Microsoft-Tools erleichtern Umstieg von Notes auf Exchange
Microsoft will Lotus-Notes-Kunden auf die eigene Plattform bringen
Mit zwei Programmen will Microsoft Lotus-Notes-Kunden dazu überreden, auf die .NET Enterprise Server Plattform mit Exchange-Anbindung zu wechseln und einer installierten Lotus-Notes-Umgebung den Rücken zuzukehren. Die Programme stehen Microsoft-Kunden und Servicepartnern zur Verfügung, die damit ihre Kompetenzen in der Software-Migration erhöhen sollen.
Die Software Application Analyzer für Lotus Notes übernimmt einen kompletten Wechsel zu Exchange oder ermöglicht, auch eine gemischte Umgebung von Exchange und Notes zu nutzen. Schließlich empfiehlt Microsoft im Rahmen der Partnerschaft mit CASAHL-Technology die Software ecKnowledge als Lösung für die Anbindung von Lotus-Notes- und Domino-Applikationen und die Migration von Anwendungsdaten auf die Microsoft-Plattform.
Der Application Analyzer besteht aus den Komponenten Data Collector sowie Data Processor und soll Kunden und zertifizierten Microsoft-Partnern noch schneller zur Verfügung stehen: Kunden erhalten ab sofort direkten Zugriff auf den Data Collector und einfacheren Zugang zu einem der zahlreichen Partner, die eine komplette Migrationsanalyse mit dem Data Processor anbieten, verspricht der Hersteller.
Mit dem Application Analyzer und ecKnowledge will Microsoft neue Geschäftsmöglichkeiten für Microsoft-Service-Partner, Independent Software Vendors (ISVs) und Lotus-Partner eröffnen, deren Kunden auf Exchange oder auf andere Server von Microsoft umsteigen wollen. Mit den beiden Werkzeugen sollen neue Kompetenzen in den Bereichen Koexistenz und Migration aufgebaut und entsprechende Angebote entwickelt werden.
Kunden und Partner von Microsoft erhalten den Data Collector ab sofort kostenlos im Internet. Den Data Processor gibt es für Microsoft Certified Partner im MVP eStore zum Bestellen für 1,- US-Dollar (plus Verpackung und Versand). Die Software ecKnowledge ist direkt bei CASAHL-Technology erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
LOL Hallo Daniel, M$ steht für Microsoft. Das Dollarzeichen soll auf das Verhalten als...
Und schon wieder muss ich fragen, wer bitte ist denn M$??? M-Dollar? Millionen Dollar...
Als Zwangsnutzer von Notes und Sehr-Viel-eMail-Schreiber kann ich nicht verstehen, wie...
Absolut richtig. M$ erkennt .NET nicht das wahre ist holt die alte COM Technik raus...
Au ja! Das fehlte einem Betrieb noch: Die Virenmails im Workflow einer gesamten...