Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Linux Networx stellt neues Cluster-Speichersystem vor

Xilo nutzt Lustre und verspricht hoch skalierbare Speichersysteme. Das Start-up-Unternehmen Linux Networx hat mit dem "Xilo Scalable Storage System" eine neue skalierbare Speichertechnik vorgestellt. Xilo ist in der Lage, verschiedene Speichereinheiten zu einer zusammenzufassen, so dass sich große Dateien auf mehrere Speichergeräte verteilen lassen, was eine höhere Effizienz verspricht.
undefined

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.9 mit etlichen Verbesserungen

Thunderbird 1.0 für Mitte November 2004 geplant. Der E-Mail-Client Thunderbird ist ab sofort in der Version 0.9 erhältlich und bringt eine Reihe von Neuerungen, um die E-Mail-Bearbeitung zu vereinfachen. Neue Gruppierungsmöglichkeiten und eine erweiterte Suchfunktion sollen helfen, den Überblick in Nachrichtenverzeichnissen zu behalten. Bereits Mitte November 2004 soll Thunderbird 1.0 das Licht der Welt erblicken.
undefined

Firefox 1.0 rückt unaufhaltsam näher

Spendenaktion für Werbungsschaltung in deutscher Tageszeitung gestartet. Fünf Tage bevor am 9. November 2004 der Open-Source-Web-Browser Firefox 1.0 erscheinen soll, haben die Mozilla-Entwickler einen zweiten Release Candidate herausgebracht, um letzte Fehler finden und bereinigen zu können. Zudem sammelt eine Webseite seit kurzem Spenden, um damit eine Annonce in einer überregionalen deutschen Tageszeitung zum Start von Firefox 1.0 zu schalten.

Abermals schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitslücke erlaubt Angreifern Ausführung von Programmcode. Eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer gestattet Angreifern das Ausführen von Programmcode, wenn eine präparierte Webseite mit Microsofts Browser geöffnet wird. Auf der Bugtraq-Mailingliste ist bereits ein Exploit für dieses Sicherheitsloch aufgetaucht, weshalb die Sicherheitsexperten von Secunia das Risiko als gefährlich hoch einstufen.

Auch E-Plus setzt nun auf BlackBerry (Update)

BlackBerry 7730 zusammen mit BlackBerry Enterprise Server erhältlich. Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.

Datenbank Ingres r3 frei zum Download

Datenbank steht unter Open-Source-Lizenz. Computer Associates bietet sein Datenbank-Management-System Ingres r3 jetzt als Open Source für Linux und Windows zum Download an. Wie schon im August 2004 angekündigt stellt Computer Associates die Software unter die "CA Trusted Open Source License" (CATOSL).

Wie man Everquest II noch teurer macht

Ubi Soft und SOE stellen Web-basierten Service für EQ2-Spieler vor. Sony Online Entertainment (SOE) und deren europäischer Vertriebspartner Ubi Soft haben mit Station Players einen neuen Web-basierten Service vorgestellt, über den Online-Spiel-Abonnenten Kontakt mit ihren Freunden, ihrer Spiele-Community und ihren Spiel-Charakteren aus den SOE-Spielen aufnehmen können. Der neue, teils kostenpflichtige Service soll mit Everquest II (EQ2) starten, so dass EQ2-Spieler ihre Charaktere per Webbrowser begutachten, Gegenstände und Gilden verwalten sowie Gilden-Homepages basteln können.

Apache 1.3.33 erschienen

Neue Version beseitigt zwei Sicherheitslücken. Die Apache Software Foundation hat ein weiteres Bugfix-Release des Apache HTTP Server 1.3.x veröffentlicht. Die neue Version 1.3.33 beseitigt in erster Linie einige kleinere Fehler sowie zwei Sicherheitslücken.

Mandrakelinux 10.1 Official erschienen

KDE 3.3 als Option enthalten. Mandrakesoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrakelinux in der Version "10.1 Official" veröffentlicht. Die neue Version, die bisher bereits in der Community-Version erhältlich war, bietet eine erweiterte Unterstützung mobiler Technologien, bessere Hardware-Kompatibilität sowie neue Versionen wichtiger Anwendungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Release Candidate Firefox 1.0 mit RSS-Reader

Final-Version von Firefox 1.0 erscheint bereits im November 2004. Rund sechs Wochen nachdem eine erste Vorabversion von Firefox 1.0 erschienen ist, steht nun ein Release Candidate des Open-Source-Browsers für Testzwecke zum Download bereit. Im Unterschied zur Vorabversion bringt der Release Candidate aber kaum Neuerungen. Die aktuelle Version soll vor allem dazu dienen, noch enthaltene Programmfehler zu finden und diese bis zum Erscheinen der für November 2004 erwarteten Final-Version zu beseitigen, um dann einen möglichst stabil laufenden Browser anbieten zu können.

KOffice 1.3.4 läuft wieder mit KDE 3.1.5

Neue Version beseitigt einige kleine Fehler. Die Entwickler der freien Office-Suite für KDE, KOffice, haben ein weiteres Minor-Update ihrer Software veröffentlicht. Darin wurden einige Fehler beseitigt und wieder eine Kompatibilität mit KDE 3.1.5 hergestellt.
undefined

Verbesserte Opera-Version mit Sprachsteuerung

Zahlreiche Anpassungen an Operas Oberfläche vorgenommen. Vom Browser Opera wurde eine weitere Windows-Vorabversion veröffentlicht, die mit einer Sprachsteuerung ausgestattet ist, um sich ohne Maus und Tastatur nur per Sprachkommando im Internet bewegen zu können. In der zweiten Vorabversion von Opera 7.60 wurden zahlreiche Änderungen an der Oberfläche vorgenommen, um die Bedienung zu vereinfachen.
undefined

MySQL 4.1 ist fertig

Open-Source-Datenbank unterstützt nun auch Subqueries. MySQL hat seine gleichnamige Open-Source-Datenbank jetzt in der Version 4.1 für den produktiven Einsatz freigegeben. Damit liegt MySQL 4.1 jetzt in einer stabilen Version vor. Wichtigste Neuerung in MySQL 4.1 ist vor allem die Einführung von logisch verschachtelten Abfragen bzw. Unterabfragen (Subqueries) sowie "Derived Tables".

ICQ 4 Lite mit Video-Messaging-Funktion

Video-Chat-Erweiterung per Xtraz realisiert. Für den Instant-Messaging-Client ICQ 4 Lite steht als Erweiterung die Möglichkeit zur Verfügung, per Video-Chat über die Software in Kontakt zu treten. Neben der als Xtraz bereitgestellten Video-Chat-Funktion wird noch eine andere Erweiterung angeboten, um aus Fotos Karikaturen zu erzeugen.
undefined

Treo 650 mit Bluetooth und hochauflösendem Display

Quad-Band-Smartphone mit PalmOS 5.4, austauschbarem Akku und VGA-Digitalkamera. Nach wochenlangen Gerüchten hat palmOne - wie erwartet - mit dem PalmOS-Smartphone Treo 650 ein weiteres Treo-Mitglied vorgestellt. In einem leicht modifzierten Treo-600-Gehäuse integrierte palmOne endlich Bluetooth, um etwa entsprechende Headsets oder Kfz-Freisprecheinrichtungen verwenden zu können, und spendierte dem Neuling ein hochauflösendes Display. Die fehlende Bluetooth-Funktion und die niedrigere Displayauflösung waren bei der Vorstellung des Treo 600 die Hauptkritikpunkte an dem Gerät.

Salesforce-Chef Benioff attackiert SAP und Microsoft

"Kunden wurden belogen". Marc Benioff, Gründer und Vorstandschef des US-Softwareunternehmens Salesforce.com, hat die beiden Platzhirsche SAP und Microsoft im Interview mit Spiegel Online scharf kritisiert. Beide Unternehmen hätten es versäumt, ihre Strategie auf das Internet auszurichten und böten veraltete Software an.

Web-Browser von Nokia

Gtk+ WebCore - KDEs HTML-Rendering-Engine nun auch für GNOME. Nokia hat mit Gtk+ WebCore jetzt eine Portierung der HTML-Rendering-Engine KHTML auf GTK veröffentlicht. Gtk+ WebCore setzt auf Apples WebCore auf, das wiederum auf der Rendering-Engine des KDE-Projekts basiert. Auch die Referenzimplementierung eines Browsers wird mitgeliefert.

Schwere Sicherheitslöcher im aktuellen Internet Explorer

Sicherheitsloch umgeht Sicherheitsfunktion im Windows XP Service Pack 2. Der Sicherheitsexperte mit dem Pseudonym http-equiv hat erneut zwei Schwachstellen in Microsofts Internet Explorer aufgespürt, worüber ein Angreifer eine weit reichende Kontrolle über ein fremdes System erlangen kann. Darüber lässt sich auch eine mit dem Service Pack 2 für Windows XP eingeführte Sicherheitsfunktion aushebeln, die eigentlich den Internet Explorer besser vor derartigen Attacken schützen sollte.

Ubuntu - The Warty Warthog Release

Debian-basierte Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Die auf Debian basierende freie Linux-Distribution Ubuntu ist in ihrer ersten stabilen Version erschienen: Ubuntu 4.10 alias "The Warty Warthog Release". Ubuntu verspricht regelmäßige Veröffentlichungen und eine einfache Installation, beschränkt sich aber auf drei Architekturen und eine begrenzte Auswahl an Software-Paketen.

Tabbed-Browsing: Sicherheitslücken in mehreren Web-Browsern

Sicherheitslöcher gestatten das Abschöpfen vertraulicher Daten. Das Sicherheitsunternehmen Secunia hat in zahlreichen Web-Browsern zwei Sicherheitslücken in den Tabbed-Browsing-Funktionen der betreffenden Applikationen entdeckt, worüber Angreifer sich Zugang zu vertraulichen Informationen verschaffen können. Auch der Internet Explorer ist von diesen Sicherheitslöchern betroffen, wenn ein Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktionen verwendet wird.

Acronis: Online-Imaging für Linux-Server

Real-Time Serverbackup, Imaging und bare-metal Restore für Linux. Mit dem neuen True Image Server 8.0 für Linux bietet Acronis jetzt eine Lösung an, die es nun auch unter Linux erlaubt, im laufenden Serverbetrieb ein exaktes Abbild einer Festplatte für ein komplettes Backup zu erzeugen. So lassen sich bei Bedarf alle Inhalte, einschließlich Betriebssystem, Programmen und der persönlichen Dateien und Einstellungen, wiederherstellen.

Sage mit ERP-Angebot für den Mittelstand

Von CRM bis PPS. Das in Frankfurt ansässige Software-Unternehmen Sage hat eine Enterprise-Resource-Planning-Lösung (ERP) vorgestellt, die vornehmlich für den Mittelstand konzipiert ist. Enterprise Resource Planning soll die im Unternehmen vorhandenen Ressourcen wie z.B. finanzielle Mittel, Betriebsmittel, Personal und Ähnliches für die betrieblichen Zwecke mengenmäßig und zeitlich optimal einsetzen.

Microsoft Navision jetzt mit DATEV-Anbindung

Für Finanzbuchhaltung in Kleinbetrieben. Um die Zusammenarbeit mit einem Steuerbüro zu erleichtern, können nun aus Microsoft Navision im DATEV-Format Unternehmensdaten des betrieblichen Rechnungswesens exportiert werden. Der Microsoft-Gold-Certified-Partner Sievers-SNC hat dazu eine Speziallösung entwickelt.

Präparierte HTML-Seiten bringen Web-Browser zum Absturz

Abstürze bedeuten keinerlei Sicherheitsrisiko. Laut einem Eintrag von Michal Zalewski auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq können mehrere Web-Browser gezielt mit einer normalen HTML-Seite zum Absturz gebracht werden. In diesem Fall ist der Internet Explorer ausnahmsweise mal nicht betroffen, wobei die Abstürze keinerlei Sicherheitsrisiko darstellen.

jBPM Workflow-Engine für JBoss

Tom Baeyens schließt sich JBoss an. JBoss hat mit JBoss jBPM jetzt eine freie Workflow-Engine vorgestellt, die bisher unter dem Projektnamen Java Business Process Management (jBpm) bekannt war. Tom Baeyens, Initiator und Chef-Entwickler von jBpm, ist als verantwortlicher Software-Architekt bei JBoss eingestiegen und wird die weitere Entwicklung des Produkts betreuen, das zugleich in der Version 2.0 vorgestellt wurde.

Microsoft mit neuer Version von Microsoft Navision

Unternehmenssoftware in neuem Gewand. Microsoft veröffentlicht zum 20. Oktober 2004 die Unternehmenssoftware Business Solutions-Navision 4.0 in Deutschland. Das neue Release orientiert sich nach Herstellerangaben besonders an den Bedürfnissen kleiner und mittelständischer Firmen und ist mit neuen und erweiterten Funktionen für diese Zielgruppe ausgestattet.

SoftMakers Office-Paket nun auch für Linux verfügbar

Linux-Version nur in der Standard-Ausführung zu haben. SoftMaker bietet das Office-Paket SoftMaker Office 2004 nun auch für die Linux-Plattform an, nachdem es bislang nur für Windows-Rechner erhältlich war. Im Unterschied zur Windows-Ausführung wird die Linux-Variante aber nur in der Standard-Ausbaustufe angeboten, während die Professional-Version der Windows-Plattform vorbehalten bleibt.

Spionagevorwurf: Aufregung um Googles Desktop Search

Instant-Messaging-Protokoll in Desktop Search sorgt für Verwirrung. Das in der vergangenen Woche vorgestellte Suchwerkzeug Desktop Search von Google sorgt bereits wenige Tage später für Aufsehen, da es auf öffentlich zugänglichen Rechnern zur Einsicht fremder E-Mails missbraucht werden kann. Die Ursache für einen solchen Datenmissbrauch liegt allerdings bei genauerer Betrachtung an ganz anderer Stelle. Zudem tauchten Spekulationen auf, dass Google bald einen eigenen Instant-Messaging-Client anbieten werde.

DSPAM: Vorschau auf kommende Version des Anti-Spam-Werkzeugs

Preview-Version von DSPAM v3.2 nutzt SQLite als Standard-Back-End. Die Entwickler von DSPAM haben jetzt eine Vorschau-Version ihres Anti-Spam-Tools DSPAM v3.2 veröffentlicht, die einige signifikante Neuerungen bringt. Äußerlich präsentiert sich DSPAM v3.2 in einem neu designten Web-Front-End, aber auch hinter den Kulissen hat sich einiges getan.

Gratis: IE-Plug-In verbannt Spam aus Googles Suchergebnissen

Kostenloser Googlefilter bindet sich in den Internet Explorer ein. Mit Googlefilter 1.0 steht ein kostenloses Plug-In für den Internet Explorer bereit, das störende Spam- oder Dialer-Seiten aus Googles Suchergebnissen automatisch herausfiltert, um so leichter die gewünschten Treffer zu einer Suche zu finden. Die Software wird auf Wunsch automatisch mit aktuellen Informationen versorgt, um so Fehlerkennungen möglichst gering zu halten.

Auch AOL will Software für die Desktop-Suche anbieten

Desktop-Suche wird keine Eigenentwicklung von AOL sein. AOL arbeitet derzeit ebenfalls an einer Desktop-Suche, wie sie etwa Google am gestrigen 14. Oktober 2004 vorgestellt hat. Genaue Details zur Arbeitsweise wollte AOL noch nicht nennen und verwies nur darauf, dass ein entsprechender AOL-Browser Anfang November 2004 erscheinen werde.

Bill Gates: Internet Explorer ist sicher...

...wenn man keine Software anderer Hersteller aus dem Internet lädt. Für Bill Gates gäbe es im Internet Explorer keine Sicherheitslücken, wenn Nutzer keine Software anderer Hersteller aus dem Internet laden würden. Diesen Standpunkt vertritt der Microsoft-Chairman zumindest in einem Gespräch mit der amerikanischen Boulevard-Zeitung USA Today.

Freeware: Google weitet Suchaktivitäten auf den Desktop aus

Google Desktop Search durchsucht vor allem Daten von Microsoft-Applikationen. Google bietet ab sofort mit "Google Desktop Search" eine kostenlose Windows-Software für die Dateisuche auf dem Desktop an, womit sich entsprechende Vermutungen vom Mai 2004 bestätigen. Gefundene Ergebnisse stellt Google ähnlich der Ansicht von Webseitenresultaten in einem Browser-Fenster dar, wobei vor allem Daten von Microsoft-Produkten durchstöbert werden. Viele Applikationen anderer Hersteller bleiben unberücksichtigt, so dass das Werkzeug dann nutzlos ist.
undefined

OQOs Ultra-Portable-PC kann bestellt werden

PDA-großer Windows-XP-Rechner wird vermutlich im November 2004 ausgeliefert. Der etwa handtellergroße Ultra Personal Computer (UPC) von OQO scheint bald in den USA ausgeliefert zu werden. OQO hatte zuletzt den Herbst 2004 als Liefertermin genannt, Gerüchte sprachen von einer offiziellen Einführung des PDA-großen PCs Mitte Oktober 2004 und wurden nun von der online gegangenen Bestellseite bestätigt.

Works 8 - endlich kommt die deutsche Version

Neue Version der WorksSuite angekündigt. Mitte Oktober 2004 bringt Microsoft zwei Monate nach dem US-Start das Windows-Programmpaket Works 8 auch auf den deutschen Markt. Ein neuer Taskstarter soll den bequemeren Aufruf von häufig benutzten Applikationen übernehmen, um das Adressbuch sowie den Kalender leichter zu öffnen, als es bisher der Fall war. Neben Works 8 erscheint mit der Works Suite 2005 zudem eine erweiterte Variante mit zusätzlichen Software-Beigaben.

Patch-Day: Excel-Version für Windows- und MacOS X mit Leck

Zwei Sicherheitslöcher in verschiedenen Windows-Server-Versionen bereinigt. Eine schwere Sicherheitslücke in Microsoft Excel für die Plattformen Windows und MacOS X erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes beim Öffnen einer Excel-Datei, wogegen Microsoft am aktuellen Patch-Day einen Patch bereit stellt. Zudem werden zwei Sicherheitslöcher in unterschiedlichen Server-Versionen von Windows behoben.

Patch-Day: Drei schwere Internet-Explorer-Sicherheitslöcher

Ein Großteil der Sicherheitsleck bereits mit Windows XP SP2 behoben. Neben der Vielzahl an Sicherheits-Patches für verschiedene Windows-Systeme veröffentlicht Microsoft am Oktober-2004-Patch-Day auch einen Patch für den Internet Explorer 5.x und 6.x, womit insgesamt acht Sicherheitslöcher behoben werden, wovon drei zur Ausführung beliebigen Programmcodes genutzt werden können und somit als sehr gefährlich einzustufen sind.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Service Pack 1 für Microsofts Office-Paket für MacOS X (Upd)

Aktualisierung behebt eine Reihe von Fehlern in Office 2004 für MacOS X. Das Service Pack 1 für Office 2004 für MacOS X wird ab sofort von Microsoft per Software-Aktualisierung zum Download bereit gestellt. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen bringt das Update nur eine neue Funktion, worüber Anwender gefundene Fehler an den Hersteller übermitteln können.

MSN-Messenger-Probleme waren keine Folge eines Wurm-Angriffs

Anmeldung auf Microsofts Instant-Messaging-Servern laufen wieder reibungslos. Am gestrigen 11. Oktober 2004 hatten viele Nutzer des MSN Messenger Probleme, sich bei Microsofts Instant-Mesanging-Dienst anzumelden. Vermutungen, dass die Ausfälle mit dem neu gefundenen Wurm W32.Funner zusammen hängen, haben sich hingegen nicht bestätigt. Die Ursache für die mittlerweile behobenen Probleme sind allerdings nicht bekannt.

RSS-Reader für BlackBerry-Geräte

NewsBerry mit vorinstallierten RSS-Feeds. Die bislang vorwiegend im Palm-Markt aktive Software-Schmiede 79bmedia hat mit NewsBerry einen RSS-Reader für BlackBerry-Geräte vorgestellt. Damit kann man unterwegs bequem auf RSS-Nachrichten zugreifen und sich sich so über Neuerungen auf dem Laufenden halten. Bis zum 7. November 2004 bietet der Hersteller einen Rabatt von 50 Prozent auf den Kaufpreis an.

Windows-Server nun auch bei Strato

Shared-Hosting mit PHP und MySQL ab 3,99 Euro im Monat. Strato bietet jetzt dedizierte Server auf Basis von Microsofts Windows Server 2003 zu Preisen ab 49,- Euro im Monat an. Je nach Paket stattet Strato die Rechner mit einem Celeron mit 2,4 GHz, Pentium 4 mit 2,66 GHz oder Pentium 4 mit 3,06 GHz aus.

Studie: Rechtliches Risiko für Open-Source-Anwender gering

Kleine Unternehmen können mit Open-Source-Software kaum sparen. Das Risiko von Urheberrechts- oder Patentrechtsverletzungen für Open-Source-Anwender ist minimal, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "Kassensturz: Open Source und proprietäre Software im Vergleich" von Soreon Research. Das verbleibende Restrisiko und die damit verbundenen finanziellen Konsequenzen seien überschaubar und sprechen nicht gegen einen Einsatz.

Zwei Jahre altes IE-Sicherheitsleck wieder entdeckt

Angreifer können Daten auf anderen Webseiten auslesen. Im Internet Explorer wurde eine bereits seit zwei Jahren geschlossen geglaubte Sicherheitslücke gefunden, die Angreifern das Ausspähen von Daten erlaubt. Der bulgarische Sicherheitsspezialist Georgi Guninski hat dieses Sicherheitsleck erneut entdeckt, nachdem es ursprünglich im Februar 2002 von GreyMagic Software aufgedeckt und von Microsoft im August 2002 mit einem passenden Patch bedacht wurde.

AOL bastelt an aufgebohrter Variante des Internet Explorer

AOL Browser arbeitet unabhängig von AOLs Online-Dienst. AOL werkelt derzeit an einem eigenständigen Web-Browser, der auf Microsofts Internet Explorer beruhen und ohne zwingende Anbindung an AOLs Netzwerk auskommen soll, berichtet das US-News-Magazin eWeek.com mit Verweis auf Unternehmenskreise.

Open-XChange in neuer Version

Netline zieht nach Veröffentlichung als Open Source positive Bilanz. Die Veröffentlichung der Groupware-Lösung Open-XChange-Server als Open Source war aus Sicht des Entwicklers Netline ein voller Erfolg. Mittlerweile steht eine neue Version zum Download bereit, die zahlreiche Beiträge der Open-Souce-Community enthält.

Zugriffsbeschränkung in Microsofts ASP .NET leicht umgehbar

Sicherheitsleck in allen Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS. Durch eine leichte Abänderung einer URL lässt sich eine sonst zwingend erforderliche Autorisierungsabfrage von ASP .NET umgehen, so dass ein Angreifer unberechtigten Zugang auf womöglich vertrauliche Informationen erhält. Das Sicherheitsloch betrifft alle Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS - bislang steht noch kein Patch bereit, aber Administratoren können sich durch ein spezielles Modul für ASP. NET gegen etwaige Angriffe schützen.

Großes Sicherheitsrisiko durch Word-Dokumente

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. In der Microsoft-Textverarbeitung Word wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die die Applikation zum Absturz bringt und einem Angreifer ermöglicht, schadhaften Programmcode auszuführen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch an, um das Sicherheitsloch zu schließen.