Langenscheidt mit überarbeiteter Maschinenübersetzung

T1 in der Version 5.0 angekündigt

Die neue Langenscheidt T1 Übersetzungssoftware, die auf der Frankfurter Buchmesse angekündigt wurde, soll statt wie bisher nur in der Textverarbeitung auch direkt in allen Programmen der MS-Office-Familie übersetzen helfen. Gleichzeitig soll die Übersetzungsleistung und die OCR-Software Readiris Pro 7 zum Umwandeln gescannter Papierdokumente entscheidend verbessert worden sein, so der Hersteller.

Artikel veröffentlicht am ,

Neben den Sprachen Englisch, Französisch und Russisch erscheint zum ersten Mal auch ein T1 Spanisch. Beibehalten wurde die Unterscheidung zwischen T1 Standard, T1 Standard Plus und T1 Professional.

Die Version 5 von T1 wurde nun auch in MS-Outlook eingebunden und soll so bei der Übersetzung von E-Mails helfen. Genauso wurde vom Hersteller eine Unterstützung des Netscape Communicators und des Internet Explorer versprochen, mit denen das Programm komplette Internetseiten unter Beibehaltung des Layouts in die gewünschte Sprache übersetzen soll.

T1 greift auf ein Systemlexikon mit über 450.000 ein- und zweisprachigen Einträgen zu, das aus mehreren aufeinander abgestimmten Teillexika besteht. Die Übersetzungsweise kann vom Nutzer gesteuert werden, indem er zum Beispiel Sachgebiete auswählt oder den Hinweis auf britisches oder amerikanisches Englisch eingibt.

Wo es auf stilistische Feinheiten ankommt, stößt selbst der verlässlichste maschinelle Übersetzer an seine Grenzen. In der Phase des Redigierens ist menschliches Sprachgefühl gefragt, das der T1 5.0 mit einer Reihe von Zusatzwerkzeugen unterstützen soll. Um die rasche Überprüfung des Basistextes zu erleichtern, hebt das Programm alle unbekannten Wörter, Komposita und alternativen Übersetzungen farblich hervor. Für den letzten Schliff stehen einige Nachschlagewerke zur Verfügung: beim T1 Standard Englisch und Spanisch sowie beim T1 Professional Spanisch und Russisch das entsprechende Langenscheidt Taschenwörterbuch, beim T1 Standard Plus Englisch und T1 Professional Englisch und Französisch das jeweilige Langenscheidt Handwörterbuch.

Um auch andere Wörterbücher aus dem Langenscheidt Verlag und dem Langenscheidt Fachverlag beim Redigieren nutzen zu können, bietet das Programm die Schnittstelle T1-Lookup. Sie soll den direkten Zugriff auf elektronische Wörterbücher und die Titel der PC-Bibliothek ab Version 2.0 ermöglichen. Der Anwender kann das Systemlexikon durch die Aufnahme neuer Wörter erweitern und auch bestehende Einträge ändern. Auch ganze Terminologielisten lassen sich exportieren oder importieren. Die Version T1 Professional bietet ein Übersetzungsarchiv, in dem der Nutzer seine Ausgangstexte und die überarbeiteten Übersetzungen in einander zugeordneten Satzpaaren ablegen kann. Bei jedem nachfolgenden Übersetzungsauftrag forscht der T1 dann entsprechend den Anwendervorgaben im Archiv. Passende Passagen fügt er in die neue Übersetzung ein. Sie sind farblich markiert und somit als Textbausteine aus dem eigenen Archiv gekennzeichnet, die nicht mehr redigiert werden müssen. T1 Professional enthält 5.000 Textbausteine zur Geschäftskorrespondenz - die englische Variante von T1 Professional bietet zusätzlich über 70.000 Satzpaare mit idiomatischen Wendungen.

Langenscheidt T1 Standard 5.0 soll inklusive Langenscheidt Taschenwörterbuch und OCR-Software Readiris PRO 7 in den Sprachpaaren Englisch-Deutsch und Spanisch-Deutsch jeweils 159,- Euro kosten. Die Plus-Version ist zurzeit nur im deutsch-englischen Sprachpaar für 209,- Euro angekündigt worden. Langenscheidt T1 Professional 5 mit Übersetzungsarchiv, Langenscheidt Handwörterbuch (Englisch und Französisch) bzw. Langenscheidt Taschenwörterbuch (Spanisch und Russisch) und der OCR-Software Readiris PRO 7 soll je Sprachpaar 299,- Euro kosten (Englisch-Deutsch, Französisch-Deutsch und Spanisch-Deutsch). Das russisch-deutsche Sprachpaar soll 499,- Euro kosten. Eine Langenscheidt-T1-Testversion für 30 Tage soll 3,- Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /