Neue Vorabversion von Phoenix mit etlichen Verbesserungen
Phoenix 0.3 mit optimierten Lesezeichen-Optionen
Der schlanke Mozilla-Browser Phoenix steht ab sofort in der Versionsnummer 0.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet zahlreiche Verbesserungen in der Lesezeichenbearbeitung, bei dem Abweisen von Pop-Up-Fenstern und dem Blockieren von Bildern. Außerdem wurden die Installationsarchive in der aktuellen Fassung verkleinert, was in zukünftigen Versionen weitergeführt werden soll.
Die Steuerung der Lesezeichen-Gruppen in Phoenix wurde komplett überarbeitet, um eine leichtere und einheitlichere Bedienung zu liefern. So wurden alle diese Gruppen-Funktionen auf die Lesezeichen-Verzeichnisse übertragen und sind nun darüber abrufbar. Mehrere Lesezeichen lassen sich bequem über das Kontextmenü oder über die mittlere Maustaste öffnen. Außerdem erhielt Phoenix 0.3 einen überarbeiteten Dialog zum Hinzufügen von Lesezeichen. Die Toolbar listet nun alle nicht mehr in die Leiste passenden Lesezeichen in einem speziellen Pop-Up-Menü.
Phoenix 0.3 erhielt eine "Whitelist"-Funktion für das Freigeben von Pop-Up-Fenstern. In der Standard-Einstellung blockiert Phoenix nämlich alle Pop-Up-Fenster und diese Liste dient dazu, einzelne Pop-Up-Fenster dennoch zuzulassen. Dafür zeigt ein kleines "i" in der Phoenix-Statusleiste an, wenn ein Pop-Up-Fenster unterdrückt wurde. Ein Klick auf das Icon erlaubt es, die gewünschte Pop-Up-Seite in die Whitelist einzutragen, so dass dieses Fenster beim nächsten Besuch automatisch geöffnet wird. Über einen neuen Eintrag im Kontextmenü lassen sich zudem Bilder von einem bestimmten Server gezielt blockieren, um störende Bilder gar nicht erst zu laden.
Bei der Funktion "Tabbed Browsing", wobei mehrere Webfenster innerhalb der Programmoberfläche erscheinen, gab es auch einige Veränderungen. So wurde unter anderem der Einstellungsdialog zum Tabbed Browsing wieder implementiert, um das Verhalten von Phoenix den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Auch das Go-Menü wurde wieder in Phoenix eingefügt, um darüber auf die zehn zuletzt besuchten Seiten zugreifen zu können, aber auch eine Seite vor- oder zurückzugehen. Auch der Zugriff zu der Seiten-History kennt Phoenix wieder.
Das Mozilla-Projekt bietet den Browser Phoenix 0.3 ab sofort für die Windows- und Linux-Plattform zum Download an. Dabei wurde das Linux-Archiv auf 9 MByte geschrumpft, während das Windows-Archiv mit 7 MByte auskommt. Bereits am 21. Oktober 2002 soll Phoenix 0.4 mit weiteren Verbesserungen erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mouse Geastures, Tab Browsing, Image Blocking etc.. gibt es schon alles als extension. Da...
Wow Ich hab vor 2 Tagen Mozilla deinstalliert weil es mir zu träge und zu holprig war...
warum schreibst du das alles eigentlich hier statt ins Phoenix-Bugzilla oder in deren...
Einen habe ich noch: Positivlisten für Cookies. Mir wäre es lieber eingeben zu können...
Hey, prima. Das macht die Lage schonmal deutlich angenehmer. Mein Held ;o)