Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Deutsche Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download

Final-Version für Sommer 2005 geplant. Nachdem am Freitag, dem 4. März 2005, eine Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 vorerst nur in englischer Sprache erschienen ist, steht diese nun auch in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit. Die neue Version der Office-Suite erhält eine vollständige Datenbankfunktion und unterstützt das OASIS-Format. Die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 wird im Sommer 2005 erwartet.
undefined

OpenOffice.org 2.0: Beta-Version veröffentlicht

Deutsche Beta für kommende Woche geplant. Nach langer Wartezeit und einigen Verzögerungen hat das Team um OpenOffice.org nun eine Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht, so dass interessierte Nutzer sich einen Eindruck über die Neuerungen verschaffen können. Vorerst steht die Beta-Version nur in englischer Sprache zum Download bereit, die deutsche Version wird für kommende Woche erwartet.

StarOffice 7 für unter 20,- Euro bei Aldi-Süd

Office-Paket ab der 10. Kalenderwoche preiswert beim Discounter. Sun StarOffice 7 gibt es jetzt ab der 10. Kalenderwoche bei Aldi-Süd für knapp unter 20,- Euro. Das Office-Paket beinhaltet neben der Windows-Version von StarOffice 7 im selben Paket zwei weitere Vollversionen: das Bildverwaltungsprogramm ThumbsPlus und die E-Mail-Software PegasusMail 4.2.
undefined

Netscape 8: Internet Explorer und Firefox friedlich vereint

Nutzt wahlweise Rendering Engine von Mozilla oder vom Internet Explorer. Nachdem der Erscheinungstermin der ersten öffentlichen Beta von Netscape 8 kurzfristig um einige Wochen verschoben wurde, steht die Beta nun für jedermann kostenlos zum Testen bereit. Netscape 8 Beta verwendet Firefox als Basis und kennt somit auch nur die Browser-Funktionen, so dass zu Netscape 8 kein E-Mail-Client gehört. Falls Seiten nicht mit der Mozilla-Rendering-Engine dargestellt werden können, wird stattdessen der Internet Explorer verwendet.
undefined

Opera 8 Beta 2 nun auch für Linux, Solaris und FreeBSD

Neue Opera-Version mit verbesserten Sicherheitsfunktionen. Nach dem Erscheinen der Beta 2 von Opera 8 haben die Norweger nun auch die Linux-Version zum Download bereitgestellt. Mit der neuen Vorabversion kommen unter anderem neue Sicherheitsfunktionen, die Phishing-Angriffe wirksam verhindern sollen.

IDF: Updates auf abgeschaltete Rechner per Web-Service

Intel nennt Details zu seiner Active Management Technologie (IAMT). Auf seinem Developer Forum in San Francisco hat Intel jetzt erste Details zu den Spezifikationen der Intel Active Management Technologie (IAMT) veröffentlicht. Die Technik soll IT-Managern eine bessere Kontrolle und Verwaltbarkeit über ihre Netzwerk-Clients bieten.
undefined

Vorab-Beta von OpenOffice.org 2.0 zum Download

Beta Candidate wird voraussichtlich der Beta-Version entsprechen. Noch ist die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 nicht fertig, da wurde nun ein Beta Candidate für die kommende Office-Suite veröffentlicht. Sollten sich darin keine gravierenden Fehler mehr finden, wird daraus die Beta-Version von OpenOffice.org 2.0. Die Vorab-Beta steht unter anderem in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit.

Webservice-API für Yahoo

Yahoo-Suche in eigene Applikationen integrieren. Google macht es seit Jahren vor, nun bietet auch Yahoo eine API für seine Suchfunktionen an, so dass sich die Suchmaschine als Webservice in eigene Applikationen einbetten lässt.

PDF-Dateien per JPEG2000 komprimieren

LuraDocument PDF Compressor 2.2 verfügbar. Mit der neuen Version 2.2 des "LuraDocument PDF Compressor" sollen sich neben gescannten Dokumenten auch bereits bestehende PDF-Dokumente komprimieren lassen. Dabei nutzt der PDF Compressor die Arbeitsweise des ISO-Standards JPEG2000/Part6, um die Größe der Dateien auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AOL Instant Messenger integriert sich in Microsoft Outlook

Beta-Test von AIM Sync gestartet. Für den AOL Instant Messenger (AIM) steht eine Software in einem Beta-Test bereit, die AIM-Funktionen direkt in Microsofts Outlook 2002 oder 2003 integriert. Mit Hilfe von AIM Sync lassen sich Kontaktlisten zwischen Outlook sowie AIM leicht austauschen und die Outlook-Kontaktliste informiert über den Online-Zustand anderer AIM-Nutzer.

Mozilla 1.8 Beta 1 in deutscher Sprache zum Download

Final-Version wird wohl erst im April 2005 kommen. Einen Tag nachdem die englischsprachige Version von Mozilla 1.8 Beta 1 erschienen ist, steht diese nun mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Mit der ersten Beta-Version von Mozilla 1.8 werden vorwiegend Fehlerbereinigungen vorgenommen und es gibt Verbesserungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Stabilität der Software. Vor der Beta-Version sind bereits sechs Alpha-Versionen von Mozilla 1.8 erschienen; die Final-Version wird wohl im April 2005 bereitstehen.

Erneut kritische Sicherheitslücke in phpBB

Entwickler raten dringend zum Update auf phpBB 2.0.13. Die Entwickler der Board-Software phpBB weisen auf eine kritische Sicherheitslücke in ihrer Software hin. Ein Fehler in der Auswertung von Session-Variablen erlaubt es Angreifern, Administratorrechte zu erlangen.

Trillian 3.1 mit Unterstützung mehrerer Identitäten

Auch aktuelle Trillian-Version in zwei Ausbaustufen zu haben. Der Instant-Messaging-Client Trillian steht ab sofort in der Version 3.1 für die Windows-Plattform bereit und bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Identitäten innerhalb des Programms zu arbeiten. So lassen sich etwa berufliche und private Konten parallel betreiben.
undefined

Erste Beta-Version von Mozilla 1.8 erschienen

Final-Version wird wohl erst im April 2005 kommen. Die erste Beta-Version von Mozilla 1.8 steht ab sofort zum Download bereit und liefert vor allem Fehlerbereinigungen und Verbesserungen in Zuverlässigkeit und Stabilität. Vor dieser Beta-Version sind bereits sechs Alpha-Versionen von Mozilla 1.8 erschienen; die Final-Version wird wohl im April 2005 bereitstehen.

KDE 3.4 fast fertig

Erster Release-Candidate von KDE 3.4 erschienen. Das nächste Major-Release des Unix- und Linux-Desktops KDE nähert sich der Fertigstellung. Nachdem Anfang Februar unter dem Codenamen "Keinstein" eine zweite Beta-Version erschienen war, liegt KDE 3.4 mittlerweile in Form eines ersten Release-Candidate vor. Die Veröffentlichung der fertigen Version ist für März 2005 geplant.

BenHur 2 kostenlos zum Download

Kommunikations-Server für Privatanwender kostenlos. Auf der Systems hatte Pyramid im Oktober 2004 erstmals eine Software-Version des Kommunikations-Servers BenHur II an Messebesucher verteilt. Nun steht der BenHur II "Multifunction-Security-Server" bei Pyramid kostenlos als ISO-Image zum Download bereit.

IBM setzt auf PHP (Update)

Zend und IBM wollen zusammenarbeiten. IBM will künftig auch die freie Scriptsprache PHP unterstützen, eine entsprechende Ankündigung ist für den heutigen Nachmittag zu erwarten. IBM will zusammen mit dem PHP-Spezialisten Zend ein Bundle bestehend aus Zends Entwickler-Werkzeugen für PHP und seiner eigenen freien Embedded-Datenbank anbieten.

Maguma Studio wird Open Source

Quellcode der PHP-Entwicklungsumgebung soll ab März verfügbar sein. Maguma will seine Windows-Entwicklungsumgebung für PHP namens Maguma Studio im März als Open Source veröffentlichen. Das Produkt wurde durch die Maguma Workbench abgelöst, die derzeit in der Version 2.2 aktuell ist.
undefined

Neue Firefox-Version kostenlos zum Download

Firefox 1.0.1 erhält veränderte Unterstützung für International Domain Names. Ab sofort steht der Web-Browser Firefox in der Version 1.0.1 zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern. Ansonsten stopft Firefox 1.0.1 einige Sicherheitslücken.

Microsoft SQL Server 2005 eventuell mit offenem Quellcode?

SQL Server 2005 in vier Editionen und neuem Lizenzmodell. Die neue Version 2005 des Datenbanksystems SQL Server soll in vier Editionen speziell für einzelne Kundenbereiche angeboten werden - Enterprise, Standard, Workgroup und Express. Die Produktlinie soll noch 2005 auf den deutschen Markt kommen und auch eine Veröffentlichung des Quellcodes zieht Microsoft in Erwägung.

Auch OpenOffice.org gegen Patentregelung der OASIS

OpenDocument-Format von umstrittener Patentregelung nicht betroffen. Auch das Projekt OpenOffice.org hat sich gegen die Patentregelung des Standardisierungsgremiums OASIS ausgesprochen, nachdem Lawrence Rosen, Justiziar der Open-Source-Initiative, zusammen mit zahlreichen Open-Source-Vertretern entsprechende Änderungen angemahnt hatte. OpenOffice.org kommt dabei besondere Bedeutung zu, da das Dokumenten-Format der freien Office-Suite unter dem Dach der OASIS entwickelt wurde.
undefined

Firefox 1.0.1 im Anflug

Neue Firefox-Version erhält andere Umlaut-Domain-Unterstützung. Voraussichtlich am 25. Februar 2005 wird Firefox 1.0.1 veröffentlicht, sofern die jetzt auch in lokalisierter Form bereitgestellten Nightly Builds keine größeren Fehler mehr enthalten. Firefox 1.0.1 erhält eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern.

Desktop-Suche Copernic 1.5 Beta erschienen

Unterstützung für Thunderbird und Eudora implementiert. Die Desktop-Suchmaschinen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen - worüber sich die Anwender allerdings nicht beschweren können: So werden immer mehr Funktionen verfügbar, die früher kostenpflichtigen Produkten vorbehalten waren. Copernic tritt nun mit der Version 1.5 an, die in einer Beta-Version veröffentlicht wurde.

SAP gründet Forschungszentrum in Ungarn

Rund 300 Mitarbeiter sollen sich mit Supply Chain Management befassen. SAP will ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Ungarn aufbauen. Rund 50 Mitarbeiter sollen hier zum Start im Mai 2005 beschäftigt werden, es ist aber geplant, die Belegschaft der "SAP Labs Budapest" bis Ende 2006 auf 300 Mitarbeiter auszubauen.

ICQ-Netzwerk hat Probleme mit Kontaktliste

ICQ arbeitet an der Beseitigung des Problems. Zahlreiche ICQ-Nutzer erhielten in den vergangenen Stunden bzw. erhalten derzeit keinen Zugriff auf die auf dem ICQ-Server abgelegte Kontaktliste, wenn sie mit einem ICQ-kompatiblen Client darauf zugreifen wollen. Damit ist der Dienst für viele ICQ-Kunden derzeit nicht nutzbar.

Freier multidimensionaler OLAP-Server für Linux angekündigt

Jedox will MOLAP-Server als Open Source entwickeln. Die Jedox GmbH kündigte jetzt die Entwicklung eines auf Linux basierenden Echtzeit-OLAP-Servers an. Die Open-Source-Software soll sich vor allem für Analyse- und Planungsapplikationen im Controlling und Finanzbereich eignen und noch dieses Jahr verfügbar sein, eine Vorabversion ist für Mitte 2005 geplant.

Unternehmen bekommen WordPerfect samt Drucker geschenkt...

...wenn sie CorelDraw 12 kaufen. Speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet Corel ein Sonderangebot beim Kauf einer Vollversion von CorelDraw 12 an. Corel legt zum Preis der Grafik-Software noch das Office-Paket WordPerfect 12 sowie den Farbtintenstrahldrucker Z615 von Lexmark bei. Beim Upgrade-Kauf gibt es statt des Druckers ein Logitech-Headset dazu.

Sicherheits-Patch für Apples Java-Version

Sicherheitslücke nur in Version 1.4.2 von Apples Java. Für Java 1.4.2 auf MacOS X hat Apple einen Sicherheits-Patch veröffentlicht, der einen Fehler im Java-Plug-in behebt. Über ein Sicherheitsloch in dem Plug-in kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen.

SLES 9 nach LSB 2.0 und CGL 2.0 zertifiziert

Suse Linux erfüllt Kriterien von Carrier Grade Linux 2.0. Novells Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) wurde jetzt nach der Linux Standard Base 2.0 (LSB) sowie nach OSDL Carrier Grade Level 2.0 zertifiziert.

Kostenloser Outlook-Konkurrent für Windows und MacOS X

Revolver Mail mit E-Mail und PIM-Funktionen in einem Programm. Mit Revolver Mail wurde ein Konkurrent zu Microsofts Outlook vorgestellt, der in der kostenlosen Version E-Mails sowie Termine, Projekte und Aufgaben verwaltet und ohne weitere Server-Applikation netzwerkfähig ist. Revolver Mail ging aus der bislang nur für MacOS erhältlichen Software Mono hervor und wird nun auch für Windows angeboten. Neben der kostenlosen Basisversion von Revolver Mail stehen drei kostenpflichtige Ausbaustufen mit zusätzlichen Funktionen bereit.

Neuer Yahoo Messenger behebt zwei Sicherheitslücken

Sicherheitslecks erlauben Ausführung von Programmcode. Mit einer neuen Version vom Yahoo Messenger sollen gleich zwei Sicherheitslücken in dem Instant-Messaging-Client behoben werden. Über eines der beiden Sicherheitslöcher kann ein Angreifer seinem Opfer eine ausführbare Datei unterschieben, was dem Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen kann.

Entwarnung: Mozilla schaltet Umlaut-Domains nicht ab (Upd.)

Kommende Versionen von Mozilla und Firefox umgehen Phishing-Attacken. Das Mozilla-Team wird die Unterstützung der "International Domain Names" (IDN) entgegen ersten Plänen doch nicht in seinen Web-Browsern deaktivieren. Stattdessen hat man eine Möglichkeit gefunden, die durch Umlaut-Domains möglichen Phishing-Angriffe zu unterbinden. Dazu wird die IDN-Unterstützung in den kommenden Versionen von Firefox und Mozilla überarbeitet. Auch 8.0 Opera soll so erweitert werden, dass derartige Angriffe wirksam unterbunden werden.

Googlefilter: Ein Server mit 1.000 Dialer-Domains entdeckt

Nutzer vom Googlefilter finden Dialer-Server in Österreich. In Österreich wurde ein Server mit 1.000 Internet-Domains gefunden, über die Dialer angeboten werden. Die Entdeckung wurde durch Nutzer der Software Googlefilter von Filtertechnics möglich. Die Software soll dafür sorgen, unerwünschte Spam- und Dialer-Seiten aus den Suchergebnissen von Google auszufiltern und ist als Plug-In für den Internet Explorer erhältlich.

Öffentliche Beta-Version von Netscape 8 verschoben

Mehr als 25 Millionen Downloads von Firefox 1.0 innerhalb von 100 Tagen. AOL hat den Erscheinungstermin der ersten öffentlichen Beta-Version von Netscape 8 auf Ende Februar 2005 verschoben. Ursprünglich sollte die Beta-Version am 17. Februar 2005 der Allgemeinheit zum Testen zur Verfügung gestellt werden. Nach Angaben von PCWorld.com waren gefundene Programmfehler der Grund dafür.

NX 1.4.0-107 verspricht mehr Sicherheit (Update)

NoMachine mit überarbeiteter Version von NX. Die italienische Firma NoMachine hat ihre Software NX in der Version 1.4.0 überarbeitet. Die Software erlaubt es, X-Sessions auch bei schmalbandigen Verbindungen auf entfernte Rechner zu übertragen, so dass über das Netz auf einem fernen Rechner mit grafischer Oberfläche gearbeitet werden kann.

Sun gibt StarOffice 8 Beta zum Download frei

Beta von OpenOffice.org soll in Kürze folgen. Sun hat jetzt, wie angekündigt, eine Beta-Version seiner Office-Suite StarOffice in der Version 8 für Windows, Solaris und Linux zum Download bereitgestellt. Zu den Produktneuerungen der StarOffice-8-Beta-Version zählen neben der Optimierung der Im- und Exportfilter für die Microsoft-Office-Dokumente auch ein neues, kontextsensitives Toolbar-Konzept sowie ein Microsoft-Access-Konkurrent.
undefined

Stark erweiterte Google-Toolbar erschienen

Aktuelle Beta-Version der Google-Toolbar 3 weiterhin nur für Internet Explorer. Google stellt die stark erweiterte Google-Toolbar 3 in einer Beta-Version kostenlos für den Internet Explorer zum Download bereit. Die Toolbar verfügt nun über eine Rechtschreibkorrektur sowie eine automatische Übersetzungsfunktion, die beide auch in deutscher Sprache verfügbar sind. Außerdem gibt es eine direkte Anbindung an Landkartendienste, um darüber sehr bequem Adressen nachzuschlagen oder anhand von ISBN-Nummern auf die passenden Seiten von Amazon.com zu gelangen.

Novell öffnet eDirectory für Open-Source-Anwendungen

eDirectory-API-Code für Samba und FreeRADIUS. Novell hat Teile seines Verzeichnisdienstes eDirectory den beiden Open-Source-Projekten FreeRADIUS und Samba zur Verfügung gestellt. Damit können Open-Source-Entwickler die Infrastruktur des Novell-Identitätsmanagements sowie eDirectory für ihr Authentifizierungssystem nutzen.

teamspace - Webbasierte Groupware zur Projektarbeit

5 Point AG veröffentlicht teamspace in der Version 3.7. Das Darmstädter Unternehmen 5 Point AG bietet seine Groupware teamspace in der neuen Version 3.7 mit speziellem Berechtigungssystem an. Damit soll eine abteilungs- oder unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Projekten unterstützt werden, wobei sensible Daten geschützt und nicht der ganzen Gruppe zur Verfügung gestellt werden.

Hula - Novell gibt NetMail als Open Source frei

Open-Source-Projekt soll Collaboration-Server weiterentwickeln. Novell startet mit Hula ein neues Open-Source-Projekt zur Entwicklung eines freien "Collaboration Server". Dieser soll innovative Kalender und E-Mail-Funktionen bieten und wird auf Code von Novells NetMail-Collaboration-Server basieren, der mehr als vier Millionen Nutzer zählt. Dazu stellt Novell rund 200.000 Codezeilen unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.

Suchmaschinenbetreiber im Gespräch mit Mozilla-Stiftung

Ask Jeeves bietet Mozilla Zusammenarbeit an. Wie ein Mitarbeiter der US-Suchmaschine Ask Jeeves bekannt gab, steht das Unternehmen bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit in Verhandlungen mit der Mozilla-Stiftung. Aus einer solchen Kooperation könnten verschiedene Projekte erwachsen, allerdings ist vorerst noch nichts diesbezüglich entschieden.
undefined

Bill Gates kündigt Internet Explorer 7 an

Erste Beta-Version des Internet Explorer 7 für Windows XP kommt im Sommer 2005. Auf der RSA Conference in San Francisco hat Bill Gates angekündigt, dass das Unternehmen einen neuen Internet-Browser auf den Markt bringen will. Der Internet Explorer 7 soll Sicherheitsmaßnahmen gegen Phishing, Virenbefall und Spyware umfassen und wird - wider Erwarten - deutlich vor der nächsten Windows-Version Longhorn erhältlich sein.

MySQL künftig auch im Abo

MySQL Network bietet Komplettpaket aus Datenbank, Support- und Dienstleistungen. MySQL bettet seine freie Datenbank MySQL mit dem MySQL Network nun auch in einem Komplettpaket inklusive Service und weit reichender Haftungsfreistellung und Schadensregulierung an. Damit soll MySQL stärker als bisher auch für unternehmenskritische Anwendungen einsetzbar sein.

Red Hat geht auf Solaris-Jagd

Red Hat Network wird um Solaris-Unterstützung erweitert. Red Hat will sein Red Hat Network um die Software-Distribution und -Konfiguration für Solaris-Systeme erweitern. Die plattformübergreifende Unterstützung durch das Red Hat Network soll eine reibungslose Umstellung von Solaris auf Red Hat Enterprise Linux erleichtern.

Openshop WWS - Warenwirtschaft von Wilken als Open Source

Software basiert auf Open-Source-System Compiere. Das Ulmer Software-Unternehmen Wilken will neben seiner Wilken-ERP-Suite mit Openshop WWS nun auch ein Warenwirtschaftssystem als Open Source anbieten. Wilken will sich so neue Zielmärkte im Handel erschließen. Wilken hatte 2002 den Software-Hersteller Openshop übernommen.

Red Hat Enterprise Linux 4 verfügbar

Linux soll Solaris in Unternehmen ersetzen. Red Hat Enterprise Linux 4 auf Basis der Kernel-Serie 2.6 ist ab sofort weltweit verfügbar. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Leistungsfähigkeit soll die neue Version Fortschritte bringen. Dabei spart Red Hat nicht mit harschen Worten in Richtung Sun, denn nach Ansicht von Red Hat befreit "Red Hat Enterprise Linux Unternehmen somit komplett von der Notwendigkeit, Solaris einzusetzen."

Opera bringt SVG aufs Handy

Handy-Browser wird um SVG-Player von Ikivo erweitert. Opera will seinen Browser für mobile Endgeräte um Unterstützung für Scalable Vector Graphics (SVG) erweitern. Dazu greifen die Norweger auf den SVG-Player von Ikivo zurück, der künftig mit dem Browser ausgeliefert werden soll, um entsprechende Vektor-Grafiken auf Smartphones und Handys mit Opera anzeigen zu können.

Mini-Mozilla für WindowsCE

Minimo - kleiner Mozilla für Geräte mit wenig Speicher. Minimo-Entwickler Doug Turner arbeitet derzeit an einer Version des "Mini Mozilla" für WindowsCE. Das Projekt zielt darauf ab, eine kleine und ressourcenschonende Mozilla-Version zu entwickeln, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder PDAs genutzt werden kann.