Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Alpha-Version von ICQ Lite nimmt mit AOL Kontakt auf

Instant Messaging zwischen ICQ- und AOL-Netzwerken möglich. ICQ bietet ab sofort eine neue Alpha-Version des Instant Messengers ICQ Lite an, womit ICQ-Nutzer nun auch Nachrichten mit Nutzern des AOL-Netzwerkes austauschen können. Dabei wird die Kommunikation zwischen ICQ Lite und AOL Instant Messenger (AIM) sowie der AOL-Zugangssoftware unterstützt.

Sun lässt Java und PHP enger zusammenrücken

J2SE, J2EE 1.5 und neue Java-Projekte angekündigt. Sun hat auf der JavaOne neue Produkte und Programme rund um Java vorgestellt, mit denen Sun die Zahl der Java-Entwickler von heute drei Millionen auf 10 Millionen steigern will. Wachstumspotenzial sieht Sun vor allem bei Entwicklern, die sich heute vorwiegend mit "weniger effizienten Plattformen wie Scriptsprachen" beschäftigen.

Microsoft will Frontpage für Version 2003 generalüberholen

Dynamische Website-Generierung und XML-Integration angestrebt. Microsoft hat für die Version 2003 seiner Webentwicklungsumgebung Frontpage vor, das Produkt vor allem stärker für die Erzeugung datenbankgestützter dynamischer Webseiten einzusetzen und die XML-(Extensible-Markup-Language-)Fähigkeiten des Editors deutlich auszubauen.

Momentum - Zusammenarbeit unter Linux und Windows

Java-Software basiert auf P2P-Technologie JXTA. Der kalifornische Software-Hersteller InView bietet seine verteilte Desktop-Software Momentum 1.0 nun auch für Linux an. InView bezeichnet Momentum als "Shared Information Manager" (SIM), eine Software, die die gemeinsame Arbeit an Dokumenten und Daten in Teams vereinfachen soll.

SuSE bringt Linux-Desktop für Unternehmen

Linux-Desktop mit CrossOver Office für Großunternehmen und Behörden. Die SuSE Linux AG bietet jetzt einen ersten Linux-Desktop speziell für Unternehmen an. Die spezielle Linux-Distribution ist für den produktiven Einsatz in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen konzipiert. Der SuSE Linux Desktop kostet 544 Euro inklusive Installations-Kit und einem Jahr Wartung für fünf Workstations. Dabei garantiert SuSE eine fünfjährige Systempflege.

Britische Stadtverwaltungen prüfen Linux für Desktops

Weitere Gefahren für das Microsoft-Vertriebsmodell? Nach britischen Presseberichten planen die Stadtverwaltungen der mittelenglischen Stadt Nottingham in der Grafschaft Nottinghamshire und der Verwaltung des Londoner Stadtbezirks Newham eine Evaluation einer Migration von Windows auf Linux für ihre Desktops. Betroffen wären mehr als 10.000 Rechner.

Microsoft stellt Office Project 2003 vor

Stärkere Integration in Office-Anwendungen und Unternehmensabläufe. Microsoft hat mit Office Project 2003 die neue Version seiner Projektmanagement-Software vorgestellt. Die Produktreihe soll zumindest in den USA schon im Herbst 2003 erscheinen und besteht aus mehreren Komponenten, die neben einer Stand-alone-Anwendung auch Serverprodukte für den unternehmensweiten Einsatz beinhaltet.

PeopleSoft verwahrt sich gegen Oracle-Übernahme

PeopleSoft-CEO wirft Oracle schlechte Absichten vor. Craig Conway, der Präsident und CEO von PeopleSoft, hat mit harschen Worten die Absichten einer feindlichen Übernahme seines Unternehmens durch Oracle kommentiert. Das Übernahmeangebot sei ein "abscheulich schlechtes Verhalten" eines Unternehmens, das auch in der Vergangenheit durch ein solches Benehmen aufgefallen sei.

Zwei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Beide Sicherheitslecks erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes. Wie Microsoft in einem Security Bulletin erklärt, enthält der Internet Explorer der Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 erneut zwei schwere Sicherheitslecks, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zudem steckt diese Sicherheitslücke auch im Internet Explorer 6.0 für den Windows Server 2003. Ein entsprechender Sammel-Patch steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aktualisierte Version von QuickBooks kommt

QuickBooks für die Firmen-Buchhaltung. Lexware bietet ab sofort überarbeitete Versionen der Finanzsoftware QuickBooks in zwei Ausbaustufen an. Neben der Standard-Version QuickBooks 2004 steht auch eine erweiterte Plus-Variante bereit, die zusätzliche Funktionen bietet.

Neues Kapital für MySQL

Neue Finanzierungsrunde sichert MySQL 19,5 Millionen Dollar. MySQL AB gab jetzt den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 19,5 Millionen Dollar bekannt. Mit dem Kapital will MySQL AB sein Wachstum im Markt für Datenbank-Software weiter vorantreiben.
undefined

Trepia 2.0 - Instant-Messenger zur lokalen Kontaktsuche

... mit Schwächen im örtlichen Matching. Weltweite Chat-Bekanntschaften im Internet mittels Instant-Messaging-Software zu finden ist nicht schwer, Chatpartner vor Ort zu finden, mit denen man auch Aktivitäten oder Gespräche abseits des Computer führen kann, ist schon etwas schwieriger. Mit dem kürzlich in einer erweiterten Version erschienenen Instant-Messenger Trepia soll diese Hürde dank einer Anzeige von in der Nähe befindlichen Gleichgesinnten überwunden werden können.

Unternehmen kritisieren Preise von SAP

Jedes dritte Unternehmen findet Ausgaben für SAP-Lösungen zu hoch. SAP bietet zwar gute Produkte und Dienstleistungen an, ist aber viel zu teuer, das berichtet das IT-Magazin "CIO" in seiner aktuellen Ausgabe 6/2003 unter Berufung auf eine Befragung unter 131 IT-Entscheidern. Die Mehrzahl der Befragten vergab im MIttel dabei für Preise und Lizenzpolitik des Anbieters betriebswirtschaftlicher Programme nur die Note 2,92 auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 6 (sehr gut).
undefined

Ximian kündigt überarbeiteten Ximian Desktop 2 an

Ximian Desktop 2 basiert auf GNOME 2.2. Mit seinem Ximian Desktop 2 bringt Ximian jetzt ein Major-Update seiner Desktop-Distribution für Linux auf den Markt. Die Software basiert auf GNOME 2.2 und soll laut Ximian neben wichtigen Office-Applikationen eine deutlich verbesserte Bedienbarkeit und nahtlose Interoperabilität mit Windows bieten.

Neue Version von Evolution erscheint am 9. Juni

Ximian Evolution 1.4 basiert auf GNOME 2. Ximians hat jetzt die Version 1.4 seiner freien Outlook-Alternative Evolution für Linux und Solaris angekündigt. Diese ist auf die GNOME-2-Plattform angepasst und soll sich durch gesteigerte Performance und bessere Bedienbarkeit auszeichnen. Zugleich erschient aber auch der Ximian Connector 1.4, der für eine Anbindung von Evolution an Microsoft Exchange sorgt.

Neue Server-Software von Microsoft

Erster Release Candidate des Microsoft Exchange Server 2003. Microsoft hat auf seiner Hausmesse Tech*Ed 2003 in Dallas neue Vorabversionen kommender Server-Produkte vorgestellt oder angekündigt. So steht unter anderem ab sofort der Microsoft Exchange Server 2003 als Release Candidate 1 (RC1) sowie eine Beta des BizTalk Server 2004 zum Download bereit.

Industrie baut "Elektro-Altgeräte-Register" auf

Anfangsbaustein für die Umsetzung der EU-Altgeräte-Richtlinie. Für die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte haben der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) die Projektgesellschaft "Elektro-Altgeräte Register - EAR" gegründet. Sie soll eine branchenübergreifende Registrierungs- und Koordinierungsstelle aufbauen, welche die Finanzierung und Abwicklung der von der Industrie zu verantwortenden Rücknahme-Prozesse überwachen und sicherstellen soll.

Microsoft senkt Preise für Office-Paket auch in Deutschland

Preise für Einzelapplikationen rutschen um rund 32 Prozent im Preis. Nachdem Microsoft kürzlich die Preise für die Einzelapplikationen aus dem OfficeXP-Paket in den USA gesenkt hat, gelten diese Änderungen nun auch für den deutschen Markt. Mit sofortiger Wirkung kosten alle so genannten Full Package Products (FPP) weniger.

Erster Release Candidate von Mozilla 1.4

Mozilla 1.4 nähert sich der Vollendung. Die kommende Mozilla Version 1.4 liegt nun als Release Candidate 1 vor. Neben tausenden von kleinen Korrekturen bringt Mozilla in der Version 1.4 auch einige neue interessante Funktionen mit, wird aber noch auf der integrierten Mozilla-Suite basieren. Erst nach 1.4 folgende Versionen sollen auf den schlanken Teilprojekten Firebird und Thunderbird basieren.

PHP 4.3.2 verbessert Zusammenarbeit mit Apache 2

Neues PHP mit zahlreichen Bugfixes erschienen. Jani Taskinen, aktueller Release-Manager für PHP, hat mit PHP 4.3.2 eine neue Version der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version kommt mit einer langen Liste an Bugfixes, bringt aber auch einige neue Funktionen wie beispielsweise ein neues SAPI-Modul für Apache 2 mit.

Apache 2.0.46 veröffentlicht

Praktisch nur Sicherheitslücken gestopft. Die Apache Software Foundation und das Apace HTTP Server Project haben das neunte öffentliche Release des Apache 2.0 Servers freigegeben. Im Vergleich zur Vorgängerversion 2.0.45. hat man sich einigen Sicherheitsproblemen und sonstigen Fehlern gewidmet.

Microsoft-Office-Fälschungen für 2 Millionen Euro gefunden

Täter wurde in Großbritannien bereits gesucht. Die Aschaffenburger Polizei hat einen 40-jährigen Briten verhaftet, der 4.000 Fälschungen von deutschen Microsoft-Office-97-Pro- Produkten an eine deutsche Firma verkaufen wollte. Die Ware sollte auf einer Autobahnraststätte auf der A 3 übergeben werden. Doch statt des Käufers kam die Polizei.

München pro Linux: Stadtrat lässt Microsoft abblitzen

Open-Source-Software für Münchens Verwaltung. Die Münchner Stadtverwaltung wird künftig sowohl beim Betriebssystem für ihre rund 14.000 Computer wie auch bei der Office-Software auf Open-Source-Produkte setzen. Dies entschied die Vollversammlung des Münchner Stadtrats jetzt mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen/Rosa Liste, FDP, ÖDP, REP und PDS und folgte damit einem entsprechenden Antrag von Oberbürgermeister Christian Ude.

Opera 7.11 für Windows: Offizielle deutsche Version ist da

Opera 7.11 mit deutschsprachiger Hilfe. Ab sofort steht die offizielle deutsche Version von Opera 7.11 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Damit bietet Opera erstmals eine Übersetzung des 7er-Browsers an, nachdem die erste Version der Software Ende Januar 2003 erschienen ist. Parallel zu den Veröffentlichungen der englischen Opera-Fassungen bot Karsten Mehrhoff bereits seit den ersten Beta-Versionen deutsche Sprachdateien für den Profi-Browser an.

Microsoft senkt Preise für Office XP

Mitarbeiter sollen Office in Zukunft auch zu Hause nutzen können. Microsoft überarbeitet sein Lizenzprogramm und senkt dabei die Preise für einen Teil seiner Office-XP-Produkte. Dabei soll es Mitarbeitern von Unternehmenskunden erlaubt werden, Office XP auch auf dem heimischen Rechner zu nutzen. Zunächst sinken aber erst einmal die Preise für so genannte Full-Package-Products (FPP), die jedermann im Laden kaufen kann.

Sicherheits-Update für Unix-Drucksystem CUPS

CUPS 1.1.19 schließt DoS-Sicherheitslücke. Die Entwickler des Common UNIX Printing System (CUPS) haben mit der neuen Version 1.1.19 jetzt eine Sicherheitslücke geschlossen, die das System anfällig für Denial-of-Services-Attacken machte. Die neue CUPS-Version enthält aber auch einige neue Funktionen.

Kostenloser Adobe Reader 6.0 ab sofort erhältlich

Adobe bietet bereits deutsche Version vom ehemaligen Acrobat Reader. Mit Erscheinen von Acrobat 6.0 veröffentlichte Adobe auch den entsprechenden Acrobat Reader für Windows und MacOS in der neuen Version, benannte diesen aber sogleich um. So firmiert der ehemalige Acrobat Reader nun unter der Bezeichnung Adobe Reader und trägt die Versionsnummer 6.0. Parallel zu der Desktop-Version erschien der Adobe Reader auch in einer neuen Version für PalmOS.

Firebird 0.6 in deutscher Sprache erhältlich

Zahlreiche kleine Verbesserungen schmücken den schlanken Mozilla-Browser. Die aktuelle Version des schlanken Mozilla-Browsers Firebird - bekannt als Phoenix - steht ab sofort in deutschen Sprachversionen zum Download bereit. Firebird 0.6 erhielt neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre und einige Verbesserungen bei der Programmbedienung.

MySQL und SAP entwickeln gemeinsame Datenbank

MySQL AB übernimmt SAP DB. MySQL AB gab jetzt offiziell eine Technologiepartnerschaft und wechselseitige Lizenzvereinbarung mit der SAP AG bekannt. Die beiden Anbieter der Open-Source-Datenbanken MySQL und SAP DB wollen gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL entwickeln, die sowohl auf MySQL als auch auf SAP DB basieren soll.

Alpha-Version eines Mozilla-Ablegers auf Java-Basis

Jazilla als Milestone 1 im Sourcecode veröffentlicht. Das Jazilla-Projekt bietet ab sofort mit dem Milestone 1 (M1) eine erste Alpha-Version des auf Mozilla beruhenden Java-Browsers Jazilla im Sourcecode als Download an. Noch bietet die Software nicht den vollen Funktionsumfang, den man von Mozilla gewohnt ist, aber die Alpha-Version zeigt schon die Richtung des Projekts.

Zweite Beta von StarOffice 6.1 erhältlich

Neues Outfit für Suns Office-Suite. Sun hat eine zweite Beta-Version seiner auf OpenOffice basierenden Office-Suite StarOffice 6.1 veröffentlicht. Diese präsentiert sich in einem neuen Outfit inkl. neuer Icons, bringt aber auch neue Funktionen mit.

TitanChat stellt Optimierung für PHP vor

Erweiterung soll Performance von PHP steigern. Die Performance und Skalierbarkeit von PHP unter Solaris gilt seit jeher als eher mäßig. Die Kapazität von PHP im Kontext von threaded-Webservern wie iPlanet oder Apache 2 ist auf maximal 100 bis 200 aktive Verbindungen beschränkt. Die Firma TitanChat bietet jetzt eine PHPO-Erweiterung an, die die Ursache dieses Problems konsequent und umfassend lösen soll.

Opera: Neue Version für MacOS

Opera 7 für Mac soll noch in diesem Jahr erscheinen. Opera hat jetzt mit Opera 6.02 eine neue Version seines Browsers für Mac angekündigt und tritt damit Gerüchten entgegen, man stelle die Entwicklung einer Mac-Version ein, nachdem Apple mit Safari einen eigenen Browser auf Basis von KHTML auf den Markt brachte. Noch in diesem Jahr soll zudem auch Opera 7 für Mac erscheinen.

Dell kontert IBM mit platzsparenden P4-Firmen-PCs (Update)

Nur Dell Dimension 4600 kommt nach Deutschland. Zeitgleich mit IBM hat nun auch Dell neue platzsparende Pentium-4-Firmen-PCs vorgestellt, von denen einer dem nordamerikanischen Markt vorbehalten ist und ein weiterer auch in Deutschland erhältlich sein wird. Der Dimension 4600 und der Dimension 4600C sollen vor allem auf Arbeitsplätzen ihr Zuhause finden, auf denen es eng zugeht.

Belohnung für Amiga-Mozilla-Umsetzung

DiscreetFX will Programmierer animieren, einen guten Amiga-Browser zu entwickeln. Der Videoeffekt-Plug-In-Anbieter DiscreetFX hat für die erfolgreiche Amiga-Umsetzung eines Mozilla-basierten Browsers einen Geldpreis ausgelobt und bittet um weitere Sponsoren. "Als der [Netscape-]Quellcode 1998 veröffentlicht wurde, nahmen wir an, dass er wie Doom und Quake superschnell auf den Amiga portiert würde. Nun ja, mittlerweile ist 2003 und es gibt immer noch kein Netscape/Mozilla für das AmigaOS", heißt es auf der Website von DiscreetFX.

ReVirt: Punktgenaues Zurückspulen von Computerinstallationen

Hackerschutz und Systemwiederherstellung jenseits von Backups. Mit ReVirt hat ein Forscherteam der Universität von Michigan ein System entwickelt, das anders als herkömmliche Backups Veränderungen von Computerinstallationen beliebig zurückspulen kann. Vornehmlich ist ReVirt dafür gedacht, Hackerangriffe nachvollziehen und nicht nur die Schäden wieder beseitigen zu können.

StarOffice auch für Berliner Schüler und Studenten kostenlos

Land Berlin unterzeichnet Lizenzvereinbarungen mit Sun Microsystems. Auch Berlin hat nach zahlreichen anderen Bundesländern eine Lizenzvereinbarung mit Sun Microsystems geschlossen, so dass auch Schulen, Hochschulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen in Berlin StarOffice 6.0 kostenfrei nutzen können.

Opera 7 für Linux nun fertig

Final-Version von Opera 7.11 für Linux. Opera Software hat jetzt seinen Web-Browser Opera 7 für Linux in einer "Final-Version" veröffentlicht. Die jetzt als Final veröffentlichte neue Version 7.11 enthält zahlreiche neue Funktionen sowie erstmals einen integrierten E-Mail-Client. Der Funktionsumfang entspricht dabei der aktuellen Windows-Version 7.11.

Fujitsu Siemens: Lösungen für den Linux-PC im Büro

FSC und Natural Computing mit zentral administrierbarer Lösung. Fujitsu Siemens Computers und Natural Computing stellen auf der Messe KOMCOM einen neuen Büroarbeitsplatz vor, der sich um einen Linux-PC gruppiert. Die Lösung besteht auf der Client-Seite aus einem Scenic Professional PC oder Futro Thin Client von Fujitsu Siemens sowie der natural.Desktop-Anwendung von Natural Computing.

Firebird alias Phoenix in Version 0.6 erschienen

Schlanker Mozilla-Browser in neuer Version. Die Mozilla-Entwickler haben jetzt mit Firebird 0.6 eine neue Version des schlanken Mozilla-Ablegers veröffentlicht, der bislang unter dem Namen Phoenix entwickelt wurde. Nach der aktuellen Roadmap des Mozilla-Teams soll Firebird gepaart mit dem Mail-Client Thunderbird die integrierte Mozilla-Suite ersetzen.

IBM kauft Think Dynamics

On-demand-Strategie soll weiter ausgebaut werden. Mit der Akquisition von Think Dynamics, einem Anbieter von Provisioning-Software mit Sitz im kanadischen Toronto, will IBM seine Tivoli-Software und sein damit einhergehendes automatisiertes System-Management weiter ausbauen.

Microsoft: Verluste durch Xbox verdoppelt

Xbox-Umsätze gehen um 42 Prozent zurück. Die Xbox bleibt für Microsoft ein Zuschussgeschäft. Die Umsätze von Microsofts Geschäftsbereich "Home and Entertainment", zu dem auch das Geschäft um die Xbox zählt, sanken im dritten Quartal von Microsofts Geschäftsjahr 2003, das zum 31. März endete, um 42 Prozent. Zugleich stiegen die Verluste in diesem Geschäftsbereich um 96 Prozent an.

Symantec mit neuen Sicherheitslösungen für Unternehmen

Verwundbarkeitsüberprüfung und Zwischenfall-Aufzeichnung. Symantec hat zwei neue Sicherheitswerkzeuge für Unternehmensnetze vorgestellt, die sich mit der Schwachstellenanalyse und der Aufzeichnung von Sicherheitsproblemen bzw. der automatischen Klassifikation selbiger beschäftigen.

SSL-Sicherheitsleck in Safari-Browser und Konqueror Embedded

Zertifizierung einer SSL-Verbindung kann manipuliert werden. Gemäß einem Sicherheitsbericht von Secunia weist sowohl der Apple-Browser Safari als auch Konqueror Embedded ein Sicherheitsleck auf, wodurch ein Angreifer dem Nutzer die korrekte Zertifizierung einer SSL-Verbindung vorgaukeln kann. Die Desktop-Ausführung von Konqueror betrifft dieses Sicherheitsleck nicht.

Zweite Beta von Opera 7 für Linux erhältlich

Opera 7.11 Beta 2 für Linux zieht mit Windows-Version gleich. Nachdem im April 2003 eine erste Beta-Version von Opera 7.x für Linux erschienen ist, schiebt der norwegische Browserhersteller nun die zweite Beta nach, welche die gleiche Versionsnummer wie die kürzlich erschienene Windows-Fassung erhielt. Die Beta 2 von Opera 7.11 für Linux soll vornehmlich eine höhere Stabilität und Zuverlässigkeit aufweisen.

Opera 7.11 für Windows mit etlichen Optimierungen

Aktuelle Version mit kleinen Verbesserungen stopft Sicherheitsleck. Opera bietet ab sofort die Version 7.11 des Windows-Browsers an, die zahlreiche Optimierungen enthält. Erste Downloads von Opera 7.11 erschienen bereits gestern Abend (8. Mai 2003) auf dem ftp-Server von Opera, wurden allerdings kurze Zeit später wieder entfernt, weil der Hersteller noch einen zu behebenden Programmfehler entdeckt hatte. Das Programmarchiv wurde mittlerweile aktualisiert und steht wieder zum Download bereit.

David XL und FaxWare für Linux fertig

Beta-Phase beendet - Produkte im Handel verfügbar. Tobit Software hat seine Unified-Messaging-Produkte David XL und FaxWare jetzt auch für Linux freigegeben. In einer im Februar 2003 begonnenen Beta-Phase hatten rund 3.000 Tobit-Partner die Möglichkeit genutzt, David XL auf dem Betriebssystem Linux zu testen.

Fertig: TextMaker 2002 für Windows und Linux

Textverarbeitung für Windows und Linux ab 49,95 Euro. Ab sofort liefert die SoftMaker Software GmbH die Textverarbeitung TextMaker 2002 für Windows und Linux aus. Damit steht TextMaker erstmals auch für Linux als fertige Version zur Verfügung. Der Hersteller verspricht dabei eine schnelle, kompakte Textverarbeitung, die trotz ihrer geringen Größe volle Kompatibilität zu Microsoft Word bietet.

Mozilla 1.4 Beta und Mozilla 1.3.1 Final veröffentlicht

Neue Beta-Version der Browser-Suite mit einigen Verbesserungen. In einem Doppelschlag veröffentlichte das Mozilla-Projekt die fertige Version 1.3.1 der Browser-Suite sowie eine erste Beta-Version von Mozilla 1.4, nachdem bereits Anfang April 2003 eine Alpha-Fassung mit einigen Neuerungen erschienen ist.