.net-Telematik-Software für Autos
Microsoft benennt seine Telematik-Software-Plattform um
Microsoft hat auf der US-Messe Convergence 2002 mitgeteilt, dass man seine Telematik-Software, die bislang unter dem Namen Windows CE for Automotive vermarktet wurde, nun in Windows Automotive umbenannt hat. Der Name soll gleichzeitig die Änderungen reflektieren, die mit der ersten von Microsoft entwickelten neuen sprachgesteuerten .net-Softwaredienste für die "In-Fahrzeug- Kommunikation" einhergehen.
In der ersten Jahreshälfte 2003 sollen Autohersteller, Zulieferer und Entwickler die neue Windows Automotive Software basierend auf Windows CE in die Hände bekommen. Die neue Version des Echtzeitbetriebssystems soll das .NET Compact Framework enthalten, mit dem Webdienste angesprochen werden können. Die Softwareplattform soll zudem Bluetooth in Verbindung mit Sprachsteuerung unterstützen.
Windows CE for Automotive wurde erstmals 1998 vorgestellt. Microsoft arbeitet nach eigenen Angaben seit 1995 in diesem Bereich mit der Automobilindustrie zusammen, um beispielsweise Unterhaltungselektronik und Telematik- sowie Kommunikationsdienste in Fahrzeugen zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Siemens VDO Automotive AG, die die Navigationsgeräte für BMW herstellt, wurde das CE-Betriebssystem beispielsweise für das Kontrolldisplay des BMW-iDrive-Systems eingesetzt, das im neuen 7er-BMW zum Einsatz kommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich schon, aber da auch der Designer offensichtlich Windows benutzt hat und Ihm beim...
du wirst dir eh nie einen bmw 7er leisten können.
Nun ja, Windows und seine stabilität(oder auch nicht) oder linux oder was auch immer hin...
Möchtest du denn lieber eine Eingabeaufforderung auf dem Display ;-) (weil nur...