Sun forciert Linux-Unterstützung

Suns Desktop-Linux Mad Hatter kommt im Sommer

Sun Microsystems kündigte auf der LinuxWorld zahlreiche neue Linux-Applikationen an - sowohl im Server- als auch im Desktop-Bereich. So bietet Sun 7 neue Sun-ONE-Server-Applikationen für Linux an, stellte aber unter dem Codenamen Mad Hatter auch ein Desktop-Linux für Sommer 2003 in Aussicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Ab sofort bietet Sun den Sun ONE Application Server 7, den Sun ONE Directory Server 5.1 für Linux, den Sun ONE Web Server 6, die Sun ONE Active Server Pages, das Sun ONE Studio 4, die Sun ONE Grid Engine und die Sun ONE Grid Engine Enterprise Edition an. Noch in diesem Jahr sollen der Sun ONE Portal Server, Sun ONE Identity Server, Sun ONE Calendar Server und der Sun ONE Messaging Server für Linux folgen.

Zugleich kündigte Sun an, dass alle Java-Technologien sowohl für den Server- als auch für den Desktop-Bereich für Linux getestet wurden und verfügbar sind - darunter die Java 2 Standard Edition (J2SE), Java 2 Enterprise Edition (J2EE) einschließlich J2EE v 1.4, Java Web Services Developer Pack (Java WSDP) und das Jini Starter Kit (JSK).

Im Sommer 2003 will Sun zudem "Mad Hatter" auf den Markt bringen, ein auf offenen Standards basierendes Desktop-Linux, das unter anderem auf GNOME, Mozilla und StarOffice setzt. Bereits im Frühjahr 2003 will man eine Beta-Version von Mad Hatter veröffentlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Heiko 08. Feb 2003

Ich glaube nicht, dass ein Linux aus der Sparc-Hardware wirklich viel mehr herausholt...

NFec 23. Jan 2003

Mad Hatter? Vielleicht solte man das auch "Redhat 8.0 Sun Edition" nennen! Sun Linux 5.0...

Heiko 22. Jan 2003

Hallo, es ist eine gute Entscheidung, dass Sun sein Engegement in Linux verstärkt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /