Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

SuSE präsentiert Linux Openexchange Server

Linux Openexchange Server integriert E-Mail-Server und Groupware-Lösung. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server will SuSE ab 4. November seine Produktpalette im Bereich Linux Business Solutions erweitern. Die Lösung umfasst E-Mail-Server und Groupware-Funktionen, die aufeinander abgestimmt eine "All-In-One"-Kommunikations- und Groupware-Lösung ergeben sollen.

PHP 4.3.0 steht vor der Tür

PHP 4.3.0 kommt mit verbesserter GD-Bibliothek. Andrei Zmievski, Release Manager von PHP 4.3, hat jetzt eine erste Vorabversion von der kommenden PHP-Version veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes bietet die neue Version aber einige neue Features, unter anderem wurde das UNIX Build System komplett überarbeitet. PHP 4.3.0 wird voraussichtlich das letzte Major-Release vor der Freigabe der Zend Engine 2 und PHP 5.0.0 darstellen.

Langenscheidt mit überarbeiteter Maschinenübersetzung

T1 in der Version 5.0 angekündigt. Die neue Langenscheidt T1 Übersetzungssoftware, die auf der Frankfurter Buchmesse angekündigt wurde, soll statt wie bisher nur in der Textverarbeitung auch direkt in allen Programmen der MS-Office-Familie übersetzen helfen. Gleichzeitig soll die Übersetzungsleistung und die OCR-Software Readiris Pro 7 zum Umwandeln gescannter Papierdokumente entscheidend verbessert worden sein, so der Hersteller.

Neuer XTNDConnect Server 3.5 angekündigt

Verbesserte Sicherheitsfunktionen und leichtere Bedienung implementiert. Extended Systems will Ende Oktober 2002 die neue Version 3.5 des XTNDConnect Server anbieten, die zahlreiche Neuerungen bringen soll wie etwa verbesserte Sicherheitsfunktionen, eine bessere Geräte-Verwaltung sowie überarbeitete Deployment-Tools. Die Software verträgt sich mit allen aktuellen PDA-Betriebssystemen und sollte mit allen PDA-Varianten funktionieren.

Patch: S/MIME-Sicherheitsleck in Outlook Express

Angreifer kann beliebigen Programmcode starten. In den Versionen 5.5 und 6.0 des Mail-Programms Outlook Express steckt ein Sicherheitsleck beim Umgang mit S/MIME-signierten E-Mails. Gemäß einem aktuellen Security Bulletin kann ein Angreifer darüber Programmcode auf dem betreffenden System ausführen oder den E-Mail-Client zum Absturz bringen. Für beide Programmversionen bietet Microsoft passende Patches an.

Symantec stellt zentrales IT-Sicherheitsmanagement vor

Überblick über unternehmensweite IT-Sicherheitsinfrastruktur. Symantec hat mit dem Security Management System ein Paket von Management-Anwendungen vorgestellt, das die Verwaltung und Kontrolle der Sicherheitsinfrastruktur und sämtlicher damit zusammenhängender Informationen ermöglichen soll.

XDocs: Office-Paket erhält neue Unternehmensfunktionen

Fertiges Produkt erst für Mitte nächsten Jahres geplant. Auf dem heute in Orlando, Florida, stattfindenden Symposium/ITxpo 2002 demonstriert Microsoft-Chef Steve Ballmer eine Erweiterung für die Office-Applikationen, die den Code-Namen XDocs trägt. Die Software soll einen leichteren Datenaustausch zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern ermöglichen.

Jupiter - Microsofts neue Vision

"Jupiter" soll Unternehmensabläufe vereinheitlichen. Microsoft hat mit "Jupiter" eine weitere "Vision" angekündigt. Das Projekt unter dem Code-Namen "Jupiter" soll Microsofts E-Business-Server integrieren und modularisieren und so Unternehmen helfen, Informationen, Menschen und Geschäftsprozesse zu einem IT-Ökosystem zu verbinden.

Trojanisches Pferd in Sendmail

Modifizierte Version von Sendmail aufgetaucht. Das CERT Coordination Center warnt vor einem trojanischen Pferd in Kopien der MTA-Software Sendmail. Einige Pakete der Software seien modifiziert und in Umlauf gebracht worden, so das CERT.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Penguin Computing: P4-Linux-Server auf einer Höheneinheit

Pinguintanz auf engstem Raum. Penguin Computing hat einen Linux-Server mit Pentium-4-CPU vorgestellt, der auf einer Höheneinheit Platz findet. Der Relion Class 1U Server ist für Mehrzweckanwendungen gedacht und soll mit Intel-845-Chipset und je nach Prozessor in Konfigurationen mit einem zwischen 400 MHz und 533 MHz getakteten Front Side Bus ausgeliefert werden.

IBM verbessert Sicherheitssystem für PCs

Neue Client-Software soll Umgang mit Passwörtern vereinfachen. IBM hat sein Embedded Security Subsystem, das IBM in seinen ThinkPad-Notebooks als auch NetVista-Desktop-PCs einsetzt, verbessert. Das Sicherheitssystem, das es Nutzern erlaubt, ihre Passwörter und User-IDs in sicherer Weise zu verwalten, arbeitet nun auch mit IBMs Tivoli Access Manager zusammen.

MacOS: Microsoft legt SSL-Patch für Outlook Express nach

Nun steht nur noch der passende Office-Patch aus. Microsoft stellt nach über vier Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke in Outlook Express für die MacOS-Plattform zur Verfügung. Nun fehlt noch ein passender Patch für das Office-Paket, das ebenfalls von dem SSL-Leck betroffen ist.

Sammel-Patches für SQL-Server erhältlich

Zahlreiche Fehler im SQL-Server 7.0 und 2000 werden behoben. Microsoft stellt neue Sammel-Patches für den SQL-Server in den Versionen 7.0 und 2000 zum Download bereit. Dies Bugfix-Sammlungen sollen zahlreiche bisher einzeln veröffentlichte Sicherheitslücken in der Software stopfen sowie drei weitere Sicherheitslecks bereinigen.

Sicherheits-Update für Apache

Apache 1.3.27 und 2.0.43 erschienen. Die Apache Software Foundation bringt mit den Versionen 1.3.27 sowie 2.0.43 ein neues Sicherheits- und Bugfix-Update für den freien Webserver Apache. Die Version 1.3.27 stopft dabei drei mehr oder weniger große Sicherheitslöcher, die es mitunter Angreifern erlauben, Signale mit Root-Rechten an andere Prozesse zu senden.

Phoenix 0.2: Neue Version der schlanken Browser-Alternative

Mozilla-Variante Phoenix mit Extension-Manager und drei neuen Sidebars. Der auf Mozilla beruhende Browser Phoenix steht ab sofort in der Version 0.2 bereit, nachdem vor gut einer Woche die erste Version erschien. Damit will das Mozilla-Projekt einen schlanken und schnellen Browser auf Basis der Gecko-Engine anbieten, der alle Kernfunktionen bieten soll. Die aktuelle Version erfuhr zahlreiche Verbesserungen.

Flatrate für T-DSL 1500

Schlund + Partner ergänzt das Produktspektrum um schnelle Breitband-Flatrate. Der Karlsruher ISP Schlund + Partner ergänzt sein Produktspektrum jetzt um ADSL-Zugänge. Dabei bietet Schlund unter anderem eine Flatrate für den schnellen DSL-Zugang der Telekom, T-DSL 1500, an. Die Telekom selbst hat über ihre Tochter T-Online für T-DSL 1500 nur zeit- und volumenabhängige Tarife im Angebot. Über einen Router dürfen auch mehrere Rechner denselben DSL-Zugang nutzen.

Final-Version von Lotus Notes/Domino 6 fertig

Zahlreiche Verbesserungen sollen die Arbeit erleichtern. IBM hat die Final-Version von Lotus Notes 6 sowie Domino 6 fertig gestellt und bietet diese bereits zur Bestellung im Internet an, nachdem etliche Vorabversionen seit April 2001 veröffentlicht wurden. Die neue Version erhielt zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen, um eine zügigere und effektivere Arbeit mit der Software zu ermöglichen.

Opera-Lizenz an Bildungseinrichtungen für 1,- US-Dollar

"Opera Higher Education Program" soll Schulen und Universitäten unterstützen. Wie Opera Software jetzt mitteilte, bietet der Software-Hersteller eine Sonderaktion für Bildungseinrichtungen an, um den norwegischen Web-Browser zu vergünstigten Konditionen registrieren zu können. So erhalten Schulen und Universitäten Opera-Lizenzen für 1,- US-Dollar pro Nutzer.

Angebot für 1&1-Kunden: NetObjects Fusion 7 für 50,- Euro

Vorversion von NetObjects Fusion muss installiert sein. Auf einer speziellen Website von NetObjects besteht die Möglichkeit, ein Upgrade auf NetObjects Fusion 7 für weniger als den normalen Upgrade-Preis zu bestellen. Für 49,95 Euro erhalten 1&1-Kunden entweder eine komplette Box der Software oder auf Wunsch einen Download.

Quicken-Alternative für Linux

theKompany.com veröffentlicht Kapital 1.0. Mit Kapital veröffentlicht theKompany.com nach zwei Jahren Entwicklungszeit nun ein Paket von Finanz-Applikationen für Linux und KDE. Kapital ist sowohl für KDE2 als auch KDE3 verfügbar und arbeitet mit den neuen auf gcc 3.2 basierenden Distributionen zusammen.

SuSE wird offizieller SAP Technology Partner

Linux-Support durch SAP. Die SuSE Linux AG erhält nach eigenen Angaben als weltweit erster Linux-Anbieter den Status "SAP Global Technology Partner". Unternehmenskunden sollen damit von aufeinander abgestimmten Gesamtlösungen profitieren, bestehend aus dem SuSE Linux Enterprise Server und den Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) von SAP.

Final-Version von ICQ Lite erhältlich

ICQ Lite kommt ganz ohne Werbebanner aus. Ab sofort steht die Final-Version von ICQ Lite kostenlos zum Download bereit, nachdem eine erste Alpha-Version Anfang Juli erschienen ist. Die abgespeckte ICQ-Fassung beherrscht die Kernfunktionen des Instant Messengers, um die Software wieder schlanker zu machen.

Windows 2000 auf der Xbox

Windows 2000 im virtuellen PC unter Xbox-Linux. Das Xbox Linux Project hat es letzte Woche geschafft, auf einer mit Linux bespielten Xbox Windows 2000 zum Laufen zu bringen. Genutzt wurde dabei eine herkömmliche Software zum Ausführen anderer Betriebssysteme innerhalb von Linux, wie etwa VMware oder Wine.

Trillian-Patches bereinigen Sicherheitslücken

Sicherheits-Bugfixes nur für Trillian 0.74 und Pro-Version erhältlich. In den vergangenen Tagen wurden im Internet einige Sicherheitslücken im Instant Messenger Trillian bekannt, wofür der Hersteller nun passende Patches anbietet, um diese Sicherheitslecks zu stopfen. Allerdings stehen nur Patches für die beiden aktuellen Versionen von Trillian zum Download bereit.

MacOS: SSL-Patch für Internet Explorer endlich erhältlich

Neue Versionen für MacOS und MacOS X erhältlich. Microsoft bietet nach über drei Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke im Internet Explorer für die MacOS-Plattform an. Dabei steht sowohl ein Patch für die normale MacOS-Version als auch ein Update für den MacOS-X-Browser zum Download bereit. Die Patches sind bereits auch in deutscher Sprache verfügbar. Auf Patches für Outlook Express und das Office-Paket müssen die Anwender weiter warten.

Sicherheitsloch in Frontpage Server Extensions

Denial-of-Service-Attacke oder Programmcode-Ausführung möglich. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, enthalten die Frontpage Server Extensions eine kritische Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, je nach verwendeter Software-Version entweder eine Denial-of-Service-(DoS-)Attacke zu starten oder beliebigen Programmcode auszuführen. Für beide Sicherheitslecks stehen bereits deutschsprachige Patches zum Download bereit.

IBM-Webservicetool für Entwickler und Lotus-Domino-Anwender

Alte Unternehmensanwendungen webservicefähig machen. IBM hat mit WebSphere Studio 5 eine Software vorgestellt, die Java mit herkömmlichen Programmierstandards auf einer universellen Entwicklungsplattform für Webservices kombinieren soll. Mit Hilfe von Entwicklungstools verschiedener Hersteller, unabhängig von Landessprachen und über diverse Plattformen hinweg, sollen damit Programmierer neue Webservices entwickeln können.

Erste Beta-Version von Opera 6.0 für MacOS erhältlich

MacOS-Version des Browsers endlich auch mit MDI-Oberfläche. Opera bietet ab sofort eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 6.0 für die MacOS-Plattform an. Die neue Version soll zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bringen und das Surfen im Internet erleichtern. Erstmals besitzt auch die Mac-Version des Browsers eine MDI-Oberfläche, um mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigen zu können. Besonderen Aufwand will Opera betrieben haben, damit die Software sich gut in MacOS X einbindet.

David XL - neues Flaggschiff von Tobit Software

Tobit will David zur vollständigen Zentrale für Unternehmensinformationen machen. Noch in diesem Jahr will Tobit Software mit David XL eine neue Version von David, der Informationszentrale für Unternehmen, auf den Markt bringen. Kern der Entwicklung sei vor allem die Integration neuer Technologien, die das Arbeiten im Unternehmen erleichtern, beschleunigen und deutlich rationaler gestalten sollen.

Phoenix macht Mozilla Beine

Schnelle Browser-Alternative auf Basis von Mozilla. Nachdem bereits diverse Projekte wie Galeon, K-Meleon oder Chimera "leichtgewichtige" Web-Browser auf Basis von Mozillas Rendering-Engine Gecko entwickeln, schickt sich das Mozilla-Projekt jetzt selbst an, ein Redesign der Mozilla-Browser-Komponenten in Angriff zu nehmen. Unter dem Namen Phoenix entwickelt man eine abgespeckte Browserversion, die im Gegensatz zu Galeon & Co. aber plattformunabhängig ist.

MySQL: Unterstützung von Transaktionen wird Standard

MySQL Pro kommt nun standardmäßig mit InnoDB Storage Engine. Das freie Datenbank-Management-System MySQL bietet jetzt volle Unterstützung für Transaktionen, deren Fehlen bislang einer der größten Kritikpunkte an MySQL war. Bereits seit geraumer Zeit war Unterstützung von Transaktionen optional von Drittanbeitern verfügbar, nun integriert MySQL die ACID-konforme InnoDB Storage Engine in seine Standarddistribution.

Zire und Tungsten: Palm mit neuer Markenstrategie

Tungsten Mobile Information Management Solution für Firmen. Sechs Jahre nach Markteinführung der ersten Palm Pilots geht Palm nun offiziell mit der Präsentation von zwei Markennamen für seine PDAs weg von dem Nummernkarussell, das sich bislang drehte, wenn neue PDAs angekündigt wurden. Die neuen PDAs werden unter dem Markennamen Tungsten und Zire vertrieben.

Biomoleküle helfen im Kampf gegen Produktpiraten

Markenschutz mit DNS. Markenpiraterie verursacht nach Schätzungen weltweit einen Schaden von 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr - besonders oft trifft es Software, Prozessoren oder Zigaretten und Luxuswaren. Aber auch Medikamente und Ersatzteile von Flugzeugen und Fahrzeugen können betroffen sein. Nun haben die November AG und Siemens ein biologisches Codierungsverfahren entwickelt, das die eindeutige Identifikation echter Produkte fälschungssicher erlauben soll.

Vocera: WLAN-Telefon mit Spracherkennung zum Anstecken

Communicator für Unternehmen. Vocera hat ein Kommunikationssystem angekündigt, das mittels 802.11b-WLAN-Technik mobile Sprachübertragungen erlauben soll. Gedacht ist das Vocera Communications System vor allem für weitläufige Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter meist bewegen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern. Das System verbindet WLAN, Voice-over-IP und Spracherkennungstechniken.

Beonex: Sicherheitsbrowser in 0.8.1 Stable erschienen

Besonders erhöhte Sicherheit bei der E-Mail-Kommunikation. Der Open-Source-Browser Beonex ist in der Version 0.8.1 Stable erschienen. Das Projekt basiert auf Mozilla 1.0 und wurde um zahlreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen erweitert. Die neue Version ist ab sofort für Windows- und Linux-Systeme zum Download bereit.

Wichtiger Patch für Microsofts Java-Version erhältlich

Drei empfindliche Sicherheitslücken in Microsofts Java-Implementierung gefunden. Ein neues Security Bulletin enthüllt, dass Microsofts Java-Implementierung drei Sicherheitslücken enthält, worüber Angreifer entweder Programmcode starten oder sogar beliebige Aktionen auf dem betreffenden System ausführen können. Bereitgestellte Patches sollen die Sicherheitslöcher schließen.

IBM bringt Software für sichere Web Services

Einsatz in der webbasierten Supply Chain IT. IBM hat erste Softwareprodukte für sichere Web Services angekündigt. Die für den Unternehmenseinsatz konzipierten Applikationsgrundlagen arbeiten aus Basis der IBM WebSphere Software sowie der IBM-Tivoli-Transaktionstechnologie.

Straßenverkehrsmanagement- System: Unterwegs mit dem PDA

Schlaue Verkehrsüberwachung informiert über Widrigkeiten. Bekanntlich funktioniert Bahn fahren, Bus fahren und auch Auto fahren nicht immer reibungslos. Seien es die Witterung, Staus, Unfälle oder Baustellen - oftmals wäre man bei besserer Informationslage schneller zum Ziel gekommen. Diese Situation soll sich nun durch Einsatz von mehr Informationstechnik, die mobil nutzbar ist, deutlich verbessern.

Sun verteilt StarOffice kostenlos an Schüler und Studenten

Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen setzen auf Office-Paket von Sun. Sun Microsystems stellt im Rahmen seines weltweiten Förderprogramms für Schulen, Hochschulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen in ganz Deutschland seine aktuelle Bürosoftware StarOffice 6.0 kostenfrei zur Verfügung. Am 18. September 2002 nehmen Gabriele Behler, Bildungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Thomas Oppermann, Wissenschaftsminister des Landes Niedersachsen, die symbolische StarOffice-Master-CD aus den Händen von Kim Jones, Vice President Global Education and Research Sun Microsystems, entgegen.

IBM bietet Online-Bewerbungstest-Software an

Mit virtuellem Assessment-Center in den Job? IBM Global Services unterstützt Unternehmen bei der Auswahl ihrer Bewerber mit einem virtuellen Assessment-Center. Dabei nutzt die Dienstleistungssparte des Computerkonzerns eine Lösung der Ahrensburger Firma TeamDesign.

Snafu mit kostenlosem Mail-Schutz vor Viren und Spam

"snafu.mailfilter" soll Briefkästen rein halten. Zurzeit ist bei den meisten E-Mailpostfächern noch Selbstschutz angesagt: Die Internetprovider überlassen es in aller Regel ihren Kunden, Viren abzuwehren und Filterregeln gegen Spam auf ihrem eigenen Rechner einzurichten. Die Berliner Inter.net Germany GmbH, die den Internet-Zugangsdienst "snafu" anbietet, hat jetzt ihre Mailpostfächer serverseitig gegen Spam und Mail-Viren gewappnet: Ein Service, von dem sich andere Anbieter durchaus eine Scheibe abschneiden könnten.

Deutsche Version von Trillian 0.74 erhältlich

Kostenlose Trillian-Version komplett in deutsche Sprache übersetzt. Nachdem am Mittwoch die englischsprachige Version von Trillian 0.74 veröffentlicht wurde, steht nun auch eine vollständig in deutsch übersetzte Version des Instant Messenger bereit. Am Donnerstag erschien bereits eine Sprachdatei zum Download, um einer installierten Version die deutsche Sprache beizubringen.

Macromedia ColdFusion für J2EE-Plattformen

ColdFusion MX unterstützt nun auch Sun One, IBM Websphere und Macromedia JRun. Macromedia ColdFusion MX gibt es jetzt auch in einer Variante für J2EE. Damit lässt sich Macromedia ColdFusion MX nun auch für J2EE Application-Server Sun One, IBM Websphere und Macromedia JRun einsetzen.

Microsoft: Ratenkaufprogramm für Mittelstandskunden

Multi-Year OPEN License - Lizenzprogramm zum zinslosen Ratenkauf. Seit dem 1. September 2002 bietet Microsoft mit dem Lizenzprogramm Multi-Year OPEN License (MYO) kleinen und mittleren Unternehmen eine neue Option für den Erwerb von Microsoft-Lizenzen. Neben den bereits bestehenden Kauf- und Mietangeboten ergänzt dieses Programm das Lizenz-Angebot für Mittelstandskunden um eine Ratenkaufvariante mit jährlicher Zahlungsweise.

Microsoft bringt Software-Paket WorksSuite 2003

Works 7.0 im Paket mit Word, einem Lexikon und einer Bildbearbeitung. In den USA hat Microsoft die Works Suite 2003 vorgestellt, die aus zahlreichen Microsoft-Produkten besteht und so ein Office-Paket speziell für den Privatanwender darstellt. Ab Ende September soll das Programmpaket auch in Deutschland erhältlich sein und zunächst als CD-Version erscheinen und Mitte Oktober durch eine DVD-Fassung ergänzt werden.

Adobe bringt Graphics Server 2.0

Software zur Automatisierung von Bildproduktionen. Adobe kündigt mit dem Graphics Server 2.0 eine neue Version der Server-Software zur automatischen Erzeugung und Umformatierung von Bildern und Grafiken an, die nun auch endlich in Europa erhältlich ist. Bislang wurde die Software ausschließlich in Nordamerika unter dem Namen AlterCast angeboten.

IntelliSync 5 in deutscher Version erhältlich

Synchronisations-Software für PalmOS- und WindowsCE-PDA. Die Synchronisations-Software IntelliSync für PalmOS- und WindowsCE steht ab sofort auch in deutscher Sprache in der aktuellen Version 5 bereit. Die aktuelle Version unterstützt nun auch Windows XP sowie WindowsCE-PDA mit PocketPC 2002.

Mozilla 1.2 Alpha mit neuartiger Seiten-Navigation

Neue Mozilla-Version mit einigen Verbesserungen und Bugfixes. Die 1.2 Alpha von Mozilla glänzt mit einer neuartigen Navigationsmöglichkeit innerhalb von Webseiten. Mit der Funktion "Type Ahead Find" gibt man eine Reihe von Buchstaben ein, woraufhin der Browser zu dem nächsten dazu passenden Link springt, was die Navigation in einer Webseite stark vereinfachen soll.

Mozilla 1.0 überarbeitet

Version 1.0.1 des freien Browsers erschienen. Der freie Browser Mozilla 1.0 ist jetzt in einer überarbeiteten Version 1.0.1 erschienen, die zahlreiche kleine Fehler bereinigt.