Sicherheitsloch in Google Toolbar gestopft

Bereinigte Version ohne Lücke schon lange erhältlich

Die Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über eine Sicherheitslücke in der Google Toolbar für den Internet Explorer, wodurch ein Angreifer lokale Dateien auslesen oder sogar Programme ausführen kann. Die betroffenen Versionen der Google Toolbar dürften kaum noch in Benutzung sein, weil sich die Software selbstständig aktualisiert und bereits bei Version 1.1.60 angelangt ist.

Artikel veröffentlicht am ,

Laut GreyMagic Software ist nur die Google Toolbar der Version 1.1.58 und darunter von dem Problem betroffen. Die aktuelle Versionsnummer liegt bereits bei 1.1.60. Durch das Sicherheitsloch können Angreifer lokale Dateien lesen, aber auch beliebige Programme auf dem betreffenden System ausführen. Aber auch die Deinstallation der Google Toolbar kann ein Angreifer anstoßen.

Die Google Toolbar bindet eine Leiste in den Internet Explorer ein, um darüber Anfragen direkt an die Google-Suchmaschine weiterzureichen, ohne erst die entsprechende Webseite aufzurufen. Die Google-Toolbar durchsucht auf Wunsch auch eine aufgerufene Webseite, wenn diese etwa keine eigene Suchabfrage kennt.

Da sich die Google Toolbar automatisch aktualisiert, dürften die meisten Anwender bereits eine fehlerbereinigte Version auf ihren Rechnern haben, so dass die Sicherheitslücke kaum akut ist. Bei wem die Google Toolbar nicht aktualisiert sein sollte, der kann diese kostenlos in der aktuellen Version aus dem Internet laden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Al Bundy 13. Aug 2002

Hey, Du hast es ja echt drauf! Sicher hast Du mit der Fluke nachgemessen, wie viele...

Jürgen Brings 13. Aug 2002

So praktisch die Toolbar auch ist, ich habe sie runtergekickt, da diese aus irgend einem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /