HP und Nokia: Getränkeautomaten mit GSM-Anschluss
Remote-Machine-Connectivity-Lösungen sollen mobile Verwaltung ermöglichen
HP und Nokia wollen mit so genannten integrierten Machine-to-Machine-(M2M-)Connectivity-Lösungen Maschinen und Geräte mit GSM-Verbindungen versorgen, mit denen sie dann über das Internet gewartet, bedient und ausgelesen werden können.
Die Techniken sollen beispielsweise ermöglichen, Zählerstände zu übermitteln, Geräte zu überwachen oder in Echtzeit Verkehrsinformationen zu verarbeiten und Flottenmanagement zu betreiben. Das M2M-System basiert auf Software, mit der das jeweilige Gerät in das lokale Intranet eingebunden werden kann und auf Hardware, mit der das GSM-Modem angesprochen wird sowie individuellen Anpassungsleistungen.
Nokia stellt seine M2M-Plattform dafür zur Verfügung, während HP sein OpenView-Produkt beisteuert, das auf HP-UX oder HP ProLiant Servern basiert. Das Nokia M2M Gateway agiert als Bridge zwischen GSM und dem Intranet. Dazu kommen noch einige Sicherheitsanwendungen. HP OpenView dient als Managementkonsole für die jeweilige Maschine oder den angesteuerten Prozess und kann beispielsweise Alarmzustände definieren und daraufhin spezifische Aktionen auslösen.