Fuzzy-Technologie soll bei Handschrift-Entzifferung helfen

Fuzzy! Informatik, ReadSoft und Intervista kooperieren

Die Fuzzy! Informatik AG, ReadSoft Deutschland und Intervista sollen mit einer Gemeinschaftsentwicklung für die Verbesserung der Erkennung handschriftlicher Briefadressierungen helfen. Auch Informationen aus handgeschriebenen Dokumenten sollen maschinell weiterverarbeitet werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Lösungen für die optische Buchstabenerkennung werden hierbei mit Fuzzy-Logik-Technologie ausgerüstet. Intervista will bei der Kooperation seine Erfahrungen im Bereich Bestelleingangs-Management und Systemintegration beisteuern. Bei dem mit der Fuzzy-Technologie ausgerüsteten OCR-System kann individuell festgelegt werden, welche Daten bei der Qualifizierung berücksichtigt und bis zu welcher Trefferwahrscheinlichkeit Daten eingelesen werden sollen.

Die Lösung soll sich in andere Systeme integrieren lassen und für einfache Small-Business-Anwendungen ebenso wie für komplexe Corporate-Business-Solutions geeignet sein. Eine Einstiegslösung ist inklusive dem 15-Seiten-Duplex Business-Scanner Fujitsu M3091DC ab einem Betrag von 29.000 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matthias Stauch 26. Nov 2001

Zur Info: INTERVISTA AG hat folgende Adresse: http://www.intervista.ag

Matthias Stauch 26. Nov 2001

Zur Information: INTERVISTA AG hat folgende Adresse: http://www.intervista.ag



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /