IBM: Grid-Computing-Lösungen für die Wirtschaft

Zehn branchenspezifische Grid-Lösungen zum Start

IBM hat insgesamt zehn Grid-Lösungen für die Schlüsselindustrien Luftfahrt, Automotive, Finanzmarkt, öffentlicher Dienst und Bio-Wissenschaften vorgestellt. Dadurch soll Grid Computing über seine Wurzeln in der Forschung und Wissenschaft hinaus auch verstärkt für die Wirtschaftswelt nutzbar sein, so der Plan von IBM.

Artikel veröffentlicht am ,

IBM hat außerdem die Unterzeichnung einer Master-Reseller-Vereinbarung mit DataSynapse und Platform Computing als den ersten beiden Grid-Middleware-Partnern bekannt gegeben. Beide Unternehmen wollen IBM bei der Einrichtung von Grids in Unternehmen unterstützen. Darüber hinaus arbeitet IBM mit den Middleware-Anbietern Avaki, Entropia und United Devices zusammen. "Die Vorteile von Grid Computing für E-Business on demand sind bereits jetzt sichtbar", so Francis Kuhlen, IBM Vice President Systems Sales in Zentraleuropa. "Aufbauend auf unsere Erfahrung in der Umsetzung von IT-Lösungen haben wir eine Reihe von strukturierten Plänen und Angeboten entwickelt, um Unternehmen weltweit die Vorteile des Grid Computings zu erschließen."

Auf der Basis von Marktforschung und Grid-Projekten bei Kunden hat IBM für das Jahr 2003 fünf Grid-Schwerpunkte definiert. Diese sind an die Anforderungen von Kunden in den Bereichen Luftfahrt, Automotive, Finanzmärkte, öffentlicher Dienst und Bio-Wissenschaften ausgerichtet. Die Fokus-Bereiche umfassen Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Design, Geschäftsanalyse, Unternehmensoptimierung und Entwicklung im öffentlichen Bereich. Für den Finanzdienstleistungsmarkt bietet IBM mit dem Analytics Acceleration Grid und dem IT Optimization Grid eine IT-Lösung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität beim Finanzhandel an. Das Analytics Acceleration Grid reduziert die statistische Fehlerrate, ermöglicht schnellere Handelsentscheidungen, während eine größere Anzahl von Handels-Szenarien abgewickelt werden können, so IBM. Das IT Optimization Grid soll Kunden helfen, freie Rechen- und Speicherkapazitäten auszunutzen.

Auch für den Industriezweig der Bio-Wissenschaften hat IBM zwei Grid-Möglichkeiten entwickelt: eine für die Beschleunigung von Analyseergebnissen (Analytics Acceleration) und eine weitere für die verbesserte Zugriffsmöglichkeit auf Daten (Information Accessibility). Das Analytics Acceleration Grid wurde entworfen, um die Auslastung von Computer- und Speicher-Ressourcen im Unternehmen zu optimieren. Dies soll zu einer höheren Rechenleistung und schnelleren Ergebnissen bei der Entwicklung von Arzneimitteln führen. Das Information Accessibility Grid ermöglicht eine maximale Auslastung der bestehenden Datenressourcen über das ganze Unternehmen hinweg. Außerdem wird der Zugriff auf Daten durch miteinander verbundene Cross-Plattformen und Schnittstellen erleichtert.

IBM bietet in den beiden Industriezweigen Automotive- und Luft-/Raumfahrtindustrie jeweils ein Grid für Konstruktions-Design (Engineering Design Grid) und ein Grid für die Zusammenarbeit in Designprojekten (Design Collaboration Grid) an. Das Engineering Design Grid unterstützt diese Industrien bei der Beschleunigung der Design-Prozesse und ermöglicht es nach Darstellung von IBM, schneller mit neuen Produkten auf den Markt zu kommen. Dies geschieht durch ein optimiertes Data Sharing über alle Systeme hinweg und die bessere Auslastung von vorhandenen und ungenutzten Computerkapazitäten. Das Design Collaboration Grid vereinfache den Austausch und gemeinsamen Zugriff auf Daten zwischen Partnern, wodurch die Design-Prozesse beschleunigt werden und die Kapazität auf Abruf (on demand) verfügbar ist, so IBM.

Für staatliche Institutionen bietet IBM ein Information Access Grid, das existierende Daten und andere wichtige Informationen über die gesamte Institution hinweg zugänglich macht und vorhandene Ressourcen effizienter nutzen soll. Der Zugang zu Daten soll durch ein einziges Daten- und Dateien-Interface vereinfacht werden.

Um den Kunden bei der Implementierung von Grid Computing zu helfen, bietet IBM zusammen mit Globus als zehnte Lösung außerdem drei verschiedene Schulungen zu Grid Computing und dem Globus Toolkit an. Die Themen der Schulungen sind eine Einführung in Grid Computing und das Globus Toolkit, Fortgeschrittenenkurse zum Globus Developer Kit sowie dem Globus Administrator's Toolkit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /