Namo 5 mit verbesserten Tabellenfunktionen
Vorerst nur englische Version in den USA erschienen
In den USA wird ab sofort mit Namo 5 eine neue Version des HTML-Editors angeboten. Die neue Version bietet einen verbesserten Zugriff auf Standard-Elemente und erleichtert die Veränderung von Web-Elementen. Ferner lässt sich eine Tabelle jetzt bequem per Drag-and-Drop erstellen.
Namo 5
Mit Hilfe der neuen Funktion "Layout-Tabelle" lassen sich in der neuen Version von Namo Tabellen in Webseiten leicht per Drag-and-Drop erstellen, indem die entsprechenden Elemente in die Tabelle gezogen und nach Belieben verändert werden. Das umgeht das manuelle Anlegen von HTML-Tabellen. Ferner wird das table-row-tag nun unterstützt.
Für die leichtere Bearbeitung von Tabellen, Bildern, Ebenen, anderen Elementen sowie Webseiten selbst besitzt Namo 5 ein so genanntes Inspector-Fenster. Damit lassen sich die Elemente bearbeiten, ohne eine Dialog-Box oder Ähnliches öffnen zu müssen, weil das Inspector-Fenster auf Wunsch ständig geöffnet ist.
Über einen neuen Resource Manager erreicht man nun unter anderem Dokumenten-Vorlagen, Clip-Arts, Farb-Sets, Buttons, Themes sowie Tabellenformatierungen. Darüber lassen sich aber nicht nur voreingestellte Vorlagen abrufen, es können auch eigene erstellt werden. Mit Hilfe einer Hyperlink Toolbar lassen sich URLs zudem direkt in eine Webseite einbinden und nachträglich bearbeiten. Mit Namo erzeugt man seine Seiten entweder in einer WYSIWG-Darstellung oder in einer Quelltext-Ansicht, bei der man direkt den HTML-Code bearbeitet.
Seit August dieses Jahres besteht zwischen dem koreanischen Hersteller Namo und Jasc eine Vertriebspartnerschaft für Nordamerika. Ab sofort bietet Jasc Namo 5.0 für die Windows-Plattform in den USA zum Preis von 139,- US-Dollar als Download an. Als Box-Version liegt der Preis bei 149,- US-Dollar. Updates sind für 39,- US-Dollar (Download) respektive 49,- US-Dollar (Box) erhältlich. Im Januar 2002 will der hiesige Distributor Softline auch eine deutsche Version von Namo 5 auf den Markt bringen. Softline verkauft die englische Version auch zum Preis von rund 340,- DM für die Box-Version und etwa 180,- DM für das Update.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.namo-webeditor.info
Um eine Seite in ein Projekt aufzunehmen würde ich notfalls einfach eine neue Datei im...
Nun darf man aber nicht vergessen, daß Dreamweaver mit ca. 800 DM zu Buche schlägt. Namo...
Ich habe das Tool 4 Wochen lang getestet. Im Vergleich zu Dreamweaver hat es keinerlei...