Morpheus 2.0 - Filesharing-Software in neuer Version
StreamCast verspricht bessere Downloadgeschwindigkeiten und schnellere Suche
StreamCast, Betreiber des MP3-Musikportals MusicCity.com, hat nun die Version 2.0 seiner Peer-to-Peer-Filesharing-Software Morpheus fertig gestellt. Morpheus 2.0 wurde komplett überarbeitet, verfügt über eine neue Benutzeroberfläche, erweiterte Suche und erweitertes Multimedia-Dateimanagement.
StreamCast verspricht, dass die Morpheus-Benutzeroberfläche mit der neuen Version übersichtlicher und die Navigation intuitiver wird, zudem soll die überarbeitete Suche nun beispielsweise per "Power Meter" optisch anzeigen, über wie viele Rechner gesucht wird. Ein Instant-Messenger von PalTalk, der auch die Kommunikation mit AOL-Nutzern erlaubt, und der Multimedia-Dateimanager "Morpheus Media Manager" werden erst in Morpheus 2.0 integriert, wenn sie das erste Mal aufgerufen werden. Der Morpheus Media Manager katalogisiert alle heruntergeladenen und selbst zum Download angebotenen Dateien automatisch nach ihrem Medientyp.
Die technischen Neuerungen von Morpheus 2.0 - das wie die Morpheus Preview Edition 1.3.3.1 und deren Nachfolger auf das Gnutella-Netzwerk setzt - umfassen Datei-Bundling (einzelne Dateien als ein Download-Paket), einen Suchanfragen-/Suchergebnis-Cache (soll Bandbreite sparen) und Metadaten-Kataloge (identische Dateien sollen nicht mehr nur am Dateinamen erkannt werden).
Ab der Version 2.0 unterstützt Morpheus zudem endlich Download-Swarming, also das gleichzeitige Herunterladen von vielen Quellen, was einige andere Clients wie etwa eDonkey oder dessen Nachfolger Overnet schon seit einer Weile beherrschen. Morpheus soll von Wartelisten befreien, die sonst bei großem Interesse an einer Datei üblich sind. Das könnte dem Download-Swarming zugute kommen, allerdings können laut StreamCast sowieso nicht mehr als zehn Downloads gleichzeitig erfolgen, die Standardeinstellung sind drei gleichzeitige Downloads. Bei den Downloads soll jeweils angezeigt werden, wie zuverlässig die jeweiligen Verbindungen und Transferraten sind.
In Morpheus inbegriffen ist ein Browser, über den MusicCity.com kommerzielle Downloads bewirbt und ebenso wie Konzertkarten zum Erwerb anbietet. Über Morpheus 2.0 vertriebene Inhalte können mit CintoA (steht für "content into application") mit Regeln versehen werden, die etwa spezifizieren, wie oft und wie viel von etwas wiedergegeben werden kann, bevor es erworben wurde. Wer Geld in eine elektronische Geldbörse, das "Morpheus Wallet", überträgt, soll Micropayment-Angebote (unter 2,95 US-Dollar) deutlich bequemer und zeitsparender erwerben können. Dazu müssen allerdings mindestens 5 US-Dollar ins Morpheus Wallet "geladen" werden.
Wie seine Vorgänger wird auch Morpheus 2.0 zum Teil durch Werbung finanziert, so dass entsprechende Werbesoftware getrennt mitinstalliert wird - bei einer Morpheus-Deinstallation ist dies also zu beachten. Soll zumindest der Instant Messenger werbefrei bleiben und auch zum Videochatten genutzt werden, so kostet dieses rund 10 Euro für drei Monate oder rund 25 Euro pro Jahr.
Morpheus 2.0 findet sich sowohl unter MusicCity.com als auch unter Morpheus.com zum kostenlosen Download.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Asgard-v-d-S ist der Vater aller Trolle. Also Leute: Don't feed the trolls. Mfg Patrick
...genau , ...wahrscheinlich ist dieser Miesepeter auch noch von der GEMA !*lol*
pipifax !
Ich kenne 883 von Heise schon zu genüge. Er hat sich dort nach aussage eines Moderators...
Hallo miteinander, aber eine Sache von Heise ist doch gegen Störenfriede wie 883...