Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

XForms-Erweiterung für Mozilla & Co.

Unterstützung für XForms soll sich per XPI-Erweiterung hinzufügen lassen. Die Arbeit an der XForms-Erweiterung für Mozilla und andere auf der Gecko-Engine basierende Browser macht laut Mozilla-Entwickler Doron Rosenberg gute Fortschritte. Die vom W3C entwickelten XForms stellen die nächste Generation von Web-Formularen dar und sollen sich über eine Erweiterung sehr bald in Mozilla, Firefox & Co. nutzen lassen.

NASA nutzt Open-Source-Helpdesk aus Deutschland

US-Raumfahrtbehörde nutzt Open-Source-Ticketsystem OTRS. Das aus Deutschland stammende Open-Source-Ticketsystem OTRS konnte mit der NASA einen prominenten neuen Anwender gewinnen: Seit Ende 2004 setzt die US-Raumfahrtbehörde das System an mehreren Standorten ein.

BlackBerry-Unterstützung für T-Mobiles MDA III ist da

BlackBerry E-Mail-Push-Service sinkt im Preis; Inklusivvolumen steigt. Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.

Industrie gründet Konsortium für Grid-Computing

Globus-Toolkit als freie Referenzarchitektur für Grid-Implementierungen. Sun, HP, IBM und Intel haben mit dem Globus Konsortium eine Industrievereinigung für Grid-Computing gegründet. Die Unternehmen wollen die kommerzielle Anwendung des freien Globus-Toolkits als Referenzarchitektur für abteilungsübergreifende Grid-Lösungen forcieren.

Thunderbird erhält Phishing-Schutz

Dialoge warnen vor Aufruf möglicher Phishing-URLs. Die Entwickler von Thunderbird arbeiten derzeit an einem Schutz vor Phishing-URLs, was in einer kommenden Version des E-Mail-Clients integriert werden soll. Dazu versucht das Programm Phishing-URLs zu erkennen und warnt vor dem Öffnen einer entsprechenden Adresse davor.

Intel und SAP investieren in PHP-Spezialisten

Zend erhält strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures. Der auf PHP spezialisierte Software-Hersteller Zend hat jetzt strategische Investitionen von Intel Capital und SAP Ventures erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmen will Zend den Stellenwert von Open Source und PHP-Lösungen für geschäftskritische Webanwendungen im Unternehmensumfeld weiter erhöhen.

Online-Fahrzeugverfolgung und -steuerung für Außendienst

Mit GPS und PDA auf Fahrzeugseite. Die mobileObjects AG stellt auf der CeBIT einen "mobileServiceManager" und "SpedFix" aus. Beide Lösungen sollen sich für Unternehmen, die Lkws, Service- oder Außendienstfahrzeuge einsetzen, eignen. Die Zentrale kann sich damit online über Standort, Fahrtzeiten und -strecken sowie Auftragsdetails der Fahrzeuge informieren. "SpedFix" übernimmt zusätzlich die Frachtlogistik und ist für Frachtführer, Kurier- und Auslieferungsdienste gedacht.

Suns Java-Plug-In hat schweres Sicherheitsloch

Sun behebt weiteres Sicherheitsloch in Java-Virtual-Machine. Suns Java-Plug-In für den Internet Explorer weist eine schwere Sicherheitslücke auf, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Bereitgestellte Updates sollen das Sicherheitsloch schließen und ein weiteres Leck in Suns Java-Virtual-Machine stopfen, das einem Java-Applet gestattet, ein anderes Applet ohne entsprechende Berechtigungen zu beeinflussen.

Verschlüsselung in Word und Excel unzureichend

Amateurfehler macht Verschlüsselung in Microsofts Applikationen angreifbar. Die Dokumentenverschlüsselung in Word und Excel lässt sich leicht umgehen, weil Microsoft bei der Implementierung der entsprechenden Verschlüsselungstechnik geschlampt hat. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten verwendet Microsoft bei der Dokumentenverschlüsselung den gleichen Initialisierungsvektor für zwei unterschiedliche Dokumente. Pikanterweise wurde der gleiche Fehler auch schon vor rund fünf Jahren bei der Verschlüsselung in Windows NT 4.0 gemacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patch für Internet Explorer hilft nur eingeschränkt

Neues Angriffsszenario für Sicherheitsloch im Internet Explorer entdeckt. Das eigentlich mit einem Patch behobene Sicherheitsloch im Internet Explorer kann weiterhin von Angreifern für Attacken auf fremde Rechner missbraucht werden, berichten die Sicherheitsexperten von GeCAD NET. Zwar wurde von Microsoft das seinerzeit berichtete Angriffsszenario mit dem Patch behoben, aber mittlerweile wurde eine weitere Möglichkeit gefunden, das betreffende Sicherheitsloch auszunutzen.

Jetzt verfügbar: Adobe Acrobat 7.0 auf Deutsch

Unterteilung in drei Produktvarianten für unterschiedliche Zwecke. Die komplette Adobe-Acrobat-7.0-Produktfamilie ist ab sofort erhältlich, während bislang nur der Reader 7.0 zur Verfügung stand. Zu der Softwarefamilie gehören Adobe Acrobat 7.0 Professional, Acrobat 7.0 Standard und Acrobat Elements. Die Software zur PDF-Erstellung und Verwaltung ist für unterschiedlichste Anwendungsbereiche und Unternehmensbelange konzipiert.

Maguma Workbench 2.2 - Modulare IDE für PHP

Neue Version verspricht mehr Stabilität und neue Preisgestaltung. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, die Maguma Workbench, überarbeitet. Die Version 2.2 der modularen PHP-IDE bietet neue Funktionen, verspricht mehr Stabilität und wartet mit einer neuen Preisgestaltung auf.

Project Fusion: Oracle blickt in die Zukunft

Oracle legt nach der Übernahme von PeopleSoft neue Produkt-Roadmap vor. Nach der Übernahme von PeopleSoft will Oracle mit einem der weltweit größten Forschungs- und Entwicklungsteams Anwendungslösungen der nächsten Generation liefern. Die PeopleSoft-Produktlinie soll noch bis zum Jahr 2013 unterstützt und eine Version 9.0 von PeopleSoft Enterprise 9.0 veröffentlicht werden. Mit dem "Project Fusion" soll zudem eine fortschrittliche Applikationsarchitektur geschaffen werden, die die Vorteile von Oracles Software mit denen von PeopleSoft und J.D. Edwards verbindet.

Outlook Live: Hotmail-Daten mit Outlook verwalten

Automatischer Datenaustausch zwischen Hotmail-Konten und Outlook. Microsoft startet mit Outlook Live einen speziellen Dienst, um Hotmail-Daten und Konten von MSN E-Mail über einen speziellen Outlook-Client verwalten zu können. Somit lassen sich Daten wie E-Mails, Kontakte und Termine mit Outlook bearbeiten, die automatisch zwischen den Postfächern und dem Client synchronisiert werden.

SAP umwirbt Kunden von PeopleSoft und J.D. Edwards

Langfristige Wartungs- und Integrationssicherheit versprochen. SAP hat ein umfassendes Angebot für SAP-Kunden vorgestellt, die auch Lösungen von PeopleSoft und J.D. Edwards (JDE) einsetzen. Bestehend aus SAP-Anwendungen sowie Technologie- und Wartungsleistungen soll es vor allem mehr Investitionssicherung bieten. Im Zuge dieses Angebots hat SAP die Übernahme von TomorrowNow angekündigt. Das Unternehmen mit Sitz in Bryan, Texas, ist Spezialist für Wartungs- und Support-Dienstleistungen für PeopleSoft- und JDE-Lösungen.
undefined

PostgreSQL 8.0.0 - Mehr Neuerung als jemals zuvor

Native Windows-Version, Savepoints und Point-In-Time Recovery. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit ist das freie Datenbank-Management-System PostgreSQL jetzt in der Version 8.0.0 erschienen. Die neue Version wartet mit zahlreichen größeren Veränderungen auf und läuft erstmals auch nativ unter Windows.
undefined

K-Meleon: Überarbeiteter Firefox-Konkurrent mit RSS-Reader

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon 0.9 für Windows-Plattform verfügbar. Der wie Firefox auf Mozilla beruhende schlanke Browser K-Meleon hat die Versionsstufe 0.9 erreicht, nachdem mehr als ein Jahr nichts mehr an dem Windows-Browser passiert ist. Mit K-Meleon steht ein weiterer Mozilla-Ableger bereit, der im Unterschied zu Firefox umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten bietet und dabei weniger Ressourcen verbrauchen und so auch für langsamere Rechner gut geeignet sein soll.

Verein fördert Marketing-Aktivitäten von OpenOffice.org

Verein veranstaltet Kongress und Workshop. Der im September 2004 gegründete "OpenOffice.org Deutschland e.V." will die Vermarktung und den Vertrieb des freien Office-Pakets OpenOffice.org fördern und unterstützen. Dazu werden Seminare organisiert und der Verein bietet die PrOOo-Box an, eine aktuelle Version von OpenOffice.org mit zahlreichen Werkzeugen, Dokumentationen und Hilfestellungen beim Einsatz der Office-Suite.
undefined

Evolution für Windows

Tor Lillqvist soll Novells PIM-Applikation auf Windows portieren. Unter Linux und Unix zählt Evolution zu den mächtigsten PIM-Applikationen und erfreut sich auch bei Nicht-Gnome-Nutzern einer hohen Beliebtheit. In Unternehmen mit heterogenen Netzen dient Evolution unter Linux und Unix als Outlook-Ersatz. Nun will Novell, die Evolution zusammen mit Ximian übernommen haben, den Personal Information Manager (PIM) auf Windows portieren und so zu einem direkten Outlook-Konkurrenten ausbauen.

Arbeiten an Aqua-Version von OpenOffice.org stocken

Keine Arbeiten an Aqua-Oberfläche für OpenOffice.org seit 1,5 Jahren. Mit einem aktualisierten Zeitplan bezüglich der MacOS-Version von OpenOffice.org wurde abermals bekannt gegeben, dass das OpenOffice.org-Team bislang nicht intensiv an einer Version der Office-Suite mit Aqua-Oberfläche arbeitet. Als Grund werden Schwierigkeiten bei der Entwicklung sowie einige lizenzrechtliche Fragen genannt.

Kostenlose RSS-Integration für Outlook

RSS Popper legt RSS-Verzeichnis in Outlook an. Mit der noch in Entwicklung befindlichen Freeware RSS Popper verhilft man Outlook dazu, RSS-Feeds lesen zu können und diese damit zu verwalten. Noch befindet sich RSS Popper in der Entwicklung, es soll aber bereits alle grundlegenden Funktionen beherrschen.

Open Group stellt DCE unter die LGPL

Industriestandard Distributed Computing Environment wird Open Source. Die Open Group stellt den Quelltext ihres Distributed Computing Environment (DCE) unter eine Open-Source-Lizenz. Das im Unix-Bereich etablierte DCE bietet als unabhängiger Industriestandard eine herstellerneutrale Plattform für verteilte Anwendungen.

KONG42: Viva stellt PHP-Framework unter BSD-Lizenz

Veröffentlichung auch als Kampfansage gegen Softwarepatente. Der Fernsehsender Viva hat während der technischen Weiterentwicklung seines Angebots Viva Plus ein PHP-Framework entwickelt, das nun unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung angeboten wird. Das "KONG42" (Kernel Of Nice Gizmos) getaufte Framework ist modular, Event-basiert und entstand in Anlehnung an das MVC-Modell auf Basis von PHP.

Krokodile - Erste Beta von KDE 3.4 erschienen

KDE mit überarbeitetem Panel und neuen Auto-Discovery-Funktionen. Die Entwicklung an KDE 3.4 schreitet voran. Nachdem Anfang Dezember eine erste AlphaVersion veröffentlicht wurde, folgt nun unter dem Codenamen "Krokodile" die erste Beta, die auch in Form von Binärpaketen zur Verfügung steht.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 erhältlich

Keine neuen Funktionen in aktueller Alpha-Version. Das Mozilla-Team bietet die deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 ab sofort kostenlos zum Download an. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen.

Kostenlose Verschlüsselungssoftware konkurriert mit PGP

Ciphire Mail für Windows, Linux und MacOS X verfügbar. Mit Ciphire Mail bietet das Münchener Unternehmen Ciphire Labs eine Kryptografie-Software an, um E-Mails zu verschlüsseln und zu signieren. Dabei soll sich die Software leicht bedienen lassen und nur wenige Konfigurationen erfordern, um zwischen zwei Nutzern von Ciphire Mail verschlüsselte Nachrichten austauschen zu können.

Typo3: Gut gerüstet in die Zukunft

Open-Source-Projekt institutionalisiert sich als Typo3 Association. Das freie Content-Management-System Typo3 erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zählt mittlerweile über 72.000 Installationen. In einem internationalen Arbeitstreffen von 140 Typo3-Entwicklern und -Nutzern wurden nun Strategien für die weitere Entwicklung festgelegt. Zudem wurde die Typo3 Association als zentraler Ansprechpartner rund um Typo3 gegründet.
undefined

Alpha 6 von Mozilla 1.8 ist da

Vorerst nur englischsprachige Version verfügbar. Das Mozilla-Team stellt die sechste Alpha-Version von Mozilla 1.8 ab sofort kostenlos zum Download bereit. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen. Vorerst steht die aktuelle Alpha-Version nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Siemens und Microsoft vereinbaren weltweite Vertriebsallianz

Kommunikations- und Kollaborationslösungen im Mittelpunkt. Der Siemens-Bereich Communications und Microsoft haben eine weltweite Vertriebs- und Marketingallianz mit einer mehrjährigen Laufzeit geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, auf internationaler Basis ein umfangreiches Produktportfolio für den Geschäftskundenbereich bereitzustellen, das Telefonie-, Konferenz- und Kollaborationslösungen umfasst.

Opera-Browser kostenlos für Unis und Fachhochschulen

Opera mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Opera bietet Universitäten und Fachhochschulen ab sofort kostenlose Lizenzen für seinen Internet-Browser an. Damit will Opera seinen Marktanteil steigern und Studenten als künftige Kunden gewinnen. Den Lehreinrichtungen wird Opera als sicherer Browser angepriesen, um das Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur zu verringern.

Aethera 1.2: PIM-Applikation für Linux, Windows und MacOS X

Freie Software lässt sich mit kostenpflichtigen Plug-Ins erweitern. TheKompany.com hat die PIM-Applikation Aethera jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Software für Linux, Windows und MacOS X soll sich durch eine hohe Modularität auszeichnen und zudem vom verwendeten Betriebssystem oder Desktop unabhängig sein.

Microsoft schließt Sicherheitsloch im Internet Explorer

Drei Monate altes Sicherheitsleck im Internet Explorer weiterhin offen. Am Patch-Day im Januar 2005 hat sich Microsoft ein aus dem Dezember 2004 stammendes Sicherheitsloch im Internet Explorer vorgeknöpft sowie zwei bislang nicht bekannte Sicherheitslücken innerhalb von Windows geschlossen. Das seit Oktober 2004 bekannte Sicherheitsleck in Microsofts Browser bleibt hingegen weiterhin offen - vor wenigen Tagen wurde ein erster Exploit dafür entdeckt.
undefined

Apple stellt Office-Suite iWork '05 vor

iWork umfasst Keynote 2 und Textverarbeitung Pages. Gerüchte gab es im Vorfeld der Keynote von Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der MacWorld 2005 in San Francisco reichlich und Apple verlieh mit Klagen gegen die entsprechenden Websites diesen Gerüchten weitere Nahrung. Einige wurden jetzt bestätigt, so stellte Steve Jobs unter anderem die nicht gerade umfangreiche Office-Suite iWork '05 vor.

ICQ2Go: Aus Java-Applet wird Flash-Applikation

Aktuelle Flash-Version von ICQ2Go erhielt einige Neuerungen. Mit einer neuen Version der mobilen ICQ-Variante ICQ2Go ist aus dem bisherigen Java-Applet nun eine Flash-Applikation geworden. Zum Einsatz von ICQ2Go ist nun also statt eines Browsers mit Java-Unterstützung ein Browser mit installiertem Flash-Plug-In erforderlich. An der neuen Version wurden auch einige Verbesserungen vorgenommen.

Kostenloses Desktop-Suchwerkzeug von Yahoo

Offizieller Beta-Test von Yahoo Desktop Search. Wie erwartet stellt jetzt auch Yahoo eine Desktop-Suchmaschine für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit. Derzeit befindet sich die Windows-Software noch im Beta-Test, die auf dem kostenpflichtigen Suchwerkzeug X1 beruht. Im Vergleich zu X1 unterstützt die Yahoo-Software weniger E-Mail-Applikationen bei der Suche.

Spammer demolieren das Internet

Ein neuer Trick der Werbe-Gangster verlangsamt das DNS-System. Seit einem Jahr ist der "CAN-Spam-Act" in den USA in Kraft, nachdem unter anderem ungültige Adressen in Werbe-E-Mails unzulässig sind. Nach den ersten Urteilen gehen die Spammer auf Tauchstation - und treffen das Internet dabei im Nervensystem.

Internet-Telefonie für GMX-Nutzer

Nutzer sind unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar. GMX ermöglicht ab sofort allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die Internet-Telefonie. Die Anmeldung zu GMX-NetPhone ist nicht an einen Bezahltarif bei GMX gebunden. Auch GMX-FreeMail-Kunden mit DSL-Zugang bei anderen Providern können das GMX-Voice-over-IP-Netz nutzen.

Monate altes Sicherheitsleck in Mozilla und Firefox

Popup-Fenster kann Download-Dialog und Sicherheitshinweise verdecken. Der Sicherheitsspezialist Michael Krax berichtet über eine Sicherheitslücke in Mozilla und Firefox, worüber Angreifer Daten auf den Rechner anderer Nutzer schleusen können, indem Popup-Fenster andere Dialoge überdecken. Das Sicherheitsloch steckt auch im Internet Explorer, stellt hier allerdings ein geringeres Risiko dar.

mutt-ng - E-Mail-Client zu neuem Leben erweckt

Neue Funktionen für textbasierten Unix-E-Mail-Client. Andreas Krennmair stört sich an einigen Kleinigkeiten des textbasierten E-Mail-Clients mutt. Da aber die Weiterentwicklung der Software weitgehend stillsteht, hat Krennmair mit "mutt next generation" einen Fork des Open-Source-Projekts gestartet, um mutt um neue Funktionen zu erweitern.

Microsoft hofft auf PeopleSoft-Kunden

Migrationsprogramm soll Nutzer von J.D.-Edwards-Software zum Umstieg anregen. Nachdem PeopleSoft von Oracle übernommen wurde, will Microsoft nun mit einem speziellen Migrationsprogramm dessen Kunden für sich gewinnen. Dazu bietet Microsoft ein spezielles Migrationsprogramm an, das sich vor allem an Nutzer der Produkte von J.D. Edwards richtet. Dieses Unternehmen war zuvor von PeopleSoft übernommen worden.

Zend Platform: PHP fit für den Unternehmenseinsatz

Code-Analyse während der Laufzeit und bessere Zusammenarbeit mit Java. Der auf PHP-Lösungen spezialisierte Software-Hersteller Zend Technologies stellt mit der Zend Platform 1.1 eine integrierte Software-Plattform für den unternehmenskritischen Einsatz von PHP-Applikationen vor. Mit dabei sind "PHP Intelligence" zur Analyse von PHP-Code, eine Performance-Management-Lösung und ein verbessertes Konfigurationswerkzeug. Auch soll die "Zend Platform" für eine bessere Zusammenarbeit von PHP und Java sorgen.

Internet Explorer: Exploit für Monate altes Sicherheitsloch

Auch Systeme mit Service Pack 2 für Windows XP betroffen. Wie das Internet Storm Center berichtet, wurde den Sicherheitsfachleuten ein Exploit eines mehrere Monate alten Sicherheitslochs im Internet Explorer gemeldet. Die Cross-Site-Scripting-Lücke in Microsofts Browser erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber zu verschaffen. Einen Patch bietet Microsoft bislang nicht an.

Beta-Version von Microsofts AntiSpyware erhältlich

Werkzeug soll wirksam vor Spyware schützen. Microsoft bietet ab sofort eine Beta-Version der Software Windows AntiSpyware an, nachdem das Unternehmen im Dezember 2004 das Anti-Spyware Softwarehaus Giant übernommen hatte. Die Software "Windows AntiSpyware" soll Spyware auf Windows-Systemen erkennen und bekämpfen, um künftig von solchen Plagegeistern verschont zu werden.
undefined

Opera 8 Beta für Linux, Solaris und FreeBSD

Keine Sprachsteuerung und -ausgabe in Opera für Unix-Systeme. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Generation für Linux (i386, PowerPC, Sparc), Solaris (Sparc) und FreeBSD (i386) veröffentlicht. Anders als die Windows-Version der Opera 8 Beta 1 müssen die Versionen für Linux, Solaris und FreeBSD ohne Sprachsteuerung und -ausgabe auskommen.

Neue Skype-Version für Windows erschienen

Text-Chat in Skype 1.1 mit bis zu 50 Teilnehmern. Mit einigen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerbereinigungen steht ab sofort die Version 1.1 der Internettelefonie-Software Skype für die Windows-Plattform kostenlos zum Download bereit. Die neue Version erhielt unter anderem einen Text-Chat, der nun bis zu 50 Teilnehmer unterstützt.

Adobe Reader 7.0 für Linux (Update)

Beta-Version der Software steht zum Download bereit. Adobe hat jetzt eine Beta-Version seines Adobe Reader 7.0 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.

Neue Version von Googlefilter in zwei Ausbaustufen

Neben kostenloser Version gibt es eine Abo-Variante mit weiteren Funktionen. Mit dem Erscheinen von Filtertechnics' Googlefilter 2.0 steht das Plug-In für den Internet Explorer nun in einer neuen Version in zwei Ausbaustufen bereit, nachdem es die erste Version ausschließlich als Gratis-Variante gab. Neben einer weiterhin kostenlosen Basisversion wird eine Premium-Variante angeboten, die mehr Funktionen liefert und im Jahresabonnement angeboten wird. Googlefilter sortiert Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen heraus.

Lx-Office ERP mit ELSTER-Anbindung

Freie ERP-Software kommuniziert mit DATEV und ELSTER. Die Systemhäuser Linux Studio aus Sonthofen und Linet Services aus Braunschweig haben zusammen mit den Entwicklern der freien ERP-Software und Finanzbuchaltung Lx-Office ERP um eine ELSTER-Schnittstelle erweitert.

Sicherheitsleck in ftp-Funktion vom Internet Explorer

Angreifer können Dateien in beliebigem Verzeichnis ablegen. In der ftp-Funktion vom Internet Explorer 6.0 wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer Dateien in beliebigen Verzeichnissen ablegen können, was etwa dazu missbraucht werden kann, wichtige Dateien zu überschreiben. Zur Ausnutzung der Sicherheitsanfälligkeit müssen Dateien auf einem ftp-Server entsprechend präpariert werden.