Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Neue Instant-Messaging-Lösung von Sun

Sun ONE Instant Messaging 6.0 kommt im Mai 2003. Mit dem Sun ONE Instant Messaging 6.0 bietet Sun jetzt eine neue Instant-Messaging-Lösung im Rahmen seiner Sun ONE Collaborative Business Platform an. Sun ONE Instant Messaging 6.0 erlaubt eine sichere Kommunikation in Echtzeit und kombiniert dabei eine Buddy-Liste mit Chat, Konferenz und Alarm-Tools sowie integrierten News, Umfragen und Dateitransfers.

Office 2003 erscheint in sechs Editionen

Preise der neuen Office-Versionen weiterhin unbekannt. Für das kommende Office-Paket 2003 von Microsoft steht nun fest, in welchen Ausbaustufen die Software auf den Markt kommen wird. Der Hersteller will insgesamt sechs verschiedene Fassungen des Büropakets anbieten. Dabei sollen die Interessen der unterschiedlichen Anwendergruppen bei der Zusammenstellung der Editionen im Mittelpunkt gestanden haben.

Adobe plant Acrobat 6.0 in drei Ausbaustufen (Update)

Acrobat 6.0 Professional richtet sich an Spezialisten. Mit der geplanten Einführung von Acrobat 6.0 bietet Adobe die Software in drei verschiedenen, kostenpflichtigen Ausbaustufen an. Neben der Standardversion wird es eine Professional-Ausführung geben, die vor allem Funktionen für Grafiker, Ingenieure sowie andere Spezialisten bieten soll. Als dritte Ausbaustufe liefert die Elements-Version Grundfunktionen zur PDF-Erstellung an alle Arbeitsstationen in einem Unternehmensnetzwerk.

Software Development Kit für OpenOffice.org

OpenOffice.org 1.0.2 SDK mit Beispielcode und umfangreicher Dokumentation. Das OpenOffice.org-Team hat jetzt ein Entwickler-Kit für die freie Office-Suite veröffentlicht. Das OpenOffice.org 1.0.2 SDK soll es Entwicklern erlauben, OpenOffice.org mit Hilfe von Java, C++, Basic, OLE und XML zu erweitern und so integrierte Applikationen zu entwickeln.

OpenOffice-Umfrage: Hoher Bekanntheitsgrad in Deutschland

Computer-Zeitschriften sorgen für Verbreitung. Im Oktober 2002 startete das OpenOffice.org Marketing Projekt in Zusammenarbeit mit den Sprachprojekten die erste Anwenderumfrage zum freien Office-Paket und zum OpenOffice.org-Open-Source-Projekt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil deutschsprachiger Nutzer von ca. 25 Prozent am Gesamtergebnis. Dieser lässt sich auf den hohen Bekanntheitsgrad des Projektes in Deutschland zurückführen. Schließlich basiert OpenOffice.org auf dem in Hamburg ins Leben gerufenen StarOffice.

Astarte verkauft Content Management System webEdition

webEdition Software GmbH gegründet. Die Astarte New Media AG hat ihr Content Management System "webEdition" an eine Investorengruppe unter Federführung des Venture-Capital-Unternehmens First Ventury AG verkauft. Als zentrales Produkt soll die neu gegründete webEdition Software GmbH das beliebte Content Mangement System weiterentwickeln und vermarkten.

Opera 7.10 Beta 1 für Windows bringt zahlreiche Neuerungen

Opera mit Cookie- und Wand-Manager sowie einer Notizzettel-Funktion. Nachdem Opera Ende Januar 2003 die erste fertige Version von Opera 7 für die Windows-Plattform veröffentlicht hatte, folgten einige kleine Bugfix-Updates. Die neue Beta-Version von Opera 7.10 bringt nun einen Schub an Neuerungen, was einige Funktionen deutlich vereinfacht und lang erwartete Verbesserungen einführt. Parallel zur Windows-Beta erschien auch eine dritte nicht-öffentliche Alpha-Version von Opera 7 für Linux, die nun auch die Versionsnummer 7.10 erhielt und im Kern die gleichen Funktionen bietet.
undefined

Mozilla - alles wird anders

Phoenix und Thunderbird sollen die aktuelle Mozilla-Suite ersetzen. Die freie Browser-Suite Mozilla wird komplett umgekrempelt. Mit einer neuen Roadmap reagieren die Entwickler auf Kritik von außen, eigene Erfahrungen und die Entwicklungen der letzten Zeit. Dabei bleibt allerdings kaum ein Stein auf dem anderen und Projekte wie Phoenix und Minotaur erhalten eine zentrale Rolle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lexware bringt QuickBörse Deluxe 4

Börsensoftware mit einigen Neuerungen erschienen. Lexware aktualisiert die Börsensoftware QuickBörse Deluxe und bietet ab sofort die Version 4 des Programms an. Damit sollen Privatanleger ihre Wertpapiergeschäfte einfach und komfortabel verwalten können. QuickBörse Deluxe 4 wurde in einigen Punkten überarbeitet, um eine leichtere Bedienung sowie Einarbeitung in die Software zu bieten.

Apple mit neuer Version vom Remote Desktop

Update für frühere Versionen werden kostenlos verteilt. Apple bietet ab sofort die Version 1.2 der Fernwartungs-Software Remote Desktop an. Die neue Version bietet bessere Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit, mehrere MacOS-Clients von einem Server aus zu starten. Besitzer einer Vorversion der Software erhalten das Update kostenlos.

Wettbewerb für Online-Werbespiele gestartet

Masterfoods unterstützt Wettbewerb. Kleinere Werbespiele sind für Entwickler oft die erste Möglichkeit, um ihr Können zu zeigen. Um talentierte Spiele-Entwickler und Auftraggeber von Werbetiteln zusammenzuführen, haben die Games Academy und Masterfoods nun einen Wettbewerb für Online-Werbespiele ins Leben gerufen.

Alpha-Version von Mozilla 1.4 erschienen

Neue Funktionen und zahlreiche Bugfixes in Mozilla 1.4 Alpha. Ab sofort steht die erste Alpha-Version von Mozilla 1.4 zum Download bereit. Die neue Version bringt Verbesserungen bei den Lesezeichen sowie im HTML-Editor Composer. Zudem wurden laut Entwicklerangaben rund 1.000 Programmfehler bereinigt, was eine erhöhte Geschwindigkeit, eine gesteigerte Stabilität sowie eine bessere Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten bringen soll.

Junge Unternehmen erhalten FileMaker zum halben Preis

FileMaker Pro 6 gibt es bis zum 30. September zum Preis von 169,- Euro. Bis zum 30. September 2003 bietet FileMaker jungen Unternehmen die Möglichkeit, an der "New Business Promotion" teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms erhalten neugegründete Unternehmen eine Lizenz von FileMaker Pro 6 zum halben Preis.

Windows Server 2003 geht in Produktion

Windows Server 2003 in vier Ausführungen geplant. Wie Microsoft bekannt gab, begann die Produktion des mehrfach verschobenen Windows Server 2003, der offiziell am 24. April 2003 vorgestellt werden soll. Parallel gingen auch der SQL-Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit) sowie Visual Studio .NET 2003 in Produktion.

Erneut Sicherheitslücke in Sendmail

Neue Version 8.12.9 behebt den Fehler. Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Monats wurde jetzt eine kritische Sicherheitslücke in Sendmail bekannt. Diese lässt sich zu Denial-of-Service-Attacken nutzen, aber verschafft auch Angreifern die Möglichkeit, Befehle unter dem User-Account, unter dem Sendmail läuft, auszuführen - typischerweise root.

Open-Source-CMS eZ publish 3 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3 erschienen. Das in PHP implementierte System soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.
undefined

Neue Beta-Version von OpenOffice.org

OpenOffice.org 1.1 Beta mit neuen Funktionen. Von der freien Office-Suite OpenOffice.org liegt jetzt eine erste Beta-Version des kommenden Releases 1.1 vor. Die Software steht ab sofort zum Download bereit. Sie soll laut Entwicklern weitgehend stabil laufen und einige neue Funktionen bieten.

Aus Mozilla entsteht ein eigenständiger Mail-Client

Minotaur 0.1 in Arbeit; Erscheinungstermin nicht bekannt. Ein Entwicklerteam werkelt derzeit an einem eigenständigen vom Mozilla-Paket losgelösten E-Mail-Client, der sich gut mit anderen Browsern verstehen soll. Bereits die erste geplante Version 0.1 wird auf Mozilla 1.3 aufsetzen und so alle Funktionen des integrierten Mail-Clients nutzen.

Deutsches OpenOffice 1.0.2 verfügbar

Mit OpenOffice 1.0.2 auch deutscher Thesaurus verfügbar. Das um einige Programmfehler bereinigte OpenOffice 1.0.2 steht ab sofort neben der englischen Fassung auch in einer deutschen Sprachversion zum Download bereit. Das Office-Paket enthält vor allem Bugfixes, um kleine Porgrammfehler zu beheben; neue Funktionen gibt es nicht. Diese sind erst für das derzeit im Beta-Test befindliche OpenOffice 1.1 geplant.

Neue Version vom Office-Paket Papyrus im Anmarsch

Papyrus X als Word-Version und als Office-Paket angekündigt. Die Berliner Software-Schmiede R.O.M. logicware will Anfang April 2003 eine neue Version der Textverarbeitung und des Office-Paketes Papyrus auf den Markt bringen. Die ursprünglich aus der Atari-Welt (TOS) stammende Textverarbeitung wird nun nach OS/2 und Windows auch erstmals in einer Version für MacOS angeboten. Neben dem Office-Paket ist auch eine Textverarbeitung mit eingebetteter Tabellenkalkulation unter dem Titel Papyrus Word X im Angebot.

Erneut gefährliches Sicherheitsloch in Active-Scripting

Active-Scripting-Leck erlaubt die Ausführung von Programmcode. In einem aktuellen Security Bulletin berichtet Microsoft über eine Sicherheitslücke der Scripting Engine von Active Scripting, die als Bestandteil des Internet Explorers in zahlreichen Windows-Versionen zum Einsatz kommt. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes. Microsoft stuft das Sicherheitsrisiko dieses Programmfehlers als kritisch ein.

Sun und SAP gründen gemeinsames Java-Technologiezentrum

Support von Java-Technologie in SAP-Lösungen. Sun und SAP haben ein gemeinsames Java-Technologiezentrum am SAP-Stammsitz Walldorf gegründet. Das Hauptinteresse gilt hierbei der Bewertung, Förderung und Optimierung der Java-Technologie für die Integration in die SAP-NetWeaver-Technologieplattform.

Microsoft-Lösungen für den Windows-Servereinsatz in Firmen

Operations Manager, Systems Management Server und Dynamic Systems Initiative. Microsoft will mit derzeit drei Lösungen für den Betrieb großer Windows-Server-Netze an den Start gehen. Dazu gehört der Microsoft Operations Manager (MOM), der Monitoring, Management und Event-Reporting auf Serversystemen erlaubt. Dazu kommt der Systems Management Server (SMS), der Lösungen für Softwareinstallation, Diagnose und Patchmanagement enthält und der Application Center, der Microsofts Antwort auf Fragen der Administration und Installation von webbasierten Anwendungen sein soll.

Office-Paket für PalmOS bearbeitet Office-Dateien direkt

Quickoffice Premier liest Word-, Excel- und PowerPoint-Daten ohne Konvertierung. Das PalmOS-Software-Haus Cutting Edge, eine Tochter von Mobility Electronics, zeigt auf der CTIA Wireless 2003 Ausstellung in New Orleans das ab sofort erhältliche Office-Paket Quickoffice Premier 7.0 für die PalmOS-Plattform. Damit lassen sich Office-Dateien der Formate Word, Excel und PowerPoint ohne jegliche Konvertierung direkt auf einem PalmOS-Gerät bearbeiten, sofern diese Daten auf einer Speicherkarte liegen.

Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Opera 6.06 für Windows mit Bugfixes erhältlich

Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht. Ab sofort steht der Web-Browser Opera 6 für Windows in einer neuen Version zum Download bereit, die einige kleine Programmfehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöhen soll. Opera 6.06 enthält zudem aktualisierte Flash-Plug-Ins.

Erste Beta-Version von StarOffice 6.1 erhältlich

Kleine Änderungen im Office-Paket integriert. Sun bietet eine erste Beta-Version von StarOffice 6.1 zum Download an. Das Office-Paket bringt einige Verbesserungen und soll nach einer zweiten Beta in einer fertigen Version erscheinen. Die Änderungen an StarOffice werden entsprechend auch in OpenOffice integriert.

Sicherheistlücke in Samba entdeckt

Neue Version Samba 2.2.8 erschienen. Im Hauptmodul von Samba, smbd, wurde jetzt eine Sicherheitslücke entdeckt, die es einem externen Angreifer erlaubt, Super-User-Recht (Root-Rechte) auf einem entsprechenden Server zu erlangen. Das Problem existiert in allen Samba-Versionen von 2.0.x bis einschließlich 2.2.7a.

Network Associates mit neuen Unternehmenslösungen

VirusScan Enterprise 7.0 und ePolicy Orchestrator. Network Associates bringt mit VirusScan Enterprise 7.0 und dem ePolicy Orchestrator 3.0 (ePO) neue Produkte für den Unternehmensbereich. VirusScan Enterprise 7.0 ist eine Anti-Virenlösung, während ePO eine zentrale Management-Konsole für die Verwaltung von Antivirus-Policys in Unternehmensnetzen darstellt.

PaperPort Pro 9 Office: Dokumentmanagement für Unternehmen

Software vereint PDF-Erstellung, Scannen im Netz und Dokumentmanagement. ScanSoft bietet ab sofort seine Dokumentenverwaltung PaperPort Pro Office in der Version 9 an. Die neue Windows-Anwendung soll es Benutzern erlauben, ihre Papier- und Digitaldokumente zu verwalten, zu durchsuchen und zu verteilen. Dabei integriert PaperPort Pro Office-Funktionen zum Erstellen von PDF-Dateien und zum Scannen im Netzwerk sowie ein Dokumentmanagement.

Access zeigt SVG- und SMIL-Client für Handys

Neues Multimedia-Modul für Microbrowser NetFront v3.0. Der japanische Softwarehersteller Access stellt auf der CeBIT ein neues Multimedia-Modul für die aktuelle Version seines Micro-Browsers NetFront v3.0 vor. Die NetFront v3.0 Multimedia Extension beinhaltet einen SMIL-Player für die synchronisierte Wiedergabe von Text, Sound, Bildern und Animationen sowie einen SVG-Viewer für die Darstellung entsprechender Vektorgrafiken.

Mozilla 1.3 mit lernendem Spam-Filter als Download

Im Unterschied zur letzten Beta-Version kaum Neuerungen. Nach einer Alpha- sowie einer Beta-Version steht ab sofort die fertige Version von Mozilla 1.3 zum Download bereit. Als Besonderheit besitzt die neue Version des Mail-Clients der Browser-Suite einen Spam-Filter, um unangeforderte Werbebotschaften automatisch aus dem Postfach verbannen zu können.

Siemens setzt auf Microsofts Greenwich-Plattform

OpenScape soll Unternehmenskommunikation vereinfachen. Siemens IC Networks hat mit der OpenScape-Software-Suite eine neue Lösung für Real-Time-Kommunikations- und -Kollaborationslösungen für Unternehmen angekündigt. OpenScape basiert auf SIP (Session Initiation Protocol) und SALT (Speech Applications Language Tags) und wird zusammen mit Microsoft entwickelt. Die Software-Suite soll daher auf dem künftigen Windows Server 2003 und der Greenwich-Plattform von Microsoft basieren und sich als Middleware-Applikation in IT-Business-Workflow-Anwendungen integrieren lassen.

Opera 7.03 behebt Sicherheitsprobleme

Opera 7 erstmals auch offiziell in Deutsch. Opera hat eine neue Version seines Web-Browsers Opera 7 für Windows veröffentlicht. Die Version 7.03 behebt einige Sicherheitslücken und ist erstmals auch offiziell in einer deutschsprachigen Version verfügbar.

SAP verstärkt Engagement für den Mittelstand

Weltweites Softwarepartnernetz für SAP Business One angekündigt. Auf der CeBIT hat SAP seine Strategie für ein neues, globales Netz unabhängiger Softwareanbieter für SAP Business One vorgestellt. Ziel ist es, Entwicklungspartnern die Möglichkeit zu eröffnen, die SAP-Mittelstandslösung um branchen- und kundenspezifische Lösungen zu erweitern.

Erste Präsentation von Office 2003 auf der CeBIT fiel aus

Microsoft: Beta-CDs aus den USA stecken noch im Zoll. Nachdem Microsoft am Montag, den 10. März 2003, die zweite Beta-Version von Office 2003 auslieferte, erwartete die Fachwelt auf der entsprechenden CeBIT-Pressekonferenz weitere Details zum neuen Office-Paket aus Redmond. Diese Erwartung enttäuschte Microsoft dann gründlich und langweilte mit allgemeinen Angaben zum Produkt.

Novell GroupWise 6.5 Beta erschienen (Update)

Spam-Filter, Virenschutz und sicheres Instant-Messaging. Novell hat mit GroupWise 6.5 die nächste Version des Messaging- und Collaboration-Systems vorgestellt. Mit dem neuen Release zielt Novell auf eine erhöhte Sicherheit in der Unternehmenskommunikation. Die öffentliche Beta-Version steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

T-Online Software 5.0 ist da

Fotoservice, SMS-Funktionen, Kommunikation und Onlinebanking. Die neue Generation 5.0 der T-Online Software wurde zur CeBIT vorgestellt. Die Software bietet zahlreiche neue Funktionen und die Möglichkeit, sich zukünftig direkt über die T-Online-CD anmelden und sofort lossurfen zu können. Bis die persönlichen Zugangsdaten eintreffen, steht den Usern der T-Online-Starttarif für 2,49 Cent pro Minute zur Verfügung.

StarOffice 6.1 kann Briefe direkt frankieren

Sun kooperiert mit der Deutschen Post. Auf der CeBIT 2003 kündigen Sun Microsystems und die Deutsche Post eine erweiterte Zusammenarbeit an. Die Deutsche Post bindet ihre PC-Frankiersoftware STAMPIT in die Büro-Komplettsoftware Sun StarOffice für Windows ein. Anwender, die mit der künftigen Version 6.1 von StarOffice arbeiten, können auf diese Weise mit Textverarbeitungssoftware und Tabellenkalkulationssoftware gültige digitale Briefmarken in das Adressfeld ihrer Briefe drucken.

AVM mit neuer FRITZ!-Software und KEN! III

AVM mit neuen Anwendungen bei Bluetooth. AVM hat auf der CeBIT neben der Version 3.0 der ISDN-Software FRITZ! auch die dritte Version der Kommunikationslösung KEN! sowie einige Bluetooth-Neuheiten angekündigt, mit denen Wireless DSL over Bluetooth und kabelloses Telefonieren über einen BlueFRITZ! Access Point künftig möglich werden sollen.

Webwasher filtert auch verschlüsselten Web-Verkehr

Neue Technologie soll Sicherheitslücke in Unternehmensnetzen schließen. Die webwasher AG stellt auf der CeBIT 2003 eine Lösung vor, die die Filterung von SSL-verschlüsseltem Web-Verkehr ermöglicht. Damit will das Unternehmen die "zurzeit größte Sicherheitslücke in den Netzen von Unternehmen und Behörden" schließen.

DATEV: Neue Online-Dienste für den Mittelstand

Software soll Zusammenarbeit von Unternehmen und Steuerkanzleien verbessern. Um die Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten mit deren Mandanten aus dem Mittelstand effizienter zu gestalten, bietet DATEV Programme an, mit denen beide Seiten auf durchgängige EDV-Systeme zugreifen können. Auf der CeBIT präsentiert DATEV Softwareanwendungen und Dienstleistungen, von denen auch mittelständische Unternehmen über ihre Steuerberater profitieren sollen.

Vigos stellt neue Lösungen für schnelleres Internet vor

PCI-Karte beschleunigt die GZIP-Kompression von Websites. Unter dem Motto "Compressing the Web" präsentiert die Vigos AG auf der CeBIT 2003 neue Produkte zur Steigerung der Performance im Internet. Neben dem Website Accelerator zeigt Vigos als Partner von Sun Microsystems in Halle 1 auch das Benchmark-Tool Website Analyzer, das kostenlos an die Besucher verteilt wird. Darüber hinaus stellt Vigos eine PCI-Karte für GZIP-Kompression vor, die in Kooperation mit der Universität Wuppertal entwickelt wurde.

Opera 6.12 für Linux beseitigt Sicherheitsleck

Keine neuen Funktionen für den Linux-Browser. Ab sofort bietet Opera die Linux-Version des norwegischen Browsers in der Version 6.12 zum Download an. Damit sollen einige Programmfehler behoben werden. Neue Funktionen bietet die aktuelle Version nicht.

Microsoft liefert Beta 2 von neuem Office-Paket aus

Überarbeitete Version von Outlook im kommenden Office-Paket. Die Beta 2 des kommenden Office-Pakets von Microsoft ging soeben an die Beta-Tester und soll demnach Mitte 2003 als fertige Version erscheinen. Neben den üblichen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook sowie FrontPage wurden die beiden neuen Programmteile InfoPath und OneNote hinzugefügt.