IBM kündigte iNotes Web-Client für Linux an

Notes auf festplattenlosen Clients nutzen

Auf der LinuxWorld kündigte IBM jetzt eine Linux-Version seiner Lotus iNotes Web Access Software an, mit der Linux-Nutzer Lotus-Notes-basierte Funktionen wie E-Mail und Terminverwaltung über das Web nutzen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Dabei will IBM als Browser die aktuelle Version des auf Mozilla basierenden Browsers von Netscape unterstützen. So will man vor allem Notes auf festplattenlosen Arbeitsstationen verfügbar machen. Insbesondere den Finanz-Sektor hat man dabei im Auge.

Daneben kündigte man auch IBM Tivoli System Automation für Linux an, eine Lösung, mit der sich die Kosten zur Verwaltung von Systemen durch "Selbstheilungsmechanismen" reduzieren lassen. Aber auch eine Linux-Cluster-Lösung für das Datenbank-Management-System DB2 kündigte man an, das von 2 bis 1.000 Node skalieren soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mafoe 23. Jan 2003

Schade, dass Ihr die Meldung nicht gelesen habt, dass es erst in der 2. Jahreshälfte 2003...

LarryL 23. Jan 2003

Und wenn man bei Mozilla den UserAgent türkt, dann kommt man ein Stückchen weiter. Nach...

Yebbo 22. Jan 2003

Na gut, also den IE aktiviert und auf der Firewall freigeschaltet. Anmeldung klappt...

Yebbo 22. Jan 2003

Cool, will ich mir doch gleich mal anschaun. Also unter Phoenix rauf auf http://www-10...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /