Web.de Com.Win jetzt auch als Firmenversion erhältlich
Telefonie- und Kommunikationsanwendung für Geschäftskunden
Web.de bietet ab sofort das Telefonie- und Kommunikationsprodukt Com.Win auch in einer Mehrplatzversion für Geschäftskunden an. Com.Win Business soll so auch Firmen die Möglichkeiten bieten, die bisher in der Privatkundenversion enthalten waren. Dazu gehört das so genannte OneClick Call Management zum schnellen Erreichen von Kunden und Geschäftspartnern, auch aus vielen der bereits integrierten Business-Applikationen wie z.B. SAP-R/3, Sage KHK und wie gehabt auch aus Microsoft Outlook, Office XP und dem Internet Explorer.
Mit Com.Win telefonieren die Anwender über das Internet zu günstigen Tarifen, nutzen dabei aber ihr ganz normales Telefon. Über die Com.Win-Oberfläche wählt man den eigenen Anschluss und anschließend den oder die Anzurufenden aus, woraufhin das eigene Telefon klingelt und danach das der Angerufenen ertönt. Alle geführten Gespräche werden protokolliert, um jederzeit nachzuschlagen, wann mit wem zuletzt oder überhaupt telefoniert wurde.
Die Funktion EasyConferencing soll zum Management von Gesprächen mit mehreren Teilnehmern oder Telefonkonferenzen genutzt werden können, während das Adressverzeichnis CompleteContactManagement Firmenkontakte speichern soll.
Com.Win Business erlaubt im Vergleich zur Einzelplatzversion das zentrale Einrichten und Verwalten der Mitarbeiter-Com.Win-Business-Accounts und die zentrale Abrechnung und Kostenkontrolle mit Online-Einzelgesprächsübersicht und Monatsrechnung.
Das Lizenzierungsmodell von Com.Win Business sieht monatliche Grundgebühren und Nutzungsentgelte vor, die von der Anzahl der einzelnen User bwz. Accounts abhängig sind. Eine 5er-Lizenz kommt beispielsweise auf 5,50 Euro monatlich pro Arbeitsplatz und für die Systemlizenz 27,50 Euro.
Com.Win Business gibt es mit dem normalen Com.Win-Standard-Telefontarif oder einem günstigeren Com.Win-Corporate-C1-Tarif. Im Standardtarif fallen Gesprächsgebühren von 5,9 Cent pro Minute für Anrufe vom Festnetz ins Festnetz, 29 Cent pro Minute für Telefonate vom Festnetz ins Mobilfunknetz oder umgekehrt an. Anrufe von einem Mobilfunknetz zu einem anderen Mobifunknetz kosten 59 Cent pro Minute. Bei Auslandsgesprächen liegen die Preise zwischen 9 Cent und 1,33 Euro in der Minute. Der Standardtarif ist in der Grundgebühr bereits enthalten.
Sollte man sich für die Nutzung des Corporate-C1-Tarifs entscheiden, ist eine monatliche Tarifnutzungsgebühr von 2,00 Euro pro Lizenz und Monat zu entrichten. Zudem fallen in diesem Firmentarif Gesprächsgebühren von 3,95 Cent pro Minute für Anrufe vom Festnetz ins Festnetz, 18,95 Cent pro Minute für Telefonate vom Festnetz ins D1- oder D2-Mobilfunknetz oder umgekehrt an. Anrufe von einem Mobilfunknetz zu einem anderen Mobifunknetz kosten 22 Cent pro Minute. Gespräche vom Festnetz nach E-Plus sollen 22 Cent kosten. Auch die Auslandstarife sind teilweise billiger als im Standardtarif.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed