für Linux

HancomLinux kooperiert mit theKompany.com. Der koreanische Linux-Spezialist HancomLinux kooperierte mit the Kompany.com, die zahlreiche Desktop-Applikationen für KDE entwickelt haben. Gemeinsam will man mit HancomOffice 2.0 eine "intelligente" Office-Suite auf den Markt bringen, die, da sie auf Qt basiert, nicht nur unter Linux, sondern auch unter Windows und MacOS sowie auf PDAs laufen soll. Dazu eröffnet Hancom eine US-Niederlassung, die von theKompany.com-Chef Shawn Gordon geleitet wird.

1&1 bietet dedizierte Web-Server für 99 Euro im Monat

Hotline in den ersten vier Wochen kostenlos. 1&1 will seine Linux-basierte Shared-Webhosting-Technologie, mit der das Unternehmen rund 2 Millionen Domains im Rechenzentrum in Karlsruhe verwaltet, künftig auch Unternehmen und Privatpersonen mit besonders hohen Anforderungen an Performance und Webspace zur Verfügung stellen. Zum 1. September 2001 stellt 1&1 Webhosting daher erstmals dedizierte Server vor.

IBM bietet ViaVoice 9 auch für Microsoft Office XP an

Spracherkennungssoftware in neuer Version. IBM hat die neueste Version seiner Spracherkennungssoftware ViaVoice for Windows mit der Releasenummer 9 auf den Markt gebracht. Die Software soll die Produktfamilie, die mittlerweile neben PCs auch einige Handhelds, Autocomputer und automatisierte Kundensupportsysteme unterstützt, nun auch für Office-XP-Benutzer verfügbar machen.

Downloadprobleme des Internet Explorer 6 behoben (Update)

"Inoffizieller" Internet Explorer 6 entspricht der offiziellen Version. Kurz nachdem am heutigen Donnerstag die offizielle Version des Internet Explorer 6.0 erschienen ist, streikte der Installations-Download des Microsoft-Browsers. Seit Donnerstagabend gegen 20.00 Uhr funktioniert der Download des Browsers wieder.

Nun offiziell: Deutscher Internet Explorer 6 (Update)

Einen Tag nach der inoffiziellen Version folgt nun offizieller Download. Nachdem am Mittwoch eine 'inoffizielle' deutsche Version - so Microsofts Formulierung - des Internet Explorer 6 erschienen ist, folgt nun einen Tag später auch die ganz offizielle Version des Browsers.

KOffice 1.1 - Neue Office Suite für KDE

Open-Source-Office-Suite mit neuen Funktionen und verbesserter Funktionalität. Das KDE Projekt hat den ersten Tag der Linux World Expo in San Francisco genutzt, um mit KOffice 1.1 das Final-Release der neuen Office Suite für KDE vorzustellen. Das Paket enthält unter anderem die Textverarbeitung KWord, die Präsentations-Applikation KPresenter, die Tabellenkalkulation KSpread und Kontour, ein Vektor-Zeichen-Programm.

Ximian Red Carpet für Breitband-Nutzer und Unternehmen

Zentrale, webbasierte Software-Verwaltung für Unternehmen. Ximian hat auf der Linux World Expo Details zu seinem Software-Management-Service Red Carpet veröffentlicht. Neben speziellen Angeboten für Firmen und Softwarehersteller will Ximian mit Red Carpet Express auch einen Dienst für Anwender mit Breitband-Anbindungen einführen.

CodeWeavers bieten CrossOver Plugin an

QuickTime, Shockwave Director und Word/Excel/PowerPoint-Viewer für Linux. CodeWeavers hat das bereits im Mai angekündigte CrossOver Plugin fertig gestellt. Die Software ermöglicht es, Windows-Browser-Plug-Ins unter Linux zu verwenden. Zwar basiert das CrossOver Plugin auf dem Wine-Projekt, wird aber von der Firma CodeWeavers angeboten und gepflegt.

Ximian Desktop - Desktop-Paket für Linux und Unix

Gnome-basiertes Desktop-Paket mit zahlreichen Applikationen. Auf der Linux World Expo in San Francisco (vom 28. August bis zum 30. August) stellt Ximian mit "Ximian Desktop" ein Desktop-Paket für Linux und Unix vor. Es enthält neben der Desktop-Umgebung Ximian Gnome auch weitere Applikationen von Ximian und anderen Herstellern.

MultiZilla: Mozilla ahmt Opera nach

Neue Mozilla-Fenster schneller öffnen. Das MultiZilla-Projekt will das Öffnen neuer Mozilla-Fenster deutlich beschleunigen, indem man dem Open-Source-Browser so genannte "Tabbed-Windows" spendiert. Diese arbeiten ähnlich der MDI-Oberfläche (Multiple Document Interface) von Opera, der für jede geöffnete Webseite ein eigenes Fenster innerhalb des eigentlichen Applikationsfensters erstellt.

Englischer Internet Explorer 6 zum Download

Termin für deutsche Version unbekannt. Ab sofort steht die englischsprachige Version des Internet Explorer 6 zum Download bereit. Wann eine deutsche Version des Browsers erscheint, konnte Microsoft auf Anfrage noch nicht mitteilen.

Mozilla verzögert sich weiter

Mozilla 1.0 möglicherweise erst in 2002. Das Mozilla-Projekt hat einmal mehr seine Roadmap überarbeitet und plant nun weitere Vorabversionen des freien Browsers. Am 7. September soll Mozilla 0.9.4 erscheinen, das 1.0 Release scheint auf das nächste Jahr verschoben worden zu sein.

SuSE präsentiert Linux Enterprise <br>Server 7

Plattform für den professionellen Linux-Einsatz. Mit der Version 7 des "SuSE Linux Enterprise Server" bietet SuSE jetzt eine auf dem aktuellen Linux-Kernel 2.4 basierende Betriebssystemplattform, die speziell für den anspruchsvollen Servereinsatz optimiert wurde. Dank der Unterstützung unterschiedlichster Hardwarearchitekturen und der extrem hohen Ausfallsicherheit soll sich der SuSE Linux Enterprise Server 7 besonders zur Konsolidierung komplexer Serverstrukturen eignen.

Novell: Desktops und Thin-Clients gemeinsam administrieren

Einheitliches Netzmanagement. Novell bringt eine kombinierte Netzwerkmanagement-Lösung aus ZENworks for Desktops und Novell OnDemand Services 1.5 in den Handel. Firmen mit einer gemischten IT-Umgebung aus Windows-Workstations und Thin-Client-Servern können damit Web-, Client/Server- und Thin-Client-Applikationen sowie Inhalte zentral administrieren. Die Lösung unterstützt Novell NetWare, Windows NT/2000, Unix und Linux.