Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

RemotelyAnywhere 6.2 verspricht mehr Sicherheit

Fernsteuerungssoftware unterstützt OpenSSL 0.9.7f und OpenSSH 4.0. 3amlabs hat die Version 6.2 seiner Fernsteuerungssoftware RemotelyAnywhere veröffentlicht. Die Software erlaubt die Fernsteuerung von Windows-Servern und -Desktops und soll in der neuen Version vor allem eine höhere Benutzerfreundlichkeit und verbesserte Sicherheit bieten.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

Pi-sync: Kontakte, Termine und E-Mail überall

Plattformunabhängige PIM-Applikationen für den USB-Stick. Das Projekt Pi-sync arbeitet an einer plattformunabhängigen PIM-Plattform, die direkt von einem USB-Stick laufen soll. Basierend auf speziellen, plattformunabhängigen Versionen diverser KDE-PIM-Applikationen ist es zudem möglich, die Daten mit anderen Systemen abzugleichen - beispielsweise Outlook, Kolab oder KDE.

GeMail: Umbenennung wegen G-Mail

E-Mail-Client "GeMail" heißt ab 23. April 2005 "GcMail". Die Firma GeveSoft wird ihren Shareware-E-Mail-Client "GeMail" ab 23. April 2005 unter dem neuen Markennamen "GcMail" anbieten. Grund für die Namensumstellung sei der neue Mail-Service "Gmail" von Google sowie eine Aufforderung durch Daniel Giersch, den Inhaber der deutschen Marke "G-Mail .und die Post geht richtig ab", die Nutzung des Namens "GeMail" einzustellen.

Opera 8 macht Firefox Konkurrenz

600.000 Downloads in den ersten 48 Stunden. Am Dienstag dieser Woche erschien der alternative Web-Browser Opera in der Version 8. Obwohl die Download-Server überlastet und sogar der Zugriff auf die Opera-Webseite nur schwer möglich waren, freut sich der norwegische Browser-Hersteller über hohe Download-Zahlen. Die eigenen Erwartungen seien bei weitem übertroffen worden.
undefined

Deutsche Versionen von Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7

Aktuelle Versionen der Browser-Applikationen beseitigen Sicherheitslücken. Die aktuellen Versionen von Firefox und Mozilla stehen mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Die aktuellen Versionen beheben vor allem einige Sicherheitslöcher in den Browser-Applikationen, so dass man mit Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 vor möglichen Angriffen geschützt sein sollte.

Kostenlose Browser-Ergänzung für deutsche Suchanfragen

Webtip Titlebar arbeitet mit Internet Explorer, Firefox und Opera. Mit der Freeware Webtip Titlebar 0.9 stellt die metaspinner media GmbH eine Windows-Software bereit, über die verschiedene deutsche Dienste abgefragt werden können. Da die Software nicht direkt in den Browser integriert wird, kann sie mit mehreren verbreiteten Web-Browsern verwendet werden. Über die Software können die deutschsprachigen Angebote von Google, Wikipedia, Amazon, eBay und Preispiraten direkt abgefragt werden.
undefined

Firefox: Bessere Bedienung per Tastatur

"Spatial Navigation" in experimenteller Firefox-Version. Für den Firefox-Browser wird derzeit eine bessere Tastatur-Bedienung erprobt, um Links in einer Webseite bequem mit den Cursor-Tasten ansteuern zu können. Damit soll die Tastaturbedienung von Firefox deutlich verbessert werden. Ob diese Funktion dauerhaft Einzug in Firefox halten wird, ist noch nicht entschieden.

MySQL, übernehmen Sie!

Datenbank-Umstieg mit MySQL Migration Suite. Auf seiner User-Konferenz in Santa Clara (Kalifornien) stellte MySQL die GUI-basierte Software MySQL Migration Suite vor, die bei der Migration von anderen Datenbank-Management-Systemen auf MySQL helfen soll. Zudem bietet das Unternehmen seine Beratungspakete für Migrationen namens "MIG4" zu Sonderpreisen an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netscapes Entwicklerinformationen stehen wieder bereit

Mozilla-Stiftung überträgt Netscape DevEdge in Wiki-Struktur. Nachdem die Mozilla-Stiftung im Februar 2005 alle Netscape-Entwicklerversionen von AOL zur Verfügung gestellt bekommen hat, sind diese nun auf einer temporären Webpräsenz wieder erreichbar. Die Daten vom ehemaligen "Netscape DevEdge" sollen in eine neue Wiki-Struktur überführt werden.

Auch IBMs Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

ThinPrint plant Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte. Neben Microsoft und Novell plant auch IBM eine direkte BlackBerry-Unterstützung für seine Instant-Messaging-Server, damit vor allem Unternehmen ihren Mitarbeitern einen gesicherten Datenaustausch per Instant Messaging garantieren können. Außerdem hat ThinPrint eine Bluetooth-Drucklösung für BlackBerry-Geräte vorgestellt.
undefined

Opera 8.0 - Erste Beta-Version für MacOS X

Beta-Test für Opera-Browser für Mac-Plattform gestartet. Parallel zum Erscheinen der Final-Version von Opera 8.0 hat Opera Software den Browser zudem in einer ersten Beta-Version für die MacOS-Plattform veröffentlicht. Der Funktionsumfang entspricht im Wesentlichen der jetzt erschienenen Final-Version von Opera 8.0 für die anderen Plattformen.

Microsofts Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Anbindung

Auch Novell plant Instant-Messaging-Lösung mit BlackBerry-Funktionen. Sowohl Microsoft als auch Novell haben angekündigt, eine Kooperation mit Research In Motion (RIM) einzugehen, um ihre Instant-Messaging-Server künftig mit direkter BlackBerry-Anbindung zu versehen. Dadurch können Unternehmenskunden ihren Mitarbeitern einen direkten Zugriff von BlackBerry-basierten Endgeräten gestatten.
undefined

Opera 8.0 - Per Sprachbefehl im Internet surfen

Web-Browser mit stark überarbeiteter Oberfläche. Nach etlichen Vorabversionen steht Opera 8.0 als Final-Version für die Plattformen Windows, Linux, FreeBSD und Solaris zum Download bereit. Die Windows-Version gibt es bereits mit deutschsprachiger Oberfläche. Als wesentliche Neuerung bietet Opera 8.0 nun eine Sprachsteuerung, die allerdings nur in der Windows-Version zu finden ist. Auf allen Plattformen erhielt die Oberfläche massive Veränderungen, womit die Effizienz und die Übersichtlichkeit der Software verbessert werden soll.

Bugfix-Release für Apache 2

Apache 2.0.54 steht zum Download bereit. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache überarbeitet und jetzt in der Version 2.0.54 veröffentlicht. Dieses Bugfix-Release beseitigt einige kleine Fehler in der Software.

HTML-Editor Nvu 1.0: Vorabversion in deutscher Sprache

Nvu bringt Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") steht ab sofort als Vorabversion auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Die Final-Version des HTML-Editors rückt damit in greifbare Nähe. Die Open-Source-Software steht kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Die neue Version unterstützt nun HTML 4.01 und XHTML 1.0.
undefined

Firefox 1.0.3 und und Mozilla 1.7.7 erschienen

Bugfix-Update für Mozilla-Browser steht zum Download bereit. Nach diversen Release-Candidates sind jetzt Firefox und Mozilla in neuen Versionen erschienen. Die Fertigstellung des Bugfix-Update hat länger gedauert als geplant, schon Anfang April 2005 waren erste Release-Candidates zum Testen freigegeben worden, doch wiederholt gab es einige kleine Probleme.
undefined

Neue Version der NeuroPower-Desktopsuche

Superior Search 2005 unterstützt auch The Bat, Lotus Notes und AOL Communicator. Die Desktop-Suchmaschine Superior Search ist in einer neuen Fassung erschienen. Superior Search 2005 durchsucht nun neue Dateitypen und unterstützt neben Lotus Notes und AOL Communicator als bislang erstes uns bekanntes Desktop-Suchprogramm den E-Mail-Client The Bat.

Vorabversion von HTML-Editor Nvu 1.0 erschienen

Nvu mit Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") steht nun als Vorabversion zum Download bereit, so dass die Final-Version in greifbare Nähe rückt. Die Open-Source-Software steht kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Die neue Version unterstützt nun HTML 4.01 und XHTML 1.0.
undefined

Sicherheitslücke in OpenOffice.org 1.1.x und 2.x

Patches für alle betroffenen Versionen verfügbar. Für die Office-Suite OpenOffice.org wurde ein Patch veröffentlicht, der ein jüngst bekannt gewordenes Sicherheitsloch in der Office-Suite schließt. Durch das Sicherheitsleck kann die Office-Software über eine manipulierte Word-Datei gezielt zum Absturz gebracht werden. Die Patches stehen sowohl für die betroffenen Final-Versionen von OpenOffice.org 1.1.x als auch für die Beta-Version 2.x für alle Plattformen bereit.

Microsoft: Backup-Lösung als Beta-Version zum Download

Data Protection Manager für festplattenbasierte Backups. Microsoft bietet eine Beta-Version des Data Protection Manager (DPM) zum Download an. Damit lassen sich Backups vom Windows-Server im Netz auf Festplatte erzeugen. Dabei verspricht Microsoft eine kinderleichte Handhabung, nutzt das System doch verstärkt Windows-Techniken wie Shadow-Copies und Active Directory.

Colt bietet VoIP-Flatrate für Unternehmen

IP-Telefondienst macht lokale Nebenstellenanlage überflüssig. Colt Telecom startet mit einem europaweiten IP-Telefondienst für Geschäftskunden. Das Angebot soll eine Telefonanlage vor Ort überflüssig machen und wird mit einer Flatrate angeboten. Colt verspricht so eine drastische Senkung der Kosten für Sprachtelefonie im geschäftlichen Umfeld.

Exploit für Sicherheitsloch im Internet Explorer

Anzeige einer Webseite öffnet Hintertür auf einem fremden Windows-System. Nachdem Microsoft gestern einen Patch zur Beseitigung einer Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von DHTML-Objekten im Internet Explorer veröffentlicht hat, ist bereits ein Exploit zur Ausnutzung dieser Schwachstelle in Umlauf. Der betreffende Patch für den Internet Explorer sollte also zügig installiert werden.

Liberty Alliance: Wer tut was wo mit wem

Schnittstelle für Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung. Die Liberty Alliance hat jetzt Schnittstellen-Spezifikationen für die Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung veröffentlicht. Mit diesen soll ein automatischer Zugriff auf Kontaktdaten, den Aufenthaltsort eines Nutzers oder dessen Online-Status möglich sein.

Drei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Weitere Sicherheitslücken in Word, im MSN Messenger und im Exchange Server. Neben den elf Sicherheitslücken in verschiedenen Windows-Versionen hat sich Microsoft noch andere Produkte am Patch-Day April 2005 vorgenommen, um darin enthaltene Sicherheitslücken zu schließen. Neben dem Internet Explorer ist das der MSN Messenger, das Textverarbeitungsprogramm Word und der Exchange Server. Gleich drei Sicherheitslöcher müssen in Microsofts Web-Browser geschlossen werden und zwei Sicherheitslecks stecken in verschiedenen Word-Versionen.

Open-Xchange Server 5 ab sofort verfügbar

Kommerzielle Version des freien Groupware-Server Open-Xchange. Netline hat jetzt seinen Open-Xchange Server 5 auf Basis der gleichnamigen Open-Source-Groupware veröffentlicht. Die Linux-Software ist modular erweiterbar, kompatibel zu allen üblichen Client-Betriebssystemen und ist mit einem kompletten Service- und Wartungsangebot zu haben.
undefined

Round Two hilft Firefox-Projekten

Ex-Mozilla-Angestellter gründet eigene Firma mit Firefox-Schwerpunkt. Bart Decrem, ehemals angestellt bei der Mozilla-Stiftung, hat mit Round Two ein eigenes Unternehmen gegründet, das sich auf die Fahnen schreibt, andere Firefox-Projekte zu unterstützen, um darüber den Firefox-Browser erweitern und verbessern zu können. Direkte Unterstützung durch Round Two erhalten die Anbieter von FlashGot, Bandwidth Tester, SwitchProxy und die Webseite Extension-Mirror.

Adobe Reader 7 nun offiziell erschienen

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch wieder für Linux verfügbar. Adobe hat den Adobe Reader 7.0 für Linux nun offiziell veröffentlicht. Zuvor stand bereits eine zunächst nicht als solche erkennbare Vorabversion zum Download bereit. Mit der nun veröffentlichten Version bietet Adobe seine Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten nun auch wieder in einer aktuellen Version für Linux an, denn der Adobe Reader 6.0 war nie für Linux erschienen.
undefined

Freeware und Plug-Ins verbessern Google Desktop Search

Neue Plug-Ins erweitern die Dateitypen-Unterstützung. Für das kostenlose Suchwerkzeug Google Desktop Search stehen eine Vielzahl neuer Erweiterungen kostenlos zur Verfügung. Neben einer verbesserten Oberfläche mit einer Reihe neuer Funktionen stehen auch Plug-Ins bereit, welche die Dateitypen-Unterstützung von Google Desktop Search ausweiten und die Suchfunktionen verbessern.

LaTeX-Frontend TeXnicCenter in neuer Version

TeXnicCenter nähert sich der Version 1.0. Das LaTeX-Frontend TeXnicCenter ist in der Version 1 Beta 6.30 mit Codenamen "Firenze" erschienen. Die neue Version der Windows-Software behebt diverse Fehler des Vorgängers und führt wichtige neue Funktionen ein, darunter auch die Hervorhebung von Klammerpaaren.
undefined

Planungen für Firefox 1.1 und Thunderbird 1.1

Firefox-Entwickler nennt Details zur aktuellen Planung. Der Firefox-Entwickler Asa Dotzler gab weitere Details zu den Planungen für Firefox 1.1 sowie Thunderbird 1.1 bekannt und konkretisierte die bevorstehenden Schritte bis zu den Final-Versionen von Firefox und Thunderbird. Wesentliche Neuerungen werden nach derzeitiger Planung weder Firefox noch Thunderbird erhalten, statt dessen will man sich auf Verbesserungen und Optimierungen konzentrieren.

Instant Messaging: Neue Hauptversion von Miranda IM

Miranda IM unterstützt ICQ, AIM, Yahoo Messenger, MSN Messenger, Jabber und IRC. Der Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM steht ab sofort in der Version 0.4.0 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Mit der aktuellen Version wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Der über Plug-Ins leicht um etliche Funktionen erweiterbare Client lässt sich mit allen wichtigen Instant-Messaging-Protokollen nutzen.
undefined

OpenOffice.org 2.0 mit verbessertem PDF-Export

Neue Funktionen und mehr Einstellmöglichkeiten bei der PDF-Erzeugung. Die Open-Source-Suite OpenOffice.org 2.0, die als Beta-Version zum Download zur Verfügung steht, bringt einen deutlich verbesserten PDF-Export mit. Bietet die aktuelle Version 1.1.4 bereits die Möglichkeit, PDFs in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen zu erzeugen, so wird es in OpenOffice.org 2.0 feinere Einstellmöglichkeiten in Prozentangaben bei der Komprimierung geben.
undefined

Kostenloser Firefox-Turbo FireTune als Final erschienen

FireTune beschert Firefox schnelleren Programmstart und schnellere Seitenanzeige. Die Windows-Freeware FireTune wurde früher als erwartet in der Version 1.0 mit komplett neu gestalteter Oberfläche veröffentlicht, womit die Versionsnummern 0.8 sowie 0.9 übersprungen wurden. Zudem erhielt die Software einige Optimierungen und Verbesserungen, um die Windows-Version von Firefox über Einstellungs- und Konfigurationskniffe bequem zu beschleunigen.

Microsoft stellt MSN Messenger 7.0 vor

Offizieller Start von Blogging-Dienst MSN Spaces. Microsoft hat den MSN Messenger in der Version 7.0 für die Windows-Plattform veröffentlicht, der Verbesserungen in Bezug auf Videochat und Sprachtelefonie bringen soll. Parallel mit dem Erscheinen des neuen MSN Messenger wurde der kostenlos nutzbare Speicherplatz des Blogging-Dienstes MSN Spaces erweitert, welcher nun das Beta-Stadium verlassen hat.

VeriSign will Nameserver-Installation ausbauen

Weitere regionale Nameserver sollen Infrastruktur ergänzen. VeriSign will seine Installation von 18 geographisch verteilten Name-Servern um Server in weiteren wichtigen Regionen der Welt ausbauen. VeriSign verspricht sich davon schnellere Verbindungszeiten für Domains der Top-Level-Domains .com und .net, die beide von VeriSign verwaltet werden.

Google Mini: Suchmaschine für den eigenen Webserver

Indiziert über 200 verschiedene Dateiformate. Google hat mit dem Google Mini eine Hard- und Softwarelösung vorgestellt, die als Suchmaschine für das Intranet oder Internet-Websites gedacht ist. Derartige Geräte bietet Google schon seit einiger Zeit an, doch der Mini soll nun niedrigere Preisregionen erobern - er kann bis zu 100.000 Dokumente indizieren und kostet knapp 3.000 US-Dollar.

Wine-Probe prüft Windows-Software auf Linux-Kompatibilität

Entwicklerkonferenz WineConf erstmals in Deutschland. Dringend benötigte Fachanwendungen, die nur für Windows verfügbar sind, stellen oft ein Hindernis bei einer Desktop-Migration hin zu Linux dar. Eine Möglichkeit, diese Anwendungen auch unter Linux zu nutzen, stellt Wine dar, doch nicht alle Windows-Applikationen laufen damit.
undefined

Firefox und Mozilla erhalten Bugfix-Update

Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 in den nächsten Tagen erwartet. In Kürze will das Mozilla-Team Bugfix-Updates für Firefox und Mozilla bereit stellen, neue Funktionen werden die neuen Versionen somit nicht bringen. Sowohl Firefox 1.0.3 als auch Mozilla 1.7.7. sollen in Kürze erscheinen und für eine erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Stabilität sorgen.

Yahoo erweitert Toolbar für Firefox um AntiSpyware-Funktion

Yahoo-Toolbar für Firefox nun auch für Linux und MacOS X. Die bislang nur für die Windows-Ausführung von Firefox erhältliche Yahoo-Toolbar gibt es nun in der Beta 0.3b auch für die Plattformen MacOS X und Linux. Ferner unterstützt die Toolbar nun die AntiSpyware-Werkzeuge von Yahoo, was allerdings nur für die Windows-Ausführung der Toolbar gilt.

Blinkx 3.0 mit Unterstützung für Lotus Notes

Erste Beta-Version von Blinkx 3.0 erschienen. Mit Blinkx 3.0 Beta ist eine neue Version des Suchmaschinen-Werkzeuges erschienen, das gleichzeitig lokal gespeicherte Dateien und das Web nach eingegebenen Stichworten durchsucht. Unter den 200 von Blinkx durchsuchten Dateiformaten findet sich in der neuen Version auch Lotus Notes.

Lancom überarbeitet VPN-Client

Advanced VPN Client mit erweiterten Firewall-Funktionen. Lancom baut den Funktionsumfang seines VPN-Clients "Lancom Advanced VPN Client" in der Version 1.1 aus. Die Software erlaubt die Anbindung von Windows-Notebooks und PCs an das Unternehmensnetzwerk über ein VPN.

Neues zu Samba4 auf der sambaXP-Konferenz

Internationale Samba-Konferenz in Göttingen. Die vierte Ausgabe der internationalen Samba-Konferenz "sambaXP" steht im Zeichen der kommenden Server-Software Samba4. Durch Implementierung eines eigenen Directory Servers soll Samba4 als Datei- und Druck-Server in direkte Konkurrenz zu proprietären Lösungen wie Windows Server 2003 oder Novell Open Enterprise Server treten.

Verbesserter Pop-Up-Blocker für Firefox

XPI-Erweiterung "Popups Must Die!" im Test. Mozilla testet derzeit einen Patch der Pop-Ups effektiver ausfiltern soll. Einige Werbe-Anbieter haben mittlerweile Wege gefunden um den Pop-Up-Blocker von Firefox zu umgehen und nutzen diese zunehmend. Mit der treffend bezeichneten Erweiterung "Popups Must Die!" soll dies nun vereitelt werden können.
undefined

Thunderbird 1.0.2 in deutscher Sprache ist da

E-Mail-Client Thunderbird bringt verbesserte Sicherheitsfunktionen. Der E-Mail-Client Thunderbird ist nun auch in der Version 1.0.2 in deutscher Sprache verfügbar. Die aktuelle Version schließt verschiedene Sicherheitslücken und soll die Software insgesamt sicherer und weniger anfällig für Angriffe machen.
undefined

Google-Toolbar 3 ab sofort in deutscher Sprache

Weiterhin gibt es die Google-Toolbar 3 nur für den Internet Explorer. Nachdem Google bereits im Februar 2005 die Google Toolbar 3 als Beta-Version in englischer Sprache angeboten hat, gibt es die Internet-Explorer-Erweiterung nun auch in deutscher Sprache. Die Toolbar verfügt über eine Rechtschreibkorrektur sowie eine automatische Übersetzungsfunktion, die beide in deutscher Sprache verfügbar sind. Außerdem gibt es eine direkte Anbindung an Landkartendienste, um darüber sehr bequem Adressen nachzuschlagen oder anhand von ISBN-Nummern auf die passenden Seiten von Amazon.com zu gelangen.
undefined

FireTune-Freeware beschleunigt Seitenanzeige in Firefox

FireTune 0.7: Firefox rendert Webseiten bereits während der Datenübertragung. Der kostenlose Firefox-Beschleuniger FireTune wurde abermals aktualisiert und steht nun in der Version 0.7 kostenlos zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt Firefox dazu, Webseiten anzuzeigen, auch wenn diese noch nicht komplett geladen wurden, um so das Surfen im Internet zu beschleunigen.

Neue Version der kostenlosen Desktop-Suche Copernic

Berücksichtigung von Thunderbird- und Eudora-E-Mail-Clients. Nach zweimonatiger Beta-Phase ist die Windows-Desktop-Suchmaschine Copernic nun in der Version 1.5 erschienen. Vor allem die Berücksichtigung der E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird 1.0 und Eudora (ab Version 5.0) sind die deutlichsten Verbesserungen, die die Software gegenüber der Beta-Version auszeichnet.