IBM kündigte iNotes Web-Client für Linux an
Notes auf festplattenlosen Clients nutzen
Auf der LinuxWorld kündigte IBM jetzt eine Linux-Version seiner Lotus iNotes Web Access Software an, mit der Linux-Nutzer Lotus-Notes-basierte Funktionen wie E-Mail und Terminverwaltung über das Web nutzen können.
Dabei will IBM als Browser die aktuelle Version des auf Mozilla basierenden Browsers von Netscape unterstützen. So will man vor allem Notes auf festplattenlosen Arbeitsstationen verfügbar machen. Insbesondere den Finanz-Sektor hat man dabei im Auge.
Daneben kündigte man auch IBM Tivoli System Automation für Linux an, eine Lösung, mit der sich die Kosten zur Verwaltung von Systemen durch "Selbstheilungsmechanismen" reduzieren lassen. Aber auch eine Linux-Cluster-Lösung für das Datenbank-Management-System DB2 kündigte man an, das von 2 bis 1.000 Node skalieren soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schade, dass Ihr die Meldung nicht gelesen habt, dass es erst in der 2. Jahreshälfte 2003...
Und wenn man bei Mozilla den UserAgent türkt, dann kommt man ein Stückchen weiter. Nach...
Na gut, also den IE aktiviert und auf der Firewall freigeschaltet. Anmeldung klappt...
Cool, will ich mir doch gleich mal anschaun. Also unter Phoenix rauf auf http://www-10...