Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig

MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mandrake Linux 8.1 beruht auf cdm Linux Kernel 2.4.8 und kommt mit den Desktops KDE 2.2.1 sowie GNOME 1.4.1 daher. Neben einer verbesserten Hardware-Erkennung, einem verbesserten Tool zur Installation von Netzwerk und Drucker bietet es einen überarbeiteten Festplatten-Manager und neue Menüs.

Besonders für den Server-Einsatz interessant ist die Unterstützung der Journaling-Dateisysteme EXT3, ReiserFS, XFS und JFS sowie eine spezielle Version von Samba, die gepaart mit XFS nun auch Windows File-Sharing mit NT-ähnlichen ACLs (Access Control Lists) ermöglicht. Zudem liegt eine webbasiertes Groupware-System auf Basis von PHP bei. Dabei legt Mandrake eine spezielle Server-CD bei, die eine komplette auf den Server-Einsatz optimierte Distribution enthält.

Ab sofort bietet Mandrake zwei CDs mit der Basis-Version der Distribution kostenlos im Netz an, die auch für 5,- US-Dollar auf CD bestellt werden kann. Die volle Distribution in Form des "PowerPack" (7 CDs) und der "ProSuite" (9 CDs) soll im Oktober fertig sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jackie Watkins 25. Mär 2002

Learn to read German

löwenzahn 28. Sep 2001

danke jens, hab ich auch gerade gesehen... leider muss ich dir rechtgeben... ist nicht...

JI (golem.de) 28. Sep 2001

Moin., schau unter: http://www.linux-mandrake.com/en/ftp.php3 dort sind zahlreiche...

löwenzahn 28. Sep 2001

http://www.linux-mandrake.com/en/ftp.php3#iso



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /