Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Add-On: Optische Webseitenvorschau im IE

Shareware für 9,90 Euro. Das Browser-Add-On 4c der euris 4c GmbH soll dem Internet Explorer eine visuelle Navigation ermöglichen. Mittels kleiner Vorschaubilder der jeweiligen Webseiten soll man sich so mit einer besseren Gedächtnisstütze an schon besuchte Seiten erinnern können als nur mit der reinen URL bewaffnet.

Firefox beschleunigen

Inoffizielle Firefox-Builds und HTTP-Pipelining machen Firefox Beine. Mozilla-Entwickler Asa Dotzler weist in seinem Blog auf einige Kniffe hin, mit denen sich der Mozilla-Browser Firefox beschleunigen lässt. Dazu zählen das Aktivieren von HTTP-Pipelining und das Reduzieren der initialen Darstellungs-Verzögerung.
undefined

Netcraft-Toolbar schützt vor Betrug durch Phishing

Kostenlose "Anti-Phishing Toolbar" für Internet Explorer. Der britische Internet-Dienstleister Netcraft will Nutzer von Microsofts Internet Explorer (IE) durch eine kostenlos zum Download angebotene Toolbar vor Phishing-Angriffen schützen. Das IE-Plug-in nutzt die riesigen Statistik-Datenbanken von Netcraft, um alle wichtigen Charakteristika einer besuchten Website anzuzeigen, vereitelt übliche Phishing-Tricks wie gefälschte Links und erlaubt es, Phishing-Sites zu melden und sperren zu lassen.

Sicherheitslücke im IE macht Webseiten zu einer Gefahr

Kombination ungepatchter Lücken im Internet Explorer bedroht Windows-Systeme. Michael Evanchik weist zusammen mit "Paul von Greyhats Security" auf eine Sicherheitslücke hin, mit der Windows-Systeme beim bloßen Betrachten von präparierten Webseiten per Internet Explorer infiziert werden können. Dabei handelt es sich eigentlich um keine neue Sicherheitslücke, vielmehr um eine Kombination bereits bekannter Sicherheitslücken, die auch das Service Pack 2 für Windows XP nicht schließt.

Neue Versionen des Santy-Wurms bedrohen PHP-Installationen

Wurm sorgt für Last auf Webseiten mit PHP-Scripten. Am 21. Dezember 2004 begannen Anti-Virenhersteller, vor dem Wurm "Santy.A" zu warnen. Dieser nutzt eine Sicherheitslücke in der Foren-Software phpBB aus, um so verwundbare Server anzugreifen. Mittlerweile sind neue Varianten des Wurms im Umlauf, die mitunter wahllos versuchen, PHP-Scripte auf Server anzugreifen.

Steuererklärung: Bald Open Source mit ELSTER-Unterstützung?

ELSTER-Projekt erwägt, Schnittstellen auch für freie Software zu öffnen. Das Projekt "ELektronische SteuerERklärung" (ELSTER) der Oberfinanzdirektion München will seine Schnittstellen womöglich auch für freie Software öffnen. Das Projekt bietet derzeit selbst nur eine Client-Software für Windows an, Nutzer von Linux und MacOS sind auf Hersteller entsprechender Software angewiesen, die ihre Programme mitunter aber kostenlos anbieten.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.

Mozilla: Mit Lightning gegen Outlook

Neues Mozilla-Projekt will Thunderbird um Kalender-Funktionen erweitern. Mozilla-Entwickler Mike Shaver hat mit "Lightning" ein neues Mozilla-Projekt angekündigt, an dem bereits gearbeitet wird. Ziel der Projekts ist eine enge Integration von Kalender-Funktionen in den E-Mail-Client Thunderbird, um diesen zu einer Konkurrenz zu Outlook auszubauen, auch wenn die Entwickler dieses Ziel nicht direkt formulieren.
undefined

Aus Opera 7.60 wird Opera 8

Nutzer von Opera 7 erhalten neue Version dennoch kostenlos. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Version veröffentlicht. Ursprünglich als Opera 7.60 geplant soll die neue Version nun als neues Major-Release vermutlich unter dem Namen Opera 8 daherkommen. Der Browser wartet unter anderem mit Sprachsteuerung und -ausgabe, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion auf. Auch die RSS-Unterstützung wurde verbessert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Release Candidate von Mozilla Sunbird 0.2 erschienen

Sunbird auf dem Weg zur eigenständigen Kalender-Applikation. Die Mozilla-Entwickler haben jetzt einen ersten Release-Candidate ihrer Kalender-Applikation Sunbird veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.

Opera für Windows Mobile

Vorabversion des alternativen Browsers für Windows-Smartphone. Opera bietet seinen Web Browser nun in einer Technical Preview (TP) auch für Windows Mobile zum Download an. Nutzer von Smartphone 2003 können so alternativ auch den norwegischen Browser auf ihren Telefonen nutzen.

Adobe Reader 7.0 verfügbar - auch in Deutsch

Acrobat 7.0 Standard und Professional bisher nur in englischsprachiger Version. Der von Adobe bereits für Ende 2004 in Aussicht gestellte Acrobat Reader 7.0 ist nun verfügbar - anders als ursprünglich geplant auch schon in der deutschsprachigen Version. Die englischsprachigen PDF-Erzeugungsanwendungen Acrobat 7.0 Standard und Acrobat 7.0 Professional werden weiterhin erst Anfang 2005 auch in Deutsch erscheinen.

eAccelerator: Nachfolger von Turck MMCache veröffentlicht

Freier Bytecode-Cache zur PHP-Beschleunigung wird weiterentwickelt. Der freie Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit. Seit dessen Entwickler Dmitry Stogov aber vor knapp einem Jahr bei Zend anheuerte, um dort unter anderem die SOAP-Erweiterung für PHP5 zu schreiben, wurde die Software nicht mehr weiterentwickelt. Nun scheint sich aber ein Team gefunden zu haben, das die Software unter dem neuen Namen eAccelerator weiterentwickelt.

Google: Sicherheitslücke in Desktop-Suche behoben

Google Desktop Search deckt allerdings Sicherheitsprobleme anderer Software auf. Laut eines Artikels der New York Times hat Google bekannt gegeben, dass eine von der Rice University entdeckte Sicherheitslücke in der seit Oktober 2004 erhältlichen "Google Desktop Search" geschlossen wurde. Die kostenlose Windows-Software erlaubte es Dritten bis vor kurzem, über das Internet unentdeckt die Inhalte fremder PCs zu durchsuchen.

OpenOffice.org 2.0 - Neues Snapshot-Release, keine Beta

Beta von OpenOffice.org 2.0 auf Januar 2005 verschoben. Mit OpenOffice.org 1.9 m65 haben die Entwickler der freien Office-Suite ein weiteres Snapshot-Release auf dem Weg zu OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht. Die ursprünglich für Anfang Dezember geplante Beta-Version wurde aber verschoben und soll nun im Januar 2005 erscheinen, auch das Final-Release könnte sich dadurch verzögern.

Trillian 3.0 ist da - auch als kostenlose Basic-Version

Instant Messenger für Windows nun auch mit Audio- und Video-Chat-Funktion. Die von Cerulean Studios bereits in Aussicht gestellte Version 3.0 des universellen Instant-Messengers Trillian ist endlich fertig gestellt worden. Gab es bisher nur für zahlende Nutzer Zugang zu den Trillian-3.0-Alpha-Versionen, so gibt es nun mit Trillian Basic 3.0 auch eine kostenlose Variante der neuen Programmversion.

Mozilla wandelt auf Firefox' Spuren

Thunderbird mit einer Million Downloads. Firefox basiert bekanntlich auf der Web-Suite Mozilla, doch im Endspurt hin zu Firefox 1.0 kam Mozilla ins Hintertreffen. Mit der Version 1.7.5 holt Mozilla nun quasi wieder auf. Erstmals seit einigen Monaten wartet Mozilla 1.7 dabei auch mit neuen Funktionen auf.

Desktop-Suche für Linux von NeuroPower

Software Superior Search 2004 für Windows und Linux. Angesichts immer größer werdender Festplatten und schnell anwachsender Datenmengen kommen zumindest Anwender, die nicht penibel auf eine aussagekräftige Sortierung und Benennung ihrer Daten achten, schnell in Schwierigkeiten, wenn es darum geht, bestimmte Dateien wiederzufinden. Dem Problem nehmen sich seit kurzer Zeit Desktop-Suchmaschinen an. Mit Superior Search 2004 gibt es von NeuroPower nun ein solches Produkt als Beta auch für Linux.

Sicherheitslücke in Samba

Angreifer kann Root-Rechte erlangen. Ein Puffer-Überlauf im smbd-Deamon von Samba erlaubt es Angreifern, beliebigen Code mit Root-Rechten auszuführen. Betroffen sind Samba 2.0.x, Samba 2.2.x und Samba 3.0.x bis einschließlich 3.0.9.

Internet Explorer trotz SP2 anfällig für Phishing-Attacken

Browser lässt sich fremde Inhalte unterschieben. Wieder einmal ist ein Problem in Microsofts Internet Explorer aufgetaucht, das Angreifern Phishing-Angriffe erlaubt. Durch einen Fehler im "DHTML Edit Active X Control" lassen sich dem Browser beliebige Webinhalte unterschieben, ohne dass der Nutzer dies merkt oder etwas dazutun muss.

Kritische Sicherheitslücken in PHP (Update 2)

Insgesamt sieben sicherheitskritische Fehler entdeckt. Stefan Esser von Hardened-PHP-Projekt weist auf sieben Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache PHP hin, mit denen unter anderem beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann. Die neu erschienenen PHP-Versionen 4.3.10 und 5.0.3 beseitigen diese und fünf weitere Probleme.

Sicherheitslücke im Adobe Reader 6 - Update zurückgezogen

eBooks könnten Einstiegsmöglichkeit für böswiligen Code sein. Der Sicherheitsspezialist iDefense hat in einem Security Advisory vor einer Sicherheitslücke im Adobe Reader 6.0 gewarnt. Angreifern kann es damit gelingen, in .etd-Dateien, mit denen E-Book Transaktionen abgewickelt werden, fremden Code einzuschleusen und auszuführen.

VMware kündigt neue Enterprise-Virtualisierungsprodukte an

VMware ESX Server 2.5, VirtualCenter 1.2 und Virtual Infrastructure SDK sind da. VMware hat gleich drei neue bzw. verbesserte Virtualisierungsprodukte auf den Markt gebracht. Dazu zählen die neue Version des VMware ESX Server 2.5, der VMware VirtualCenter 1.2 und das VMware Virtual Infrastructure SDK.

Berkeley DB XML 2.0 unterstützt XQuery 1.0

Native XML-Datenbank soll deutlich schneller zu Werke gehen. Sleepycat Software hat seine native XML-Datenbank Berkeley DB XML jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version der freien Datenbank-Software unterstützt XQuery 1.0 und enthält wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Bedienbarkeit, so der Hersteller.

Objekt-Datenbank db4o wird Open Source

db4objects stellt Datenbank für Java und .NET unter die GPL. Db4objects bietet seine Objekt-Datenbank "db4o" für Java und .Net jetzt als Open Source unter der GPL an. Open-Source-Projekte können so den Code frei nutzen, für die Integration in kommerzieller Software fallen aber weiterhin Lizenzgebühren an.

Auch Microsoft stellt Desktop-Suche vor

MSN Toolbar Suite soll Zugriff auf Dateien vereinfachen. Auch Microsoft hat jetzt eine erste Beta-Version einer Desktop-Suchmaschine vorgestellt. Die neue MSN Toolbar Suite soll helfen, nahezu jede Art von Dokument oder Media-Datei auf dem eigenen Windows-PC zu finden, ähnlich wie mit einer Web-Suchmaschine.

Web Forms 2.0 vor der Fertigstellung

WHATWG legt zweiten Draft für neuen Formular-Standard vor. Die Arbeitsgruppe WHAT (Web Hypertext Application Technology), in der sich unter anderem Entwickler von Mozilla, Opera und Safari zusammengeschlossen haben, hat jetzt einen zweiten Draft für Web Forms 2.0 vorgelegt. Die Web Forms 2.0 sollen die in HTML 4 standardisierten Formulare um neue Funktionen erweitern und selbst zum Web-Standard vorgeschlagen werden.

Microsofts PopUp-Blocker umgangen

PopUps wirbeln auf dem Bildschirm trotz Windows XP Service Pack 2. Mit Einführung des Service Pack 2 für Windows XP verfügt auch Microsofts Internet Explorer über einen PopUp-Blocker. Doch dieser lässt sich leider umgehen, meldet jetzt http-equiv, der in der Vergangenheit auf einige kritische Sicherheitslücken in Browsern aufmerksam machte.

Opera beseitigt Sicherheitslücken

Browser in Version 7.54u1 veröffentlicht. Opera hat ein Sicherheitsupdate seines Browsers in der Version 7.54 für alle Plattformen veröffentlicht. Die neue Version 7.54u1 schließt vier potenzielle Sicherheitslücken, die in den vergangenen Tagen bekannt geworden waren, aber nicht nur in Opera enthalten sind.

OpenOffice.org 1.1.4 veröffentlicht

Bugfix-Release der Open-Source-Suite freigegeben. Mit OpenOffice.org 1.1.4 ist jetzt ein weiteres Bugfix-Release der freien Office-Suite für Windows, Linux und MacOS erschienen. Die Software steht in der deutschsprachigen Version ab sofort zum Download bereit.

Yahoo plant Desktop-Suchmaschine

Yahoo übernimmt Suchtechnik von X1 Technologies. Nach einem Bericht des Wall Street Journal plant Yahoo eine Desktop-Suchmaschine, die im Januar 2005 veröffentlicht werden soll. Yahoo wird diese aber nicht selbst entwickeln, sondern kauft die grundlegende Technik von X1 Technologies, die mit X1 eine kostenpflichtige Desktop-Suche anbieten. Yahoos Desktop-Suche soll dann kostenlos angeboten werden.

Grafische Datenbank-Werkzeuge für und von MySQL

MySQL Query Browser und MySQL Administrator nun offiziell zum Download. MySQL hat jetzt zwei grafische Abfrage- und Administrationswerkzeuge für das freie Datenbank-Management-System MySQL veröffentlicht. Der MySQL Query Browser und der MySQL Administrator stehen ab sofort zum Download bereit.

Kommerzielle Version von Open-Xchange angekündigt

Novell wird Netlines Software unter neuem Namen vertreiben. Nachdem Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange im August 2004 als Open Source veröffentlicht hat, will das Unternehmen nun auch eine kommerzielle Version der Software anbieten. Wurde Open-Xchange bisher unter dem Namen Suse Linux Openexchange Server (SLOX) von Novell vertrieben, soll die Software nun unter der Bezeichnung Open-Xchange (OX) angeboten werden - über Novell und seine Partner.

KDE 3.4: Erste Alpha-Version erschienen

Neue KDE-Version verspricht bessere Integration der einzelnen Komponenten. Mit der kommenden Version 3.4 wird der freie Linux- und Unix-Desktop KDE wieder einmal um zahlreiche Funktionen erweitert, eine Vorschau gewährt die jetzt erschienene KDE 3.4 Alpha mit Codenamen "Leverkusen". Einige Verbesserungen, insbesondere an der Rendering-Engine KHTML, haben es aber noch in KDE 3.3.2 geschafft, denn die finale Version von KDE 3.4 soll erst im März 2005 erscheinen.

Duden Korrektor 3.0 nun auch mit Stilprüfung

Plus-Version bietet auch ästhetische Silbentrennung und "Batch-Korrekturen". Mit der neuen Version 3.0 bietet die Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" zahlreiche neue Funktionen. So können jetzt alle Programme von Microsoft-Office und Microsoft Works zusammen mit dem Duden Korrektor genutzt werden. Unterstützung von OpenOffce.org bzw. StarOffice ist für das kommende Jahr geplant.

Neuer Phishing-Trick in zahlreichen Browsern gefunden

Phishing-Trick kann Inhalte von Pop-Up-Fenstern verändern. Die Sicherheitsspezialisten von Secunia haben eine neuartige Phishing-Variante in etlichen Web-Browsern entdeckt, die es einem Angreifer mit Hilfe spezieller Tricks erlaubt, den Inhalt eines Pop-Up-Fenstern zu verändern und sich so Zugriff auf vertrauliche Daten zu verschaffen. Je nach verwendetem Browser ist das tatsächliche Risiko unterschiedlich hoch.

IPX-Server: Server mit Flatrate für 98,- Euro monatlich

Garantierte Bandbreite von 10 MBit/s, aber bis zu 100 MBit/s möglich. Der Nürnberger Web-Hosting-Anbieter IPX-Server will ab 12. Dezember 2004 dedizierte Server ohne Traffic-Limit anbieten. Lediglich bei zu starker Nutzung wird die Bandbreite auf 10 MBit/s eingeschränkt, sonst stehen 100 MBit/s zur Verfügung. Zusätzliche Kosten bei Überschreitung eines Traffic-Limits fallen nicht an.

Microsoft hat 64-Bit-Versionen von Windows bald fertig

Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Server 2003 erschienen. Im ersten Halbjahr 2005 sollen die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 nach mehreren Verzögerungen endlich erscheinen. Erste Release Candidates für die 64-Bit-Ausführungen sollen kurz vor der Fertigstellung sein, gab Microsoft gegenüber dem US-Magazin CNet.com bekannt. Bereits verfügbar ist der Release Candidate für das Service Pack 1 für den Windows Server 2003.

Mozilla-Browser Camino wurde aufpoliert

Camino 0.8.2 bringt ein paar Verbesserungen. Im Schatten der Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 wurde auch der schlanke Mozilla-Browser Camino aktualisiert, der speziell für MacOS X konzipiert ist und einige Verbesserungen erhielt.
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 1.0 kostenlos erhältlich

Thunderbird mit RSS-Reader, Spam-Filter und globalem Eingangsordner. Das Mozilla-Team bietet ab sofort die fertige Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.0 für die Plattformen Windows, Linux und MacOS X kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Als Besonderheit verfügt Thunderbird über einen globalen Eingangsordner, einen RSS-Reader und eine Unterstützung von Erweiterungen, während der integrierte Spam-Filter schon als Selbstverständlichkeit für einen aktuellen E-Mail-Client gilt.

FairUCE - Neuer Spam-Filter von IBM

Spam-Filter überprüft nur die Identität des Absenders. IBMs "Internet Technology Group" hat auf den Entwicklerseiten des Unternehmens mit FairUCE einen neuen Spam-Filter veröffentlicht, der Spam schon verhindern soll, bevor er die Postfächer der Nutzer erreicht. Der Inhalt spielt dabei keine Rolle, der Filter prüft vielmehr die Identität des Absenders.
undefined

Final-Version von Opera 7.60 mit Sprachsteuerung rückt näher

Vierte Vorabversion von Opera 7.60 erschienen. Die mit Sprachsteuerung, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion bestückte Version 7.60 von Opera liegt nun in einer vierten Vorabversion vor. Da darin vor allem kleinere Fehler bereinigt wurden, dürfte es bis zum Erscheinen der Final-Version nicht mehr allzu lange dauern.

Freie Textverarbeitung Abiword 2.2 erschienen

Textverarbeitung für Windows, Linux, QNX, FreeBSD, Solaris und nun auch MacOS X. Die freie, plattformunabhängige Textverarbeitung AbiWord ist jetzt in der Version 2.2 erschienen, erstmals auch in einer Version für MacOS X. Zudem bietet AbiWord eine Plugin-Infrastruktur, um die Applikation gezielt zu erweitern.

Exeem - SuprNova versucht, BitTorrent zu dezentralisieren

Jeder Teilnehmer soll mit Exeem zum Tracker werden. Mit BitTorrent entwickelte Bram Cohen eines der erfolgreichsten Filesharing-Protokolle, das mittlerweile für einen großen Teil des gesamten Internet-Datenverkehrs verantwortlich sein soll. Ein Nachteil von BitTorrent ist nur der Bedarf von zentralen Trackern, welche die einzelnen Quellen und Downloads verwalten. Die bisher eher auf Grund von Links zu größtenteils unerlaubten Spiel-, Video- und Musikkopien aufgefallene Website SuprNova will diese Abhängigkeit von zentralen Trackern und Webseiten durch Entwicklung eines "dezentralisierten" BitTorrent-Netzwerks aus der Welt schaffen.

Lx-Office: Freie Groupware und ERP im Paket

OpenExchange und Lx-Office ERP vorkonfiguriert für Fedora Core 3. Mit Lx-Office steht jetzt ein weiterer Groupware-Server auf Basis von Open-Source-Komponenten bereit. Allerdings umfasst Lx-Office neben der Groupware Open-Xchange auch die webbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung "Lx-Office ERP".

Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.4 erschienen

Aktuelle Version von OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler. Ein erster Release Candidate (RC) von OpenOffice.org 1.1.4 steht ab sofort in englischer Sprache zum Download bereit. Neue Funktionen wird OpenOffice.org 1.1.4 nicht bieten, da sich die Entwickler vor allem auf Fehlerbereinigungen konzentriert haben, um die Stabilität des Office-Pakets weiter zu verbessern.
undefined

Thunderbird 1.0 in den Startlöchern

Erster Release Candidate von Thunderbird 1.0 erhältlich. Mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem vielen Fehlerbereinigungen steht ab sofort der erste Release Candidate (RC) von Thunderbird 1.0 zum Download bereit - für Windows sogar bereits in deutscher Sprache. Mit dem RC1 wollen die Mozilla-Entwickler weitere Fehler finden und bis zum Erscheinen der Final-Version beseitigen, um eine möglichst stabile Software ausliefern zu können.