Vorabversion von KOffice 1.3 mit vielen Neuerungen
KOffice erhält Datenbank-Front-End Kexi
Die Entwickler der freien KDE-Office-Suite KOffice haben eine erste Beta-Version des kommenden KOffice 1.3 veröffentlicht. Die neue Version enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, darunter ein neues Datenbank-Front-End.
KOffice ist mittlerweile in 40 Sprachen verfügbar und enthält unter anderem die Textverarbeitung KWord, das Präsentationsprogramm KPresenter, die Tabellenkalkulation KSpread, Kivio zum Erstellen von Ablaufdiagrammen und Kugar für Geschäftsberichte sowie in der Version 1.3 das Datenbank-Front-End Kexi.
Kexi kann zwar prinzipiell mit zahlreichen Datenbank-Management-Systemen genutzt werden, derzeit wird aber nur MySQL empfohlen. Kexi gliedert sich dabei in KOffice und KDE ein und erlaubt z.B. die Erstellung von Reports über Kugar-Komponenten, kann aber auch als Datenlieferant für Serienbriefe in Kword genutzt werden. Kexi enthält zudem eine Scripting Engine auf Basis von Qts QSA.
KWord hat man einen neuen Import-Filter für Microsoft Word spendiert sowie diverse Exportfilter verbessert. So unterstützen die Export-Filter für RTF und LaTeX nun auch Bilder und Fußnoten und der Export für Microsoft Write wurde komplett neu geschrieben. Darüber hinaus unterstützt KWord nun auch Bookmarks, Sortierung von Text, neue Zeichenattribute wie das Unterstreichen einzelner Wörter und eine verbesserte Rechtschreibprüfung.
KPresenter wartet mit neuen Übergangseffekten auf, unterstützt Bilder mit Alpha-Kanälen und bietet einen verbesserten HTML-Export. Die Tabellenkalkulation KSPread wartet mit rund 100 neuen Formeln, Import- und Export-Filtern für OpenCalc sowie einem Export-Filter für LaTeX auf. Zudem wurde Import und Export von CSV-Dateien verbessert, neue Datumsformate hinzugefügt und die Möglichkeit geschaffen, Standardformate für Zellen festzulegen. Bei Kugar stand vor allem eine bessere Integration in KOffice auf dem Plan.
Die KOffice 1.3 Beta1 steht unter download.kde.org im Quelltext und in Form von Binärpaketen für SuSE und Slackware zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vom Handling und der Aufmachung her ist Open-Office den MS-Anwendungen ohne Zweifel...
Hi Ich wuerde open office empfehlen, wenn du vorher microsoft office benutzt hast, da im...
Open-Office wenn Du als Betriebssystem Windows verwendest. Wenn Du Linux benutzt nimmst...
Auf welches freie Office-Suite sollte ein MS-"Verwöhnter" Nutzer eigentlich umsteigen?