E-Mail-Sicherheit in und zwischen Unternehmen soll steigen

Utimaco und Partner starten SecurE-Mail Alliance

Utimaco Safeware hat mit einigen Partnern die so genannte SecurE-Mail Alliance gegründet, die das Ziel verfolgt, Lösungskonzepte für E-Mail-Sicherheit auf breiter Basis zu entwickeln. Der Verbund favorisiert ein pragmatisches Technologiekonzept, das standardisierte Client- und Serverlösungen für die Verschlüsselung und das Signieren von E-Mails kombiniert.

Artikel veröffentlicht am ,

So sollen unternehmensweite und -übergreifende Lösungen realisiert werden. Mitglieder der Allianz sind neben Utimaco Safeware die Bechtle AG, Centracon, Discon, head Technology, die Saxonia Systems AG, Siemens I&S, Taskarena und Walther edv & telekommunikation.

Seit Jahren steht das Thema E-Mail-Sicherheit ganz oben auf der To-do-Liste vieler Unternehmen, aber bis auf wenige isolierte S/MIME- oder PGP-Inseln gibt es in der Praxis kaum fundierte Konzepte für unternehmensweite und -umfassende Lösungen, so die Initiatoren der Initiative.

Kernkomponente des Lösungskonzepts der SecurE-Mail Alliance ist das von Utimaco Safeware entwickelte SecurE-Mail Gateway als "virtuelle Poststelle". Dieser zentrale Ansatz bei der Verschlüsselung und Signatur von E-Mails ist den herkömmlichen Client-basierten End-to-End-Lösungen im praktischen Einsatz nach der Unternehmensdarstellung überlegen.

Nutzer benötigen weder Schulung noch zusätzliche Anwendungen oder Devices (z.B. Smartcardleser) am Arbeitsplatz. Da E-Mails mit Firmenzertifikaten verschlüsselt und signiert werden, entfalle zudem der Verwaltungsaufwand für Nutzerzertifikate und zentrale Virenscanner könnten eingesetzt werden. Auch die Key-Recovery-Problematik entfällt und Vertretungs- und Sekretariatsregelungen ließen sich trotz Mailverschlüsselung abbilden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /