KDE liefert KOffice 1.2 aus
Neue Office-Suite für Linux und Unix
Nach mehreren Vorabversionen liegt die integrierte Office-Suite für KDE, KOffice 1.2, nun in einer finalen Fassung vor. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen gegenüber KOffice 1.1, darunter ein WYSIWYG-On-Screen-Display für KWord und KPresenter, bidirektionales Editieren von Text und in Sachen Rechtschreibprüfung.
In KOffice, das in 37 Sprachen verfügbar ist, enthalten ist unter anderem die Textverarbeitung KWord, das Präsentationsprogramm KPresenter, die Tabellenkalkulation KSpread, Kivio zum Erstellen von Ablaufdiagrammen und Kugar für Geschäftsberichte. Neu dabei ist zudem der englische Thesaurus KThesaurus, der auf WordNet basiert, wohingegen das Vektorzeichenprogramm Karbon14 es nicht in die aktuelle Version geschafft hat. Es soll voraussichtlich mit KOffice 1.3 ausgeliefert werden.
Zudem besitzen nahezu alle KOffice-Komponenten verbesserte DCOP-Scriptfähigkeit, die es erlaubt, die Applikationen über Scripte und andere Programme zu steuern, eine verbesserte Unicode-Unterstützung inklusive bidirektionaler Schriften wie im Arabischen oder Hebräischen. Auch können alle KOffice-Applikationen ihre Daten auch in PDF-Dateien ausgeben.
Auf Seiten der Input-Filter hat vor allem KWord zugelegt. So gibt es einen rudimentären Import / Export für WordPerfect, RTF, Unicode Text, WML und PalmDoc. MSWrite und Lotus-AmiPro-Dateien lassen sich zumindest importieren. KSpread hat man einen neuen Import-Filter für dBASE spendiert und auch mit SVG-Dateien kommt KOffice nun zu Rande.
KWord kann zudem jetzt Serienbriefe erstellen und dabei auch auf SQL-Datenbanken zurückgreifen, unterstützt Fußnoten und bietet eine verbesserte Unterstützung für Tabellen und Rahmen.
KPresenter verfügt in der neuen Version über neue Übergangeffekte sowie neue Zeichenwerkzeuge und zeigt Thumbnails der einzelnen Seiten. KSpread kann direkt auf SQL-Datenbanken zugreifen, verfügt über eine deutlich verbesserte Druckfunktion und erweitere Sortiermöglichkeiten. Zudem hat man KSpread mit 37 neuen Funktionen ausgestattet.
KOffice 1.2 steht unter der GPL und kann auf den Download-Servern des KDE-Projekts heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Esperanto ist dabei, aber das wird doch von relativ vielen Leuten gesprochen? Exoten sind...
Saluton ! bei 37 Sprachen sind wohl auch einige interessante Exoten dabei, wie z.B...