Kritische Sicherheitslücke in CVS

Angreifer können unter Umständen Root-Rechte erlangen

Eine kritische Sicherheitslücke im Concurrent Versions System (CVS) hat Stefan Esser von der Firma e-matters entdeckt. CVS wird in der Softwareentwicklung zur Verwaltung von Quelltexten eingesetzt und ist insbesondere im Open-Source-Umfeld das dominierende System. CVS bis zur Version 1.11.4 erlaubt es Angreifern unter Umständen eigenen Code auf einem entsprechenden Server auszuführen.

Artikel veröffentlicht am ,

Betroffen von der Sicherheitslücke, die an einer fehlerhaften Behandlung von Verzeichnis-Requests liegt, sind Linux-, Solaris-, BSD- und, so Esser, mit größter Wahrscheinlichkeit auch Windows-Systeme. Ihm gelang es, ein entsprechendes Programm zu schreiben, das unter Ausnutzung der Sicherheitslücke Shell-Kommandos auf einem BSD-Server ausführt. Dieses wird e-matters allerdings nicht veröffentlichen.

Wie schwerwiegend die Sicherheitslücke ist, hängt allerdings von der Konfiguration des Servers ab, unter Umständen lassen sich Root-Rechte auf einem so angreifbaren Server erlangen. Besonders kritisch ist dieses Problem für Open-Source-Projekte, da diese oft einen anonymen CVS-Zugriff erlauben.

Allerdings existiert mittlerweile eine fehlerbereinigte CVS-Version, die unter ccvs.cvshome.org/servlets/ProjectDownloadList heruntergeladen werden kann. Betreiber großer CVS-Server wurden vorab über die Problematik informiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sturmkind 22. Jan 2003

Hallo Alex, ja Tolleranz ist für mich sehr wichtig das stimmt. Allerdings sehe ich auch...

AlexParaglide 22. Jan 2003

Hi, +++++++++ Das Problem dabei ist nur das zwar bei Opensource Software das ganze...

Sturmkind 22. Jan 2003

Das Problem dabei ist nur das zwar bei Opensource Software das ganze innerhalb kürzester...

megaimmi 22. Jan 2003

hi, wenn das ms gemacht haette, dann haettest du fuer die software ne mindestens...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /