Pilotprojekt: Mobile Erfassung von Patientendaten
Städtisches Krankenhaus Seesen startet bundesweit ersten Pilotbetrieb
Das Städtische Krankenhaus in Seesen am Harz (Niedersachsen) will ab dem kommenden Montag (27. Januar 2002) auf der Inneren Station des Klinikums die bundesweit erste Pilot-Installation einer neuen Software in Betrieb nehmen, mit der die Patientendaten bei der Arztvisite am Krankenbett direkt per Handcomputer drahtlos erfasst werden können.
Für die Patienten soll dies zu exakteren Diagnosen und damit zu zielgenaueren Therapien führen; dem Krankenhaus hilft das neue Verfahren, Geld zu sparen.
Das Seesener Krankenhaus nutzt für den Pilotbetrieb das Softwarepaket "fd-klinika-meditrace" der fliegel data GmbH, die in dem Krankenhaus-Informations-System (KIS) die Spezialsoftware "meditrace" des Kölner Softwareentwicklungs- und -beratungsunternehmens Knowledge Intelligence AG integriert, mit der die mobile Datenerfassung mit Hilfe von PDAs erledigt wird.
In den PDA lassen sich Krankheitssymptome, ärztliche Befunde und verordnete Therapien durch das Antippen des berührungssensitiven Bildschirms erfassen. Die Daten werden dann per Funk oder Infrarot - wahlweise sofort oder erst beim Einstecken des Handcomputers in eine Dockingstation nach der Visite - auf den Zentralcomputer der Klinik übertragen.
Sieben Ärzte der Inneren Abteilung des Seesener Krankenhauses nehmen an dem auf acht Wochen befristeten "fd-klinika-meditrace"-Pilotbetrieb teil; Chefarzt Dr. Konrad Meyne hat die Leitung des Projekts übernommen. Zum Einsatz kommen PDAs des Herstellers Psion (Psion 5mx), die Datenbank ist ein Microsoft-SQL-Server 7.0 und die Synchronisationsprozesse laufen unter dem Betriebssystem Windows NT 4.0.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed