Exploit für Sicherheitsloch im Internet Explorer

Anzeige einer Webseite öffnet Hintertür auf einem fremden Windows-System

Nachdem Microsoft gestern einen Patch zur Beseitigung einer Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von DHTML-Objekten im Internet Explorer veröffentlicht hat, ist bereits ein Exploit zur Ausnutzung dieser Schwachstelle in Umlauf. Der betreffende Patch für den Internet Explorer sollte also zügig installiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Exploit für die DHTML-Sicherheitslücke im Internet Explorer öffnet eine Hintertür auf dem Port 28876, worüber ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen kann. Das Sicherheitsloch sorgt dafür, dass bereits das Öffnen einer manipulierten Webseite genügt, damit die betreffende Hintertür auf einem System eingerichtet wird.

Um sich gegen derartige Angriffe zu schützen, sollte der gestern erschienene Sicherheits-Patch für den Internet Explorer unverzüglich installiert werden. Alternativ hilft auch das Abschalten von JavaScript oder die Abweisung von Pop-Up-Fenstern. Letztere Option steht allerdings nur auf Windows-XP-Systemen bereit, die mit dem Service Pack 2 bestückt sind.

Die Webseite Winboard.org hat das Update-Paket für Windows XP mit Service Pack 2 bereits aktualisiert, so dass sich die gestern erschienenen Microsoft-Patches auch leicht über ein einzelnes Archiv einspielen lassen. Über die Webseite Winhelpline.de stehen zudem Setup-Routinen für Windows 2000 und XP bereit, um einzeln geladene Patches in einem Rutsch zu installieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
NTC Vulkan
Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
Artikel
  1. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  2. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /