Sun und SAP gründen gemeinsames Java-Technologiezentrum
Support von Java-Technologie in SAP-Lösungen
Sun und SAP haben ein gemeinsames Java-Technologiezentrum am SAP-Stammsitz Walldorf gegründet. Das Hauptinteresse gilt hierbei der Bewertung, Förderung und Optimierung der Java-Technologie für die Integration in die SAP-NetWeaver-Technologieplattform.
Ingenieure beider Unternehmen sollen die durch das Zentrum bereitgestellten Fachkompetenzen nutzen, um Entwicklungszyklen und Produkteinführungszeiten zu verkürzen sowie die Servicequalität für Java-Technologien in SAP NetWeaver zu optimieren. SAP NetWeaver ist die Integrations- und Anwendungsplattform zur Vereinheitlichung und Koordinierung von Informationen, Personen und Geschäftsprozessen.
"SAP steht für die Förderung einer offenen, standardisierten IT-Architektur und wir betrachten Java in diesem Zusammenhang als Kernkomponente unserer strategischen Ausrichtung", erklärte Stephan Rossius, Senior Vice President Global Partner Management bei der SAP AG. "Die an der Weiterentwicklung von Java beteiligten Unternehmen und Entwickler haben gemeinsam eine industrieweite Standardplattform für elektronische Geschäftsapplikationen geschaffen."
In Anlehnung an die Studie "2002 ERP-CRM Scorecard, J2EE & Web Services Results" von Peerstone Research geben 80 Prozent der Fortune 1.000 Unternehmen, die bereits bedeutende Enterprise-Applikationen (CRM, ERP, Finanzplanung) einsetzen oder aber zukünftig in die Planung einbeziehen, an, hierbei auf einen J2EE-(Java-2-Enterprise-Edition-)konformen Applikation Server zu setzen.
Das Java-Technologiezentrum beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Aufgaben: Integration von Java-Technologie in SAP-Lösungen, Leistungsoptimierung Java-basierter SAP-Applikationen, Support von SAP-Kunden mit Java-basierten Anwendungen inklusive plattformübergreifender Unterstützung der Windows-Betriebssystemumgebung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed