Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

IBM und Red Hat gemeinsam gegen Sun

Migrationshilfe beim Umstieg von Solaris auf Linux. Sun geizte in den vergangenen Monaten nicht mit markigen Worten in Richtung Red Hat und auch IBM bekam sein Fett weg. Nun setzen sich IBM und Red Hat zur Wehr, statt zu Worten greifen die beiden aber zu einer Migrationslösung, um Solaris-Nutzer zum Umstieg auf Linux zu bewegen.

Microsofts Desktop-Suche zum Download

Final-Version der neuen MSN Search Toolbar erschienen. Die Desktop-Suchmaschine MSN Search Toolbar von Microsoft wurde in der Final-Version veröffentlicht und soll dabei helfen, auch ohne Organisation den Überblick über Dateien auf dem eigenen Rechner zu behalten. Dazu versteht die Suche mehr als 200 Dateitypen. Die MSN Search Toolbar beschert dem Internet Explorer außerdem einen Pop-Up-Blocker sowie eine automatische Ausfüllfunktion.

Auch Oracle setzt auf PHP

Zend und Oracle arbeiten zusammen. Mit dem "Zend Core for Oracle" haben Oracle und Zend Technologies ein PHP-Paket für Oracle gepackt. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

Sun und Microsoft stellen Single-Sign-On vor

Ein Login für webbasierte Systeme auf Basis von Solaris, Java und Windows. Vor rund einem Jahr legten Microsoft und Sun ihre jahrelangen Rechtsstreitigkeiten bei und verkündeten, fortan zusammenzuarbeiten. Heute folgt nun die Bekanntgabe einer gemeinsamen Spezifikation für ein einheitliches Login-System namens "Web Single Sign-On" (SSO) sowie die Entwicklung einer entsprechenden Web-Service-Spezifikation. Einst waren die beiden mit Passport auf der einen und der Liberty Alliance auf der anderen Seite gegeneinander angetreten.

Kostenloses Büro-Management für kleine Betriebe

Buhl Data Service bietet "WISO Büro komplett 2005" zum Download. Buhl Data Service stellt das Softwarepaket "WISO Büro komplett 2005" kostenlos für die Windows-Plattform zum Download bereit. Das Softwarepaket verspricht Kleinunternehmen mit bis zu drei Mitarbeitern ein vollständiges Büromanagement mit einfacher Bedienung und umfassenden Funktionen.

Gemeinsame Zukunft für Konqueror und Safari?

Entwickler von KHTML und WebCore wollen enger zusammenarbeiten. Nachdem sich KDE-Entwickler Zack Rusin Ende April 2005 verärgert über die nicht vorhandene Zusammenarbeit mit Apple in Bezug auf die HTML-Rendering Engines KHTML und WebCore geäußert hatte, scheint nun Bewegung in die Sache zu kommen - im positiven Sinne.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.8 zum Download

Aktuelle Mozilla-Version behebt Sicherheitslücken. Nachdem am gestrigen 12. Mai 2005 einige Sicherheitslücken in Firefox und Mozilla behoben wurden, steht nun die Mozilla-Suite in der aktuellen Version 1.7.8 auch in deutscher Sprache für alle Plattformen zum Download bereit. Der aktuelle Firefox 1.0.4 erschien gestern bereits kurz nach der englischsprachigen Version auch in deutscher Ausführung.

Synchronica übernimmt Rechte und Produkte der Weblicon

Rechte des insolventen Berliner Start-ups für 163.000 Euro verkauft. Synchronica übernimmt sämtliche Rechte an den Quelltexten sowie die Marke und die wesentlichen Produktionsmittel der Weblicon Technologies AG aus Berlin für einen Kaufpreis in Höhe von rund 163.000 Euro. Durch die Übernahme erhält Synchronica eine komplette SyncML-Client-Produktpalette.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Citrix Presentation Server 4.0 - Mehr Nutzer pro Server

Neue Version verspricht schnelleres Drucken. Bis zu 25 Prozent mehr Nutzer pro Server soll die neue Version des Citrix Presentation Server 4.0 ermöglichen. Die Software erlaubt es Unternehmen, Anwendungen zentral bereitzustellen und an jedem Ort, auf jedem Endgerät und über jede Netzwerkverbindung zugänglich zu machen.
undefined

Google Toolbar korrigiert Tippfehler und übersetzt Wörter

Aktuelle Google Toolbar für den Internet Explorer mit zahlreichen Neuerungen. Nach einem fast dreimonatigen Beta-Test hat Google die Version 3 der Google Toolbar für den Internet Explorer veröffentlicht. Die Toolbar bringt als auffälligste Neuerung eine Rechtschreibkorrektur sowie eine automatische Übersetzungsfunktion, die beide auch in deutscher Sprache angeboten werden. Außerdem gibt es eine direkte Anbindung an Landkartendienste, um darüber Adressen nachzuschlagen oder anhand von ISBN-Nummern auf die passenden Seiten von Amazon.com zu gelangen.

Freies Groupware-Kolab-Konsortium gegründet

Kolab-Konsortium bietet Support und Wartung für freie Groupware-Lösung an. Ursprünglich als ein Pilotprojekt einer deutschen Bundesbehörde entwickelt, kommt die freie Software Kolab-1 heute in vielen Unternehmen als Exchange-Ersatz zum Einsatz und mit Kolab-2 versprechen die Entwickler einen Quantensprung in Richtung Flexibilität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Um die Software weiter voranzubringen, wurde nun das Kolab-Konsortium gegründet.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und Mozilla (Update)

Aktuelle Firefox- und Mozilla-Versionen schließen mehrere Sicherheitslücken. Mit Firefox 1.0.4 wurde das bereits angekündigte Sicherheits-Update für den Browser veröffentlicht, womit ein Anfang der Woche entdecktes Sicherheitsloch in der Software beseitigt wird. Darüber hinaus wurden mit der aktuellen Version weitere Sicherheitslücken geschlossen, die auch in Mozilla zu finden sind, so dass für die Browser-Suite ebenfalls ein Update bereitsteht.

Ticket-System OTRS unterstützt PGP und S/MIME

Beta-Version von OTRS 2.0 alias "Klong Jark Beach" steht zum Download bereit. Das Ticket-System OTRS reift schon seit einigen Jahren, nun aber schicken sich die Entwickler an, eine Version 2.0 zu veröffentlichen. Eine erste Beta-Version von OTRS 2.0 liegt jetzt vor und wartet unter anderem mit Unterstützung für PGP und S/MIME auf.

FreeNX 0.4.0 mit Sound-, Drucker- und Samba-Unterstützung

Version 0.5.0 soll auf NoMachine 1.5.0 basieren und zum LinuxTag erscheinen. In der Version 0.4 bietet FreeNX nun Unterstützung für einen verteilten Dateizugriff via Samba und wartet mit Audio-Unterstützung via ESD/artsd auf. Auch wurde eine Druckerunterstützung via Samba integriert, bei der für jede Nutzer-Session ein "cupsd" zur Verfügung steht.
undefined

Firemonger: Neue Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.3, Thunderbird 1.0.2 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht in der neuen Version 1.0.4 zum Download bereit. Darin wurden Firefox 1.0.3 sowie Thunderbird 1.0.2 eingepflegt und einige Optimierungen vorgenommen. Das CD-Image umfasst außerdem ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes sowie umfangreiche Dokumentationen.

PGP verschlüsselt die gesamte Festplatte

PGP Whole Disk ist Teil des neuen PGP Desktop 9.0. Mit "PGP Whole Disk" bietet der Verschlüsselungsspezialist PGP eine Windows-Software an, mit der sich die komplette Festplatte eines Systems verschlüsseln und so gegen unbefugten Zugriff schützen lässt. Für eine zentrale Wiederherstellung der so verschlüsselten Daten dient PGP Universal 2.0.

MacOS X 10.4 - Sicherheitsrisiko durch Safari-Browser

Dashboard-Widgets werden automatisch geladen und installiert. Mit der neuen Dashboard-Funktion in MacOS X 10.4 alias Tiger stellt das Betriebssystem im Zusammenspiel mit Safari ein Sicherheitsrisiko dar. Denn eine Webseite demonstriert, wie sich beliebige Widgets im Dashboard nur durch Aufruf einer Webseite ohne Zutun des Nutzers installieren, sofern die betreffenden Seiten mit dem Safari-Browser unter MacOS X 10.4 aufgerufen werden.

Harmony: Apache startet freie Java-Implementierung

Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 gestartet. Ein neues Apache-Projekt namens "Harmony" schickt sich an, eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) zu erschaffen. Es gebe einen ganz klaren Bedarf an einer freien Implementierung der J2SE-Runtime-Plattform, so die Initiatoren, die eine kompatible und unabhängige Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 schaffen wollen.
undefined

Neues Sicherheitsleck in Firefox entdeckt

Mozilla-Team arbeitet an Firefox-Update. Im Mozilla-Browser Firefox wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, das unter bestimmten Umständen das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt. Das Sicherheitsleck betrifft auch den aktuellen Firefox 1.0.3; ein Patch steht noch nicht bereit.

Desktop-Linux: Debian von der Spitze verdrängt

DesktopLinux.com gibt Überblick über Desktop-Software unter Linux. Welche Software kommt unter Linux im Desktop-Umfeld zum Einsatz, wollte die US-Site DesktopLinux.com wieder einmal von ihren Lesern wissen. Rund 3.800 nahmen an der Umfrage teil und sorgten für ein überraschendes Ergebnis: Debian fällt deutlich zurück.
undefined

Firefox bekommt schnellere Vor- und Zurück-Funktion

Firefox 1.1 wird besuchte Webseiten im Speicher vorhalten. Ab Firefox 1.1 soll der Mozilla-Browser beim Vor- oder Zurückblättern in Webseiten deutlich zügiger zu Werke gehen, indem die betreffenden Webseiten nicht neu gerendert werden. In ersten Nightly Builds von Firefox ist die Funktion bereits enthalten, die allerdings darin noch nicht aktiviert ist.

Tiger ist scharf auf Safari

MacOS X 10.4 löscht Einstellungen für Standard-Browser und Dateizuordnungen. In zahlreichen Weblogs im Internet beklagen sich MacOS-X-Nutzer darüber, dass etliche Konfigurationen bei der Einspielung von MacOS X 10.4 alias Tiger ohne jegliche Rückfrage überschrieben werden. Neben den Einstellungen für den Standard-Browser gilt das etwa auch für die Zuordnung von doc-Dateien.

Akamai beschleunigt Web-Anwendungen

Web Application Accelerator für optimierte Leistung webbasierter Anwendungen. Akamai bietet mit dem "Web Application Accelerator" einen Managed-Service zur Beschleunigung von webbasierten Anwendungen an. Die Lösung verspricht eine Beschleunigung von Web-Anwendungen, wenn Unternehmen diese über die Server-Plattform von Akamai ausliefern.

Adobe Reader 7 für Linux nun auch auf Deutsch

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch auf Deutsch für Linux verfügbar. Adobe bietet den Adobe Reader 7.0 für Linux nun auch in deutscher Sprache zum Download an. Bislang war die Software nur in Englisch zu haben. Die Version 7.0 folgt unter Linux dem Acrobat Reader 5.0, denn die Version 6.0 des Adobe Reader erschien für die Plattform nicht.
undefined

Azureus 2.3.0 unterstützt Trackerless Torrents

Joltid Peer Cache und Chat-Plugin integriert. In der Version 2.3.0 wartet der BitTorent-Client Azureus mit einer verteilten, dezentralisierten Datenbank auf, so dass auch Torrents ohne Tracker ("Trackerless Torrents") unterstützt werden. Darüber hinaus wartet Azureus 2.3.0 aber mit zahlreichen weiteren neuen Funktionen auf.
undefined

Opera-Browser mit Extension-Unterstützung?

Deutsche Version von Opera 8 verzeichnet fast 400.000 Downloads. Nachdem der Opera-CEO seine Atlantik-Überquerung aus Anlass von mehr als 1 Million Downloads von Opera 8 abgebrochen hatte, sammelte er Ende vergangener Woche Fragen seiner Kunden zur Beantwortung. Nun wurde ein erster Teil der Antworten veröffentlicht, die einiges Neues rund um Opera zutage förderten.

OASIS verabschiedet Office-Format OpenDocument 1.0

OpenOffice.org, StarOffice und KOffice werden OpenDocument 1.0 unterstützen. Die OASIS hat ihr "Open Document Format for Office Applications" alias OpenDocument v1.0 jetzt offiziell abgesegnet und damit als OASIS-Standard verabschiedet. Das offene Format für Office-Dokumente geht auf das Format von OpenOffice.org zurück, wurde aber in einigen Punkten modifiziert.

Mark Tolliver heuert bei Palamida an

Ex-Sun-Manager setzt auf Software-Compliance-Lösungen. Mit Mark Tolliver, einst als Chief Marketing und Strategy Officer bei Sun aktiv, will das Softwareunternehmen Palamida durchstarten. Das Unternehmen bietet Lösungen an, mit denen Unternehmen sicherstellen können, dass Open-Source-Code nicht mit proprietärem Code vermischt wird. Tolliver wird das Unternehmen dabei als CEO leiten.

Patch schließt Sicherheitsloch in StarOffice 7

Sicherheitsloch aus OpenOffice.org steckt auch in StarOffice 7. Das kürzlich in OpenOffice.org entdeckte Sicherheitsloch betrifft auch StarOffice 7, so dass auch Sun einen Patch veröffentlichte, um das Sicherheitsleck zu schließen. Durch das Sicherheitsleck kann die Office-Software über eine manipulierte Word-Datei gezielt zum Absturz gebracht werden.

Neue Beta vom AOL Browser mit RSS-Integration

AOL spendiert Browser-Aufsatz AntiSpyware-Werkzeug. Der Beta-Test des kostenlosen Browser-Aufsatzes für den Internet Explorer namens AOL Browser geht weiter. Mit der aktuellen Beta werden RSS-Funktionen in den AOL Browser integriert und ein AntiSpyware-Tool gehört nun dazu. Der AOL Browser verpasst dem Internet Explorer eine Tabbed-Browsing-Oberfläche mit Popup-Filter und Desktop-Suchmaschine.

KOffice 1.4 mit Bildbearbeitung und Datenbank-Client

Erste Beta von KOffice 1.4 unterstützt OpenDocument-Format der OASIS. Das KDE-Projekt hat eine erste Beta-Version seiner Office-Suite KOffice 1.4 veröffentlicht, mit der fertigen Version wird im Juni gerechnet. Dabei bringt die KOffice 1.4 Beta 1 einige neue Komponenten mit, darunter eine Software zur Bildbearbeitung sowie eine Applikation zur Datenbankverwaltung. Zudem unterstützt KOffice 1.4 wie auch OpenOffice.org 2.0 das OpenDocument-Format der OASIS.

Shiira 1.0 - Aufgemotzter Safari-Browser

Shiira für MacOS X 10.4 Tiger. Speziell für MacOS X 10.4 alias Tiger erschien nun der auf Apples Webkit-Rendering setzende Web-Browser Shiira, der einige Komfortfunktionen mehr als Safari bietet. Shiira 1.0 arbeitet nur noch mit MacOS X 10.4 zusammen, so dass Besitzer von MacOS X 10.3.x auf die Vorversion von Shiira zurückgreifen müssen.

KDE-Entwickler verärgert über Apple

Zack Rusin: Es gibt keine Kooperation zwischen Safari und Konqueror. Apple liefert sein Betriebssystem MacOS X seit geraumer Zeit mit einem eigenen Web-Browser namens Safari aus, der auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts basiert. Doch Apples Verhalten in Bezug auf Safari und KHTML verärgert einige KDE-Entwickler, darunter auch Zack Rusin, der seinem Unmut jetzt Luft machte.
undefined

Firefox erhält SVG-Unterstützung

SVG-Funktionen für Firefox 1.1 geplant. Von dem Mozilla-Browser Firefox sind erste Nightly-Builds erschienen, die den SVG-Standard unterstützen. Sollte die SVG-Integration keine weiteren Schwierigkeiten aufwerfen, soll die SVG-Fähigkeit in Firefox 1.1 Einzug halten.

Sicherheits-Update für Mozilla-Browser Camino

Camino 0.8.4 an MacOS X 10.4 alias Tiger angepasst. Im speziell auf MacOS X zugeschnittenen Mozilla-Browser Camino wurden in der aktuellen Version zahlreiche Programmfehler beseitigt. Ein Fehler führte unter MacOS X 10.4 (Tiger) zu Problemen, was aber mit Camino 0.8.4 behoben wurde. Die neue Camino-Version bringt somit keine neuen Funktionen.

Knoda unterstützt Microsoft Access

KDE-Datenbank-Frontend auf dem Weg zum Access-Ersatz. Das KDE-Datenbank-Frontend Knoda unterstützt in der aktuellen Testversion 0.7.4-test1 auch Datenbanken in Microsofts Access-Datenbank-Format .mdb. So lassen sich die Access-Datenbanken auch mit der KDE-Applikation unter Linux bearbeiten.

Safari schafft als erster Browser den Acid2-Test

Anspruchsvolle und standardkonforme CSS- und HTML-Verarbeitung. Mit einer Reihe von Patches ist es David Hyatt gelungen, den Browser Safari, der MacOSX beiliegt, so zu ändern, dass er den Standardtest Acid2, der vor allem darauf abzielt, HTML- und CSS-Code korrekt zu interpretieren, besteht.
undefined

Samba 4: Wenn der WLAN-Router zum Domänencontroller mutiert

Golem.de im Gespräch mit Samba-Entwickler Volker Lendecke. Samba ist sicherlich eine Schlüssel-Software, wenn es um die Migration von Windows zu Linux in Unternehmen geht. Das kommende Samba 4 wird von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba 4 dann als ActiveDirectory-Domänencontroller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll. Im Vorfeld der internationalen Konferenz SambaXP sprach Golem.de mit dem für SerNet tätigen Samba-Entwickler Volker Lendecke.

Samba-Entwickler geht zu Novell

Jeremy Allison will bei der Migration von NetWare auf Samba helfen. Jeremy Allison, einer der führenden Samba-Entwickler, wechselt von HP zu Novell, berichtet NewsForge. Allison war seit 2002 für HP tätig, in erster Linie, um für Samba zu werben.

Firefox-Sicherheitsloch steckt auch in Netscape

GIF-Bilder erlauben Ausführung von Programmcode. Ein mit Firefox 1.0.2 behobenes Sicherheitsloch wurde nun auch für den Netscape-Browser bestätigt. Über das Sicherheitsleck können Angreifer präparierte GIF-Dateien dazu missbrauchen, unter bestimmten Umständen beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Im Unterschied zu Firefox stehen Patches für Netscape derzeit nicht zur Verfügung.

AOL Instant Messenger erhält VoIP- und Plug-In-Unterstützung

Zahlreiche Modifikationen für neuen AOL Instant Messenger geplant. Der AOL Instant Messenger erhält demnächst umfassende Änderungen und wird mit VoIP-Funktionen, Plug-In-Unterstützung und weiteren Verbesserungen ausgestattet sein. Im derzeit laufenden Beta-Test trägt die Software die Bezeichnung "Triton" und wird eine überarbeitete Oberfläche erhalten.

Operas Atlantik-Überquerung fällt ins Wasser

Opera-Chef rettet seinen PR-Manager vor dem Ertrinken. Opera hat die Schwimmaktion seines Chefs abgeblasen - mit einem Augenzwinkern wird das Ende damit begründet, dass der Opera-CEO seinen PR-Manager vor dem Ertrinken retten musste. In aufwühlenden Bildern wurde die Lebensrettungsaktion von Opera illustriert.

PdfGrabber in neuer Version erschienen

Windows-Software exportiert PDF-Daten zur Weiterbearbeitung. Das Bremer Unternehmen PixelPlanet hat eine neue Version des PDF-Werkzeugs PdfGrabber veröffentlicht, womit sich PDF-Dokumente in verschiedene Dateiformate exportieren lassen. Mit PdfGrabber 2.0 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um PDF-Inhalte möglichst unbeschadet in andere Applikationen zu übertragen.

Mendocino: Office meets mySAP (Update)

Microsoft und SAP integrieren Office mit mySAP. Microsoft und SAP wollen unter dem Codenamen "Mendocino" ein gemeinsames Produkt entwickeln, das Microsoft Office und mySAP miteinander verbindet, berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Die Ankündigung unterstreicht die Kooperation der beiden Softwarehersteller, die im Frühjahr 2004 über eine Fusion verhandelten.

Windows XP und Windows Server 2003 zeigen sich in 64 Bit

Bill Gates stellt neue 64-Bit-Betriebssysteme offiziell vor. Microsoft hat auf der WinHEC 2005 in Seattle die 64-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorgestellt, wofür Bill Gates, der Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, seine Keynote nutzte. Die neuen Versionen der Windows-Betriebssysteme wird Microsoft zum gleichen Preis anbieten wie die entsprechenden 32-Bit-Versionen von Windows XP und Windows Server 2003.

Kostenloses Upgrade auf Windows XP 64-Bit-Edition

Gilt für Käufer von 64-Bit-Systemen. Auf der heute beginnenden WinHEC 2005 wird Microsoft die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 offiziell vorstellen, die bereits seit Anfang April 2005 für MSDN-Abonnenten im Internet verfügbar sind. Über eine Webseite können Besitzer einer Lizenz für Windows XP Professional kostenlos auf die 64-Bit-Ausführung wechseln, sofern sie 64-Bit-Hardware angeschafft haben.
undefined

Opera-Chef geht baden

Mehr als eine Million Downloads von Opera 8. Als Opera 8 nach nur 48 Stunden rund 600.000 Downloads verzeichnete, versprach Opera-CEO Jon von Tetzchner, von Norwegen in die USA zu schwimmen, sollten die Downloads innerhalb von vier Tagen die Grenze von einer Million überschreiten. Will Tetzchner sein Wort halten, muss er wohl baden gehen, so scheint es, denn der Zähler steht auf 1,05 Millionen.

Open-Source-Software für elektronischen Geschäftsbericht

ABRA: Fraunhofer IPSI will Rating-Prozesse effizienter machen. Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt veröffentlicht zur 11. internationalen XBRL-Konferenz vom 26. bis 29. April in Boston eine erste Open-Source-Software zur Verarbeitung von elektronischen Geschäftsberichten im international standardisierten XBRL-Format. Die Software mit dem Namen ABRA dient zur Analyse von Geschäftsberichten nach nationalen und internationalen Bilanzierungsstandards in XBRL.